TLad (Teleskoplader mit Zubehör)

tlad00

Auf der Feuerwache 4 (intern F14), der Technik- und Umweltwache, befindet sich seit  2012 ein besonderes Arbeitsgerät im Einsatz: Ein Teleskoplader samt Zubehör. Das Fahrzeug wurde für eine umfangreiche Nutzung im Einsatzdienst, für Wartungs- und Reparaturarbeiten auf den Feuerwachen sowie für die Feuerwehrschule beschafft. Dieses Zubehör umfasst eine Erdschaufel mit Übergreifer, eine Arbeitsbühne, ein Ballenspieß, ein Rundholzgreifer, eine Seilwinde, eine Kehrmaschine, ein Schneepflug, ein Salzsteuer, ein Aufsteckhaken, Kranhaken mit 4.000 kg Tragkraft und zwei Palettengabeln, davon jeweils eine lang und die andere kurz.

Der Teleskoplader selbst wird von einem wassergekühlten Vierzylinder-Turbodiesel mit 130 PS angetrieben und beschleunigt den knapp 9 Tonnen schweren Lader auf eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Der Teleskopausleger hat eine Tragfähigkeit von 4.000 kg und lässt sich auf 7 Meter ausfahren.

Mit einem Atemschutzgerät ausgestattet, welches das Fahren in Bereichen mit vorhandenen Atemgiften erlaubt, besitzt die Kabine einige weitere Merkmale. Unter anderem besitzt sie eine 360° Rundumsicht und bietet guten Schutz vor herabfallenden Gegenständen und Überschlag. Außerdem ist die Kabine mittels hydropneumatischer Schwingungsdämpfung federnd gelagert. Dies reduziert die Vibrations- und Geräuschentwicklung auf ein Minimum.

Ein solches Modell stand bereits eine lange Zeit auf meiner To-Do-Liste. Jedoch fehlte mir bisher ein entsprechender Ansatz, das Vorhaben auch in 4wide umzusetzen. Schließlich sollte eine Minifig das Fahrzeug lenken können, während sich gleichfalls der Teleskoparm funktionstüchtig hebt, senkt, ein- und ausfährt. Ich entschied mich dazu zumindest die Fahrerkabine und eine Noppe nach außen zu rücken, was das Platzproblem in der Breite behob. Grundsätzlich bereitete mit der Teleskoparm gehöriges Kopfzerbrechen, denn eine Patentlösung für einen Arm in mittlerer Länge gibt es nicht. Aber ein Abend im 1000steine-Chat brachte viele Ansätze und letztlich den Durchbruch.

Trotz seiner optischen Feinheit durch viele Anbauteile und Details ist das Modell dennoch überraschend robust. Um aber dem Lader eine entsprechend der Anforderung und dem Vorbild an sich vielseitige Einsatzfähigkeit zu geben, baute ich zudem gleich zahlreiche Anbauteile wie oben eingangs beschrieben. So lassen sich mit ihnen zahlreiche Einsatzszenarien durchspielen. Ferner bekam der Lader noch eine Containerladeboden, um ihn mittels WLF zügig an benötigte Einsatzstellen zu verladen.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x8er + 1x2er Platte)

Es kommt doch auf die Größe an

Die Heckansicht des dienstältesten Löschfahrzeugs der BF

LF 24/3 auf MB 1726 F, Aufbau Schlingmann, Bj. 1993, a. D. 2014 (nach einigen Dienstjahren als Reserve-LF)

1980 – während sich Mülheim an der Ruhr mit über 192.000 Einwohnern auf dem großstädtischen Höhepunkt befand, läutete man bei der Berufsfeuerwehr eine neue Ära in der Fahrzeugtechnik ein: Das erste LF 24 wurde in Dienst gestellt. Um zu verstehen, warum seinerzeit die Wahl auf diese damals noch neue, ungenormte und außergewöhnliche Fahrzeugkonzeption fiel, muss man sich einmal vor Augen führen, in welcher ausrüstungstechnischen Lage sich die Feuerwehr zum Planungszeitpunkt befand. Bis Ende der 1970er Jahre fuhr man mit einem damals zwar recht modernen aber für die technische Hilfeleistung nahezu ungeeigneten LF 16 (Bj. 1973) zum Einsatz. Daher folgte auch immer der mit allerlei technischem Gerät beladene GF 2 auf Magirus Rundhauber (Bj. 1967).

