Neuer ELW der Feuerwehr Mülheim

Die auffällige Heckbeklebung nach DIN

Die auffällige Heckbeklebung nach DIN

2014 geliefert – 2015 in Dienst gestellt. Wir erinnern uns: Beim Tag der offenen Tür der Mülheimer Feuerwehr im Spätsommer vergangenen Jahres konnte man in der Tiefen der Fahrzeughallen die neuen ELWs vorab betrachten. Noch völlig unausgebaut und ungebeklebt. Nun endlich konnte eines der beiden Fahrzeuge auf der Interschutz 2015 in Hannover der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Rückblick: Ende 2013 beschaffte die Feuerwehr Mülheim zwei neue, baugleiche Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI KA als Ersatz für die beiden in die Jahre gekommenen VW Transporter T4.

Aufgrund verschiedener Verzögerungen wurde in der ersten Hälfte 2015 die Firma Gimaex in Wilnsdorf mit dem Innenausbau betraut. Auf der Interschutz im Sommer wurde dann eines der beiden komplett ausgestatteten Fahrzeuge offiziell vorgestellt.

Warn- und Sicherheitseinrichtungen (komplett in LED ausgeführt):
2 Leuchtbalken Standby W2W inkl. Umfeldbeleuchtung
2 Intersection Lights L88 in den vorderen Kotflügel
2 Intersection Lights L52 seitlich im vorderen Kennzeichenträger
LED-Umfeldbeleuchtung
Martin Horn Pressluftanlage

NACHTRAG 17.12.2015:

Mittlerweile konnte ich auch einige Informationen zur Ausstattung zusammentragen. Am den Fahrzeugen selbst wurde eine 360°-Rückfahrkamera installiert sowie, neben der oben beschriebenen Sondersignalsignalanlage, auch eine LED-Matrix zur Anzeige von zahlreichen (auch vordefinierten) Textinformationen.

Im fahrzeuginneren verfügen beide ELWs über je einen Funktisch mit Konsole, ein VoIP Kommunikationsmanagementsystem, Sprechfunkgeräte für 2- und 4-Meter-Band, CAN-BUS-Steuerung, Laptop, Industrie-Box-PC, 17-Zoll-Touchscreen, spezielle Trackingsoftware der Einsatzkräfte, zwei 19-Zoll-TFT-Monitore, und ein 32-Zoll-Display, GSM-Modul, LTE-Router, TK-Anlage, Drucker, Fax, Wechselrichter-Kombigerät, sowie einen maßgefertigten Einbauschrank und Heckregal für Magnettafeln, Dokumentationsmaterial (bspw. Einsatztagebuch), Absperrmaterial, etc. Eine 230-Volt-Stromeinspeisung mit ISV-Rettbox sichert schließlich die Energieversorung von außen.

Weitere Informationen finden sich unter www.gimaex.com

Neue LF 24 der BF Mülheim

Im Dezember 2014 holte eine Gesandschaft zwei baugleiche Fahrzeuge der neuen Löschgruppenfahrzeuge LF 24 von der Fa. Ziegler in Giengen an ihren neuen Bestimmungsort an der Ruhr. Ein knappes viertel Jahr später, nach Folierung, Ausbildung und der technischen Abnahme stehen diese Fahrzeuge im Einsatzdienst des jeweils ersten Abmarschs auf den Wachen 1 und 2. Sie lösen die Vorgängermodelle aus den Baujahren 2003 und 2005 ab.

Bei den beiden neuen Fahrzeugen handelt es sich um LF 24 auf Mercedes-Benz Atego 1629 F 4×2 Euro 5. Ziegler realisierte die Kabinenverlängerungen als sog. Z-Cab. Der Aufbau wurde aus der bewährten Serie ALPAS mit Aluminium-Profilen gefertigt. Rotzler lieferte die Seilwinde vom Typ „Treibmatic“. Ein Xenon-Lichtmast am Heck vervollständigt die hochmoderne Ausstattung.

