# 6353 – Coastal Cutter (1991)

Im Zulauf einer Sammlungsauflösung befanden sich u. a. auch einige Schiffsmodelle. Für mich bedeutet dies sammlungstechnisches Neuland. Da ich aber schon länger auf einge maritime Sets ein Auge geworfen habe, erfreut es mich umso mehr, das ein oder andere Schiffchen nun mein Eigen nennen zu dürfen.

Das erste Set, welches sich nun in „restaurierter“ Optik präsentieren darf, ist der sog. „Coastal Cutter“ oder gemeinhin Seenotrettungskreuzer genannt. Das folgende Set erschien 1991 (überhaupt ein sehr schifflastiges Jahr) und kam im passenden Farbschema der hierzulande leider nur sehr schwerlich erhältlichen „Coastal Rescue Base“ (# 6387) von 1989 daher und ergänzt diese thematisch sehr gut.

Der im Seitenprofil äußerst schnittig gezeichnete Kreuzer wirkt, dank der aerodynamischen Form, allein im Stand schon sehr flink. Highlight ist sicher die Möglichkeit des auf- und abzuladenden Beibootes, welches mittels Kranhaken und Seiltrommel, wie ein Jahr später beim „Recycle Truck“ (# 6668) angewandt, neuartig realisiert wurde.

Die maritime, ja beinahe patriotisch anmutende Farbkombi bestehend aus „Red, White and Blue“ ist ein weiteres, neben den bekannten Schemata, wie Polizei (schwarz/weiß) oder auch Kommunal (gelb/rot/gelb). Leider hatte TLC hierbei kein allzu großes Durchhaltevermögen. Zwar erschienen bis etwa Mitte der 1990er Jahre fünf verschiedene Sets zum Thema, jedoch erschienen erst wieder 1998 ähnlich geartete Bausätze. Von da an allerdings in einem ganz anderen Farbschema (gelb/schwarz). Übrigens, heutige Küstenschutz-Fahrzeuge sind farblich wiederum gänzlich anders gestaltet: orange/weiß/blau.

Zurück zum vorgestellten Modell. Zahlreiche Antennen und Scheinwerfer geben dem Schiff die nötigen filigranen Aufbauten. Den Figuren allerdings spendierte man keine eigene Uniform, sondern zwängte sie in den damals schon über die Maßen bekannten Polizeidress. Die großen Schwimmwesten decken (darf man sagen glücklicherweise?) den etwas unpassenden Aufdruck ab.

Das Schiffsdekor, sprich die Rettungsringlogos und die Schiffbezeichnung „C 12“ (Coastal oder Cutter #12?) sind als Aufkleber ausgeführt. Aber keine Bange, denn damals waren die Sticker noch von klebeintensiverer Natur als heute. Somit überstehen sie auch problemlos Jahrzehnte – vermutlich auch noch weitere.

Teiletechnisch bekam man z. B. den großen 33er 3 x 6 Slope in weiß und erstmalig den Kranhaken spendiert.

Jahr: 1991
Teile: 185
Minifig: 2

DLA (K) 23-12 n. B. (Vario-Drehleiter niedriger Bauart)

Die Drehleiter niedriger Bauart erhielt kürzlich ein Refurbishment beim Fahrzeughersteller. Grund waren auftretende gravierende Rostmängel, die nach so kurzer Laufzeit eigentlich noch nicht hätten zutage treten dürfen. Da die alte Kabine nicht mehr hergestellt wird, da zwischenzeitig ein Modellwechsel erfolgte, rüstete man kurzerhand auf den aktuellen Fahrzeugtypen um. Gleichzeitig ließ man auch die Softwaresteuerung des Leiterparks aktualisieren. Nach einigen Wochen der Überarbeitung konnte nun die neue alte Drehleiter auf der Wache 1 (F11) wieder in Dienst genommen werden.

Nach der Fanwelt in Kölle anno 2010 realisierte ich eine Drehleiter niedriger Bauart nach Vorbild des AFOLs Wolfgang Köhler. Nun, nach beinahe fünf Jahren, habe ich mir mein Modell wieder hervorgekramt und entsprechend überarbeitet. Zum einen tauschte ich die klobigen Rad-Reifensätze gegen zeitgemäße kleinere Exemplare. Die mögen für den einen oder anderen in den großen Radhäusern u. U. nun zu klein ausfallen. Ja, aber hier wurde für die niedrige Bauart schließich an und um jedem Milimeter gefeilt. Auch das Fahrerhaus bekam ein komplettes Facelift, das sich nun optisch an das bekannte Fahrzeugdesign für die mittelschwere Klasse (Beispiel) anlehnt. Zudem bekam die Drehtellerplattform eine graue Befliesung, und das Konturstreifendesign wurde optimiert bzw. erweitert. Letzlich erfuhr auch der Vario-Leiterpark, sowie der Rettungskorb und dessen Halterung erfuhren eine Überarbeitung.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x6er + 2x8er und je zwei zusätzliche Noppen durch die Abstützungsscharniere)

SLF-T (Sonderlöschfahrzeug Tunnel)

Im Norden der Stadt unterquert die Autobahn den Fluss Jade. Der knapp 5 Kilometer lange Jadetunnel hält neben dem neuen Elbtunnel im Hamburg eine wesentliche verkehrstechnische Schlüsselfunktion für den Individual- und Güterverkehr im Nordwesten des Landes. Ihn passieren täglich rund 100.000 Fahrzeuge.

