Hubrettungslöschfahrzeug (HuLF)

Die Innenstadt Farnheims besteht aufgrund tw. alter Bausubstanz aus vielen engen Gassen mit einigen sehr engen Kurvenradien und tw. nur schlecht erreichbaren Innenhöfen. Aus diesem Zwecke testet die Berufsfeuerwehr derzeit ein kombiniertes Hubrettungslöschfahrzeug. Im Prinzip verbirgt sich dahinter eine typische DLA (K) 18/12 mit Can-Bus gesteuertem Leiterpark, einer 1+5-Mann Staffelkabine, einem eingebauten 800 Liter Löschwassertank, sowie einer Feuerlöschkreiselpumpe 8/8 (800 L Wasser/Min. bei 8 bar Druck) und einem 30 m Hochdruckschnellangriff. Da viele der Innenstadtgebäude nicht über eine Bauhöhe von 20 m hinausgehen, sollte hier die 20-m-Leiter des HuLF ausreichen.

Dieser neuartige Fahrzeugtyp sieht keine Ersatzbeschaffung für die bisherigen HLFs und Drehleiterfahrzeuge vor, sondern darüber hinaus eine Ergänzung, die in engen Einsatzgebieten durch seine vielseite Einsetzbarkeit und die verhältnismäßg gute Wendigkeit den entscheidenen Vorteil bringen soll.

Zu Erprobungszwecken stellte der Feuerlöschgerätehersteller „Brickfire“ dieses derzeit in Deutschland einmalige Fahrzeug der BF Farnheim zur Verfügung. Derweil ist es auf der FRW 2 in der Innenstadt stationiert. Die Testphase, die darüber Aufschluss geben soll, ob sich eine solche Anschaffung lohnt, läuft bereits seit Februar und noch bis Ende Juli.

Bislang rückte das Fahrzeug zu 46 Einsätzen im Innenstadtbereich und 17 Alarmierungen außerhalb seines Einsatzbezirkes aus. Bei allerdings erst 21 Einsätzen konnte das kurze und niedrigere Fahrzeug seine Stärken ausspielen. Ob das ausreichen wird, um eine solche 650.000 Euro teure Spezialfahrzeuganschaffung zu rechtfertigen, die, weil kein Norm-Fahrzeug, vom Bund auch nicht bezuschusst wird, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt.

Dieses Fahrzeug ist sicherlich ein Exot, aber dennoch hat Magirus in der Realität in ähnlicher Form den „Multistar“ entwickelt. Dies ist allerdings ein kombiniertes Hubrettungs- und Rüstfahrzeug, das ebenfalls nicht genormt ist, und ich mir als lockeres Vorbild für mein Fahrzeugkonzept heranzog. Es gibt zwar dennoch einige Drehleitern mit fest eingebautem Löschwassertank, diese Fahrzeuge sind allerdings auch größer als meines.

Optisch lehnt es sich an den bekannten Standardlöschfahrzeuge, wie z. B. HLF 20/16, GW-G, oder auch den RW 2 an. Eine großer Geräteraum dient als Aufnahme der FP 8/8 und etwas feuerlöschtechnische Gerätschaft. Der zusätzliche Leiterpark ist selbstverständlich voll funktionsfähig und auch Unterflur ausfahrbar. Die Stützen sorgen auch auf unebenem Gelände für eine horizontale Ausrichtung des Leiterparks.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x10er + 2x4er Platte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Mini

Ein weiterer Veteran mischt sich von nun an unter den großstädtischen Verkehr: ein Mini.

Inspiriert von den neuen Bauteilen aus den Cars2™-Sets wollte ich mich auch mal einer geschlossenen PKW-Variante versuchen. Dankenswerter Weise verfügte der Abschleppwagen „Mater“ über einen entsprechenden Noppen-Kotflügel in mediumblau für das Mini-Fahrzeugheck. Leider fehlen nur noch die typischen Autotüren in dieser Farbe, so mussten also welche aus dem tradionellen Blauton herhalten. Was ein wenig wie Flickwerk aussieht, soll eher als Zweifarben-Lackierung rüberkommen. Weiße Accessoires, wie Felgen und Dach runden das Modell ab.

Fahrgestellbasisplatte: 8 Noppen (2x8er Platte)

Cabrio-Oldie

Einige Verkehrsteilnehmer haben natürlich auch in Farnheim einen ausgeprägten Sinn für alte Automobilitätenliebhabereien. So ist hin und wieder dieser seltene „Studd Urban Mini“ in der noch selteneren und offenen Rennausführung des Siegerautos der 24 Stunden von LeStone von 1967.

Seit wenigen Tagen sind die ersten Cars 2™-Sets im Handel, und die zahlreichen neuen, vier Noppen breiten Bauteile spulten vor meinem geistigen Auge schon unglaublich abgefahrene, andersartige Fahrzeugkonstruktionen ab. So ergriff ich die Chance und langte bei zweien der Lizenz-Sets zu. Heraus kam nun zunächst mal eine kleine PKW-Variante – sozusagen zum Warmwerden -, bei der nur die die neuen Kotflügelteile nutze. Aufgrund meines sandgrünen Steinemangels (auch aus dem Grund, dass es wesentliche Karosserieteile in dieser Farbe schlicht nicht gibt) entschied ich mich für eine Kombination mit Schwarz. Angereichert mit einigen Details, wie schwarz eingefasste Rückleuchten, dunkelbleyfarbene Stoßstangen und Seitenstreifen, Heckspoiler und Motorkühlrippen, sowie einem Überrollbügel, rollt dieser „Oldie“ nun fortan über meine Stadtstraßen.

Der gelungene Retrolook der Kotflügelteile lässt sicher auch bekannte Mini- oder Trabbioptiken zu. Mal schauen…

Fahrgestellbasisplatte 8 Noppen (2x8er Platte)

Cars 2™-Trailer als LEGO®-Version

Was aus einer Kooperation mit einer Trickfilmschmiede und einem Spielzeughersteller entstehen kann, zeigt dieser, komplett mit LEGO®-Steinen umgesetzter und mittels Stop-Motion-Technik zum Leben erweckter Trailer zum neuen Disney/Pixar-Trickfilm Cars 2™. Höchst amüsant, und sogar bautechnisch sehr beeindruckend, da hier sämtliche Kulissen, wie Szenerien, Wolken und sogar Explosionen aus Steinen nachempfunden wurden. Viel Spaß…

Übrigens: Für den Trailer zeichnet sich der kanadische Filmemacher Patrick Boivin verantwortlich, der auf Anfrage von LEGO®, Disney und Pixar diese Stop-Motion-Umsetzung des aktuellen Cars 2™ realisierte.

Skurrile Sucheingaben

Leute, wie die Zeit vergeht. Und nun ist wieder Zeit für Schräges aus dem Gesuche-Archiv. Viel Spaß bei der neuerlichen Top-15. Okay, Platz 15 ist eher was für Insider, aber der Rest nicht… hoffe ich.

15. – trotlf 750 mühlheim

So wird das nix. Es war (weil nicht mehr im Dienst), wenn überhaupt ein TroLF 750 und das stand in Mülheim ohne H im Dienst.

14. – flughafen feuerwachen dortmund

Dortmund hat aber nur EINEN Flughafen, und der ist nicht mal groß.

13. – rettungstreppen am flughafen

Glücklicherweise gibt’s die dort.

12. – busfeuerwehr

Bestandteil einer neuen ÖPNV-Feuerwehreinheit?

10. – was ist ein kef bei der feuerwehr

Was ist denn ein KEF woanders?

09 . – lego bedrucken

Form aus Kartoffel schnitzen, in Plakafarbe tunken und auf den zu bedruckenden Klotz drücken

08. – dortmund bekommt neue rettungswagen

Na Gott sei dank!

07. – radarfalle starenkasten rückseite

Blech mit Klappe.

06. – schippe dreck

Findet man draußen.

05. – lavalampe aufbau

Lampe aus Umverpackung entnehmen, Stecker in die Dose, warten bis die Glühlampe das Wachs weichgemacht hat – zusehen und staunen.

04. – traurige schachtel figur

Auf ein Foto davon wäre ich gespannt.

03. – schnellangriffsschlauch kaufen

Kleiner Tipp: versuch’s mal bei Ziegler oder Rosenbauer.

02. – fahrzeugkonzept feuerwehr, chur

Auch die Schweizer bevorzugen dafür vier Räder, ein Lenkrad und jede Menge Blech drumrum – hat sich bewährt.

01. – lego mittelalter

Im Mittelalter gab’s noch kein LEGO®.

Tag der Hilfsorganisationen

Einmal jährlich stellen sich die Träger des städtischen Rettungsdienstes bei einem eigens organisierten Tag der breiten Öffentlichkeit dar. Teilnehmer sind die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter Unfallhilfe, die Malteser und die DLRG, sowie das THW. All diese Hilfsorganisationen präsentieren sich und ihre „alltäglichen“ Tätigkeiten und Einsatzspektren der jeweiligen Fachbereiche dabei vor.

Neben zahlreichen Fahrzeugen und Rettungsmitteln wird dem Besucher auch einiges an Programm geboten: das THW lädt zur Schiffstour auf der Ruhr, die Feuerwehr lässt löschen, oder benötigt Hilfe beim Getränkekästenstapeln, und das DRK und die JUH zeigen in einer großen Übung die Patientenversorgung bei einem evtl. MANV (Massenanfall an Verletzten). Highlight ist sicher aber der Einflug des Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, bei dem anschließend die Besatzung den interessierten Zuschauern Rede und Antwort steht. Leider dauert die lockere Gesprächsrunde kürzer als erhofft: schon nach knapp 40 Minuten wird er zu einem neuerlichen Notfall gerufen.

