DLA (K) 26/12

Kürzlich konnte die neu ausgelieferte Drehleiter der Flughafenfeuerwehr Farnheim, der FAirport AG, in Dienst gestellt werden. Sie ersetzt ein altes Expemplar, dass zuletzt durch zuviele technische Defekte nur noch bedingt einsatztauglich war. Der Nachfolger nun verfügt über singlebereiften Allradantrieb (wie nahezu alle Fahrzeuge der Flughafenwehr) der von einem leistungsstarken Turbodiesel, der 353 kW (480 PS) leistet, angetrieben wird. Als Besonderheit ist der Leiterpark am vorderen Ende abneigbar, was besonders bei der verwinkelten Flughafenbebauung zu verbesserten Einsatzmöglichkeiten verhilft. Der Leiterpark reicht ausgefahren bis in 33 Metern Höhe. Die Bezeichnung 26/12 bedeutet, dass gegenüber der bekannten Typisierung 23/12 eine um drei auf insgesamt 26 Metern vergrößerte Arbeitshöhe bei gleicher Traglast und Abstützungsbreite von 12 Metern. Ähnliche Fahrzeugtypen sind Ende letzten Jahre an die Feuerwehr Hamburg geliefert worden.Die neue Drehleiter stellt ein Novum dar. Sie verfügt als erstes Fahrzeug dieser Art über einen 5-Noppen-breiten Aufbau. Als ich kürzlich die Zeile schrog: „Ich scheue mich zunächst noch vor einem Umbau“, war das zwar richtig, da es sich dabei um die Drehleitern der Berufsfeuerwehr drehte. Jedoch war jener niedergeschriebener Auslöser, das Projekt 5w-Drehleiter schlussendlich anzugehen. Also entschied ich mich dafür, ein komplett neues Fahrzeug zu bauen. Und da aktuell viele der Flughafenfahrzeuge eine Überarbeitung erfahren/erfuhren, warum nicht auch gleich eine neue Drehleiter für den Airport?

Also startete ich direkt mit Aufbau, genauer gesagt mit dem Geräteaufbau hinter dem Fahrerhaus. Dieser sollte den aktuell gültigen Vorbildern entsprechend über ein großes Gerätefach verfügen, daher auch die Sonderform der „Jalousie“-artigen Abdeckung mittels Fliesen. Der komplette Fahrzeugufbau ließ sich dann relativ schnell komplettieren und in der Länge ausloten. Auch die Fixierung auf dem Chassis mittels Jumpern stellte kein Hexenwerk dar. Kniffelig wurde es in der Baugröße jedoch mit der darstellbaren und vor allem funktionstüchtigen Abstützung. Hier musste schließlich ein Kompromiss dafür sorgen, dass die DLK sowohl fahrbar ist als auch mit der ausgefahrenen Abstützung dargestellt werden kann. Der Kompromiss sieht vor, dass das vordere Abstützungspaar im Fahrmodus unter dem Fahrzeug Platz findet, das hintere nur zum Teil – der Rest muss also gesondert mitgeführt werden. Nicht optimal, aber eine bessere Lösung habe ich derzeit (noch) nicht. Das Farbschema stellt indes keine Besonderheiten dar und orientiert sich an den zuletzt vorgestellten Fahrzeugen. Einige Details, die man den Fotos entnehmen kann, vervollständigen das Fahrzeug.

Etwas Trivia zum Schluss: Tatsächlich benötigte ich insgesamt vier Tage à mehrere Stunden, um das Modell fertigzustellen.

Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Lindburg

Die Hauptfeuerwache der Stadt Lindburg

Am Freitag, den 22.02.2019 konnte die Feuerwehr Lindburg drei neue Fahrzeuge in Empfang nehmen. Sie ergänzen und modernisieren den Fuhrpark maßgeblich. Unter Federführung der befreundeten Feuerwehr Farnheim wurden die neuen Fahrzeuge entwickelt, beschafft und letztlich  ihrem neuen Bestimmungsort zugeführt.