Die Sondersignalanlage ist komplett in LED ausgeführt. Im einzelnen sind dies:

  • 2x FG Hänsch Nova LED Kennleuchten
  • 4x Premier Hazard XT4 Frontblitzer (im Kühlergrill)
  • 2x FG Hänsch TOP-Integro H LED am Aufbauheck
  • 1x FG Hänsch Comet LED am Lichtmast
  • 5x FG Hänsch Sputnik pico LED in Orange am Heck (Verkehrswarner)
  • 1x Pressluftanlage Max Martin 2298GM
  • Jumbo JU 57 & 61 Bullhorn

BF_MH30 BF_MH31 BF_MH32(Im Bild das zweite LF der FRW2 in MH-Heißen – Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)

TdoT bei der Feuerwehr Mülheim 2014

Einmal mehr zogen wieder zwei Jahre ins Land, dass die Damen und Herren der neuen Feuer- und Rettungswache 1 der Feuerwehr Mülheim zum großen Tag der offenen Tür luden. Neben der gewohnten Fahrzeugausstellung gab es Live-Vorführungen, Rundgänge durch das Gebäude, eine Fotosaustellung und ein paar Stände für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller.

Für unser eins sind allerdings die paar Besonderheiten, abseits des Besucherstroms, in den Hallen wesentlich interessanter, als das, was draußen im Hof parkt. So gab es einen ersten Blick auf die neuen ELWs (Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4×4 mit kurzem Radstand und Hochdach) im Lieferzustand. Noch fehlen Ausbau, Zulassung und Beschriftung. Zudem sind ist dem letzten Tag der offenen Tür auch ein weiterer Abrollbehälter hinzugekommen. Der alte AB4 (Schaum/Schlauch) wurde durch einen Nachfolger ersetzt, der in seiner Funktion für den Umweltschutz Bindemittel mit sich trägt. Aufgesattelt auf einem recht neuen Anhänger der Fa. Bruns.

Das große Aufräumen nach „Ela“

Tag 11 nach „Ela“. Wie berichtet sind seit der Unwetternacht von Pfingstmontag bis heute Feuerwehren aus ganz NRW im Ruhrgebiet, insbesondere in Essen und Mülheim im Einsatz, die Folgen des mächtigen Sturmtiefs zu beseitigen.

Ich konnte einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen in meinem Viertel eine Weile beobachten, und kam mit folgenden Fotos heim. Es wird übrigens hier der Baum gefällt, der in der Sturmnacht u. a. mehrere Autos zerstörte.

NACHTRAG 14.12.2014: Die erschütternde Bilanz des verheerenden Orkans sind in der Nachbetrachtung ein halbes Jahr später insgesamt 15 zum teils schwer verletzte Personen, etwa 20.000 umgestürzte Bäume, unzählige zerstörte Autos, abgedeckte Dächer und vollgelaufene Keller und Tiefgaragen. Alles in allen summiert sich der Schaden – alleine in Mülheim – auf 28 Millionen Euro. Das Gesamteinsatzaufkommen der Feuerwehr beläuft sich in jeden Tagen und Wochen nach dem Ereignis auf über 2.500 Einsätzen – ebenfalls alleine in Mülheim.

NACHTRAG 15.04.2019: Allein der Regierungsbezirk Detmold schickte 546 Helferinnen und Helfer mit insgesamt 119 Einsatzfahrzeugen nach Mülheim, die sich wie folgt aufteilten:

Bezirksbereitschaft 1 Bielefeld 118 Einsatzkräfte
25 Fahrzeuge
Bezirksbereitschaft 2 Kreis Minden-Lübbecke/
Kreis Herford
135 Einsatzkräfte
27 Fahrzeuge
Bezirksbereitschaft 3 Kreis Gütersloh/
Kreis Lippe
126 Einsatzkräfte
28 Fahrzeuge
Bezirksbereitschaft 4 Kreis Paderborn/
Kreis Höxter
167 Einsatzkräfte
39 Fahrzeuge

Schweres Unwetter über dem Ruhrgebiet

Das Unwetterereignis in NRW am späteren Abend des Pfingstmontags war zwar vorhergesagt, aber in seiner unglaublichen Wucht sicherlich unerwartet. Besonders Düsseldorf, Essen und den Mülheimer Nordosten traf es dabei am schlimmsten. Allein in Mülheim spricht man bei dem angerichteten Flurschaden von etwa 20.000 (!) beschädigten Bäumen. Natürlich ist diese Zahl nur eine Schätzung, denn gezählt hat dies noch keiner können.

