FLF 14000/500P – Pacer8 (8×8)

Bereit für die Feuertaufe

Die Flughafenfeuerwehr der FAirport AG in Farnheim trägt dem stetig steigendem Luftverkehrsaufkommen erneut Rechnung und modernisiert seinen Fahrzeugpark. Das erste von insgesamt vier neuen Großlöschfahrzeugen konnte nun auf dem Flughafen im Empfang genommen und der Presse vorgestellt werden. Das Löschmonster vom Typ Pacer8 ist mit insgesamt 12.500 Litern Wasser, 1.500 L Schaummittel und 500 kg Pulver beladen. Sein 1.400 PS starker V12-Zylinder-Dieselmotor katapultiert die insgesamt 48 Tonnen Gesamtgewicht in 12 Sekunden auf 80 km/h. Schluss ist bei 128 km/h. Die eingebaute Kreiselpumpe FPN-10-10000, liefert 10.000/Min. und wird von einem separaten V6-Diesel mit 480 PS Leistung angetrieben. Der Werfer des HRET speit 8.000 L/Min. während der Frontmonitor 3.500 L/Min. 80 Meter weit schießt. Wie schon beim Pacer4 zeichnet sich auch hier erneut der Feuerlöschfahrzeug- und -gerätehersteller Firebrick für den Bau verantwortlich.

Wer hätte gedacht, dass das Design der 4×4 Pacers tatsächlich längerfristigen Bestand haben sollte. Ich wohl am wenigsten. Und so kam, wie es kommen musste, dass er nun einen großen Bruder zur Seite gestellt bekam. Endlich, könnte man meinen. Und so vervollständigt sich nach und nach ein schlagkräftiger Löschzug nach ICAO-Standards. Übrigens errang das Luftdrehkreuz Farnheim die höchste Kategorie 10 und muss die geforderten 32.200 L Löschmittel mit einer Auswurfmenge von 11.200 Litern innerhalb von 3 Minuten gewährleisten können und auf eben drei Fahrzeuge verteilen. Das vierte Fahrzeuge dient der Reserve.

Der Bau selbst ging zügig – ich hatte ja schließlich eine Vorlage, an der ich mich entlang hangeln konnte. Lediglich die Fahrzeugverlängerung durch die größeren Radausschnitte für die Zwillingsachsen erforderten gerade im vorderen, gesnotteten Bereich etwas Tüftelei. Somit schreitet die Umgestaltung des Fahrzeugparks der Flughafenfeuerwehr voran. Dank der neuen Aufkleberbögen der Xtra-Serie konnte ich die beiden Fahrzeuge auch mit einer weithin sichtbaren Nummerierung versehen. Im Wesentlichen entspricht die vierachsige Version der des kleinen Erstlings, lediglich der hochreichende Löscharm, das sog. High Reach Extendable Turret, ist eine der größeren ausstatterischen Unterschiede. Verbildgerecht ausrüstet mit Löschlanze, separatem Werfer und ein bisschen Gegreeble.

Übrigens beim Blick auf den Kalender war ich ganz überrascht, dass die alten GFLFs bereits über fünf Jahre auf dem Buckel haben. Also, höchste Zeit für ein Refurbishment.

KEF – Kleineinsatzfahrzeug

Für kleine und Kleinsteinsätze verfügt die Flughafenfeuerwehr, ebenso wie die städtischen Kollegen, über ein sog. KEF, um nicht gleich immer mit dem großen Besteck anzurücken. Mit ihm bewältigt die Wehr alle Einsatz-Kleinigkeiten, wie das Abstreuen von ausgelaufenden Betriebsmitteln, Kleinstbrände vom Schlage eines brennenden Mülleimers oder technische Hilfe von geringem Umfang., wie das Öffnen von Türen. Wie alle Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr verfügt auch dieser Kleintransporter über einen hochstelzigen Allradantrieb.

Dieses Modell bietet tatsächlich, trotz seiner gewöhnlichen Optik, einige Besonderheiten. Zunächst kamen für die Form des Hochdaches die jüngst über den Kundendienst bezogenen neuen Bauteile zum Einsatz. Leider weisen die Bauteile für Stirn- und Rückseite nicht dieselbe Rundung auf wie die Seitenteile. Die Radien unterscheiden sich gerade im Übergangsbereich zum Dach minimal. Durch die Blaulichbalken fällt dies aber kaum auf. Die mit einer angedeuteten A-Säule bedruckte Windschutzscheibe aus dem MINI-Set der Speed-Champions-Reihe bietet optisch ein gewisses Etwas. An der Fahrzeugfront setzte ich für die Kühlergestaltung die neuen 1×1 Snotsteine mit vorderer und seitlicher Noppe ein. Dadurch war es möglich die Scheinwerferkäseecken mitsamt der Frontblitzer anders – seitlich – anzuordnen. Und statt der typischen Niederquerschnittsreifen, die für gewöhnlich auf diesen Felgen sitzen, habe ich die dicken PKW-/Rennwagen-Walzen aufgezogen. Ein wenig Kraftanstrengung und schmerzende Fingerkuppen muss man aber dafür in Kauf nehmen. Das zweifarbige Farbschema und eine entsprechende einsatzspezifische Beladung komplettieren das neue MOC.