MoRaSt-Modul “Farnheim” auf dem SteineWAHN 2016

sw2016_fh00

Am 17. und 18. September war es nun soweit. Mein umgestaltetes Modul feierte auf dem SteineWAHN in Berlin seine Premiere. Wie ich in einem älteren Artikel bereits ankündigte, diesmal ohne Stadtmitte, dafür mit einer Stadtteilwache der Feuerwehr, mit der ich mit den Worten „Das wurde auch Zeit“ begrüßt wurde.

pano2016(Für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild klicken)

Für diejenigen, die nicht in Berlin waren, sei in einer üppigen Bildergalerie das neue Modul, das es auch auf der Fanwelt in Köln zu sehen geben wird, nun ausführlich in Wort und Bild vorgestellt.

Zugunsten der Ausstellungsfläche verzichtete ich erstmals auf einen Binnenschienenkreis. Dieses Vorhaben hatte sich dann in der Austellungspraxis durchaus bewährt, da jedes Modul der Gesamtanlage autark befahren werden konnte, und auf jedem der Module ein Zug für Bewegung sorgte.

TdoT bei der Feuerwehr Mülheim 2016

Einmal mehr bot der Tag der offenen Tür bei der Mülheimer Feuerwehr 2016 bestes Ausflugswetter. Demnach fanden sich auch zahlreiche Besucher auf dem Hof der FRW 1 an der alten Dreherei in Broich ein. Leider ist die geplante Neuanschaffungen noch nicht in Sicht. Somit bot der Tag in Sachen Fahrzeugtechnik persönlich auch nichts neues. Jedoch gelang mir nochmals Blick auf allmählich scheidende Fahrzeuge, wie bspw. der Gerätewagen-Wasserrettung. Auffällig war allerdings, dass der GW-Mess und die Fiat Doblos, in Gestalt des GW-Tier und als PKW für den Tagesdienst nicht mehr vorzufinden waren. Jedoch konnte ich noch einen interessierten Blick in die Werkstätten werfen.

Minifigs Sammelfiguren Serie 16 – Teil 1

Nach der Disney-Sammelfiguren-Serie und der DFB-Elf „Die Mannschaft“ gibt es endlich  eine neue Sammelreihe, die sechzehnte mittlerweile, die wieder mit herrlich karikierten Allerweltstätigkeiten aufwartet. Einen kürzlichen Einkauf beim realen Großhändler lenkte den Blick auf eine schon arg dezimierte Anzahl an Sammeltütchen in einer etwas verloren wirkenden Dispenser-Box. Trotz des eher traurigen Rests kann ich mich mit meiner ertasteten Auswahl doch echt zufrieden fühlen. War u. a. auch der neue Terrier dabei.

Auffallend ist, dass allein diese wenigen verschiedenen Figuren mit einer insgesamt respektablen Anzahl neuer Teile zu einen und zum anderen mit zahlreichen Wendeköpfen daherkommen. Das gefällt.

Was auch gefällt ist, und das schon seit diversen Serien, dass es zum einen Geschlecht auch irgendwann auch den Counterpart gibt. Als Beispiel seien hier aktuell die Boxerin oder der Goth-Junge genannt. Ferner sind Kostüme innerhalb der Sammelfiguren-Serie ein großes Thema: ob Halloween-Teufelchen oder der Typ mit der Bananen-Verkleidung.

Somit darf man sehr gespannt sein, wie sich zukünftige Serien präsentieren.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Minifigs kustomisieren – Teil 2

Das neue Zusammensetzen einzelner Bauteile zu völlig andersartigen Minifiguren kann durchaus in einem eigenen Subhobby münden. Wie bereits berichtet sind dieser Tage die Kombinationsoptionen aufgrund der manfigfaltigen Teileauswahl nahezu unendlich.

So entstand eine neue Herrschar gelbbekopfter Figürchen.

Minifig22Dame mittleren Alters beim EinkaufsbummelMinifig23Diensthabener RettungshubschrauberpilotMinifig24Ähnlichkeiten mit dem egozentrischen Frontman der alten Darkrock-Band namens „The Sisters Of Mercy“ sind rein zufälligMinifig25Gökhan, der nette Dönerladen-Besitzer unten an der EckeMinifig26Polizeitrupp hält ein waches Auge auf das Geschehen um sie herumMinifig27Familiendynastie in drei GenerationenMinifig28Hobbymusiker vor einem schweren Riff

minifig29

Eine Fashion-Bloggerin auf der Suche nach sehenswerten Inhaltenminifig30

Wenn der Hund mal wieder nicht hören willminifig31

Sommer, Sonne, Schule aus

minifig32

Feierabend für den Büromenschen einer großen Versicherungminifig33Wenn sich unterwegs der Durst anmeldet

It’s that time of year again…

Modul03

Nein, damit meine ich nicht die drohende Vorweihnachtszeit oder die sog. „Silly Season“, sondern die Ausstellungsvorbereitungen auf den im September stattfindenen Berliner Steinewahn. Seit ich mich einst dem MoRaSt anschloss, wies die Optik meines Moduls auf den Ausstellungen immer eine gewisse Ähnlichkeit auf, auch wenn sie sich in Einzelheiten stetig weiterentwickelte.

Doch nun, so dachte ich mir, sei es an der Zeit, mal etwas anderes zu präsentieren. Gut, das Kernthema Feuerwehr gebe ich nicht auf, wäre ja auch entgegen meiner Prinzipien, aber es ist schließlich Zeit für Neues und präsentatorisch ist eh noch viel Luft nach oben. Denn man kann das Thema Feuerwehr gewiss etwas punktierter darstellen.

Dazu erfüllte ich mir und anderen, die darüber immer wieder mal frotzelten, einen Wunsch. Das Modul wird in seinem Zentrum eine Stadtteilfeuerwache zeigen, die ein Löschzug nebst einiger weiterer Sonderfahrzeuge beherbergt. Auch ein Übungsbecken, an dem Taucher ihre Ausbildung erfahren, wird zu sehen sein.

Was für mich mit jeder Ausstattung mehr und mehr ein Dorn im Auge darstellte, war die kaum auszuhaltene Fülle an roten Fahrzeugen. Der Betrachter fühlte sich beim Anblick schier überwältigt, die Reduzierung auf das Wesentliche, und die damit verbundenen Details gingen dabei vollkommen verloren. Dafür sorgt diesmal ein wahrlich aufgeräumter Fahrzeugpark für ein echtes „Tag der offenen Tür“-Feeling, mit interessierten Zuschauern und vielen kleinen Nebenschauplätzen, die entdeckt werden wollen.

Auf diesem Modul verzichte ich erstmals (testweise) auf einen Binnenkreis, d. h. der Bahnverkehr der Monorail läuft ausschließlich auf dem weiten Schienenrund. Jedoch gibt es bei Problemen auf Nachbarmodulen Möglichkeiten, den Kreis zu verkleinern, oder aufeinander aufzufahren drohende Züge auf einer Verzögerungsstrecke auszubremsen.

Der erfolgte Probeaufbau gilt als Testlauf, ob der digitale Trackdesigner hält, was er mir verspricht. Und siehe da, schon hakt es noch im Bereich der Brücke. Aber wenn es nur das ist…

Modul01

Die neue Feuerwache am Rande der InnenstadtModul02Unweit der Wache lockt eine große Fläche Besucher zu einer großen Fahrzeugausstellung