HTLF 32/30/3

Der Brandschutz auf dem Flughafen spielt sich natürlich nicht alleine nur auf dem Vorfeld und der Rollbahn ab. Auch die zugehörigen Gebäude und das Flughafennahe Umfeld fällt in den Einsatzbereich der Werkfeuerwehr. Um auch bei evtl. Gebäude- und Fahrzeugbränden oder technischen Hilfeleistungen schnell und wirkungsvoll eingreifen zu können, stehen den Männern der Wehr fünf baugleiche Fahrzeuge dieses HTLF 32/30/3 zur Verfügung. Zwei HTLFs rücken mit dem Gebäudelöschzug aus und je ein weiteres ist Bestandteil der beiden Crash-Löschzüge nach ICAO-Norm. Das fünfte Fahrzeug ist am hiesigen Ausbildungzentrum stationiert und dient der Ausbildung bzw. der Reserve.

Die Löschmitteltanks des HTLF 32/30-3 fassen 3.000 L Wasser und 350 L AFFF. Die Kreiselpumpe fördert 3.200 Liter/Min. Zudem ist das mit einer Ausstattung zur technischen Hilfeleistung (Schere & Spreizer) ausgestattet. Das Fahrzeug wiegt 22 Tonnen und der 8 Zylinder-Turbodiesel leistet 545 PS.

Das Modell ist sozusagen eine leicht abwandelte Variante der beiden 6×6 und 8×8 GFLFs. Die Fahrgestellbasis ist mit den beiden anderen Fahrzeugen ähnlich. Der Aufbau umfasst eine „Gruppenkabine“ und zahlreiche Geräteräume + eine heckseitig verbaute FP. Der HTLF-Charakter soll durch den Leitersatz, die Dachgerätekästen und die beiden Lichtmasten unterstrichen werden.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x6er + 2x8er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

PKW 1

Ein solches Auto findet sich eigentlich in etlichen Fahrzeugparks diverser größerer Feuerwehren. Ein PKW, der für die Beamten des vorbeugenden Brandschutzes, dem Tagesdienst oder auch den Mitarbeitern des städtischen Amtes 37 für Kurier- und Besorgungsfahrten zur Verfügung steht – kurzum ein Mädchen für alles eben.

Dieses Modell besteht grundsätzlich aus dem klassischen LEGO®-PKW-Modell, kommt allerdings, dank neuer, zweiteiliger Rückleuchten, einer vollverkleideten und in Wagenfarbe lackierten Fahrzeugfront und einer flacheren Bauform deutlich moderner daher. Als ein kleines optisches Gimmick kann man die Darstellung einer dritten Bremsleuchte bezeichnen.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4x10er PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Die Suche geht weiter…

Neben der immer noch währenden Suche nach dem Exklusiv-Set #1656 (Evacuation Team) ist mittlerweile das eine oder andere auf meiner Wunschliste hinzugekommen. Wer also ein Rat weiß, wo die Modelle (gerne nur die Fahrzeuge) neben ebay zu erstehen sind, der hinterlasse doch bitte eine Nachricht:

  • # 646 – Auto Service Truck (1979)
  • # 735 – Basic Building Set (Electric) (1990)
  • # 1029 – Milk Delivery Truck (1999) – SONDERMODELL?
  • # 1252 – Shell Tanker Truck (1999) – SONDERMODELL
  • # 6359 – Horse Box and Trotting Rig (1987)
  • # 6366 – Fire and Rescue Squad (1986)
  • # 6388 – Holiday Home with Caravan (1989)
  • # 6380 – Emergency Treatment Center (1988)
  • # 6382 – Fire Station (1983)
  • # 6385 – Fire House-I (1986)
  • # 6390 – Main Street (1980)
  • # 6393 – Big Rig Truck Stop (1987)
  • # 6523 – Red Cross (1987)
  • # 6541 – Intercoastal Seaport (1991)
  • # 6542 – Launch and Load Seaport (1991)
  • # 6596 – Wave Master (1995)
  • # 6627 – Convertible (1983)
  • # 6650 – Fire and Rescue Van (19983)
  • # 6661 – Mobile TV Studio (1991)
  • # 6663 – Wave Rebel (1993)
  • # 6671 – Utility Repair Lift (1989)
  • # 6680 – Ambulance (1981)
  • # 6684 – Police Patrol Squad (1984)
  • # 6692 – Tractor Trailer (1983)
  • # 6695 – Shell Fuel Tanker (1984)
  • # 6698 – RV with Speedboat (1986)