Der Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Lindburg nimmt die Fahrzeuge vom Direktor der Feuerwehr Farnheim entgegen

Die drei Fahrzeuge warten fortan auf ihre neuen Aufgaben

KdoW – Dieser Kommandowagen wird der Branddirektion der Stadt Lindburg unterstellt. Mit ihm ist zukünftig der Stadtbrandinspektor unterwegs. Neben repräsentativen Aufgaben wird er mit seinem Fahrzeug auch zu größeren Einsätzen alarmiert.

KEF – Das Kleineinsatzfahrzeug ist das Mädchen für alle Einsätze geringen Umfangs. Mit ihm lassen sich fortan Kleinstbrände löschen, aufgelaufende Betriebsstoffe abstreuen oder auch Haustüren öffnen.

GW-Boot – Highlight ist das neue technische Hilfsmittel für Einsätze auf den Gewässern der Stadt Lindburg. Dieser neue Gerätewagen nach Farnheimer Vorbild verfügt ein auf dem Dach verlastetes Mehrzweckboot mit festem Rumpf und kann mit dem Kran am Heck rasch zu Wasser gelassen werden. Ein Allradantrieb und hohe Geländegängigkeit verstehen sich hierbei schon von selbst.

Sämtliche Fahrzeuge sind im klassischen Farbschema der Lindburger Feuerwehr gehalten. Wir wünschen der Wehr stets gute Fahrt und eine gute Heimkehr für alle nach jedem Einsatz.

Einsatzbereitschaften der Feuerwehr

In der jüngeren Vergangenheit konnte man desöfteren das Wort „Einsatzbereitschaft“ aus der Presse vernehmen, insbesondere dann, wenn die Bilder dazu eine schier endlose Kolonne an Feuerwehreinsatzfahrzeugen zeigten. Eilten diese dann zur überörtlichen Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort. Eines der bekanntesten Ereignisse der letzten Jahre war sicherlich die Elbe-Hochwasserkatastrophe von 2013, als Feuerwehren, Bundeswehreinheiten und Kräfte des THW und der Hilfsorganisationen aus ganz Deutschland entlang der Elbe im Einsatz waren.

Aber was sind eigentlich Einsatzbereitschaften?

Einsatzbereitschaften sind ein Zusammenschluss taktischer Einheiten von Einsatzmitteln aus benachbarten Städten oder Landkreisen eines Regierungsbezirkes eines Bundeslandes zu einem autark agierenden Verband. Ein solcher Zusammenschluss beeinhaltet für gewöhnlich vier Löschzüge, ein Logistikzug und ein FüKom-Zug (Führung und Kommunkation) und besteht aus etwa 25-30 Fahrzeugen mit ca. 150 Einsatzkräften. Je nach Lage und Einsatzanforderungsprofil können weitere Zusatzmodule, wie Waldbrand, Hochwasserschutz, Technische Hilfeleistung, ABC und Instandsetzung hinzugezogen werden. Angefordert und alarmiert werden diese Bereitschaften über die Bezirksregierungen.

In Nordrhein-Westfalen ist jeder Regierungsbezirk in bis zu fünf Bereitschaften aufgeteilt, die sich aus Kräften benachbarter Städte und Gemeinden zusammenstellen. Alarmiert über die Bezirksregierungen können im Einsatzfall folgende Einsatzbereitschaften zusammengezogen werden:

Regierungsbezirk Düsseldorf
Bereitschaft I      Duisburg, Kreis Kleve, Kreis Wesel
Bereitschaft II     Mülheim, Essen, Oberhausen
Bereitschaft III    Mönchengladbach, Krefeld, Kreis Viersen
Bereitschaft IV    Düsseldorf, Rheinkreis Neuss, Kreis Mettmann
Bereitschaft V     Wuppertal, Remscheid, Solingen

Regierungsbezirk Arnsberg
Bereitschaft I      Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Recklinghausen
Bereitschaft II     Dortmund, Ennepe-Ruhrkreis
Bereitschaft III    Hagen, Märkischer Kreis
Bereitschaft IV    Unna, Hamm, Kreis Soest
Bereitschaft V     Hochsauerlandkreis, Olpe, Siegen