Auch wenn ich selbst nicht direkt und unmittelbar vom heftigen Unwetter vom betroffen war und bin, möchte auch ich mich auf diesem Wege für die unentwegte und unermütliche Einsatzbereitschaft der Hilfsorganisationen bedanken. Sie wendeten während der ganzen Woche nach dem Sturm weiteren Schaden von den Bewohnern der Stadt ab, und sorg(t)en jeden Tag wieder für etwas mehr Normalität. All dies wäre in der kurzen Zeit nicht zu bewätigen gewesen, würde es das Ehrenamt nicht geben. Die Vielzahl der Helfer, die mit der Beseitigung der Sturmschäden betraut sind, taten dies freiwillig und opferten dafür ihre Freizeit – unentgeltlich!

Sowohl in den sozialen Netzwerken als auch in der Realität startete in der Folge aus der Bevölkerung eine wahre Welle der Dankbarkeit für die Helfer. So bedankten sich bislang hunderte Bürger für den engargierten Einsatz der Einsatzkräfte, oder unterstützten sie mit kurzerhand mit Kuchen-, Obst und Wasserspenden, oftmals auch spontan vor Ort.

Allein in der ersten Nacht wickelte die Mülheimer Wehr die ersten 95 sturmbedingten Einsätze ab. Bis zum darauffolgenden Donnerstag morgen, Stand 7 Uhr wurden daraus sage und schreibe über 1.200 (!), und rund weitere 400 Einsätze warten vermutlich noch bis zu Wochenende darauf endlich abgearbeitet zu werden. Diese Arbeit war allerdings nicht allein durch die Frauen und Männer der städischen Feuerwehr zu leisten. Neben dem THW, den Hilfsorganisationen, wie DRK, JUH und Malteser, wurden auch hunderte Einsatzkräfte der NRW-Einsatzbereitschaft 3 des RB Düsseldorf sowie im Wechsel der Einsatzbereitschaft des Regierungsbezirkes Detmold um Hilfe gebeten. Zudem halfen Kräfte aus Wuppertal, Solingen, Remscheid, Duisburg, Paderborn, Gütersloh und den Kreisen Lippe, Wesel und Kleve, die u. a. mit zahlreichen Drehleitern wieder für Ordnung und Sicherheit sorgten. Ingesamt waren in Spitzenzeiten über 700 Einsatzkräfte mit dem Beseitigen der Unwetterschäden betraut.

Dieses Einsatzaufkommen überstieg schon nach wenigen Tagen jenes nach dem Orkantief Kyrill im Januar 2007. Vermutlich ist dies, nach dem Hochwassereinsatz vor ziemlich genau einem Jahr entlang der Elbe und in Magdeburg, der längste Einsatz, den die Feuerwehr Mülheim nach dem Krieg zu absolvieren hatte.

Danke Euch!

Rettungsübung der Feuerwehr Mülheim und des Rettungsdienstes

Am Samstag mittag, den 12. Oktober, gegen kurz nach zwölf Uhr wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Unfall auf der Eltener Straße gerufen. Als die ersten Kräfte eintrafen, stellte sich die Situation recht unübersichtlich dar. Mehrere Autos, darunter auch ein vollbesetzter Linienbus waren stadtauswärts verunfallt. Einer der PKWs lag auf dem Dach. Eine eingangs noch nicht genau zu beziffernde Anzahl an Verletzten und einige schockig umherirrende Menschen machten die Erfassung der Situation zunächst nicht gerade einfach. Schnell aber war klar, hier muss mehr Material und Rettungspersonal her. Umgehend alarmierte die Einsatzleitung den Rüstzug und den Zug I&K (Information und Kommunikation) der BF Mülheim, beide Züge der freiwilligen Feuerwehr, sowie ein Großaufgebot an Rettungsdienstkräften – auch aus den umliegenden Städten Duisburg, Essen und Oberhausen.

Der Einsatzort wurde umgehend in mehrere Abschnitte unterteilt, mit hydraulischen Rettungsgerät befreite man eingeklemmte Personen, die SEGs des DRK und der Johanniter richteten indes eine Patientenablage ein, eine eigens eingerichtete Fahrspur für Rettungsfahrzeuge sorgte für einen reibungslosen Abtransport der Verletzten, und die Notfallseelsorge des DRK übernahm in einem von der MVG bereitgestellten Linienbus die Betreuung der unverletzten Unfallbeteiligten.