WLF mit Kran (4-Achser)

Das bereits angesprochene neue Großfahrzeug wurde rechtzeitig fertiggestellt konnte nun an die Berufsfeuerwehr Farnheim übergeben werden. Grund für die Beschaffung eines solches Großfahrzeugs in Kombination mit einem Ladekran, sind die Möglichkeiten der technische Hilfeleistung in kleineren Umfängen (z. B. Verkehrunfälle mit umgestürzten PKWs). Hierbei muss zukünftig nicht mehr der schwere Feuerwehr-Kranwagen ausrücken, sondern es kommt das neue WLF (mit AB Rüst?)  zum Einsatz. Durch die immer leistungsfähigeren Krane, die mittlerweile in das untere Leistungsspektrum herkömmlicher Kranfahrzeuge hineinreichen, können mittlerweile ohne Probleme das Ende eines entgleisten Straßenbahntriebwagens anheben und wieder zurück in die Schienen heben. Neben dem Arbeitsbereichs des universellen Arbeitsfahrzeugs ist es ferner im Großschadenfall für den Nachschub zuständig.

Technisch verhält es sich so, dass das vordere Achpaar und die letzte (Nachlauf)-Achse lenkbar sind. Der Motor, ein Turbodiesel, leistet 440 PS. Der Kran arbeitet im Bereich von bis 40 Metertonnen. Das Fahrzeug verfügt selbstverständlich über Allradantrieb, da es bei auch möglichen Zwischenfällen auf dem Flughafen zum Einsatz kommen kann.

Der eigentlich Grundaufbau dieses MOCs verlief recht unproblematisch und nicht erwähnenswert und einige Teile (Wechselladevorrichtung) aus dem alten “Recycle Truck”-Set (#6668) vervollständigen die typsche WLF-Funktion. Kniffelig hingegen wurde es beim Kran, da ich auch mehrere Optionen auf den Bau des Kranauslegers hatte, entschied ich mich allerdings für die Version aus dem Set des „Tow Trucks“ (#6423) aus dem Jahr 2000. Er hatte den Vorteil, dass die Teile bereits Rot waren, und er über einen detailreichen Kranhaken verfügte. Das eigentlich Komplizierte war allerdings, auf Grund der baulichen Konstruktion zwischen Fahrerhaus und Ladefläche, den Kran zum Drehen zu bekommen. Die eckige graue 2×2 Steinbasis des Krans ließ sich logischerweise, wegen des Platzmangels, nicht bewegen. Glücklicherweise ist die Fahrerkabine rückseitig offen, und so konnte ich den Krandrehteller entsprechend höher legen, bis sich der störrische, eckige Klotz endlich drehen ließ.

Dadurch, dass das Fahrzeug mit seinem Look und seiner Funktion eher ungewöhnlicher als die meisten restlichen Fahrzeuge ist, fällt diese Fotostrecke auch entsprechend üppiger aus… 😉

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x3er + 2x8er + 2x4er + 1x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Weltgeschichtliches mit Minifigs nachgestellt

Mike Stimson aka Balakov stellt in diesem witzigen Flickr-Album fotografierte Klassiker, wie John Lennon’s und Yoko Ono’s „Bed-In“-Protest gegen den Vietnamkrieg, mit Minifigs nach. Besonderer Service: er verlinkt zudem auf die jeweiligen Originalaufnahmen. Zudem sind allerdings auch die vielen anderen Fotostreams einen Blick wert. Es gibt viel zum Schmunzeln…

Gewaltiger Fortschritt erkennbar

Nachdem nun knapp vier Wochen seit dem letzten Fototermin vergangen sind, konnte man nun bei einem erneuten Besuch der Baustelle einen wirklich großen Fortschritt des Bauvorhabens erkennen: Die Arbeiten am Gebäudekkomplex auf der Westseite des Grundstücks befinden sich mittlerweile am zweiten Obergeschoss, die Fahrzeughallen zur Straßenseite stehen, Treppenhäuser sind eingezogen und nun wird auch mächtig an Ostseite des Geländes gearbeitet.

