KdoW WAL (Kommandowagen des Wachabteilungsleiters)

Die Führungsebene der Berufsfeuerwehr Farnheim, sprich die Branddirektion, kann ihrerseits auf einen umfangreichen Fahrzeugpool zurückgreifen. Für besondere Aufgaben steht dem sog. Wachabteilungsleiter (kurz WAL) ein SUV als Dienstwagen zur Verfügung. Alarmiert wird der WAL mit dem B-Dienst und übernimmt mit ihm die Koordinierung der Einsatzkräfte vor Ort. Ansonsten sind die Tätigkeiten des WAL die Personalplanung und Führung der Wachabteilung, Koordinierung der Aus- und Fortbildung, sowie Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Überdies ist er Ausbilder in der Abteilung 37-2 und für Presse- und Öffentlichkeitsaufgaben in Bezug auf das Einsatzgeschehen betraut. Ebenso vertritt er die Feuerwehr Farnheim in nationalen und internationalen Arbeitskreisen, Ausschüssen und bei ebensolchen Einsätzen.

Und wieder ein Fahrzeug aus der Rubrik „Aus alt mach neu“. Diesmal erwischte es das alte Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), das seinerzeit als hochbeiniges SUV in den Dienst genommen wurde. Mittlerweile wurde allerdings der Raum in Inneren für die Ausrüstung zu klein und durch ein größeres Fahrzeug ersetzt, so dass dieses Fahrzeug einer neuen Bestimmung zugefügt werden konnte. Ich nahm selbst am Fahrzeug ein umfangreiches „Facelift“ vor, das eine Konturbeklebung, eine neue Frontgestaltung, neue, rote Steckfelgen und einen farblich abgewandelten Leuchtbalken beinhaltet. Vorbild war hierbei ein Fahrzeug der BF Essen.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-AS (Atem-/Strahlenschutz)

Zur Gefahrenabwehr mit gefährlichen (atomaren, biologischen und chemischen) Gütern und Stoffen gibt es bei der Berufsfeuerwehr gleich zwei Fahrzeuge für solche Aufgaben. Wobei beide gründsätzlich (nicht nur optisch) sehr unterschiedlich sind und sich im Einsatzfall hervorragend ergänzen. Das an dieser Stelle vorgestellte Fahrzeug bietet bspw. die Möglichkeit, dass sich die Einsatzkräfte vor Ort im Inneren des Fahrzeugs umziehen und diverse Schutzkleidungen anlegen können. Gleichzeitig ist es aber die logische Fortführung für dieses Konzept der Gefahrenabwehr, das von vornherein auf ein duales Fahrzeugsystem ausgelegt war. Je nach Einsatzanforderung wird der Gefahrgutzug, dessen Bestandteil beide Fahrzeuge sind, um entsprechende Wechselladerfahrzeuge mit speziellen Abrollbehältern angereichert.

Leser „adidasmaker“ gab mir für den Bau dieses Fahrzeug den entscheidenen Denkanstoß. Optisch lehnt es sich in der Tat an den kürzlich vorgestellten Einsatzleitwagen (ELW 2) an, dennoch soll er sich diesem Punkt wesentlich von ihm unterschieden. So ist die Kabine im Aufbauinneren wesentlich kleiner, dafür kann der GW-AS durch die höhrere Anzahl an Gerätefächern mehr Material aufnehmen. Zudem sorgt ein großer Stauraum am Heck für einen weiteren sichtbaren Unterschied. Beim älteren Fahrzeug sind zudem noch zahlreiche Geräte mehr verlastet. Die Aufgabenverteilung ist damit klar umrissen, während dieses Gerätefahrzeug große Teile der Schutzeinrichtung und Platz zur Umkleide bietet (und auch für die Reinigung, Wartung und Befüllung der Pressluftatmer an der Einsatzstelle zuständig ist), ist das ältere „Schwestermodell“ als reines Materialfahrzeug zu verstehen.

Fahrgestellbasislänge: Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (2x12er + 2x3er Platte)

Stellprobe

Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Und so begann ich meine Austellungsunternehmung bereits knapp zwei Monate vor Beginn des 2. Steinwahns in Berlin mit einer Stellprobe meiner Modelle, die als „Tag der offenen Tür“ in die dortige Gemeinschaftsanlage des MoRaSt eingebettet werden soll. Daher verlegte ich im Osten und Süden der Platte (zur besseren Orientierung) pro forma gleich ein entsprechendes Monorail-Gleisbett, inkl. Stopper (für gegen etwaiges Chaos auf der Strecke), sowie einem Abstellgleis für meinen „Löschzug“.

Inhaltlich sind nach jetzigem Stand in der rechten Hälfte des Quadrats (Richtung Osten) die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr platziert, während sich die linke Hälfte die Werkfeuerwehren, sowie der Rettungsdienst (samt Rettungswache) und das Rote Kreuz teilen. Allerdings ist noch längst nicht alles Fahrbare untergebracht, ebenso fehlt auch noch das Wachgebäude der Jungs von Wache Süd. Alles in allem kann man wohl konstatieren, dass ich zu wenig Platz für Verfügung habe. Mal schauen, ob mir die Organisatoren der Gemeinschaftsanlage noch etwas mehr Raum einrichten können. Die derzeitige Größe umfasst 3 x 3 48er-Noppen-Platten. Für das metrische System bedeutet dies 114 Zentimeter zum Quadrat.

Es wird nachberichtet.

Hochwasserkatastrophe 2013

Im Verlauf der ersten Junitage 2013 kam es aufgrund einer besonderen Wetterkonstellation in Mitteleuropa vor allem in Süd- und Ostdeutschland zu tagelangen Dauerregenfällen. Es fielen mitunter bis zu 400 mm Niederschlag in nur vier Tagen. Infolge dessen schwillten die Pegelstände an den Flüssen und deren Zuläufen rasant an. In der „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau erreichte der Pegelstand am Abend des 03. Juni 2013 mit 12,89 m eine noch nie dagewesene Höchstmarke. Auch in Ostdeutschland übertraf die Elbe ab dem Pegel Dessau flussabwärts teilweise die Hochwasserstände von 2002.

Für die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt Magdeburg stellte sich in diesem Zusammenhang die Lage sehr bedrohlich dar. Ab dem 08. Juni mussten dort insgesamt 20 Kilometer Deichlinie vor den Wassermassen verteidigt werden. Drohte der stetig steigende Pegel ein wichtiges Umspannwerk sowie ein Kraftwerk zu überfluten, was bedeutet hätte, das die innerstädische Stromversorgung auf längere Sicht gestört gewesen wäre. Daraufhin ereilte den Regierungspräsidenten in Düsseldorf eine entsprechende Hilfeanfrage. Zum ersten Mal seit Einführung der Einsatzbereitschaften löste der RP Vollalarm aus und beorderte sämtliche fünf Bereitschaften auf den Weg nach Magdeburg – 647 Helfer mit 146 Fahrzeugen aus Duisburg, Essen, den Kreisen Kleve und Wesel, Krefeld, Düsseldorf, Oberhausen, Mönchengladbach, Rheinkreis Neuss, den Kreisen Viersen und Mettmann, Wuppertal, Remscheid, Solingen und Mülheim an der Ruhr. Allein die Einsatzbereitschaft II (MEO – Mülheim, Essen, Oberhausen) transportierte 13.000 leere Sandsäcke die dortige Landeshauptstadt. Die Feuerwehren Düsseldorf und Essen unterstützten die Abpumpmaßnahmen mit ihren Hochleistungs-Pumpsystemen HFS. Auch die Stadt Braunschweig, die mit der Stadt Magdeburg eine Städtpartnerschaft pflegt, half in dieser Zeit mit 100 Wehrfrauen und -männern sowie 25 Fahrzeugen aus.

Letztendlich schaffte man unter großen Anstrengungen von Feuerwehr, THW, Bundswehr und etlichen freiwilligen Helfern das heranrückende Hochwasser von den beiden neuralgischen Stellen fernzuhalten und einen elektrischen Ausfall zu verhindern. Aufgrund der sich nach und nach stabilisierenden und entspannenden Lage konnten am darauffolgenden Dienstag (11.06.) die meisten Kräfte wieder ihre Heimat ansteuern.

Insgesamt waren alleine etwa 75.00 Feuerwehrleute in den diesjähigen Hochwassergebieten im Einsatz. Somit führte diese Naturkatastrophe zum größten zusamenhängenden Feuerwehreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik. Hinzu kommen noch unzählige Helfer des THW, der Bundeswehr und den zahlreichen Hilfsorganisationen, die die Betreuung der Geschädigten in den Unterkünften übernahmen und die Wasserrettungszüge stellten. Der Großteil von Ihnen allen waren freiwillige Helfer. Dieses Ereignis zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wie wichtig und unverzichtbar das Ehrenamt bei der Aufgabenbewältigung in der Gefahrenabwehr ist. Von den rund eine Million Feuerwehrleuten Deutschlands sind zum Vergleich nur etwa 27.000 Berufsfeuerwehrleute.

Infos zum Thema:

Videos zum Thema

KEF (Kleineinsatzfahrzeug)

Es gibt auch bei der Raffinerie-Werkfeuerwehr Jade Öl AG Einsätze, die nicht immer das sog. „große Besteck“, also den Industrie-Löschzug auf den Plan rufen. Für eben solche Einsätze ist das neue KEF zuständig. Ausgerüstet mit Materialien und Werkzeugen für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung kleineren Umfangs, sorgt es, wie die großen Fahrzeuge gleichermaßen für mehr Sicherheit auf dem Betriebsgelände. Es ersetzt ein altes Fahrzeug mit der selben Einsatzanforderung, das allerdings zu klein und untermotorisiert erschien.

Das MOC entstand ursprünglich aus der Idee eines neuen Manntransportwagens für die Berufsfeuerwehr heraus (wenngleich die Idee noch nicht vom Tisch ist), und gestaltete sich während des Entwicklungsprozesses mehr und mehr zu einem kleinen Einsatzfahrzeug mit einem umfangreicherem Einsatzzweck, als lediglich Personal an oder von der Einsatzstelle zu kutschieren. Neben den vier Geräteräumen, und der (ungewöhnlichen) Staffelkabine wollte ich auch meinen CO2-Löscher verfrachten, den ich schon vor einer Weile montierte. Der Platz, besser gesagt Einschub, bot sich während der Bauphase förmlich an. Das für die Werkfeuerwehr Jade Öl AG bekannte Zweifarben-Lackierschema vervollständigt die optische Erscheinungsweise. Das alte Modell bekommt eine neue Funktion zugesprochen – die eines Teilespenders.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x6er Platte + zwei 2x2er Achsenplatte)

HLF 20/6 KatS (Hilfeleistungslöschfahrzeug)

Das Einsatzkonzept der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt sieht neben einer Vereinheitlichung des Fuhrparks vor, dass jeder Stützpunkt über mindestens ein neues HLF 20/6 KatS verfügt. Dieses neue Fahrzeugkonzept bildet das Rückgrat bei der Unterstützung durch die Freiwilligen Wehr. Ausgestattet mit einer FP20/10 Hochdruckpumpe, 50 L Class A Schaummittel, CAFS und 600 L Löschwassertank, Lichtmast, Schere und Spreizer für kleinere technische Hilfeleistungen sowie einem unverzichtbaren Allradantrieb mit Singlebereifung.

Von der Stadt ausgeschrieben steht die Beschaffung von 12 weiteren Fahrzeugen an, wovon die Hälfte noch dieses Jahr ausgeliefert werden soll. Gleichzeitig räumte man sich eine Option auf acht weitere Fahrzeuge dieses Typs ein, um weitere Altfahrzeuge ab 2015 zu ersetzen.

Der Neubau entstand auf der Basis des alten LF 16/12, was optisch nun so gar nicht mehr in meinen Fuhrpark passen wollte. Radstand, Kabine und große Teile des Aufbaus behielt ich bei, während die große Bereifung weichen musste. Gleichzeitig tauschte ich die abgeranztesten Bauteile gegen neue aus, und versah das Fahrzeug mit einer zusätzlichen Schlauchhaspel, die schon vom FLF (Farnheimer Löschfahrzeug) bekannt ist. Desweiteren tauschte ich die modernen Leiterteile auf dem Dach gegen ein schmaleres Exemplar aus den 1970er Jahren. Ein paar kleine Details, wie ein neue Verkehrswarnanlage am Heck, eine andere Sondersignalanlage, Reservereifen und eine etwas modizifierte Beladung vervollständigen das Modell – das nun zu einer kleinen Ausgabe des Farnheimer Löschfahrzeugs wurde.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

GRTW (Großraum-Rettungswagen)

Der im Jahre 2005 beschaffte GRTW erhielt zur Einsatzwertsteigerung ein umfangreiche Überholung. Die vermutlich augenscheinlichste Änderung stellt das neue Lackierschema dar, in dem bekanntlich alle neuen Rettungsdienstfahrzeuge gehalten sind. Ebenso erhielt das Fahrzeug eine neue Klimaanlage, die auch dem Fahrzeugdach untergebracht wurde, sowie eine neue Signalanlage. Auch notfallmedizintechnisch wurde aufgerüstet: neben einer neuen Fahrtrage, die ein Gewicht bis zu 400 kg aushalten kann, wurden auch drei Intensiv-Betreuungsplätze eingerichtet, sowie zwei weiteren Plätze für liegendtransportierbare Patienten. Besetzt wird das Fahrzeug im MANV-Fall mit 6 Personen (1 Fahrer, 3 Rettungsassistenten/-sanitäter, 1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und 1 Leitender Notarzt). Der GRTW fährt im Durchschnitt etwa 10 Einsätze pro Jahr.

Der alte GRTW war der nächste auf meiner Agenda, der zur Überholung anstand. Um ihn von seinem Bruder, dem ELW 3, optisch unterscheidbar zu machen, bekam er das oben bereits angesprochene neue rotweiße Schema der Rettungsdienstfahrzeuge. Allein diese Maßnahme sorgt für einen moderneren Auftritt. Zahlreiche Details, wie die Dachklimaanlage, neue Blaulichbalken und eine ausklappbare Markise vervollständigen das „Update“. Im Nachgang bekommt das Modell noch die bei den neuen Rettungsdienstfahrzeugen üblichen weißen Felgensätze montiert.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2×12er + 2×6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

ELW 3 (Einsatzleit- oder Befehlswagen)

Große und größte Schadensereignisse erfordern immer auch eine äußerst komplexe und vor allem autark funktionierende Befehlsinfrastruktur vor Ort. Um den zahlreichen Rettungsmannschaften von Feuerwehr, HiOrgs und THW gleichermaßen einen koordinierten Einsatzablauf in ihren Abschnitten zu gewährleisten, rückt in solchen Fällen der Befehlswagen (ELW) der Berufsfeuerwehr mit dem A-Dienst aus. Bei ihm laufen sämtlicher Funkverkehr rund um die Einsatzstelle zusammen, und ist gleichermaßen die Schnittstelle zu anderen Leitstellen. Aufgebaut auf einem Bus-Chassie und eingerichtet mit mehreren festen Funk-Arbeitsplätzen, einem Überwachungsarbeitsplatz, Besprechungsräumlichkeiten, Stromerzeuger und allerlei kommunikationstechnischen Einrichtungen, wie PCs, 2- und 4m-Band, Digitalfunk, UMTS, LTE und einem ganzen Antennenwald.

Der alte ELW 3 war nun ebensfalls reif für ein Facelift. So erhielt der Bus eine umfangreichere „Konturbeklebung“. Zudem optimierte ich seine „Segelohren“ genannten Außenspiegel größentechnisch und montierte ein paar zusätzliche Extras, wie eine Klimaanlage und neue Warnsignaleinrichtungen aufs Dach. Ebenso ersetzte ich die übelsten Steine gegen neue. Die großen Antennen verlegte ich dabei kurzerhand ans Fahrzeugheck. Auch der Innenraum wurde neu einmöbliert: nun haben dort zwei gegenüberliegende PC-Arbeitsplätze, ein Kartenschrank, Funkgeräte und ein Telefonapperat Platz.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2x12er + 2x6er)

GW-U (Gerätewagen Umweltschutz)

Natürlich gehören nicht nur der abwehrende Brandschutz und die technische Hilfeleistung zu den Hauptaufgaben der städtischen Feuerwehr, auch auf zahlreiche Umweltgefahren, die sich in einer Metropole mit einem hohen industriellen Anteil ergeben, muss die Feuerwehr professionell und adäquat reagieren können. Eines der Fahrzeuge für dieses vielfältige Aufgabengebiet ist der Gerätewagen Umweltschutz (GW-U). Im wesentlichen entspricht er einem GW-Gefahrgut nach DIN mit Sonderausstattung. Die Bezeichnung GW-U rührt noch aus den Anfangszeiten im Umgang mit Gefahrgütern, und genießt in Farnheim eine kleine Tradition. Dieses Fahrzeug ist im Alarmierungsfalls nach AAO Bestandteil des Gefahrgutzuges, der sich in der Basis aus ELW, FLF (Farnheimer Löschfahrzeug), GW-U, WLF + AB Atemschutz und dem GW-Mess zusammensetzt. Diese Kombination werde ich aber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal genauer vorstellen.

Ein weiteres Modell unterzog ich einer umfangreichen Modifizierung: der alte GW-G hat fortan ausgedient. Die Überarbeitung konzentriert sich hierbei auf den Aufbau und dessen Beladung. Besonders im hinteren Teil wuchs die Länge um eine zusätzliche Noppe, und damit auch der Radstand. Somit passen in das Heck, das nun über eine datailliertere Ladebordwand verfügt, zwei große Gefahrgutfässer. Die Seiten bekamen je einen zusätzlichen Geräteraum spendiert und sind überdies mit einer komplett runderneuerten Beladung bestückt. Gleichfalls passte ich auch die Dachbeladung an, die u. a. aus zwei säurebeständigen Saugschläuchen besteht. Insgesamt ein eher unscheinbares Modell, das aber durch seine großes Aufgabengebiet abseits der klassischen Aufgabenbereiche unerlässlich ist. Und darüber hinaus in Deutschland weit verbreitet ist. Mancherorts in Form eines Abrollbehälters.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x12er x 2x2er)

Fahrtrage

Um nicht immer nur den Fahrzeugpark, sondern auch mal Teile der Ausrüstung vorzustellen, mit der die Feuerwehr tagtäglich arbeitet, soll dieser Beitrag dienen, und zugleich den Anfang für weitere Artikel in lockerer Folge bereiten. Heute ist es die Fahrtrage, die in den neuen Rettungsdienstfahrzeugen (RTWs, SRTWs) zum Einsatz kommt. Sie ist selbstverständlich höhenverstellbar, und auf ihr ist zudem eine (abnehmbare) Vakuummatratze verlastet.

Die Trage an sich lag bei mir bereits über Monate hinweg fertig zusammengebaut, aber dabei wenig detailreich. Schon immer wollte ich ein funktionelles (höhenverstelbares) Gestell bauen. Entweder fehlten mir bislang Bauteile und/oder das nötige Know-How. Als mir dieser Tage mein GW-Großlüfter, wie auch mein RW-Schiene als Stammtisch-Mitbringsel erneut in die Hände fielen, kam mir der nötige Geistesblitz. Der Scherenhub, wie beim Lüfter-Gerätewagen wäre viel zu groß ausgefallen, aber die Klappversion des Schienenfahrsatzes am Rüstwagen erschien mir am passensten. Die orange Oberfläche ist die bereits angesprochene Vakuummatratze.

Ich nahm nach dem Fotoshooting allerdings noch ein paar kleine Änderungen an den Rollen vor. Die die abgebildete Bauart ist etwas zu breit für den Innenraum der Fahrzeuge. Zudem tüftle ich derzeit noch daran die Patientenauflage verstellbar zu gestalten. Wenn es den „Gold-Status“ erreicht hat, reiche ich selbstverständlich ergänzend neue Abbildungen nach.