Das neue Konzept trug in erster Linie dem gestiegenen Verkehrsaufkommen Rechnung. Nicht zuletzt durch die Fertigstellung des Ruhrschnellwegs, der A 430, der von nun an ein nicht unerhebliches Unfallrisiko barg. Zudem konnte das neue Konzept zwei Fahrzeuge in einem kombinieren und half Personal zu reduzieren, ohne aber an der Sicherheit zu sparen. Fortan war es möglich, drei Kernbereiche der Feuerwehr mit nur einem einzigen Fahrzeug gleichzeitig zu bedienen: Retten, Bergen und Löschen. Ein weiterer Kaufanreiz war sicherlich die Bezuschussung mit nordrhein-westfälischen Landesmitteln. Was gleichzeitig einen regelrechten Beschaffungsboom bei diesem Fahrzeugtypen vor allem in den Großstädten in ganz NRW auslöste. Und man ebnete, insbesondere in Mülheim, den Boden in Punkto Gleichartigkeit bei künftigen Fahrzeugbeschaffungen dieses Typs.

Die Planungen sahen vor, ein solches Löschgruppenfahrzeug oberhalb des damals standardisierten und dementsprechend weit verbreiteten LF 16 zu platzieren. Ihm sollten, dank 16-Tonnen-Fahrgestell, eine höhere Nutzlast sowie eine eine größere Gewichtsreserve zugute kommen. Eine entsprechend kräftigere Motorisierung trug dem Vorhaben Rechnung. Der Fahrzeugtyp legte in allen Belangen zu: der Löschwassertank wuchs von 600 Litern beim LF 16 auf 1.600 L Wasser, die Feuerlöschkreiselpumpe war nun in der Lage 2.400 L/Minute zu fördern, und Dank der Zusatzbeladung für den Bereich der technischen Hilfeleistung waren ein Generator, ein zusätzlicher Lichtmast mit zwei 1000-Watt-Strahlern, hydraulische Rettungsschere und -Spreizer sowie weiteres Material und Werkzeug verlastet, um selbsttätig kleinere Hilfeleistungseinsätze abzuarbeiten. Für größere Einsatzszenarien hielt die Berufsfeuerwehr auch immer noch einen RW 2, Bj. 1981 (als Ersatz für den mittlerweile in die Jahre gekommenen GF 2) bereit.

Mit der DIN V 14530 Teil 10 wurde das LF 24 1981 schließlich in die Vornorm aufgenommen, aber – trotz Novellierung jener Vornorm 1987 – jedoch nie wirklich eingenormt. Nach Normungsreformen in 1991 und 2011 wurde diese Vornorm später dann endgültig herausgestrichen. Interessanterweise ist aber, dass sich die Anzahl eingesetzter Rüstwagen, so hatte man es sich durch den neuen Fahrzeugtypus wohl erhofft, lt. DLV-Statistik ab 1970 in Deutschland letztlich nie signifikant reduzierte.

35 Jahre später lässt sich jedoch rückblickend konstatieren, dieses Fahrzeugkonzept hat sich in Mülheim bewährt und diese Fahrzeugtypen sind einsatztaktisch mittlerweile „Mädchen für Alles“. Ob bei der Brandbekämpfung, bei Gefahrgut- und Verkehrsunfällen oder der Beseitigung von Sturmschäden. Mittlerweile stehen die LF 24 in der nun dritten Generation im Dienst zum Schutze der Bevölkerung. Insgesamt sieben verschiedene Fahrzeuge dieses Typs versahen über die Jahrzehnte hinweg zuverlässig ihren Dienst. Auch wenn einigen von ihnen, insbesondere den Allerersten später der Lochfraß arg zusetzte, werden die aktuellen LF 24 sicher nicht die letzten gewesen sein.

LF 24/1 auf MB 1624 AK, Aufbau Metz, Bj. 1980, a. D. 2005 (nach zwei Jahren im Dienst der FF)

LF 24/1 auf MB 1624 AK, Aufbau Metz, Bj. 1980, a. D. 2005 (nach zwei Jahren im Dienst der FF)

LF 24 der 1. Generation

  • Mercedes-Benz 1624 F der „Neuen Generation“
  • Aufbau Metz
  • FP 24/8
  • 1.600 L Löschwassertank
  • Rettungsschere und Spreizer sowie weiteres Material zur Abarbeitung kleinerer technischen und mittlerer Hilfeleistungen
  • Lichtmast (2 x 1.000 W), Seilwinde und Generator
  • Schlauchhaspel

Drei Fahrzeuge wurden hiervon in den Folgejahren in Dienst gestellt.
LF 24/1, MB 1624 F, Bj. 1980, a. D. 2005, Aufbau Metz (MH-2205)
LF 24/2, MB 1625 F, Bj. 1984, a. D. 2007, Aufbau Metz (MH-2011)
LF 24/3, MB 1726 F, Bj. 1993, a. D. 2014, Aufbau Schlingmann (MH-2394)


LF 24-2 MB 1528 F MB Atego mit Ziegler-Aufbau aus dem Jahr 2005

LF 24-2 MB 1528 F MB Atego mit Ziegler-Aufbau aus dem Jahr 2005 (heutige Reserve)

