FwK 60 (Feuerwehrkran)

Als Ersatz für den altersschwachen Kranwagen FwK 25, der 28 Jahre in den Reihen der Berufsfeuerwehr seine Arbeit versah, trat 2013 sein dringend benötigter Nachfolger den Dienst an. Aufgrund des intensiven Übungsbedarfes an und mit dem Spezialfahrzeug wies der Vorgänger mittlerweile eine außerordentliche hohe Anzahl an Betriebsstunden auf, die nicht zuletzt immer ohne Ausfälle blieben. Somit kam es mitunter immer wieder zu reparaturbedingten Zwangspausen und die Berufsfeuerwehr musste im Falle spontan auf eine Sein Nachfolger ist nicht nur technisch auf dem aktuellsten Stand der Technik, er übertrifft auch die Leistungskapazitäten des alten Krans bei weitem. So kann der FwK 60 im optimalsten Fall bis zu 60 Tonnen Last heben. Dazu führt das Fahrzeug im Straßenbetrieb bis zu 10 Tonnen Ballast mit sich, was ihn an der Einsatzstelle sofort einsatzbereit macht. Gerade bei Unfällen und der Beseitigung schwerer Hindernisse stieß der alte Kran hier oftmals an seine Grenzen. Darüber hinaus war auch eine anderweitige einsatztaktische Verwendung weitestgehend ausgeschlossen. Mit dem neuen Fahrzeug wurde hierbei Abhilfe geschaffen: So kann der Kranwagen auch bei Großfeuern zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Dazu ist am Auslegerende ein kombinierter Schaum-/Wasserwerfer montiert, der variabel zwischen 1.000 L bis zu 4.000 L/Min. auf den Brandherd abgeben kann. Versorgt wird der Monitor über drei B-Schläuche, die dazu materialschonend am Ausleger eingehängt werden können.

In der Ausrückeordnung ist festgelegt, dass der Kran immer im Rüstzugverbund, bestehend aus einem HLF und einem RW 2, ausrückt. Nicht selten wird das Spezialfahrzeug auch durch ein WLF mit aufgesatteltem AB-Kran mit zusätzlichem Krangeschirr und -gewichten unterstützt. Der überarbeitete Rüstzug, inkl. des neuen Krans, ist auch bildlich im Ramen der Zugkombinationen aktualisiert.

Als mein Feuerwehrkran im vergangenen Jahr auf dem Berliner SteineWAHN beim Auspacken zu Bruch ging, meinte ich zu einem der Mitaussteller, dass ich nun einen guten Grund hätte, (endlich) einen neuen zu bauen. Tatsächlich war ich mit ihm schon etwas länger nicht mehr recht zufrieden. Zu fummelig der Aufbau und überhaupt stimmte die Größenverhältnismäßigkeit im Vergleich zu meinen mittlerweile gewachsenen LKW-Modellen auf 5w nicht mehr. Denn der Kran zählte bis dato doch nur 4 Noppen in der Breite. Es dauerte wiederum über ein weiteres halbes Jahr, bis dass es der in Bruchstücken in seiner Tüte schlummernde Feuerwehrkran auf meinen Bautisch schaffte.

Ich zwar gerade dabei ein neues Flughafenlöschfahrzeug zu bauen, bei dem das Fahrgestell samt Kabine in 6er Breite auf dem Bautisch meinem prüfenden Blicken standhalten musste. Genehmigt. Nur wollte kein Aufbau so recht dazu passen. Dieses Bauprojekt war aus einer Ich-bau-mal-wieder-was-Laune entstanden; also kein wirkliches „must have“ für meinen Fuhrpark. Dann erinnerte ich mich an die sterblichen Überreste meines Krans, und dachte, dass hierfür sehr wohl vordringlicher Ersatz erforderlich sei. Also ran ans Werk. Zunächst habe ich das Fahrgestell meines Flughafenlöschfahrzeugs verlängert und ausgelotet, inwieweit sich die alte Abstützung noch verwenden ließe. Überhaupt wollte ich auch den gesnotteten Kranausleger weiter verwenden. Dieser musste im Verlauf jedoch um einige Noppen verlängert werden, denn auch hier gilt die simple Rechenformel Länge mal Breite. Legt ein Auto in der Breite zu, so logischerweise es auch entsprechend in der Länge. Als schließlich klar war, wie sich die alte Abstützung beim Nachfolger verbauen ließ, konnte ich allmählich Gedanken an die Aufbauplattform verschwenden. Auch hierbei sollte wieder eine Motornachbildung unter einer zu öffnenden Abdeckung/Klappe stecken. Ein verborgenes, aber reizvolles Detail, wie ich finde.

