Roadster – Something nothing special

Kleine, schicke Roadster haben ja seit Jahren im Automobilbau Hochkonjunktur. Kein Wunder also, dass vor einigen Wochen beim Auto-Salon in Genf diesbezüglich wieder einige vielversprechende Neuheiten der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Dabei hat die cabriotaugliche Jahreszeit ja gerade erst begonnen.

So ist auch in meiner Stadt von nun an ein sportiver Roadster unterwegens. In stylishem Summersky-Blue mit weißen Applikationen hört er auf den Namen NOPP STR 6, der Noppenberger Karosseriemanufaktur. Natürlich verfügt der geschwinde PKW über zahlreiche Sicherheitsfeatures wie Überrollbügel, Nebenscheinwerfer oder auch ein großes Rückleuchtenband. Der Motor, ein aufgeladener 1,4 L Motor mit 180 PS – Downsizing sei Dank, sitzt aus Gewichtsgründen vor der Hinterachse. Großzügige 18-Zoll-Schuhe geben dem Sportler optisch den Rest.

Fahrgestellbasislänge: 7 Noppen (kurze PKW-Bodenplatte)

Projekt „An der Ufertraverse“ – Teil 3

Wie bereits erwähnt, und wie der Straßenname schon impliziert, liegt die Ufertraverse bekanntlich am Wasser. Grund genug die Ankündigung in die Tat umzusetzen. Im Folgenden eine Bauprobe, wie ich mir die Uferbefestigung vorstelle.

Das wesentlich höher liegende Straßenniveau wird auf der vorderen Betrachterseite mit einer Uferbefestigung mittels Spundwänden aus 1x6er Fliesen versehen. Das so neugeschaffene tiefere Niveau stellt dann den Wasserspiegel dar, auf dem im weiteren Verlauf allerlei herumschwimmen soll. Es folgen kleine Barkassen für Hafenrundfahrten mit einem passenden Anlegersteg, ein paar kleine Motorboote, ein Feuerlöschboot und vielleicht sogar ein Schlepper. Dazu soll flussseitig noch ein altes Backstein-Kontorgebäude auf Eichenpfählen folgen, und einen schönen Abschluss bilden.

Bauliches Vorbild ist da die schöne Hansestadt Hamburg. Und wer schon einmal dort war, und entlang der Überseebrücke bis etwa Niederbaumbrücke und ein wenig weiter entlangflaniert ist, weiß, was ich meine. Für alles anderen gibt es ein entsprechendes Foto hier: KLICK

Größtes, technische (weil stabile und verschiebungsfreie) Herausforderung ist ein großer (modularer) Unterbaurahmen, um meine Straßenplatten entsprechend höherzulegen. Daher bin ich für weitere sachdienliche Hinweise, Anregungen, Bautechniken oder einfach schicken Stadtausschmückungen Ausschmückungen, etc. sehr dankbar…

Ich habe in der Zwischenzeit weitere Probebautenausgetestet. Dabei habe ich festgestellt, dass ich für die anvisierte Spundwandhöhe von sechs Noppen 4 2/3 Steinhöhen brauche, um auf mein neues Straßenniveau zu gelangen.

Treppenbauer-Lieferwagen

Ein weiteres Gespann aus der gewerblichen Branche der Stadt kommt diesmal von einem mittelständischen Unternehmen: einem Treppenbauer. Mit diesem Fahrzeug sind die Monteure tagtäglich unterwegs zu ihren Baustellen. In den flachen, abgedeckten Ladepritschen lagert das vormontierte Material, was vor Ort dann zusammengebaut wird.

Bei diesem MOC zäumte ich das Pferd sozusagen von hinten auf: es entstand zunächst der Anhänger. Grundidee war ein Anhänger mit Zwillingsachse. Die neuartigen Kotflügelformen waren dabei sehr hilfreich. Und eine Rutsche grauer Winkelfliesen sorgte schnell für einen entsprechend realistischen Alulook der Bracken. Abgedeckt ist die Ladefläche mit einer aufgesteckten 8x4er Platte. An die Deichsel montierte ich als ein weiteres Detail eine Reserveradhalterung mittels eines Technicpins (siehe Bild). Als Finish dient ein zusammengeschobenes, zweiteiliges Leiterpaket, dass sich so problemlos in weißen Halterungen klemmen lässt.

Das Zugfahrzeug fällt optisch entsprechend ähnlich aus, was die Funktion angeht. Lediglich verzichtete ich zugunsten der Anhängerkupplung auf eine heckseitig klappbare Bracke. Die Fahrerhaus-Frontgestaltung orientiert optisch und technisch frei an dem aktuellen Chic der derzeitigen LKWs im aktuellen City-Programm. Einige zusätzliche Details, wie Gelblichter, Bremsklotz, Kraftstofftank oder auch Reservereifen vervollständigen letztendlich das Modell.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er Platte) Zugfahrzeug, 7 Noppen (2x6er Platte+ 1x1erPlatte mit senkrechter Oese) Anhänger

Projekt „An der Ufertraverse“ – Teil 2

Nachdem nun einige Wochen Zeit, Mocs und Sets ins Land gegangen sind, wollte ich an dieser Stelle einen kurzen Situationsbericht über mein Städtebauprojekt „An der Ufertraverse“ abliefern. Es ist nun nicht mehr wirklich mit den Anfängen aus dem Januar zu vergleichen. Nicht nur, dass fleißig Autos hinzugekommen sind, auch Bauwerke, und weiteres Zubehör beleben nun weit mehr die Szenerie.

Zum Verständnis: die Straße „An der Ufertraverse“ ist Bestandteil des Farnheimer Stadtteils Jadeviertel (dem Kulturviertel der Stadt) und liegt im Westen der Innenstadt-Insel. Sie gilt mit seinen zahlreichen Bars und Kneipen als wahrer Puklikums- und Touristenmagnet. Zudem bieten zahlreiche, kleine Geschäfte einige sehr spezielle Waren an. Die knappe 1,2 km lange Straße liegt, wie der Name es bereits vermuten lässt, direkt am Ufer der Jade, und wird auf etwa der Hälfte der Strecke nur durch die Kreuzung Rote Hörn unterbrochen. Von der Uferpromenade kann man kleine Schiffstouren und Hafenrundfahrten unternehmen, und man hat außerdem einen wunderbaren Blick auf den Hafen und das Jadekraftwerk „Westkreuz“ auf der gegenüberliegenden Flussseite.

Mittlerweile fehlt mir der Platz mehr als 4 nebeneinanderliegende Straßenplatten zu arrangieren, um sie wie gewohnt zu fotografieren. Hier nun also vier der fünf bebauten Platten…

Starenkasten

Auch in der Welt der genoppten Steine gibt es mitunter unvernüftigte Verkehrsteilnehmer, die einen äußerst lockeren Gasfuß besitzen. Aus diesem Grunde stehen in der Stadt verteilt einige Starenkästen zur Verkehrsüberwachung zur Verfügung. Da die Standorte von ortskundigen Autofahrern vielfach bekannt sind, führt die Verkehrsüberwachung der Stadtverwaltung zudem mobile Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet durch.

Dieses Mini-MOC ist eine weiteres, kleines Exemplar zur Stadtausgestaltung. Träger ist der von der Ampel oder den Verkehrszeichen bekannte Mast, auf dessen oberen Ende ein SNOT-Lampenstein sitzt. Dieser verbindet den Blitzkasten mit dem Pfahl. Die Fotoeinheit selbst besteht aus zwei aufeinander gesteckten 2x3er Plättchen, und die glatte Frontverkleidung aus einer 1x2er AZMEP (Aus-Zwei-Mach-Eine-Platte) und einer neuartigen 2x2er Fliese mit mittiger Noppe. Das ganze erreicht im Profil wieder ein komplette Steinhöhe. Als Finish dienen zwei transparente 1×1-Rundplättchen. Wobei das klare Plättchen die Kameraeinheit und das rote den Blitz darstellen.

Baustellengespann

Private Bauunternehmer gibt es ja genügend. Nicht nur bei Euch, auch in Farnheim sind mehrere ansässig. Von einem anderen hatte ich in Vergangenheit bereits ein Fahrzeug vorgestellt. Ein weiterer Unternehmer, der sich auf den Straßenbau spezialisiert hat, sollte heute seinen fahrbaren Untersatz vorgestellt werden. Es ist ein Gespann: ein kleiner Pritschen-LKW und ein Kompressoranhänger.

Da ich noch einige Bauteile in orange vorrätig hatte, steinelte ich also los. Wie das ja meist bei mir so ist, kristallisiert sich erst im Laufe des Bauvorhabens der Einsatzzweck heraus, so auch diesmal. Ein kleines Baustellenfahrzeug mit einem Kompressor in Form eines Anhängers sollte es werden. Da es ja leider nicht ausnahmslos alle benötigten Autoteile in orange gibt, blieb auch hier wieder nur die Möglichkeit der zweifarbigen Gestaltung. Was aber die Optik insgesamt spannender macht, wie ich finde.

Neben der Fahrerkabine, die an der Front mit einer Motorhaube aus den sog. „Käseecken“ gestaltet ist, verfügt das Zugfahrzeug über eine 4 Noppen lange Ladefläche für Werkzeug und Pilone. Der Anhänger hingegen ist ein kleiner Kompressor zur Stromerzeugung, dem ich eine zu öffnende Motorraumhaube samt Inhalt, sowie Steckdosen, Instrumente und weiteres Werkzeug spendiert habe.

Baulich sicher keine Herausforderung. Aber hier stand der spielerische und alleinstehende Set-Gedanke im Vordergrund.

Fahrgestellbasislänge: Zugfahrzeug – 12 Noppen (2x2er + 2x6er + 2x2er Kupplungsplatte) und 4 Noppen (2x3er Platte + 1x2er Deichsel)

Musclecar

Der El Commentadore ist ein typisches Musclecar der späten 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Es verfügt über einen Smallblock-V8 mit 5,2 Litern Hubraum, der 426 PS leistet. Die Cabrioversion verfügte bereits damals über ein elektrisches Verdeck. Die R/T (Road and Track)-Variante verfügt einen zusätzlich aufgeladenen Grand-V8 mit 5,8 L und 445 PS und wilden 620 Nm Drehmoment.

Dieses Fahrzeug, als eines der wenigen Modelle, die es über den großen Teich geschafft haben, und gleichzeitig noch so gut erhalten sind, erstrahlt in sattem Tornado-Red und Checkered-Flag-Black. Ausgestattet auf 4-Hole-Racing-Rims mit einer Bereifung von 265/70 R15 – Ballonreifen lassen Grüßen.

Seit einigen Tagen wurschtelte ich immer mal wieder mit unterschiedlichen Zusammenbaumöglichkeiten für einen Oldtimer (Jojo’s Kastenente war die Initialzündung). Es sollte optisch etwas gänzlich anderes, als bei den bisherigen PKW dabei herauskommen. Mal probierte ich das Front-, mal das Heckdesign. Heute aber versuchte ich beide Teile zu einem fahrbaren Untersatz zusammenzubauen. Neben längeren Karosserieüberhängen folgte schließlich, für stimmigere Proportionen ein verlängerter Fahrgastraum.

Um den bissigen Look eines typischen US-Musclecars einzufangen mussten unbedingt die Scheinwerfer hinter Gitterfliesen platziert wedern, ebenso sollte eine aggressive Farbgebung für das nötige Finish sorgen. Neben Alufelgen sorgt eine doppelrohrige Auspuffanlage für die nötige, lautmalerische Unterstützung.

Und so ist das Gefährt für beide Zielgruppen etwas: den gesetzten Herrn mit Hang zur Originalität oder den krasser Styler mit fetten Beatz.

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er Platte)

#6644 – Road Rebel (1990)

Der Nachfolger des alten „Motorcycle Transport“ (#6654) von 1983 sieht nicht nur schnittiger aus, sondern kommt auch direkt mit einem bissigeren Set-Namen daher: „Road Rebel“. Der Protagonist, eine Minifig im Rennoverall, scheint in seiner Freizeit der Beschäftigung von Rennen mit seinem Rennmotorrad nachzugehen, während er im täglichen Straßen auch nicht gerade unsportlich unterwegs ist.

Das Zugfahrzeug ist ein flottes Sportwagen-Cabrio, sattem Heckspoiler und ein gelben Zierstreifen an der Seite, die in Korrespondenz zu gelben Trailer stehen. Die abgeschrägte Motorhaube mit integriertem Kotflügel stellte zum Erscheinungstermin 1990 eine Formneuheit dar, die damals zudem in gelb erschien. Basis für den Bau des Sportwagens mit Anhängerkupplung (eine in der Realität nicht alltäglich anzutreffende Kombination) ist das bekannte kurze Chassis mit 7 Noppen Länge.

Der Hänger ist, im Gegensatz zu den Anfängen der Classic-Town-Serie, kein Sonderteil mehr, sondern wird aus zahlreichen Bauteilen montiert, und fällt naturgemäß detailreicher aus. Rückleuchten oder auch ein wirklichkeitsgetreue Abstützung des Vorderwagens sind nur einige der Besonderheiten.

Die Beladung des Anhängers stellt ein schwarzes Motorrad dar. Das außer mit einer schwarzen „3“ bedruckten 1x1er Fliesen keine weiteren Anbauteile bekam. Als weiteres Zubehör liegt dem Set ein Helm mit klappbarem Visier bei, womit man die Minifig für den Ritt auf dem Feuerstuhl ausstaffieren kann.

Jahr: 1981
Teile: 68
Minifig: 1

Kleinwagen

Die grüne Welle setzt sich also fort. Ein weiteres Elektrofahrzeug bevölkert seit diesen Tagen die Straßen der Stadt: ein äußerst kompakter City-Flitzer. Und leistet damit dem schon vor einiger Zeit vorgestellten E-Auto Gesellschaft.

Seit Frühjahr 2010 gibt es ja das smarte Kleinwagenset „Small Car“ (#3177). Da dieser mir aber im Look ein wenig zu neu ist (Dach und Reifen), überlegte ich mir, wie wohl eine Konvertierung in die typisch-klassische 4w-Breiten-Optik wäre.  Und nach einigem Probieren kann man sagen, dass es durchaus funktioniert. Ob des flacheren, weil älterenKlappdachs kann darin eine Minifig mit einem Standard-Herrenschnitt problemlos Platz nehmen. Auch das im Original recht abgehackte Heck wirkt mit einer echten Rückleuchtungeinheit und einer Stoßstange im Seitenprofil nun etwas ausgewogener. Der Stromanschluss für dieses Elektrofahrzeug befindet sich hierbei am Heck. Als kleines Gimmick verfügt das Modell auch über ein Armaturenbrett.

Fahrgestellbasislänge: 7 Noppen (kurze PKW-Basisplatte)