Regierungsbezirk Köln
Bereitschaft I      Kreis und Stadt Aachen, Kreis Heinsberg
Bereitschaft II     Kreis Düren, Kreis Euskirchen
Bereitschaft III    Köln, Rhein-Erft-Kreis
Bereitschaft IV    Bonn, Rhein-Sieg-Kreis
Bereitschaft V     Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis

Regierungsbezirk Detmold
Bereitschaft I      Stadt Bielefeld
Bereitschaft II     Kreis Minden-Lübbecke/Kreis Herford
Bereitschaft III    Kreis Paderborn, Kreis Höxter
Bereitschaft IV    Kreis Lippe, Kreis Gütersloh

Regierungsbezirk Münster
Bereitschaft I      Kreis Borken, Stadt Bottrop
Bereitschaft II     Kreis Coesfeld, Stadt Gelsenkirchen
Bereitschaft III    Kreis Recklinghausen
Bereitschaft IV    Kreis Steinfurt
Bereitschaft V     Kreis Warendorf, Stadt Münster

Weiterführende Infos:

TLF 30/50 4.0

Alte und neue Generation

Im Zuge der stetigen Modernisierung des Fahrzeugparks konnte die Branddirektion Farnheim zwei weitere Fahrzeuge des bereits etablierten TLF 30/50-SL beschaffen. Eines steht von nun an auf der neuen FW 6 im Dienst. Das zweite wurde aufgrund eines aktualisierten Bedarfsplans infolge des Dürresommers 2018 beschafft und wird als Springer-, Reserve- und Ausbildungsfahrzeug genutzt und ersetzt das alte TLF 24/48 der FRW 5 (F15 – Lohstedt), welches widerum der Freiwilligen Feuerwehr überstellt wird und dort ein 22 Jahre altes TLF 16/24-Tr. ablöst.

Mit der Fertigung der Fahrzeuge wurde erneut das Unternehmen BrickFire aus Studgart betraut und, neben 5.000 Litern Wasser, 500 Liter Schaummittel und 250 kg Pulver, auch eine CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System) verbaut. Die Pumpe leistet 3.000 L/Min. bei 10 bar. Aufgrund des taktischen Einsatzzwecks im Gelände verfügt das Fahrzeug in der neuen Generation über Portalachsen, Allradantrieb und Singlebereifung. Um genügend Leistungsreserven insbesondere im Gelände zu haben, entschied sich die Abteilung Technik für eine stärkere Basis-Motorisierung mit 324 kW (440 PS). Da es auch als Waldbrandlöschfahrzeug eingesetzt wird, ist es auch für den „Pump and Roll“-Betrieb, also das Löschen während der Fahrt, geeignet.

Die beiden neuen TLFs

Die Verbreiterungsumbauten gehen auch bei den etablierten Modellen weiter. Nun habe ich den seit Herbst 2014 im Bestand stehenden Tanklöschfahrzeugen eine Aufwertung in einer Aufbauverbreitung spendiert. Ich war versucht, die existente Silhouette weitestgehend zu erhalten. Was vielleicht nur ansatzweise gelang. Was aber nicht schlimm ist, denn zugunsten neuer Ausgestaltungsmöglichkeiten wuchs der Aufbau nicht nur in der Breite um eine, sondern auch in der Länge um zwei weitere Noppen. So habe ich am Heck einen funktionalen Pumpenstand realisiert, dessen Geräteraumverschluss nun bündig mit dem Fahrzeugheck abschließt. Gleichzeitig erhielt das Modell etliche neue Details, wie seitliche Abgänge, ein paar sichtbare Chassisanbauteile sowie einen Lichtmast. Bis auf die Drehleiter, vor dessen Umbau auf 5w ich mich noch ein wenig scheue, sind nun alle betreffenden Fahrzeuge im aktuellen Löschzug (nach AAO) an das neue Größenverhältnis angepasst.