LF 24 der 2. Generation

  • Mercedes-Benz 1528 F Atego
  • Aufbau Ziegler
  • FP 24/8 mit festeingebautem Zumischer
  • 1.600 L Löschwassertank
  • Rettungsschere und Spreizer sowie weiteres Material zur Abarbeitung kleinerer technischen und mittlerer Hilfeleistungen
  • Lichtmast (2 x 1.000 W), Seilwinde und Generator
  • 2 Einarmhaspeln
  • Bullhorn

Zwei Fahrzeuge wurden hiervon in einem Zweijahresabstand in Dienst gestellt.
LF 24/1, MB 1528 F, Bj. 2003, Aufbau Ziegler (MH-2341)
LF 24/2, MB 1528 F, Bj. 2005, Aufbau Ziegler (MH-2342)


BF_MH31

LF 24 der 3. Generation

  • Mercedes-Benz 1629 F Atego (Facelift)
  • Aufbau Ziegler mit Ziegler Z-Cab
  • FP 10-3.000 mit festeingebautem Zumischer
  • 1.600 L Löschwassertank + 200 L Schaummitteltank
  • Rettungsschere und Spreizer sowie weiteres Material zur Abarbeitung kleinerer technischen Hilfeleistungen
  • Lichtmast (4 x LED) und Generator
  • 2 Einarmhaspeln

Zwei Fahrzeuge wurden hiervon zeitgleich in Dienst gestellt.
LF 24/1, MB 1629 F, Bj. 2014, Aufbau Ziegler (MH-2153)
LF 24/2, MB 1629 F, Bj. 2014, Aufbau Ziegler (MH-2154)

Mit den letzten beiden Generationen stehen derzeit vier (!) LF 24 – so viele wie nie – im Dienst. Sei es im aktuellen Einsatzdienst, zu Aus- und Fortbildungszwecken oder als Reservefahrzeug im dritten Löschzug.

FuStW (Funkstreifenwagen)

fustw18

Wie jetzt, blau? Tja ja. Denn. Kürzlich kam im Chat auf der 1000steine-Seite die Frage nach dem generellen Ausrüstungszustand der Polizei in Farnheim samt Anmerkung auf, dass diese mussmaßlicherweise – im Gegensatz zur Feuerwehr – etwas vernachlässigt erscheint. Nun ja, da ist wohl korrekt. Aber bekanntermaßen bin ich ursächlich verantwortlich als Leiter einer städtischen Behörde. Die Zuständigkeiten der Polizei hingegen obliegen dem Land. Also, not my business. Aber nichts desto trotz kann und will ich heute dem Wunsch nach der modernen Ausstattung der Polizei im Außendienst mit einem Funkstreifenwagen nachkommen.

Es handelt sich hierbei um ein sog. SUV in der Behördenversion (welches auch bei der Farnheimer Feuerwehr als Kommadowagen im Dienst ist), das 2015 in einer Stückzahl 25 Fahrzeugen als 5. Leasingfahrzeug-Generation für die Polizeidirektion Farnheim beschafft wurde. Diese Fahrzeugcharge ist noch vor der „VESBA“-Studie, was gehörig sperrig soviel bedeutet: „Verbesserte Erkennbarbeit von Streifenfahrzeugen auf Autobahnen oder autobahnähnlich ausgebauten Straßen“ in Dienst gestellt worden, so dass hierbei die leuchtgelben Konturmarkierungen noch fehlen. Die Wahl fiel auf ein geländegängigs Fahrzeug mit erhöhter Sitzposition für ein schnelleres Zu- und Austeigen, einer besser Übersicht im Straßenverkehr sowie einer höheren Zuladung für die umfangreiche Ausrüstung. Ein 2.2 L Turbodiesel mit 205 PS sorgen für standesgemäßen Vortrieb, auch wenn es mal zügiger sein muss.

Statistik der Feuerwehr Farnheim 2016

Nicht nur die Präsentationsplattform der Feuerwehr Farnheim hat eine Statistik zu bieten, auch die Feuerwehr selbst. Fiktiv zwar, aber dennoch.

2016 absolvierte die Wehr 124.358 Einsätze, wovon 69.641 (56 %) auf den Rettungsdienst entfielen. Das entspricht einem Anstieg um vier Prozentpunkte zum Vorjahr. Gleichzeitig ist aber die Anzahl der Brandeinsätze rückläufig. Allerdings hat die Intensität der Großbrände zugenommen. Hier verzeichnete die Wehr per Definition 31 Einsätze. Das Einsatzaufkommen im Bereich der technischen Hilfeleistung blieb in etwa auf dem Vorjahresniveau. Hinzu kommen noch 788 Einsätze der Wasserrettung, 14 Havarien und 295 Alarmierungen aus dem Bereich der Gefahrgutbeseitigung. Die Feuerwehr wurde 2016 zu 58 Tiefnotfällen gerufen. 27 weitere Einsätze fielen dem Kampfmittelräumdienst zu und 16 mal wurde der Einsatzstatus MANV ausgelöst.