Tieflader

Der Güterkraftverkehr kommt auf Touren. Da sich in der Metropole auch ein großes Automobilwerk niedergelassen hat, übernehmen  u. a. solche Tiefflader den kurzen Transport fabrikneuer Fahrgestelle zum hiesigen Aufbauspezialisten vor den Toren der Stadt. Alles weiter entfernte übernimmt aus logistischen Gründen aus die Bahn.

Etwas großes brummt seit heute über die Ausfallstraßen Farnheims: ein Tieflader. Das komplette Gespann kommt mit einer dreifarbigen Lackierung daher: gelb, schwarzer Bauchbinde und (alt)hellgrauem Fuß. Optisch ungewöhnlich ist sicher die geduckte Form der Fahrerhauskabine. Hier kam eine neuartigere, flachere Windschutzscheibe zum Einsatz. Trotzdem verfügt eine Minifig nebst Schirmmütze nach wie vor über ausreichend Kopffreiheit. Aufgrund der flacheren Scheibe ist die Kabine um ein Noppe in der Länge gewachsen. Hinter der Kabine haben neben hohen Auspuffrohren auch Feuerlöscher und ein verstellbarer Arbeitsstellenscheinwerfer Platz.

Der Tieflader selbst bietet Raum für eine bis zu 13-14 Noppen lange Ladung, die hier in Form einer fabrikneuen Sattelzugmaschine ausfällt. Die Ladungssicherheit steht natürlich hoch im Kurs, und so wurde mit 11 Noppen langen Bändern befestigt. Ein herabklappbare Aufbaurampe, sowie etwas Werkzeug und ein Reservereifen komplettieren die entsprechende Ausstattung.

Fahrgestellbasislänge: Zugmaschine – 10 Noppen (2x10er Platte), Auflieger – 13 Noppen (2x12er + 1x2er Platte), roter LKW – 11 Noppen (2x4er + 1x1er Clip mit Öse + 2x6er Platte)

Einiges aus dem Fahrzeugpark der BF Hamburg

Während ich das vergangene Wochenende in der schönen Hansestadt verbrachte, erschienen auch einige Blaulichtfahrzeuge vor meiner Kameralinse. Bedingt durch die Tatsache, dass die Stadt Hamburg ihren 822. Hafengeburtstag beging, war auch entsprechend viel Personal der Feuerwehr auf dem Wasser oder an Land unterwegs. Einige der Impressionen möchte ich Euch nun in Wort und Bild vorstellen:

Weiterführende Links:

Die Feuerwehr Farnheim auf dem iPad

Wer diesen (und selbstverständlich andere) Blog(s) auch unterwegs lesen möchte, für den bietet WordPress eine ganz eigene und komfortable Art der Seitenaufbereitung, und liefert dabei dem implementierten iPad-Browser eine ganz spezielle Magazinanmutung mit intuitiver Seitenblätterei.

Als Betreiber eines WordPress-Blogs hat man zudem die Möglichkeit auf einige Darstellungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Titelseite Einfluss zu nehmen. So kann man z. B. ein Logo oder Schriftzug mit transparentem Hintergrund (als PNG) oder auch einen speziell gestalteten „Magazintitel“ einbinden und Schriftfarben ändern. Zu finden sind diese Funktionen im sog. „Dashboard“ unter „Design“ im Unterpunkt „iPad“.

Und so schaut es dann aus auf dem iPad:

Heizöl-Tankwagen

Die Energieversorgung der Privathaushalte mit Heizöl erledigt man mit solchen Tankwagen. Gerade in der vergangenen Heizperiode konnte man ihn beinahe mehrmals täglich durch die Straßen fahren sehen. In den Sommermonaten fährt auch schon mal die kleineren Tankstellen an, um sie schnell mit etwas Kraftstoff zu versorgen.

Da ich noch Teile eines zweiten Bausatz des alten Tanker Trucks (#6695) von 1984 herrumliegen hatte, dachte ich mir, sie könnten für einen kleinen Heizöl-Tankwagen ganz nützlich sein. So nutzte ich einige Bauteile des Tanks und der Kabine für mein aktuelles MOC, während der Rest komplett neugestaltet wurde. Den Focus legte ich auf ein detalliertes Fahrgestell mit einigen Anbauteilen, sowie ein vielseitige Be- und Enttankungsanlage samt Tankrüssel, Pumpenstand und Druckschläuchen. Selbstverständlich montierte ich an das Modell an Front und Heck noch eine Kemler-Tafel für die vorschritsmäßige Gefahrgutdeklarierung. Allerdings aus temporärer Ermangelung an 1x1er Fliesen in Orange, dient an der Front als Überbrückungsbauteil noch ein 1x1er Plättchen.

Fahrgestellbasislänge:  10 Noppen (2x10er Platte)