Die größten Berufsfeuerwehren in Deutschland

In Anlehnung an den (mittlerweile fast drei Jahre alten) Artikel der größten Feuerwehren in Deutschland habe ich mal die traditionellen Größenverhältnisse weitestgehend aktualisiert (insofern es sich denn herausfinden ließ), und zudem um ein paar weitere, ich denke recht interessante Punkte angereichert. Die angegebene Personalstärke der jeweiligen Feuerwehren setzt sich immer auch der Gesamtanzahl von BF und FF zusammen. Gleiches gilt für die Fahrzeuge. Die Einsatzzahlen variieren von Stadt zu Stadt deshalb so stark, weil tw. nur die Einsatzaufkommen der Feuerwehr, nicht aber aller Alarmierungen (inkl. der Hilfsorganisationen) aufgezählt sind. Herausgekommen ist dabei folgende Aufstellung, die insgesamt auf jeweilige Statistikdaten der entsprechenden Städte und angegebenen Jahre basieren:

Die Feuerwehr einer Weltstadt Die Berliner Feuerwehr

3.583 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
913 Einsatzfahrzeuge (davon 194 Löschfahrzeuge, 41 Drehleitern und Teleskopmastbühnen und 202 Rettungsdienstfahrzeuge)
35 Feuer- und Rettungswachen
57 Freiwillige Feuerwehren (davon 41 mit eigenem Ausrückebereich)
6 Werk- und Betriebsfeuerwehren
353.724 Einsätze (2010)


Die Superlative im hohen Norden – Feuerwehr Hamburg

4.912 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst (sowie 523 Einsatzkräfte der Werkfeuerwehren)
597 Einsatzfahrzeuge (davon 231 Löschfahrzeuge, 22 Drehleitern und Teleskopmastbühnen, 134 Rettungsdienstfahrzeuge und drei Löschboote)
22 Feuer- und Rettungswachen (darunter 2 Löschbootstationen)
87 Freiwillige Feuerwehren
6 Werk- und Betriebsfeuerwehren
244.903 Einsätze (2011)


Metropolenwehr in Bayern – Berufsfeuerwehr München

2.160 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
277 Einsatzfahrzeuge (davon 92 Löschfahrzeuge, 19 Drehleitern, 34 Rettungsdienstfahrzeuge)
10 Feuer- und Rettungswachen
21 Freiwillige Feuerwehren
5 Werk- und Betriebsfeuerwehren
71.263 Einsätze (2010)


NRWs größte Feuerwehr – Berufsfeuerwehr Köln

2.022 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
269 Einsatzfahrzeuge (davon 78 Löschfahrzeuge, 13 Drehleitern, 68 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
12 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
25 Freiwillige Feuerwehren
9 Werk- und Betriebsfeuerwehren
102.341 Einsätze (2010)


Großstadtwehr am östlichen Ende des Ruhrpotts – Berufsfeuerwehr Dortmund

1.471 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon xx Löschfahrzeuge, xx Drehleitern, xx Rettungsdienstfahrzeuge)
9 Feuer- und Rettungswachen
19 Freiwillige Feuerwehren
x Werk- und Betriebsfeuerwehren
112.860 Einsätze (2011)


Die größte Wehr in den neuen Bundesländern – Berufsfeuerwehr Dresden

1.327 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon xx Löschfahrzeuge, xx Drehleitern, xx Rettungsdienstfahrzeuge)
4 Feuer- und Rettungswachen
22 Freiwillige Feuerwehren
3 Werk- und Betriebsfeuerwehren
141.786 Einsätze (2011)


Mit die modernste Wehr Deutschlands – Berufsfeuerwehr Düsseldorf

1.284 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
356 Einsatzfahrzeuge (davon 57 Löschfahrzeuge, 11 Drehleitern, 83 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
13 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
10 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
117.718 Einsätze (2011)

Die Retter der Landeshauptstadt Niedersachsen mit vielfältigen Aufgaben – Berufsfeuerwehr Hannover

1.154 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
232 Einsatzfahrzeuge (davon 53 Löschfahrzeuge, 11 Drehleitern, 26 Rettungsdienstfahrzeuge)
5 Feuer- und Rettungswachen
17 Freiwillige Feuerwehren
11 Werk- und Betriebsfeuerwehren
155.099 Einsätze (inkl. WF) (2011)


Die Größe im Ruhrgebiet – Berufsfeuerwehr Essen

1.145 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
275 Einsatzfahrzeuge (davon 47 Löschfahrzeuge, 9 Drehleitern, 60 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
10 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
15 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
127.712 Einsätze (2011)


Ruhrgebietsfeuerwehr mit vielen Sonderaufgaben – Berufsfeuerwehr Duisburg

1.030 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
270 Einsatzfahrzeuge (davon 90 Löschfahrzeuge, 9 Drehleitern, 69 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
10 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
26 Freiwillige Feuerwehren
4 Werk- und Betriebsfeuerwehren
ca. 54.000 Einsätze

Hessens Größte mit viel Pioniergeist – Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main

940 Feuerwehrbeamte und Angestellte im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
xxx Einsatzfahrzeuge (davon 78 Löschfahrzeuge, 13 Drehleitern, 68 Rettungsdienstfahrzeuge und ein Löschboot)
12 Feuer- und Rettungswachen (darunter 1 Löschbootstation)
28 Freiwillige Feuerwehren
7 Werk- und Betriebsfeuerwehren
xxx Einsätze (2010)

#1590 – Breakdown Assistance (1982)

Als Sammler an sich erfreut man sich natürgemäß am meisten über die wirklichen raren Dinge im eigenen Sammelgut. So verhält es sich bei mir doch ein wenig mit diesem Set „Breakdown Assistance“, das 1982 in den Niederlanden anlässlich zur Promotion des dort operierenden Pannendienstes ANWB (in etwa vergl. mit dem dt. ADAC) erschien. Hierzulande ergab sich aber kürzlich für ein ein Angebot des im deutschsprachigen Raum (trotz der Nähe zu den Niederlanden) äußerst raren Set, das ich nicht ausschlagen wollte und konnte. Tja, Sammler eben…

Das Promotion-Set fällt von der Ausstattung recht umfangreich aus: Es bietet drei Autos, vier Figuren, allerhand Absperrzubehör, ein Werkstattgebäude und Notrufsäulen. Garniert wird das ganze mit ein wenig Grünzeug auf zwei typischen Straßenplatten aus jener Zeit (Straßenmarkierungen OHNE Radweg). Das Pannenfahrzeug ist ein typischer PKW der „Classic Town“-Ära. Auch die rote Farbe überrascht nicht wirklich. Das Pannenhilfefahrzeug in der Kombiausführung, das mit allerlei Zubehör ausgestattet ist, ist da optisch schon interessanter, da hier offenbar ein echter Renault R4 oder ein DAF 33 Pate gestanden haben. Das spätere Modell #6521 „Emergency Reparier Truck“ könnte durchaus, mit etwas Phantasie, die frei verfügbare Variante dieses Sondermodells darstellen. Das Highlight bildet aber sicher der Abschleppwagen, der überdies mit herabklappbaren Auffahrrampen ausgestattet ist. Mit ihm kann das Pannenfahrzeug in der passenden Werkstatt wieder flottgemacht werden. Das Telefonhäuschen bietet darüber hinaus blaue Scheibenrahmen (mir verklebten Scheiben), die, wie auch die passende Tür, nur in diesem und im vier Jahre später erschienenden Tochter-Set des schweizerischen Pannendienstes #1589 „Touring Club Schweiz“ Verwendung fanden. Die Minifigs, insbesondere die drei Machaniker mit ihren polizeihaften Overalls und ihren weißen Mützen sind in dieser Kombination nur in diesem Set zum Einsatz gekommen. So machen also die vielen Kleinigkeiten und nicht zuletzt die speziellen Aufkleber des ANWB dieses Promo-Set so einzigartig.

Leider sind bei meinem Modell mit den Jahren ein paar der Sticker abhanden gekommen. Ebenso, wie original Scharnierklappen an den Auffahrrampen. Aber immerhin ist die Anleitung dabei. Also ein Indiz dafür, dass dieses Set tatsächlich ein Original war und ist.

Jahr: 1982
Teile: 233
Minifigs: 4

Die moderne Berliner Feuerwehr – Fahrzeuge von 1996 bis 2011

Berlin ist Weltmetropole, Hauptstadt, kultureller Schmelztiegel und hoch verschuldet. Letzteres betrifft auch die Berliner Feuerwehr. Zwar ist eine Wehr der Superlative, die aber immer seltener aus dem vollen Schöpfen darf (wenn sie es denn je konnte). Dennoch ist sie in der Pflicht den Brandschutz für ihre 3,3 Millionen Einwohner sicherzustellen. Dies stellt die Großstadtwehr vor große Herausforderungen und vielseitige Aufgaben. Wer jetzt einen unfamgreichen Gemischtwarenladen im Fahrzeugpark erwartet wird allerdings enttäuscht: die Berliner Feuerwehr hat ihren Fahrzeugpark in den vergangenen Jahren weitestgehend standardisiert. Und das ist auch gut so. Für das Personal, die Bevölkerung und den Geldbeutel.

Das Buch gibt einen prallgefüllten Einblick in den kompletten Fahrzeugpark der letzten 15 Jahre. Zeigt die (Weiter-)Entwicklung des Berliner LHF (Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeugs), die in den 80er Jahren mit Mercedes-Benz und Bachert begann. Wie und wann die Folienbeklebung Einzug hielt. Wie Wehr vom Konjunkturprogramm II profitierte, und wie sich die Feuerwehr ein eigenes Corporate Identity zulegte. Für Liebhaber aktueller Fahrzeugbestände im Brand- und Rettungswesen ein Fest, da hier (wie schon im Hambugrer Buch) alle Fahrzeugtypen, angefangen bei ELWs, PKWs und RTWs, über Lösch- und Drehleiterfahrzeuge, bis hin zu Rüst- und Gerätewagen, Wechselladerfahrzeuge, Abrollbehältern und Anhängern alles dabei ist, was bei der Berliner Feuerwehr im Dienst ist, und darüber hinaus welcher Wache sie zugeordnet sind.

Der Autor Hans-Jörg Schierz ist selbst aktiver Feuerwehrmann in Diensten der Berliner Feuerwehr, passionierter Modellbauer, und Jounalist und veröffentlichte hiermit nun sein erstes Buch.

Skurrile Suchanfragen

In der Rubrik der skurrilsten Suchanfragen gibt es nach längerer Pause nun wieder eine Top-12. Dies besten und merkwürdigsten habe ich erneut in einer kleinen Hitparade zusammengefasst. Viel Spaß!

12. – modell kehrmaschine auf autobahn
Sind die etwa schneller?

11. – massenanfall von verletzten comic
Ich empfehle die Zombie-Comics aus dem Splitter-Verlag.

10. – richtiges verladen von fertigbauteilen
Mein Blog ist auch Teil der Unfallverhütungsvorschrift.

09. – futterstöcke
Schaut mal in der Zoohandlung nach.

08- – vatrogasci wo ist das
Vatrogasci (Feuerwehr) – nicht wo, sondern was…

07. – feuer in kroatien
Ebenso wie in Deutschland: lodernd heiß.

06. – lego city alter krankenwagen kaufen umsonst
Ja was nun nun? Geschenkt haben wollen oder Geld ausgeben?

05. – glatte uschi
Ist das etwa nicht jugendfrei?

04. – aus reststeinen bauen
Komm schon, lasst Euch was einfallen…

03. – geistertruck
Ein LKW, der permanent im Gegenverkehr fährt.

02. – preise gullireinigung
Wofür gibt’s denn wohl die gelben Seiten?

01. – baywatch hq grundriss
Manche wollen aber auch alles über ihre Lieblingsserien erfahren.

Die olympischen Spiele in LEGO®

Die XXX. olympischen Sommerspiele in London sind zwar seit gestern Geschichte, aber der britische Guardian hat eine illustre und äußerst amüsante Videogalerie zusammengestellt, in der man sich nochmals sämtliche sportlichen Highlights (inklusive des-100 Meter-Sieg von Usain „Lightning“ Bolt) und Missgeschicke der Wettkämpfe als Brickfilm ansehen kann – KLICK