Anbei einige ausgewählte Einsätze des vergangenen Jahres mit tw. nicht alltäglichem Szenario:

JANUAR
Datum: 04.01.2016
Einsatzbeschreibung: Verkehrsunfall mit Linienbus auf „Philipsbrücke“ in der City
Einsatzalarmierung: 18:11 Uhr
Einsatzende: 22:54 Uhr
Status: THVUMANV2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 TLF 24/48, 1 RW 2, 1 FwK 60, 8 RTW, 1 SRTW, 1 GRTW, 4 NEF, 1 KdoW LNA, 1 KdoW OrgL RD, 1 KdoW (WAL), 2 WLF, 1 AB-Rüst, 1 AB-MANV, 1 AB-Betreuung, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 58 inkl. FG MANV
Externe Mittel: 3 RTW (DRK), 2 NEF (DRK), 3 RTW (JUH), 1 NEF (JUH), 1 RTH, 6 FuStW (Polizei), Notfallseelsorge

FEBRUAR
Datum: 12.02.2016
Einsatzbeschreibung: Gefahrgutunfall auf Autobahn mit 7 Autos aufgrund dichten Nebels in Streeke
Einsatzalarmierung: 22:17 Uhr
Einsatzende: 05:42 Uhr
Status: THVUGG2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 DLK, 2 TLF 30/50, 1 RW 2, 1 FwK 60, 1 GW-GG, 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 1 GW-San, 3 RTW, 4 NEF, 1 KdoW (WAL), 1 GW-Streu, 2 WLF, 1 WLF, 1 ÖWSF, 1 FwA LiMa (FF), 1 FwA-Gen200 (FF), 1 AB-Tank, 1 AB-GG, 1 AB-Kran, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW-U
Eingesetzte Kräfte: 63 inkl. FG Leucht
Externe Mittel: 2 RTW (JUH), 1 RTH, 5 FuStW (Polizei), Notfallseelsorge

MÄRZ
Datum: 06.03.2016
Einsatzbeschreibung: Maschinenraumschiffsbrand im Ausrüstungshafen in Nienbüttel
Einsatzalarmierung: 06:55 Uhr
Einsatzende: 12:36 Uhr
Status: FEUWA3
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 3 DLK, 2 LF KatS (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 GW-Großlüfter, 1 GTLF 10, 2 RTW, 1 NEF, 1 WLF, 1 AB-Schiffsbrand, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 47
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), Einsatzboot der Wasserschutzpolizei, 1 RTH

Datum: 24.03.2016
Einsatzbeschreibung: Starke Rauchentwicklung in einem U-Bahnwaggon der Linie U3 in der City
Einsatzalarmierung: 16:09 Uhr
Einsatzende: 21:49 Uhr
Status: FEUZUG1
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 RW-Schiene, 1 GW-Großlüfter, 1 GW-A, 2 TLF 30/50,
4 RTW, 1 NEF, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 38
Externe Mittel: 2 RTW (JUH), 1 (NEF JUH), 3 FuStW (Polizei), 3 Einsatzfahrzeuge des Notfallmanagement der FSB (Farnheimer Stadtbahn)

APRIL
Datum: 19.04.2016
Einsatzbeschreibung: Baugerüst droht nach Sturm auf Straße zu stürzen in Wilhelmsort
Einsatzalarmierung: 16:57 Uhr
Einsatzende: 19:31 Uhr
Status: THDRZG
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 2 DLK, 1 RW 2, 1 GW-H, 1 GW-Licht (FF), 1 WLF, 1 AB-Rüst, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 36  inkl. Fachgruppe Höhenrettung
Externe Mittel: 4 FuStW (Polizei), 1 Einsatzfahrzeug des Ordnungsamtes

MAI
Datum: 09.05.2016
Einsatzbeschreibung: Geplatztes Hauptversorgungsrohr im Trinkwassernetz des Wasserwerks in der City
Einsatzalarmierung: 8:19 Uhr
Einsatzende: 15:53 Uhr
Status: THWASTR2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 2 HLF, 1 TLF 24/48, 1 RW 2, 2 MLF (FF), 1 HLF 20/16 (FF), 1 WLF, 1 WLF, 1 AB-Schlauch, 1 AB-HFS, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 47
Externe Mittel: 5 FuStW (Polizei), THW (FG Pumpen), 3 Einsatzfahrzeuge des Wasserwerks

Datum: 12.05.2016
Einsatzbeschreibung: Kranfahrer mit Herzbeschwerden in 39 Metern Höhe in Eppenwerder
Einsatzalarmierung: 11:37 Uhr
Einsatzende: 12:44 Uhr
Status: NOTFPH
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 HLF, 1 DLK 42, 1 KEF, 1 GW-H, 2 RTW, 1 NEF
Eingesetzte Kräfte: 20 inkl. FG Höhenrettung
Externe Mittel: –