Zum Glück war alles nur eine Großübung, um die koordinierte Abarbeitung einer unübersichtlichen Einsatzstelle bei einem sog. MANV, einem Massenanfall an Verletzten zu trainieren. Daran beteiligten sich neben der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr (mit den Zügen Broich und Heißen) der Rettungsdienst von Feuerwehr, DRK und JUH auch die Rettungsdienste der BF Oberhausen, Essen, sowie der JUH und des ASB Essen. Geübt wurde auf einem abgesperrten Straßenabschnitt unter möglichst realistischen Bedingungen – nicht zuletzt unter Zuhilfenahme zahlreicher Unfallfahrzeuge, 25 geschminkter Verletztendarsteller und 12 weiterer Statisten. Gegen 13:40 Uhr rückten die ersten Kräfte wieder ab.

Ich konnte bei der Gelegenheit gleich auch einige Fahrzeuge ablichten, die entweder neu in Dienst stehen, oder in absehbarer Zeit ihrer Ausmusterung entgegensehen.

Hochwasserkatastrophe 2013

Im Verlauf der ersten Junitage 2013 kam es aufgrund einer besonderen Wetterkonstellation in Mitteleuropa vor allem in Süd- und Ostdeutschland zu tagelangen Dauerregenfällen. Es fielen mitunter bis zu 400 mm Niederschlag in nur vier Tagen. Infolge dessen schwillten die Pegelstände an den Flüssen und deren Zuläufen rasant an. In der „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau erreichte der Pegelstand am Abend des 03. Juni 2013 mit 12,89 m eine noch nie dagewesene Höchstmarke. Auch in Ostdeutschland übertraf die Elbe ab dem Pegel Dessau flussabwärts teilweise die Hochwasserstände von 2002.

Für die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt Magdeburg stellte sich in diesem Zusammenhang die Lage sehr bedrohlich dar. Ab dem 08. Juni mussten dort insgesamt 20 Kilometer Deichlinie vor den Wassermassen verteidigt werden. Drohte der stetig steigende Pegel ein wichtiges Umspannwerk sowie ein Kraftwerk zu überfluten, was bedeutet hätte, das die innerstädische Stromversorgung auf längere Sicht gestört gewesen wäre. Daraufhin ereilte den Regierungspräsidenten in Düsseldorf eine entsprechende Hilfeanfrage. Zum ersten Mal seit Einführung der Einsatzbereitschaften löste der RP Vollalarm aus und beorderte sämtliche fünf Bereitschaften auf den Weg nach Magdeburg – 647 Helfer mit 146 Fahrzeugen aus Duisburg, Essen, den Kreisen Kleve und Wesel, Krefeld, Düsseldorf, Oberhausen, Mönchengladbach, Rheinkreis Neuss, den Kreisen Viersen und Mettmann, Wuppertal, Remscheid, Solingen und Mülheim an der Ruhr. Allein die Einsatzbereitschaft II (MEO – Mülheim, Essen, Oberhausen) transportierte 13.000 leere Sandsäcke die dortige Landeshauptstadt. Die Feuerwehren Düsseldorf und Essen unterstützten die Abpumpmaßnahmen mit ihren Hochleistungs-Pumpsystemen HFS. Auch die Stadt Braunschweig, die mit der Stadt Magdeburg eine Städtpartnerschaft pflegt, half in dieser Zeit mit 100 Wehrfrauen und -männern sowie 25 Fahrzeugen aus.

Letztendlich schaffte man unter großen Anstrengungen von Feuerwehr, THW, Bundswehr und etlichen freiwilligen Helfern das heranrückende Hochwasser von den beiden neuralgischen Stellen fernzuhalten und einen elektrischen Ausfall zu verhindern. Aufgrund der sich nach und nach stabilisierenden und entspannenden Lage konnten am darauffolgenden Dienstag (11.06.) die meisten Kräfte wieder ihre Heimat ansteuern.

Insgesamt waren alleine etwa 75.00 Feuerwehrleute in den diesjähigen Hochwassergebieten im Einsatz. Somit führte diese Naturkatastrophe zum größten zusamenhängenden Feuerwehreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik. Hinzu kommen noch unzählige Helfer des THW, der Bundeswehr und den zahlreichen Hilfsorganisationen, die die Betreuung der Geschädigten in den Unterkünften übernahmen und die Wasserrettungszüge stellten. Der Großteil von Ihnen allen waren freiwillige Helfer. Dieses Ereignis zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie wichtig und unverzichtbar das Ehrenamt bei der Aufgabenbewältigung in der Gefahrenabwehr ist. Von den rund eine Million Feuerwehrleuten Deutschlands sind zum Vergleich nur etwa 27.000 Berufsfeuerwehrleute.