10 Jahre Feuerwehr Farnheim auf WordPress

Der Löschzug im Jahr 2019

Heute genau vor zehn Jahren ging der erste Blogeintrag hinaus in die Welt. Die Feuerwehr Farnheim startete ihre Online-Präsentation und durchlebte bis heute eine wandlungsreiche Entwicklung. Die ersten Modelle erschienen noch hochklassisch in strikter 4er-Noppen-Breite. Viele alte Bauteile ergänzten die Modelle und ließen das Gesamtbild von einem einheitlichen Fahrzeugpark noch gänzlich vermissen. Erst mit den Jahren folgte zunächst ein neues Farbschema für die Rettungsdienstfahrzeuge, dann, Anfang 2011, ergänzte die gelbe Konturmarkierungen die Feuerwehrfahrzeuge. Später war farblich auch etwas Experimentelles darunter zu finden. Und zuletzt wuchsen die Aufbauten, insbesondere bei LKW auf fünf Noppen. Für eine besseres Größenverhältnis zu den kleineren PKWs.

Heute ist die städtische Feuerwehr mitsamt der FF zu einer modernen Großstadtwehr herangewachsen. Zudem schlagkräftig unterstützt von einer Flughafen- und einer Werkfeuerwehr bei täglichen Gefahrenabwehr.

Sonderlöschmittelfahrzeug aus 2009

Kleineinsatzfahrzeug aus 2009

Auch das aktuelle Zeitgeschehen griff der Blog auf. Etwa als im April 2011 ein gewaltiges Erdbeben Japan erschütterte und im Atomkraftwerk Daichi in Fukushima für eine folgenschwere Kernschmelze sorgte. Oder als sich 2016 die verheerenden Terroranschläge vom 11. September zum 15. Mal jährten. Aber auch erfreuliches nahm sich die Feuerwehr Farnheim zum Thema: Etwa als die deutsche Fußballnationalmannschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde.

Was noch? Es gab Comics, ein umfangreiches Städtebauthema, Berichterstattungen von besuchten Ausstellungen, spektakuläre Einsätze, die Geschichte Farnheims und ihrer Feuerwehr zum Nachlesen, die Feierlichkeiten zum 30. Geburtstag der Feuerwehr, ein Stadtlogo, ein Organigramm, Vorstellungen alter LEGO-Sets, reale Blaulichtthemen und Einsatzberichte und vieles, was sonst noch zum Thema LEGO® und Feuerwehr passte.

Zusammengefasst sammelte sich viel an in den vergangenen zehn Jahren. Vor allem viel Spaß. Bleiben wir gespannt, was die kommenden zehn Jahre für die Feuerwehr Farnheim bereithalten werden.

Farnheimer Fahrzeuge bald als Classic-Serie erhältlich

Mal etwas in eigener Sache. Vor einem halben Jahr erhielt ich völlig überraschend eine E-Mail aus Billund, in der ich gefragt wurde, ob ich nicht zu einer Kooperation einer noch nicht näher zu nennenden neuen Set-Serie für den eher AFOL bereit wäre. Man wünsche sich eine Unterstützung bei einem etwas realistischeren Fahrzeugbau. Man habe sich mehrere Vertreter genau anschaut und anscheinend haben meine Modelle mit ihrer Kombination aus neuen Bauteilen und Farben in klassischer Optik die Designer überzeigt. Nach einigen E-Mails, Telefonaten und einem Besuch vor Ort wurden wir uns letztendlich handelseinig.

Und exklusiv darf ich nun nicht ohne etwas Stolz und mit offizieller Erlaubnis soviel vorweg nehmen, als dass im Sommer eine neue, sehr klassisch orientierte Themenserie erscheinen wird. Eine deutlich umfangreichere Verlautbarung behält sich natürlich TLC vor und soll in Kürze erfolgen. In der ersten Welle werden sich vielleicht auch schon einige Feuerwehrfahrzeuge darunter befinden. Evtl. sogar ein oder zwei Modelle, die den Farnheimer-Vorbildern verdammt ähnlich sehen.

Unglaublich: Für einige Bauteile sollen sogar alte Formen bemüht werden. Und NEIN, Altgrau erfährt keine Renaissance!

So, welches Fahrzeug wird’s?

Oder doch keines der dreien? Warten wir es ab…

UPDATE: Natürlich war diese Geschichte völliger Nonsens und ein April-Scherz. Zum nächsten Jahr muss ich aber noch einmal die Verschlagwortung überdenken. Danke Thomas…