Feuerwehrkran FwK 60

Als Ersatz für den altersschwachen Kranwagen FwK 25, der seit nunmehr 28 Jahren in den Reihen der Berufsfeuerwehr seine Arbeit versah, trat jetzt, kurz vor Jahresende, sein dringend benötigter Nachfolger den Dienst an. Aufgrund des intensiven Übungsbedarfes an diesem Spezialfahrzeug wies der Vorgänger mittlerweile eine außerordentliche hohe Anzahl an Betriebsstunden auf, die nicht immer ohne Ausfall blieben. Somit kam es mitunter immer wieder zu reparaturbedingten Zwangspausen. Der nun neu in Dienst genommene Kranwagen ist nicht nur technisch auf dem letzten Stand, er übertrifft die Leistungskapazitäten des alten Krans bei weitem. So kann der FwK 60 im optimalsten Fall bis zu 60 Tonnen Last heben. Dazu führt das Fahrzeug im Straßenbetrieb bis zu 10 Tonnen Ballast mit sich, was ihn an der Einsatzstelle sofort einsatzbereit macht. Gerade bei Unfällen und der Beseitigung schwerer Hindernisse stieß der alte Kran hier oftmals an seine Leistungsgrenzen. Darüber hinaus war eine anderweitige einsatztaktische Verwendung ausgeschlossen. Mit dem neuen Fahrzeug ändert sich dies allerdings: So kann der Kranwagen auch bei Großfeuern zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Hierzu ist am Auslegerende ein kombinierter Schaum-/Wasserwerfer montiert, der von 1.000 L bis zu 4.000 L/Min. auf den Brandherd variabel abgeben kann. Versorgt wird der Monitor über drei B-Schläuche, die dazu materialschonend am Ausleger eingehängt werden können.

In der Ausrückeordnung ist festgelegt, dass der Kran immer im Rüstzugverbund, bestehend aus HLF 20/16 und einem RW 2, ausrückt. Nicht selten wird das Spezialfahrzeug auch durch ein WLF mit aufgesatteltem AB-Kran mit zusätzlichem Krangeschirr und -gewichten unterstützt. Den Rüstzug werde ich demnächst bildlich in der Serie der Zugkombinationen noch ausführlich vorstellen.

Eine Modernisierung des altes Kranwagens stand schon lange auf meiner To-Do-Liste. Einige Tage vor der Ausstellung auf der Bricking Bavaria begann ich mit dem Bauvorhaben. Als Hauptaugenmerk sollte ein kompletter gesnotteter Kranausleger, und somit kein Standard-Bauteil, für einen entsprechend andersartigen Auftritt sorgen. Das ganze auf einem Vierachs-Fahrgestell samt platzsparend verbauter Abstützung. Soweit der Plan. Jedoch war der Ausleger der Teil, der mit am längsten beschäftigte – ich bekam die beiden gesnotteten Auslegerhälften nicht miteinander befestigt. Erst ein bildhaft gewordener Lösungsansatz an einem Modell des Modellbauers robiwan_kenobi brachten mich auf die Spur. Dabei wurde schnell klar, dass ich das Fahrgestell noch mal komplett überarbeiten und verlängern musste. Das ließ aber Raum für weitere Details. Aufgrund der Baugröße verzichtete ich auf die Krankabine, da bei dieser Baugröße die Kabine eh keine Minifig hätte mehr aufnehmen können. Dafür ist die Motorenabdeckung klappbar gestaltet und gibt einen Blick auf den Dieselmotor frei. Ebenso kam eine andere Windschutzscheibe für das Niederflurfahrerhaus zum Einsatz, was dem Modell optisch eine etwas andere Note verleiht.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (zwei 2 x 16er Platten)

Skurrile Suchanfragen

Es ist ja beinahe schon wieder über ein Jahr seit der letzten Veröffentlichung seltsamster Suchanfragen vergangen. So dachte ich mir, es sei mal wieder an der Zeit selbige nach den aber- und wahnwitzigsten Eingaben zu durchsuchen in einem kleinen „Best-of“ zu veröffentlichen. In der Tat waren wieder ein paar Skurrilitäten darunter, die ich Euch nicht vorenthalten mag:

minion feuerwehr
Mir war entgangen, dass die kleinen, gelben Männchen über eine eigene Löschtruppe verfügen

gullireinigung schweiz
Die scheint sich offenbar signifikant von der deutschen zu unterscheiden

der postbote fehlt
Mir auch…

weihnachten feuerwehr
Die Mannen im roten Dress mit gemeinschaftlich weißem Rauschebart?

alfa+felni
Heißt das nicht Alfa und Romeo?

uschi für alles
Jawoll, eine echte Alleskönnerin will ich auch

wer hat das größte löschfahrzeug
In 4w? Na, ich!

farnheimfarnheim
Ich denke, ein farnheim sollte reichen

ninschago
Nicht alles, was so gesprochen wird, wird auch so geschrieben

minifigure 11 großmutter code
O.M.A.

kalkleiste
(f.), Person mit äußerst heller Hautfarbe der ein paar Sonnenstunden gut täten

farnheim worldexpress
Ich wusste gar nicht, dass ich mit meinem Blog ins Logistikgeschäft eingesteiegen bin

schaumeinsatz flughafen
Für ne Spuma-Party das Terminal fluten

ab-%u00d6l
Mit was die Leute so auf meinen Blog gelangen. (Ich vermute aber, es soll AB-Öl heißen)

feurweh in der altezeit
Wie meinen?

oben sparschinen
Wie meinen 2.0?