JUNI
Datum: 13.06.2016
Einsatzbeschreibung: Großrand in Baumarkt sowie anliegendem Holzlager auf einer Fläche von ca. 5.000 qm in Brookstedt
Einsatzalarmierung: 10:23 Uhr (Tag 1)
Einsatzende: 05:51 Uhr (Tag 3)
Status: FEU8
Eingesetzte Mittel: 6 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 1 ELW 2, 1 ELW 3, 7 HLF, 5 DLK, 2 TMB, 1 TMB 53, 1 DLK 42, 5 TLF 30/50, 3 TLF 24/48, 2 GTLF 10, 2 STF 5000, 1 GW-A, 1 GW-Mess, 3 MLF (FF), 6 HLF 20/6-KatS (FF), 4 LF 20-KatS (FF), 2 HLF 20/16 (FF), 1 TLF 3000 (FF), 2 SW 2000 (FF), 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 3 MTW (FF), 4 WLF, 1 WLF, 1 WLF, 2 AB-Schlauch, 1 AB-Atemschutz, 1 AB-HFS, 2 AB-Schaum, 1 AB-LöschG, 1 AB-Kraftstoff, 1 AB-Großbrand, 1 AB-Küche, 1 AB-Tank, 1 AB-Betreuung, 2 AB-Mulde, 1 LKW, 1 LKW, 1 GW-L, 2 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 FwA-Gen200, 2 FwA-SWW, 3 RTW, 2 NEF,  1 KdoW (WAL), 4 KdoW, 2 KdoW, 2 ELW B-Dienst, 2 ELW A-Dienst, 1 PKW, Löschboot
Eingesetzte Kräfte: 273 (Spitzenwert) inkl. FG Schaum, FG LöWaRüHa, FG Leucht, FG VB, FG Atemschutz, FG Logistik, FG FüKom, FG-L, UG Spüren und Messen
Externe Mittel: 8 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), 1 ELW (WF Jade Öl), 1 Turbolöscher (WF Jade Öl), 1 TZ (WF Jade Öl), 1 STLF 10000 HRET (WF Jade Öl), 1 SLF 100/180 (WF Jade Öl), SEG-Betreuung (DRK), THW (FG KüKom, FG Räumung, FG Bergen, FG Beleuchtung), Notfallseelsorge

Datum: 18.06.2016
Einsatzbeschreibung: Notgelandeter Heißluftballon in Süderwardergroden
Einsatzalarmierung: 15:51 Uhr
Einsatzende: 16:43 Uhr
Status: NOTP1
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 HLF, 1 RW 2, 3 RTW, 2 NEF
Eingesetzte Kräfte: 18
Externe Mittel: 3 FuStW (Polizei)

Datum: 27.06.2016
Einsatzbeschreibung: Großrand eines Weideackers auf rund 3.000 qm durch natürliche Hitzentwicklung in Bornlaker Moor
Einsatzalarmierung: 14:49 Uhr
Einsatzende: 06:16 Uhr
Status: FEU5
Eingesetzte Mittel: 4 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 1 ELW 3, 4 HLF, 1 DLK, 3 TLF 30/50, 2 TLF 24/48, 2 GTLF 10, 1 KdoW (WAL), 1 GW-A, 1 GW-Mess, 2 RTW, 2 MLF (FF), 3 HLF 20/6 KatS (FF), 2 HLF 20/16 (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 SW 2000 (FF), 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 2 MTW (FF), 1 GW-L, 3 WLF, 1 AB-Schlauch, 1 AB-HFS, 1 AB-Großband, 1 AB-Küche, 1 AB-Tank, 1 AB-Kraftstoff, 1 LKW, 2 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW
Eingesetzte Kräfte: 137 (Spitzenwert) inkl. FG FG LöWaRaHa, FG Leucht, FG VB, FG Atemschutz, FG FüKom, FG VB, UG Spüren und Messen, FG Logistik)
Externe Mittel: 3 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), THW (FG KüKom, FG Beleuchtung)

JULI
Datum: 05.07.2016
Einsatzbeschreibung: Scheunenvollbrand nach Blitzschlag in Werdumergroden
Einsatzalarmierung: 05:30 Uhr
Einsatzende: 17:27 Uhr
Status: FEU3
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 3 HLF, 2 DLK, 1 TMB 42, 1 TLF 30/50, 1 LF 20-KatS, 2 HLF 20/6-KatS (FF), 2 MLF (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 GTLF 10,1 GW-L, 2 RTW, 3 WLF, 1 WLF, 1 AB-Küche, 1 AB-HFS, 1 GW-L, 1 AB-Schlauch, 1 AB-Schaum, 1 AB-Kraftstoff, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 80 inkl. FG VB
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), THW (FG FüKom, FG Räumen)

Datum: 29.07.2016
Einsatzbeschreibung: Banküberfall mit Geiseldrama in Himmelreich
Einsatzalarmierung: 12:36 Uhr
Einsatzende: 19:44 Uhr
Status: NOTFP1
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 ELW 2, 1 HLF, 1 DLK, 1 TLF 24/48, 1 GW-San, 1 MLF, 2 RTW, 2 NEF, 1 KdoW LNA, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 32
Externe Mittel: 2 RTW (DRK), 9 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), SEK (BPol), Notfallseelsorge

AUGUST
Datum: 10.08.2016
Einsatzbeschreibung: Schiffsunglück auf der Jade – 2 Schiffe kollidieren, 3 Besatzungsmitglieder über Bord in Jadergroden
Einsatzalarmierung: 16:37 Uhr
Einsatzende: 20:27 Uhr
Status: THWA3
Eingesetzte Mittel: 3 ELW, 1 ELW 2, 2 HLF, 1 DLK, 1 TLF 24/48, 1 GW-T, 1 GW-B, 1 GW-W, 1 FwA RTB 1, 1 FwA RTB 2, 3 RTW, 2 NEF, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW, Löschboot
Eingesetzte Kräfte: 52
Externe Mittel: 1 RTW (DRK), 1 NEF (JUH), 3 FuStW (Polizei), 2 Boote der Wasserschutzpolizei

SEPTEMBER
Datum: 21.09.2016
Einsatzbeschreibung: Einsturz eines Wohnhauses durch ein herbeigeführtes Gasleck in Wilhelmsort
Einsatzalarmierung: 09:34 Uhr (Tag 1)
Einsatzende: 15:44 Uhr (Tag 2)
Status: EINSTFEUG
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 2 HLF, 1 DLK, 1 TLF 30/50, 1 MLF, 1 RW 2, 1 GW-Mess, 1 GW-A, 1 GW-L, 2 WLF, 1 WLF, 1 AB-Mulde-Rüst, 1 AB-Küche, 1 AB Rüst, 1 GW-H, 2 RTW, 2 NEF, 1 MZF, 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 LKW, 1 KdoW (WAL), 2 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 78 inkl. FG Leucht, FG Höhenrettung, FG VB, FG Logistik
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), Rettungshundestaffel (DRK), THW (FG KüKom, FG Räumung, FG Bergen, FG Beleuchtung), Notfallseelsorge

OKTOBER
Datum: 16.10.2016
Einsatzbeschreibung: MANV in Schule durch freigesetztes Reizgas in Himmelreich
Einsatzalarmierung: 10:44 Uhr
Einsatzende: 15:23 Uhr
Status: MANV2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 GW-A, 1 GW-Mess, 1 GW-GL, 2 WLF, 1 AB-Betreuung, 1 AB-MANV, 4 NEF, 12 RTW, GRTW, 1 KdoW LNA, 1 KdoW OrgL, 1 ELW B-Dienst, 1 LKW, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 84 ink. FG MANV
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), 4 RTW (JUH), 5 RTW (DRK), 3 RTW (MHD), GW-San, 1 RTH, SEG-Betreuung (DRK), Notfallseelsorge

NOVEMBER
Datum: 29.11.2016
Einsatzbeschreibung: Brand im Antriebsraum eines Growians im Windpark in Streeke
Einsatzalarmierung: 18:49 Uhr
Einsatzende: 06:13 Uhr
Status: FEUM
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 2 DLK, 1 TMB 53, 2 TLF 30/50, 1 MLF, 1 WLF, AB-Schlauch, 1 GW-H, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst, 1 KdoW, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 43 inkl. FG Höhenrettung
Externe Mittel: 1 FuStW (Polizei)

AB-PUMP-G (Pumpe-Groß)

Dieser jener Abrollbehälter ist mit einer Groß- oder auch Havariepumpe versehen. Dank ihres großvolumigen Wasserdurchsatzes von bis 30.000 L/Min. und ihrer konstruktiven Beschaffenheit ist sie auch für den Salzwasserbetrieb und extrem verunreinigte und verschlammte Wasserarten geeignet. Drei F-Zugänge und zwei B und 2 F-Abgänge sorgen für duchsatzhohe Weiterleitung. Zudem befinden sich in Tanks je 500 Liter Schaummittel und Dieselkraftstoff, um einen etwa fünfstündigen Betrieb gewährleisten zu können. Die Einsatzmöglichkeiten liegen primär in der Schiffsbrandbekämpfung bzw. -havarie, bei Großbränden und Hochwasserereignissen.

Neues Jahr, neue Abrollbehälter. So oder ähnlich könnte die Devise wie auch schon im vergangenen Jahr lauten. Neben Neukreationen stehen nun auch wieder Überarbeitungen bestehender Container an. So auch hierbei. Die alte Havariepumpe hat ausgedient und darf sich nun auf dem verlängerten Chassis üppiger ausbreiten. Das Gerätefach wanderte nach vorn, sodass auf den verbleibenden sechs Noppen Raum für die Pumpeneinheit blieb. Am Heck sind die obenbeschriebenen drei Zugänge erkennbar, während auf den Seiten jeweils zwei Abgänge verbaut sind. Auf dem Dach sind fürs Finish zudem Zu- und Ablufteinichtungen erkennbar.

GW-A (Atemschutz)

Als Ersatz für seinen Vorgänger steht ab sofort dieser GW-Atemschutz zur Verfügung. Aufgebaut auf einem den Bedürfnissen der Feuerwehr Farnheim ausgerichteter und ausgestatteter Kofferaufbau lassen sich im Inneren Pressluftatmer befüllen, prüfen und instantsetzen. Die Aufbaukabine ist entsprechend klimatisiert, so dass bei längerfristigen Einsätzen unabhängig von der Witterung gearbeitet werden und die gebrauchten Atemschutzgeräte im Trockenen erneut einsatzbereit gemacht werden können. Verladen sind auf dem Fahrzeug überdies 25 Atemschutzgeräte PA 80 und 6 Langzeitatmer PA 200, 50 Rettungshauben und 20 spezielle Masken mit entsprechender Sprechfunkvorrichtungen sowie die notwendige Technik dazu.

Das alte Modell war bereits Baujahr 2009 und schon lange kein Fahrzeug mehr, das ich mit auf Ausstellungen nahm. Mit dem neuen Modell könnte sich das wieder ändern. Auch wenn sein Nachfolger ebensowenig eine bautechnische Besonderheit darstellt, entspricht es in Punkto Optik dem aktuellen Zeitgeist solcher Fahrzeuge. Trotz der hinzugekommenen Kabine im Aufbau konnte ich erneut die gleiche Anzahl an Atemschutzgeräten für die Minifigs unterbringen. In der Vergangenheit neigten meine Nachforlger-Fahrzeuge immer dazu etwas größer, vor allem länger zu werden. Hierbei konnte die alte Basis und Gesamtlänge beibehalten zu werden.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x4er + 2x6er Platte und der Platz für zwei 2×3-Noppen-große nebeneinander platzierte Cupboards)

Platz für Neues

Diese Seite geht 2017 in ihr achtes Jahr! D. h. seit acht Jahren sind immer wieder neue Inhalte hinzugekommen. Gelöscht wurde nichts. Doch nun wird der Platz auf dieser Plattform knapp. Um aber in Zukunft Raum für neue, spannende Inhalte bereithalten zu können, habe ich mich nun dazu entschieden im Hintergrund ein paar strukturelle und auch inhaltliche Änderungen vorzunehmen und vor allem alte Inhalte, zunächst in bildhafter Form, zu löschen. Texte und die damit verbundenen Verlinkungen bleiben somit erst einmal bestehen. Frühstjahrsputz sozusagen.

So wie sich meine Modelle mit den Jahren weiterentwickelt haben, soll sich auch diese Darstellungsplattform weiterentwickeln. Die Anfänge waren schön, aber sie hatten ihre Zeit. Und diese Zeit erscheint mir nun vorbei. Somit haben es die Modelle verdient abtreten zu dürfen. Zumal es sie in real existierender Form schon lange nicht mehr gibt. Aber in digitaler Form gibt es sie weiterhin – in meinem privaten Archiv. Man weiß ja nie.

AB-Schnellkupplungsrohre

Ergänzend zum Abrollbehälter Großpumpe fungiert dieser Container, der mit 10 Schnellkupplungsrohe mit F-Stulp beladen ist. Mit ihm können formstabile Saugvorrichtung, auch über längeren Distanzen verlegt werden. Mit entsprechend speziellen Kupplungsstücken in 15 Grad Abwinkelung verlegt werden, um materialschonend Hindernisse zu überwinden. Der Abrollbehälter ist der FG Löschwasserrüchaltung (LöWaRüHa) und der damit verbundenen Wasserförderung zugeteilt.

Auch dieses MOC existierte bereits länger. Auch schon, als die Container nur acht Noppen lang waren. Nur offiziell vorgestellt hatte ich ihn nie. Ich war lange auf der Suche nach einem schlüssigen Verwendungszweck für diese Rohre, die zu einem Bauunternehmen sicher leichter gepasst hätten. Außerdem weiß ich gar nicht mehr so genau, woher ich sie hatte. Jedenfalls stieß ich auf einen Abrollbehälter der Berliner Feuerwehr, der solche Schnellkupplungsrohre geladen hat. Tatsächlich sind solche Rohre wesentlich dünner im Durchmesser und aus festem Aluminium gefertigt. Sei’s drum. Ich habe mir mein eigenes Einsatzsprektrum dafür kreiert.