Infos zum Thema:

Videos zum Thema

Tag der Hilfsorganisationen

Zwei Jahre sind seit der letzten Veranstaltung vergangen, bei dem sich Mülheimer und Essener Hilfsorganisationen mit ihrer Arbeit in der MüGa einem breiten Publikum präsentierten. Nun war es wieder soweit. Leider spielte das Wetter nicht so wirklich mit. Dennoch bekamen die Besucher einiges geboten: die Feuerwehr löschte an der Ruhr, eine große Übung hatte einen Massenanfall an Verletzten (kurz MANV) zum Thema und das DRK, die JUH, Feuerwehr und THW auf den Plan rief, eine Besichtigung des einfliegenden Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, sowie jede Menge Fahrzeuge und Ausrüstungen der Verbände. Ein Comedy-Duo sorgte für entsprechend thematische Unterhaltung.

Neues bei der Berufsfeuerwehr Mülheim/Ruhr

TdoT85

Es hat sich in den letzten Wochen und Monaten einiges im Fahrzeugpark der Berufsfeuerwehr Mülheim getan. So sind mittlerweile drei neue Rettungswagen der neuen Generation auf Mercedes Benz 419 CDI Sprinter von Miesen aufgebaut und der BF überstellt worden. Die beiden letzten RTWs des Pakets werden in den kommenden Wochen in Eigenregie bestückt, beklebt und folglich in den Einsatzdienst gestellt.

Zudem ist das Anfang des letzten Jahres das verunfallte TLF 24/50 nach umfangreicher Reparatur wieder zurück an alter Wirkungsstätte. Es hat auch schon seine ersten Einsätze erfolgreich absolviert. Zudem bekam es auch, als allererstes Fahrzeug im Fuhrpark überhaupt, die lange angekündigte diagolale Streifenbeklebung am Heck nach DIN 14502-3 spendiert.

Deweiteren erfolgte im Januar die Ausschreibung für ein neues LF 24 mit einem Gesamtwert von ca. 500.000 Euro. Die Auslieferung sollte im Sommer erfolgen. Weitere Neuanschaffungen zeichnen sich hingegen schon ab: ELWs, GW-Wasserrettung und eine neue Drehleiter. Gerüchten zufolge könnte es sich dabei gar um eine Teleskopmastbühne handeln. Man darf also gespannt sein.

Eigene Fotos zu den Fahrzeugen folgen. Ansonsten gibt es bereits Infos und Bilder auf der Facebook-Seite der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.

NACHTRAG 16.09.2013
Die Ausschreibung für das neue LF 24 gewann Mercedes Benz, genauer gesagt die Fahrzeugwerke Lueg in Bochum (Kabine und Fahrgestell) und die Fa. Ziegler aus Giengen an der Brenz (Aufbau und feuerlöschtechnische Ausstattung).

TdoT bei der Feuerwehr Mülheim 2012

Im regelmäßigen, zweijährigen Abständen findet auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache 1 der Tag der offenen Tür (TdoT) statt. Nachdem 2010 diese neue Feuerwache neben der alten Dreherei der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war es nun, wenn man so will, etwas beschaulicher. Denn an spektakulären Neuigkeiten gab es diesmal nichts zu entdecken: die angekündigten Neubeschaffungen (RTWs, LF 24, ELWs) lassen noch auch sich warten, das bei der Fa. Ziegler zur Instantsetzung befindliche TLF 24/50 ist noch nicht wieder zurück. Wenn es überhaupt etwas Neues zu präsentieren gab, dann das (verhältnismäßig) neue NEF auf VW T5 (das ich nun endlich auch einmal fotogen vor die Linse bekam). Denn auch dieses ist seit über einem Jahr im steten Notfall-Einsatz, und einige Kleinigkeiten am Rande, die ich persönlich nicht mehr auf dem Schirm hatte (einige Fahrzeuge der FF, Anhänger, GW-Mess, etc.)

So nutzte ich den vormittag, um verstärkt den Fahrzeugpark der Freiwilligen Feuerwehr, einige Abrollbehälter und die kleine Schar der Anhänger zu fotografieren. Hier, liebe Freunde der roten Fahrzeuge, folgen sie: