Octan Versuchszug Typ Monorail

Versuchszug_16

Der Energieriese Octan ist seit Jahren u. a. mit der Entwicklung alternativ-energetischer Mobilitätskonzepte betraut. Zu diesem Zweck betreibt das Unternehmen eigens einen Versuchszug auf Monorail-Basis, der mit Wasserstoff und Brennstoffzellen ausgerüstet ist und betrieben wird. Das Ziel der Forschung ist es, einen neuzeitliches Transportgerät für den öffentlichen Personennahverkehr serienreif zu entwickeln – energieeffizient, kostengünstig, emissionsfrei, ressourcenschonend und sicher. Viele hochgesteckte Ziele, die es in den kommenden Jahren zu erreichen gilt. Das Unternehmen macht aber bereits jetzt deutlich sichtbare Fortschritte, wie eben dieser Versuchszug zeigt.

Pünktlich zur nahenden Ausstellung, an der ich mich mit einem MoRaSt-Modul beteilige, wurde ein neuer Monorailzug fertig. Ich hatte mir für ihn ursprünglich eine andere Funktion erdacht, welche auch noch nicht endgültig vom Tisch ist: ein Rennzug. Mit Spoilern, Sponsorenaufklebern, windschnittig und mit allem Pipapo. Aber wie bei vielen anderen meiner MOCs, wandelte sich die erste Idee zu etwas völlig anderem: einem Tankzug. Schließlich aber manifestierte sich die Entwicklung der Idee in diesem Versuchszug. Nun ja, wie im echten Leben kommt das, was man vorne eingibt, hinten doch anders raus. 😉

Jedenfalls. Aufgeteilt ist der Zug in seine klassischen Waggonsegmente mit dem mittig installierten Antriebsaggregat. Das vordere Segment ist neben dem Führerstand mit den Brennstoffzellenmodul (Batteriekasten) bestückt. Ein paar zusätzliche Details, wie die gesnottete Geräteräume und etwas Schnickschnack runden es ab. Das hintere Segment bietet durchaus mehr fürs Auge. Neben dem großen (ebenfalls gesnotteten) Wasserstofftank befinden sich im Anschluss daran Sperrventile und Schlauchanschlussstücke, Manometer und Warnschilder. Also der ganze Bedien- und Hinweiskrams. Das Tankdach ist selbstverständlich über die Kompressorverschalung am Heck begehbar. Ein paar Aufkleber und etwas Firlefanz am mittleren Motorgehäuse runden das Modell ab. Die Motoreinheit ist bewusst unverkleidet geblieben, um den Eindruck des insgesamt eher unfertigen Forschungscharakter zu verstärken.

Sattelauflieger

Waren und Frachten müssen tagein tagaus termingerecht von hüben nach drüben transportiert werden. Die europaweit operierende Logistikkette „Octan Transporte GmbH“, die aus dem Mutterkonzern „Octan Mineralöl Deutschland KG“ herausgelöst hervorgegangen ist, hat sich über die Jahre ihres Bestehens zu einem echten Branchenriesen entwickelt. Eine entsprechende Dependance auf Farnheimer Stadtgebiet machen die beliebten LKWs in der grünen Farbgebung zu einem oft anzutreffenden Farbklekser im täglichen Verkehrsdickicht.

Mal was anderes, als Feuerrot: Komplementärkontrast ist angesagt. Letzten Sommer erschien das Renntransporter-Set (#60025), das mit einer üppigen Anzahl Paneelen in der Größe 1 x 4 x 3 ausstaffiert ist. Im Zuge der Preisreduzierung nenne ich seitdem zwei der Sets mein Eigen. Ebenso, wie ein älteres Cars-Set (#9486) „Oli Rig Escape“ von 2012. Denn dieses enthält als Einziges die grüne zweiflügelige Tür, die ich extra für dieses Projekt aufsparte und passenderweise am Aufliegerheck verbauen konnte. Mein Ziel war es, seit dem ich mir die beiden Renntransprter einst kaufte, eine Portierung, bzw. Eigenkreation eines Sattelauflieger in jenem Farbschema im klassischen 4-Noppen-breiten-Standard.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (Zugmaschine), 20 Noppen (Auflieger)

Bauzug Typ Monorail

Die Bahn greift bei Instandsetzungen, Wartungen und Baumaßnahmen selbstverständlich auch auf schienengestützte Fahrzeuge zurück. Ein beim Bahnausbesserungswerk in Farnheim stationierter Bauzug vom Typ Monorail soll helfen, die Mannen mit ordentlich Hardware bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Dieser Bauzug ist in drei Segmente aufgeteilt: Antriebseinheit, das Geräte- und das Maschinensegment.

(Meist) Fahrtrichtungsgebend ist das sog. Gerätesegment. Hierin sind zahlreiche Werkzeuge verladen. Ebenso befindet sich hier die gewaltige Stromquelle für die rein elektrisch betriebene Antriebseinheit. Das Herzstück jedoch ist das Maschinensegment. Auf ihm verlastet sind neben einem Brenner zur Verfüllung von Gleisfugen auch ein Bagger, mit dem Arbeiten am Erdreich links und rechts der Strecke vorgenommen werden können. Vorn und hinten an den Führerständen sind je eine Arbeitsplattform montiert, um Wartungsarbeiten an bspw. Signalen vornehmen zu können.

Da sich die nächste Ausstellung im Rahmen des MoRaSt nähert, und zeitgleich eine komplette Basis für einen weiteren Zug herumlag, konnte ich nun mein Vorhaben, einen dritten Zug zu bauen, in die Tat umsetzen. Nach meinem Rettungszug (rot) und meiner S-Bahn (weiß) sollte der neue Zug eine weitere Farbe bekommen. Was lag näher diesen in der klassischen Farbgebung alter Kommunalfahrzeuge erstrahlen zu lassen. Dabei kam mir der rote Batteriekasten sehr entgegen. Da es aber von offizieller Seite keine gelbe Motorabdeckung gab, musste ich kurzerhand mit etwas Gehirnschmalz selbst eine zusammenklötzeln.

Das Hauptaugenmerk liegt aber sicher auf dem dritten Waggon, der die Baumaschinen, wie einen kleinen, festinstallierten Bagger und eine große Was-passiert-dann-Maschine spazieren fährt. Arbeitsbühnen an Front und Heck komplettieren die Gestaltung.

Das feuerrote Spielmobil

Heute präsentiere ich zwar mal kein Feuerwehrmodell, aber rot ist es dennoch: das feuerrote Spielmobil. Einer meiner „Helden“ der Kindheit. Namensgeber für eine Kinderfernsehsendung, die von 1972 bis 1981 vom Bayrischen Rundfunk produziert und im Nachmittagsprogramm der ARD gesendet wurde. Im Vorspann kam das namensgebende Auto, ein umgebauter Opel Blitz, Baujahr 1962, vor, an welches ich mich für einen Nachbau heranwagte. Zuvor sei noch erwähnt, dass eben jenes Auto eine spannende Vergangenheit vorweisen kann, ehe es für das Opel-Museum zurück an den Platz gelangte, wo es vor 50 Jahren einst vom Band rollte.

Nach dem Ende der Produktion 1981 hatte ein Privatmann dem BR das Auto abgekauft und später für die Auswanderung nach Namibia mitgenommen. 2009 holte man den Blitz mithilfe der Redaktion einer deutschen Autozeitung weitestgehend unversehrt und im Orginalzustand nach Deutschland zurück. Das trockene Klima Südwestafrikas war dem Wagen offensichtlich recht gut bekommen.

Nun aber zum Modell. In 4wide Autos zu bauen, die dann noch einen gewissen Wiedererkennungswert besitzen, ist alles andere als einfach (Cran kann das bestätigen). Was Thomas52xxx in der Vergangenheit schon in 6w schaffte, müsste doch auch kleiner gehen. Natürlich bleibt es nicht aus, hier und dort Abstriche in Kauf zu nehmen. Aber gerade das macht es aus. Die Basis bildet eine alte PKW-Plattform von 4×10 Noppen mit langem Radstand. Die große Beinfreiheit ist natürlich kein Allradantrieb, sondern der eher hochbeinigen Optik jenes Originals geschuldet. Die zahlreichen Dachaufbauten machen letztlich das Besondere des Fahrzeugs aus – sowohl beim Vorbild als auch beim Modell.

Dieses MOC sollte übrigens urspründlich ein neues Führungsfahrzeug für die Werkfeuerwehr Jade Öl AG werden. Tja, wie sich die Dinge während des Bauens ändern können.

Ach ja, die Aufkleber sind im Augenblick nur digital in die Fotos montiert.

Oberleitungswagen

Vor geraumer Zeit kam mir ein Gedanke in den Sinn, als es in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts noch die sog. Oberleitungswagen gab. Komischerweise verschwanden diese beinahe komplett aus dem Stadtbild – zumindest kam mir das so vor. Jedoch müssten solche Fahrzeuge doch nach wie vor Verwendung finden in Städten, die über ein großzügig ausgebautes Straßenbahnnetz mit ebensolch umfangreichen Hochspannungsleitungen verfügen. Die Idee eines Nachbaus im 4w-„Maßstab“ reizte mich. Schnell nach ein paar Vorlagenbildern gegoogelt (wie man neudeutsch heutzutage so sagt), und siehe da, es gibt diesen Fahrzeugtypus aktuell immer noch. Also machte ich mich an meine eigene Version. Im Verlaufe der Konstruktionsphase, die sich übrigens über mehrere Monate hinzog – entweder es fehlten Teile, oder es gefielen mir einige Detaillösungen nicht, stellte ich mir vor, dieses Modell könne man auch hervorragend zur Wartung von hochgelegenden Monorail-Strecken heranziehen. Mittels eines Scherenhubtisches, der über allerei Werkzeuge für evtl. Reparaturen an Träger und Streckenabschnitt verfügt, konnte die nötige Arbeitshöhe erreicht werden. Und nicht nur das: gleichzeitig darf man ihn gern als legitimen, wenn auch inoffiziellen Nachfolger des altehrwürdigen Sets #6671 (Utility Repair Lift) von 1989 ansehen. So lassen sich mit ihm problemlos die technischen Sicherheitseinrichtungen, in Form von Straßenlaternen und Verkehrsampeln, in Farnheim komfortabel und zeitgemäß warten. Somit entstand seit langem mal wieder ein kommunales, wenn auch nicht völlig blaulichtfreies Fahrzeug.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2 Stück 1×2 auf 1x4er Platte + 2x12er Platte)

Sportcoupé Brickstreet GT R/T

Neben den Neubeschaffungen bei der Feuerwehr tut sich auch auf dem zivilen Sektor einiges. So ist z. B. dieses neue Sportcoupé hinzugekommen. In strahlendem, weil trendigem Weiß mit schwarzen Applikationen und stilvollen Alufelgen kommt der komfortable Grand Turismo in der R/T- (Road & Track) Variante daher. Seine großzügig dimensionierte Abgasanlage und die satte Spurverbreitungen lassen erkennen, dass der Sportler unter der Haube über ein paar ordentliche Muskeln verfügen muss. Understatement eben.

Nach meiner letzten großen Bricklink-Bestellung, die unter anderen viele Teile für den Fahrzeugbau beeinhaltete, kann ich mich nun wieder ungehemmter dem Fahrzeugbau widmen. Den Start macht dieser hier vorgestellte GT. Der formentechnisch im Sinne der ursprünglichen Wortbedeutung als klassischer Gran Turismo auf „große Fahrt“ geht. Dem Cars™-Thema sei Dank, konnte ich dem Modell auch adäquate Leichtmetaller auf die Niederquerschnittsgummis ziehen. Diese entstammen in dieser Farbgebung aber dem Promotional-Set „Mini Hogwarts Express“ (#40028). Ebenso runden (im wahrsten Wortsinne) die neuerlichen Rundfliesen als Beleuchtungseinheiten die Bauteileliste ab.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4 x 10er PKW Basisplatte – lang)

Imbisswagen

Um gegen Mittag zahlreichen hungrigen Mäulern entsprechenden Input liefern zu können zieht dieser Unternehmer mit seinem Imbisswagen an exponierte Stellen der Stadt: vor große Supermärkte, an Baustellen oder im Geschäftsviertel. Die heranströmenden Massen lassen mit dann mit schnell zubereiteten wie mitunter recht schmackhaften Snacks entzückt sättigen. Der Fahrer ist Unternehmer und Verkäufer in Personalunion. Er führt seit mehreren Jahren ein etabliertes Imbissunternehmen und beschäftigt mehrere Mitarbeiter, die ihrerseits mit ihren Imbisswagen in der Stadt unterwegs sind, anderen hungrigen Mitmenschen schnelle Sättigung zu versprechen.

Die Fanwelt wirkt noch nach. Ausgestattet mit vielen neuen Eindrücken und Inspirationen wollte ich die Zeit im Anschluss nutzen, wieder an ein paar zivilen Modellen für meine Stadt zu arbeiten. Als ein erstes MOC wurde dieser Imbisswagen fertig. Ein geräumiger Lieferwagen mit gesnotteter Frontgesteltung bietet innen auch den Platz hinter den Verkaufstresen eine Minifig zu platzieren. Zudem sorgen ein Getränkekühlschrank und weitere Utensilien, wie Stehtische für den typischen Verkaufswagenflair.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er Platte)

Pritschen-LKW mit Ladekran und Tandemhänger

Private Bauunternehmer gibt es in Farnheim ja eine Menge. Diese liefern Kies, Zement, Steine oder aber auch ganze Schreberhäuschen frei Haus und stellen diese auch noch auf. Was aber, wenn in der City, auf öffentlichem Grund, neue Designleuchten aufgestellt werden sollen, um das städtische Antlitz aufzuhübschen? Logisch, da kommt auch ein solcher Unternehmer ins Spiel, und der hat auch gleich adäquates Equipment dabei: einen dreiachsiges Pritschen-Zugfahrzeug mit Ladekran und passendem Tandem-Hänger.

Nachdem ich über einen Kumpel den „Wechselpritschen-LKW“ aus dem Trainset #4537 zugespielt bekam, war die nötige Inspiration, eine dreifarbige Kabine mit klassischem Look zu kreieren, gegeben. Fehlte eigentlich nur die nötige Einsatzbestimmung. Tja, nur… Die darauffolgende Schaffensphase war ein regelrecht harter Entstehungsprozess – Try and Error sozusagen. Zunächst wurde es, wie beim Inspirationsmodell auch, eine Wechselpritsche samt Hänger. Da mir dies zu sehr am alten Original angelehnt war und wenig eigenständigen Charakter besaß, rupfte ich ihn fluchs wieder auseinander. Aus dem Zwei- wurde dann irgendwann ein Dreiachser. Dem Kran, bei dem sich das Verstauen der ausklappbaren Stützen als kniffelig erwies, folgte, ein seltsam anmutender containerhafter Aufbau für Schrott aller Art. Auch dieser wirkte konnte mich nicht vollends überzeugen – werder optisch noch bautechnsch. Also, wieder alles auf Anfang und eine Bestandsaufnahme gemacht, ins Internet geschaut und gehofft, das mich die Muse küsst. Letztendlich hat sie mich mich vielleicht nicht vollends mit ihrem Schmatzer erwischt, aber ich bin dann doch noch mit dem Endergebnis zufriedengestellt. Tja, so fühlt sich wohl eine Baublockade an. Uff!

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x12er und 2x2er Platte am Zugfahrzeug), 7 Noppen (2x6er Platte und 1x2er Anhängerkupplung am Hänger)

Sportcoupé

Was zeichnet ein richtiges Sportcoupé aus? Natürlich Länge, Kraft und Eleganz – und ein paar Noppen. Ein sportliches Coupé fehlte zwar nicht generell auf Farnheims Straßen, jedoch in dieser Größe. Der „Streetking R/T 4w“ rollt in der schicken Zweifarben-Lackierung Azure Blue und Noturne Black auf 22 Zoll-Y-Sternfelgen daher. Der bullige 5,4 L-V8-Motor leistet 472 PS bei einem Drehmoment von 580 Nm. Er besitzt also hinreichend Reserven für einen schnellen Ampelspurt. Dennoch will und wird man mit solch einem Gefährt wohl eher galant die Straßen entlangrollen.

Auf Basis des langen PKW-Fahrgestells entstand dieses MOC. Es erhielt ein lange und nach vorn zulaufende (teils offene) Haubenform, einen entsprechend großen Kofferraum, auf dessen Heckdeckel ein Spoiler ruht. Große Ansaugtrichter, eine Spurverbreiterung samt Alufelgen und die Bicolor-Farbgebung sorgen für den kraftvollen Auftritt. Aber auch der Innenraum bekam, neben einem kleinen Ablagefach, eine Soundanlage, die ihresgleichen sucht. Kleine Accessoires, wie seitliche Blinker im Kotflügel, Nebelscheinwerfer, sowie Kennzeichenträger an Front und Heck Nebelscheinwerfer sollen der Optik ihren letzten Schliff geben. Ich hoffe, es glang… 😉

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4 x 10er PKW Basisplatte – lang)

Getränkelieferwagen

Wie bekommen eigentlich die Supermärkte, Schnellimbisse und Restaurants ihre Getränke? Ganz einfach mit einem geeigneten Lieferwagen natürlich. Und dieser ist im Dienste des hiesigen Erfrischungskonzern „Brickola“ tagtäglich unterwegs, um die Gastronomie mit entsprechenden Produkten für die dürstende Kundschaft zu beliefern.

Das Modell ein 1:1-Nachbau des Moccers IИDOMITUS. Es gefiel mir so gut, dass ich es unbedingt für meine Zwecke nachbauen wollte und musste, es aber farblich ein wenig abänderte. Neben der mordernen Gestaltung (gesnottete Frontpartie und „Käseecken“ als Scheinwerfer) fällt sofort die noppenlose Bauweise auf, was dem Fahrzeug fast einen Fertigmodellcharakter verleiht.

Zusätzlich erhielt das Modell eigens drei Getränkekisten und einen kleinen, elektrischen Hubwagen. Dieser lässt sich in seinen Funktionen zwar nicht bewegen, jedoch erfüllt er als Standmodell durchaus seinen Zweck.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x8er Platte und 1×2 auf 1x4er Winkelplatte)