Nachdem der Kran nun einen ersten Eindruck davon vermitteln konnte, wie er sich denn später einmal präsentieren würde, wurde mir bewusst, dass ich mich auch noch einmal an das Fahrerhaus setzen musste. Denn das sah zuvor noch wenig nach tiefergelegter Kran- denn nach typischer LKW-Fahrerkabine aus – blockig-würfelig. Allerdings dauerte diese Anpassung beinhae bis zum Ende des Bauvorhabens. Erst der Einsatz der Windschutzscheibe des Safari-Jeeps (#60267) brachte den optischen Durchbruch. Viel weitere Zeit nahm auch das Drehgestell ein. Hier musste unbedingt eine stabilere Lösung für die Hydraulikzylinder her (ein wesentliches Manko des Vorgängers) sowie überhaupt eine realistischere Gestaltung mitsamt einer Kanzel für den Maschinisten. Als auch hier die Lösung gefunden war, erfolgte als Finish ein noch wenig Detailing. So ist er nun das derzeit größte Fahrzeug im Fuhrpark der Berufsfeuerwehr und wird es vermutlich auch bleiben.

Nicht, dass ein neuer Kran aufgrund seiner Laufleistung lt. Beschaffungsplan wirklich nötig gewesen wäre, aber das „Upscaling“ war nun doch unvermeidbar, wenn der gewaltige Kran wieder zum Rest passen sollte. Kaum zu Glauben, denn der Vorgänger war auch schon wieder über sieben Jahre alt. Dann darf er ruhigen Gewissens auch als Modell modernisiert werden.

Tag der offenen Tür bei der BF Essen

TdoTBFE201500

Lange war er geplant und angekündigt. Lange war auch das Wetter ordentlich. Nun war der Tag gekommen. Ausgerechnet jetzt (am Sonntag) spielte das Wetter einfach nicht mit. Aus tiefverhangenen Wolken regnete es gnadenlos unablässig. Trotzdem beging die Feuerwehr Essen traditionell am ersten Wochenende nach dem Sommerferien ihren Tag der offenen Tür an der Hauptfeuerwache an der Eisernen Hand.

Sie präsentierte sich mit einer großen Fahrzeugschau, bei der die Flut an neuen KTWs vorgestellt wurden, Vorführungen der Brandbekämpfung und Personenrettung brachten dem Publikum den Arbeit der Feuerwehr näher, Live-Musik sorgte für Unterhaltung und fürs leibliche Wohls gab’s frisch Gegrilltes. Denn die wenigen Besucher, die sich bei dem Sauwetter auf dem Gelände der Feuerwehr einfanden, verbrachten ihre Zeit dort lieber im Trockenen.

Somit sind die Flecken auf einigen Bildern kein Staub auf/in dem Objektiv, sondern vielmehr herniederprasselnde Regentropfen.

Zugkombinationen – Teil 4

Wie ich ja eingangs dieser Serie schrieb, soll in loser Folge über verschiedenste Zugkombinationen berichtet werden. Der vierte Teil befasst sich mit dem Rüstzug laut AAO (Alarm- und Ausrückeordnung).

Der Rüstzug ist ein spezieller Fahrzeugverband, der bei Einsatzszenarien, bei denen ein hohes Aufkommen an technischer Hilfe vonnöten ist, alarmiert wird. Unterstellt ist er den Technischen Diensten der Feuerwehr, in die u. a. auch die Höhenretter, die Fachgruppe Atemschutz, die FG Leucht, Bergung und FüKom eingegliedert sind. Zu den klassischen Einsatzszenarien des Rüstzugs zählen bspw. Bauunfälle, Verkehrs- und Bahnunfälle, Gebäudeeinstürze, Zwischenfälle auf und im Wasser oder verschiedene Arten der Rettung und Bergung, bspw. aus großen Höhen oder Tiefen. Dazu rücken neben einem Führungsfahrzeug (ELW), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (Farnheimer FLF) für den Brandschutz der Rüstwagen und der Feuerwehrkran für die technische Hilfe aus. In den meisten Fällen ist auch ein Rettungswagen für den Eigenschutz Bestandteil des Zuges. Ggf. kann, wenn nicht schon alarmiert, auch das NEF hinzugezogen werden.