Ein nicht unerhebliches Gefahrenpotenzial, dem die Feuerwehr seit dem Ausbau und der gleichzeitigen Modernisierung des Tunnelsystems 2013 mit zwei speziellen, extra auf die Gefahrensituation zugeschnittenen Fahrzeugen begegnet: das SLF-T.

Die Feuerwehr verfügt über zwei baugleiche Fahrzeuge, die auf den örtlichen Stadtteilwachen jeweils über die West- und die Oststangente in die entsprechenden Tunnelröhren einfahren können. Das spezielle an diesen Fahrzeugen ist der sog. Januskopf, d. h., es verfügt sowohl vorn als auch hinten über ein komplettes Fahrerhaus. Somit entfällt im Falle einer Evakuierung das zeitaufwändige Wenden innerhalb der mit Fahrzeugen vollgestellten Tunnelröhre.

Das Löschfahrzeug ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet. Die Anfahrt erfolgt mit einem gewöhnlichen Verbrennungsmotor, während für die Operierung im Tunnel auf rein elektrischen Vortrieb umgestellt werden kann. Somit muss dem Motor bei stark verqualmten Einsatzszenarien kein extra gefilteter Sauerstoff zugeführt werden. Die Kabine ist klimatisiert und steht ständig unter leichten Überdruck, damit keine giftigen Dämpfe ins Fahrzeuginnere gelangen können.

Feuerlöschtechnisch sind die beiden SLF-T je mit einem 1.800 L Wassertank und einem 200 L Mehrbereichsschaumitteltank ausgerüstet. Die Löschmittel können über ferngesteuerte Werfer auf dem Dach und an der Fahrzeugfront abgegeben werden.

Die Idee zu diesem Modell kam eher spontan. Wie immer… Eigentlich hatte ich etwas ganz anderes im Sinn. Und eigentlich gab es bis zu diesem Modell keinen Tunnel in Farnheim, also wurde kurzerhand einer erfunden. Tunnellöschfahrzeuge gibt es in der Realität durchaus zahlreich und sind an sich ist noch nicht allzu spannend, allerdings das Fahrzeugkonzept mit einem Januskopf (1 und 2) finde ich sehr wohl reizvoll.

Die Idee, ein Fahrzeug mit zwei Fahrerhäusern auszustatten ist nicht neu. Schon Visionär Ernst Achilles realisierte anfang der 1970er Jahren eigens ein Großtanklöschfahrzeug im Stile eines Flughafenlöschfahrzeuges. Durch seine schiere Größe war auf Stadtstraßen Frankfurts ein Wenden kaum möglich. Daher fiel die Wahl auf ein zweites Fahrerhaus.

Also werkelte ich los. Meine selbstgesteckten Anforderungen waren Wendigkeit, ein kompaktes Äußeres, Vielseitigkeit und dazu die signifikanten Details, die ein solches Löschfahrzeug ausmachen: Klimaanlage, Frontwerfer, und eine entsprechende feuerwehrtechnische Beladung. Heraus kamen am Ende gleich zwei baugleiche Fahrzeuge. Eines für jede Tunnelseite.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er Platte)

GW-H (Gerätewagen-Höhenrettung)

GW-H20

Nun konnte auch die Fachgruppe Höhenrettung ihr neues Einsatzfahrzeug in Empfang nehmen. Dieses bietet – gegenüber seinem Vorgänger – weitaus mehr Raum für die Einsatzkräfte und ihre Ausrüstung. Es ist dazu mit einer Staffelkabine ausgestattet und daran anschließend mit einem großen Kofferaufbau für die umfangreiche Beladung. Ebenso wählte man bei der Beschaffung ein Allradfahrgestell, da die Vergangenheit  gezeigt hatte, dass es einige Einsätze fernab befestigter Straßen und Wege abzuwickeln galt.

Nach dem Höhenrettereinsatz beim Steinewahn in Berlin wurde ein standesgemäßes Fahrzeug für die Höhenretter schmerzlich vermisst. So galt es nun, diesen Missstand zu beheben. Viele Vorbildfahrzeuge sind auf klassischen Kleintransporterfahrstellen zu finden, auf denen ein Kofferbau montiert wurde. Also versuchte ich in der klassischen 4er-Breite ein Fahrzeug mit ähnlichen Proportionen zu bauen. Als Basis griff ich einmal mehr in das Regal meiner – mittlerweile – inflationär eingesetzten Kleintransporter. Nach dem MLF wollte ich auch einmal ein Kofferaufbau mit je zwei großen Geräteräumen auf beiden Seiten zusammenklötzeln. Auch auf die Gefahr hin, dass das Resultat zu wuchtig ausfallen würde. Aber es sollte sich visuell vom MLF unterscheiden. Während der Montage verzichtete ich zugunsten der kürzeren Fahrzeuglänge auf ein weiteres Gerätefach am Heck. Dafür bekam das MOC dort eine auffälige Warnlackierung spendiert. Neben den neuen Leuchtbalken, die am ELW-U erstmalig zum Einsatz kamen, sollte noch eine einsatztaktische Beladung im Kofferaufbau Platz nehmen. Dafür entstand eigens auch ein Dreibein, das (demontiert) komplett, neben Generator und Absperrhütchen im Fahrzeug verlastet werden kann.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x12er + 2x4er Platte quer)

LKW 2 (Feuerlöscherwerkstatt)

Die Feuerlöscherinstandsetzung der Zentralwerkstätten verfügt über einen neues, eigenes Fahrzeug. Nachdem der erste LKW außer Dienst gestellt wurde, und ein Kleinbus (dieser nimmt nun andere Aufgaben wahr) die Rolle übernahm, ist nun eine Neubeschaffung, als Ersatz des ersten LKW, in Dienst gestellt worden. Mit diesem Fahrzeug ist es nun noch besser und einfacher möglich Feuerlöscher vor Ort zu warten, dank der heckwärts fest eingebauten Prüf- und Befüllanlage. Zudem sind immer auch ein paar Feuerlöscher verlastet, falls sich einige nicht an Ort uns Stelle Instand setzen lassen.

Tatsächlich hatte ich es versäumt dieses Modell einmal vorzustellen. Es gibt zwar offizielle Fotos von dem Ursprungsmodell, jedoch dient er dabei als GW-Höhenrettung. Seit dem Berliner Steinewahn Anfang September hat sich aber an dem Modell einiges getan. Der komplette Aufbau sowie die Frontgestaltung wurden neu entworfen, die Geländegängigkeit herabgesetzt und einige weitere Details hinzugefügt.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (neueres PKW-Fahrgestell mit längerem Innenteil in 4×10)

NACHTRAG:
Ich habe Lyses Worte auf mich Wirken lassen und das Fahrzeugfrontdesign noch einmal komplett umgestaltet. So, denke ich, wirkt das Modell nun insgesamt weitaus gefälliger. Vielleicht waren es die Glupschaugen-Scheinwerfer, die störten.

LKW_ZWK_FL10 LKW_ZWK_FL11

ELW-U (Einsatzleitwagen-Umweltschutz)

Im Kreise der Einsatzleitfahrzeuge ist der ELW-U ein speziell für Umweltschutzeinsätze ausgerüstetes Führungsfahrzeug, das mit einem Gefahrgutberater besetzt wird. Dieser steht den Führungskräften an der Einsatzstelle fachlich anleitend zur Seite.

Das Fahrzeug selbst ist mit umfassenden Kommunikations- und Messeinrichtungen ausgestattet. Dazu zählen GPS, WLAN und UMTS für einen schnellen und uneingeschränkten Zugriff auf die Gefahrgutdatenbanken der Feuerwehr Farnheim. Ein GSM-Handy, -Fax und -Notebook sichern eine stabile und ausfallfreie Datenkommunikation. Die umfangreiche Beladung macht es möglich sämtliche explosionsfähigen Gas-, Dampf-, Luftgemische, toxischen Stoffe sowie sonstige gefährliche Stoffe in den Aggregatzuständen, flüssig, und gasförmig nachzuweisen, zu lokalisieren und zu bestimmen. Darüber hinaus sind für Strahlenschutzeinsätze zusätzlich sog. Kontaminationsnachweisgeräte verlastet. Zur Einsatzdokumentation findet sich im klimatisierten Inneren ein Schreibtisch mit entsprechend protokollergänzender Literatur.

Das Fahrzeug kann im Rahmen der überörtlichen Hilfe auch über die Stadtgrenzen Farnheims hinaus immer dann alarmiert werden, wenn das Meldebild es erforderlich macht.

Nachdem ich kürzlich sämtliche Fahrzeugstandorte hier veröffentlichte und diese noch einige Lücken bei den Fahrzeugmodellen aufweisen, entschloss ich mich mit diesem ELW-U eine davon zu schließen. Auch wenn dieser augenscheinlich kaum Unterscheidungsmerkmale zu weiteren vergleichbaren Modellen (MTW, WSW) aufweist, ist dies sehr wohl gewollt; er soll sich schließlich nahtlos in die Riege der bestehenden Kleintransporter einfügen. Notiz an mich: Die ELWs für den B- und A-Dienst werden den gleichen Fahrzeugtypus bekommen.

Trotz aller Ähnlichkeit, war ich dennoch versucht dem Fahrzeug ein paar neue Details mit auf den Weg zu geben. Zum einen ist das die nun in die Leuchtbalken integrierte Umfeldbeleuchtung (zu erkennen an den klartransparenten 1x1er Plättchen, zum anderen rollt dieser ELW, wie auch schon das MLF, auf grauen Steckfelgen, die die alten roten Classic-Radsätze nach und nach ersetzen werden. Gewohnheitsgemäß wurde auch dieses Fahrzeug dem Einsatzzweck ensprechender Ausrüstung versehen.

Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (2x4er + 4x4er + 2x3er Platte)