Zur Erklärung:

Der Gebäudekomplex ist in fünf Bereiche (A bis E) unterteilt und gliedert sich wie folgt auf

  • Gebäude A (West) – Verwaltung, Leitstelle, Führungs- und Sonderfahrzeuge
  • Gebäude B (Nord) – Feuerwehrschule, Halle für Abrollbehälter
  • Gebäude C (Süd) – E-Dienst
  • Gebäude D (Südosten) – Werkstattgebäude
  • Gebäude E (Ost) – Freiwillige Feuerwehr
  • Zusatzgebäude (Nord) – Übungshaus, Schienenstrang, Sportfläch

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

 

LEGO® Sommerneuheiten gelistet

Auf der offiziellen Lego-Homepage werden die ersten Sommersets gelistet. Anderswo sollen sie teilweise bereits erhältlich sein. Ich denke, die Auslieferung für Deutschland kann aber nicht mehr ganz so lange auf sich warten lassen.

Teil der Neuheiten ist –  als alter City-Fan natürlich – das Set #7641 „Stadtviertel mit Bus“. Der Stadtbus kommt in der aktuellen 6er-Weite daher, ist dadurch wesentlich größer und bietet somit den Passagieren im Innenraum richtig viel Platz. Die Szenerie komplettieren ein zweistöckiges Stadthaus mitsamt eingerichteter Pizzeria, einen kleinen Fahrrad- und Skater-Shop und eine Bushaltestelle. Sprich, alles, was eine typische städtische Momentaufnahme braucht. Hübsche Details, wie die modernen Peitschenlaternen oder einen funktionstüchtiger Pizzaofen werten das mit fünf Minifigs ausgestattete Set auf.

Neu angekündigt (und schon etwas länger bekannt) sind folgende City-Sets – Fast alles dreht sicht diesmal um das Hauptthema Reparatur :

#7638 – Abschleppwagen – UVP: 12,99 Euro

#7639 – Wohnmobil – UVP: 16,99 Euro

#7641 – Stadtviertel mit Bus – UVP: ca. 49,99 Euro

#7642 – Große Autoreparaturwerkstatt – UVP: 79,99 Euro

#7746 – Straßenwalze – UVP: 29,99 Euro

#8402 – Autopanne – UVP: ca. 7,99 Euro

DLK 23/12 CC-HZL (erste Generation)

Als Teil des Löschzuges bereits im Bild zu sehen soll die Drehleiter an dieser Stelle nun genau vorgestellt werden. Die Standardisierung im Fahrzeugpark macht auch vor den Hubrettungsfahrzeugen nicht Halt. So soll zufünftig jeder Löschzug der Stadt mit einer hochmodernen Drehleiter ausgerüstet werden. 2005 beschaffte man zu Erbrobungszwecken eine DLK 23/12 CC-HZL (HZL = Hinterachszusatzlenkung). Ihre zweite Generation wird seit 2009 als sog. DLA (K) 23-12 Vario GL-T CS HZL n.B (feuerwehrintern als DLK 32 A gekennzeichnet) mit abklappbaren Leiterpark-Endstück an die BF geliefert. Jede Wache (so geplant ab 2012) soll dann über ein modernes Hubrettungsfahrzeug in ihrem Löschzug verfügen.

Als Modell standen einige reale Fahrzeuge (der BF Mülheim, Duisburg, Düsseldorf oder Krefeld) dem Modell Pate. Mehrere Bastelhürden, insbesondere beim Ausbau oder auch der Korbbefestigung mussten genommen werden. Leider lässt sich der Leiterpark dieses MOCs leider noch nicht, wie im Original, Unterflur ausfahrern, was aber bei der zweiten Generation (die mit dem abklappbaren Leiterteil) funktionieren soll. Um dem Original ein wenig zu entsprechen, musste auch ein seitlicher Maschinistenplatz zur Leiterbedieung eingerichtet werden. Tribut zollt daher die Überbreite an die schmale 4wide-Modellierung. Zum Ausgleich gibt die rechte Seite Platz zur Aufnahme eines kleinen Generators. Wegen der Kürze des Fahrgestells musste der heutzutage übliche Gerätekasten hinter dem Fahrerhaus leider entfallen.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x12er 1x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.