Jahresrückblick 2016

Kaum ist das alte Jahr seit wenigen Stunden Geschichte, lassen ich es in einem kurzen Rückblick noch einmal Revue passieren. Inkl. einer kleinen Statistikschau und einem fokussierten Blick auf einige Artikel, die man nicht verpasst habe sollte.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2014/12/tanke01.jpg

los geht’s mit den meistgelesenen Artikel im vergangenen Jahr. Ohne Zweifel war es „Tankstellen im klassischen LEGO-Kosmos„. Dazu gehört, der Vollständigkeit halber, auch der gesonderte Artikel über die Exxon-Tankstelle – selbst, wenn er nicht in der Top-3 gelistet ist. Platz zwei geht am einen Beitrag – bereits aus dem Jahr 2012 – der sich auch vier Jahre nach Veröffentlichung ungebrochener Beleibtheit erfreut: „Die größten Berufsfeuerwehren Deutschlands“ – wenngleich sich die ein andere Zahl darin in der Zwischenzeit sicher überholt hat. Bunt gemischt zeigt sich die Top 3 insgesamt, denn der letzte Platz auf dem Treppchen ging an das Set-Review „#6380 – Emergency Treatment Center„.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2012/09/tdot72.jpg

Wer sich für reale Feuerwehrfahrzeuge erwärmen kann, dem sei der Artikel über „Die Letzten ihrer Art“ ans Herz gelegt oder der Bericht über Blaulichtfahrzeuge beim NRW-Tag auf den Düsseldorfer Rheinwiesen. Wer allerdings erfahren möchte, warum es in LEGOs City-Sparte überhaupt keine Wohnhäuser mehr gibt, sei der Bericht „LEGO® City – Die Mischung macht’s“ empfohlen.

Eigentlich startete das Blogger-Jahr hier erst im April, da zuvor Privates meine gesamte Aufmerksamkeit erforderte. Aber danach folgten 21 (!) Artikel in nur einem Monat. Das gab es in den acht Jahren seit Bestehen noch nicht. Und fast alle hatten MOCs zum Thema. Sicher ein interessanter Beitrag dürfte „Die Evolution eine MOCs“ sein, in dem ich mich auf Spurensuche über die optische Veränderung meiner Modelle über die Jahre hinweg begab. Im Mai war die Feuerwehr Farnheim in Sicherheitsfragen wieder auf Tour. Dennoch gab es einen Einsatz der Farnheimer bei der Ausstellung ABSolut Steinchen auf dem Römer-Diorama des 1000steine-Mitglieds und Mitausstellers friccius.

An neuen Modellen stellten die Farnheimer 2016 insgesamt 11 Fahrzeuge, 15 Abrollbehälter, 2 Boote/Schiffe, 2 Anhänger, 1 Rettungshubschrauber und 1 Drohne in Dienst und eröffneten feierlich auf dem Steinewahn in Berlin gleich noch ihre neue Feuerwache 4. Die WF FAirport präsentierte zwei neue Fahrzeuge und WF Jade Öl stellte ein neues WLF samt AB-Pulver in Dienst.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2016/04/lkw_krd11.jpg

Ach ja, die Feuerwehr Farnheim ist seit Anfang 2016 übrigens auch auf Facebook vertreten.

Und der, pardon, das Blog? Nun die folgenden Zeilen geben dann noch ein paar wilde Statistiken über das vergangene Jahr preis.

Die 327.429 (2015: 320.950) Pageviews des vergangenen Jahres teilten sich wie folgt auf:

  • Jan: 36.734 (29.514)
  • Feb: 29.918 (21.561)
  • Mrz: 26.809 (22.828)
  • Apr: 28.871 (19.068)
  • Mai: 30.798 (21.624)
  • Jun: 31.002 (34.264)
  • Jul: 24.018 (23.321)
  • Aug: 24.993 (21.568)
  • Sep: 23.845 (29.256)
  • Okt: 24.250 (32.578)
  • Nov: 20.756 (33.167)
  • Dez: 25.435 (32.201)

Top-Referrer waren in 2016 (in Klammern 2015):

Wie zu erwarten kamen einmal mehr die meisten Besucher aus Deutschland (229.553) mit weitem Abstand gefolgt von – und das ist neu – den USA (letztes Jahr noch auf Platz 4) mit 19.865 Pageviews. Dann folgten Österreich (18.996), die Schweiz (11.878) und von 0 auf 5 die Niederlande (10.010).

Die kommentierfreudigsten Leser in 2016 (in Klammer die Gesamtanzahl Kommentare seit Bestehen des Blogs):

  1. Wortman (405 Kommentare)
  2. Lyse (87)
  3. BoB (34)
  4. adidasmaker (12)
  5. Thomas52xxx (11)
  6. tbz2013 (11)

Noch ein paar generelle Blog-Facts:

  • 657 Artikel in 17 Kategorien
  • 2.017 Kommentare (was für eine passende Zahl!!!)
  • 23 Follower
  • 7 E-Mail Follower

So war’s und so ist’s. Ich danke Euch fleißigen Followern, Lesern<und Kommentieren.  Auf einen guten Start ins neue Jahr, und auf viele neue und spannende Geschichten in 2017.