Dieser Zugverband kann je nach Einsatzbeschreibung, um weitere Spezialfahrzeuge erweitert werden. Unter anderem durch den GW-H für die Höhenrettung, einen Wechsellader mit dem AB-Kran oder AB-Bau, dem ÖWSF, oder auch ein Hubrettungsfahrzeug und/oder den RW-Schiene.

Feuerwehrkran FwK 60

Als Ersatz für den altersschwachen Kranwagen FwK 25, der seit nunmehr 28 Jahren in den Reihen der Berufsfeuerwehr seine Arbeit versah, trat jetzt, kurz vor Jahresende, sein dringend benötigter Nachfolger den Dienst an. Aufgrund des intensiven Übungsbedarfes an diesem Spezialfahrzeug wies der Vorgänger mittlerweile eine außerordentliche hohe Anzahl an Betriebsstunden auf, die nicht immer ohne Ausfall blieben. Somit kam es mitunter immer wieder zu reparaturbedingten Zwangspausen. Der nun neu in Dienst genommene Kranwagen ist nicht nur technisch auf dem letzten Stand, er übertrifft die Leistungskapazitäten des alten Krans bei weitem. So kann der FwK 60 im optimalsten Fall bis zu 60 Tonnen Last heben. Dazu führt das Fahrzeug im Straßenbetrieb bis zu 10 Tonnen Ballast mit sich, was ihn an der Einsatzstelle sofort einsatzbereit macht. Gerade bei Unfällen und der Beseitigung schwerer Hindernisse stieß der alte Kran hier oftmals an seine Leistungsgrenzen. Darüber hinaus war eine anderweitige einsatztaktische Verwendung ausgeschlossen. Mit dem neuen Fahrzeug ändert sich dies allerdings: So kann der Kranwagen auch bei Großfeuern zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Hierzu ist am Auslegerende ein kombinierter Schaum-/Wasserwerfer montiert, der von 1.000 L bis zu 4.000 L/Min. auf den Brandherd variabel abgeben kann. Versorgt wird der Monitor über drei B-Schläuche, die dazu materialschonend am Ausleger eingehängt werden können.

In der Ausrückeordnung ist festgelegt, dass der Kran immer im Rüstzugverbund, bestehend aus HLF 20/16 und einem RW 2, ausrückt. Nicht selten wird das Spezialfahrzeug auch durch ein WLF mit aufgesatteltem AB-Kran mit zusätzlichem Krangeschirr und -gewichten unterstützt. Den Rüstzug werde ich demnächst bildlich in der Serie der Zugkombinationen noch ausführlich vorstellen.

Eine Modernisierung des altes Kranwagens stand schon lange auf meiner To-Do-Liste. Einige Tage vor der Ausstellung auf der Bricking Bavaria begann ich mit dem Bauvorhaben. Als Hauptaugenmerk sollte ein kompletter gesnotteter Kranausleger, und somit kein Standard-Bauteil, für einen entsprechend andersartigen Auftritt sorgen. Das ganze auf einem Vierachs-Fahrgestell samt platzsparend verbauter Abstützung. Soweit der Plan. Jedoch war der Ausleger der Teil, der mit am längsten beschäftigte – ich bekam die beiden gesnotteten Auslegerhälften nicht miteinander befestigt. Erst ein bildhaft gewordener Lösungsansatz an einem Modell des Modellbauers robiwan_kenobi brachten mich auf die Spur. Dabei wurde schnell klar, dass ich das Fahrgestell noch mal komplett überarbeiten und verlängern musste. Das ließ aber Raum für weitere Details. Aufgrund der Baugröße verzichtete ich auf die Krankabine, da bei dieser Baugröße die Kabine eh keine Minifig hätte mehr aufnehmen können. Dafür ist die Motorenabdeckung klappbar gestaltet und gibt einen Blick auf den Dieselmotor frei. Ebenso kam eine andere Windschutzscheibe für das Niederflurfahrerhaus zum Einsatz, was dem Modell optisch eine etwas andere Note verleiht.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (zwei 2 x 16er Platten)

# 1489 – Mobile Car Crane (1989)

Ein Set, welches seinerzeit nur in den USA erhältlich war und seinerzeit etwa niedliche 13 US Dollars kostete. Es besteht aus einem kleinen, rotweißen PKW einem bulligen blaugelb gehaltenem Kran und zwei Minifigs.

Der PKW, ein Standardmodell (u. a. bekannt als Variation aus dem Metro Park & Service Tower) mit kurzer Fahrgestellbasis (4 x 7 Noppen) mit rotem Blechkeid und weiß abgesetztem Dach samt Ziersteifen wird gefahren von einer braunhaarigen Chauffeuse in weißblauem Dress, bei dem das Oberteil mit blauen Querstreifen bedruckt ist.

Namensgeber ist allerdings der wuchtige Kran, der in abwechslungsreichem blaugelbem Farbschema dahergerollt kommt. Obwohl er klassisch 4w aufgebaut ist, sind Teile der Absützung in 6w ausgelegt, wobei die großen Profilreifen ihn gar auf eine 7w-Breite bringen. Durch die seitlich abstehenden Scheinwerfer bekommt das Modell einen eher antik anmutenden Look und die unverkleideten seitlich angebrachten Winkelplatten wirken etwas nach Baustelle und machen nicht wirklich Sinn. Fahrer ist ein kappentragender Mechaniker mit weißem Oberteil und roter Latzhose.

Dennoch ein, aufgrund seiner Seltenheit, besonderes Set, das sicher für manchen Kenner ein Hingucker auf jeder „Classic Town“-Anlage darstellt. Hierbei besteht allerdings Grund zur Annahme, das es sich um einen Nachbau handelt, da dem Bausatz keine Original-Bauanleitung beilag und einige Bauteile unschiedliche Verfärbungsstufen ausweisen. Dadurch, dass das Originalset über keinerlei Sonderteile verfügt fällt ein Nachbau zudem auch verhältnismäßig leicht – und ist in diesem Falle hier auch dankerwerter Weise exakt ausgefallen.

Jahr: 1989
Teile: 174
Minifigs: 2

FwK 25

Ein (noch) im Dienst stehendes Fahrzeug ist dieses Ungetüm. Der Teleskopkran mit 25 Tonnen Hubkraft ist Baujahr 1985 und soll vorraussichtlich im kommenden Jahr durch einen FwK 60 ersetzt werden. Das hier gezeigte Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 33.000 kg und ein V6 Turbodiesel mit  320 PS treiben die ersten beiden Achsen an. Die hintere Achse ist als Nachlaufachse ausgelegt. Beladen ist der Krankwagen mit div. Stahlseilen, Umlenkrollen, Gliederketten oder auch ensprechendes Containergeschirr.

Das Modell war schon eine kleine bautechnische Herausforderung, weil es sich zunächst an real existierenden Kranfahrzeugen orientieren, und dann natürlich die typische Funktionalität der Lego’schen 4er-Breite bieten sollte. Nachdem ich für Führerhaus und Fahrgestell recht schnell den entgültigen Look gefunden hatten, gestaltete sich der Aufbau recht schwierig. Hierbei halfen mir allerdings die Abstützung die Aufliegerdrehleiter (#6340) von 1994 und der Aufbau des Drehgestells des Drehleitermodells (#6358) von 1987. Am Ausleger selber brütete ich in der Zwischenzeit über Details, wie die Seilführung und die Dicke des „Seils“. Erst zum guten Schluss fand ich, dank Kommissar Zufall, glücklicherweise in einer Grabbelkiste an einem Legoverkaufsstand das letzte gesuchte (und wahrscheinlich wichtigste) Teil: den Kranhaken.

Fahrgestellbasisänge: 16 Noppen (2x10er & 2x6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.