Sportcoupé Brickstreet GT R/T

Neben den Neubeschaffungen bei der Feuerwehr tut sich auch auf dem zivilen Sektor einiges. So ist z. B. dieses neue Sportcoupé hinzugekommen. In strahlendem, weil trendigem Weiß mit schwarzen Applikationen und stilvollen Alufelgen kommt der komfortable Grand Turismo in der R/T- (Road & Track) Variante daher. Seine großzügig dimensionierte Abgasanlage und die satte Spurverbreitungen lassen erkennen, dass der Sportler unter der Haube über ein paar ordentliche Muskeln verfügen muss. Understatement eben.

Nach meiner letzten großen Bricklink-Bestellung, die unter anderen viele Teile für den Fahrzeugbau beeinhaltete, kann ich mich nun wieder ungehemmter dem Fahrzeugbau widmen. Den Start macht dieser hier vorgestellte GT. Der formentechnisch im Sinne der ursprünglichen Wortbedeutung als klassischer Gran Turismo auf „große Fahrt“ geht. Dem Cars™-Thema sei Dank, konnte ich dem Modell auch adäquate Leichtmetaller auf die Niederquerschnittsgummis ziehen. Diese entstammen in dieser Farbgebung aber dem Promotional-Set „Mini Hogwarts Express“ (#40028). Ebenso runden (im wahrsten Wortsinne) die neuerlichen Rundfliesen als Beleuchtungseinheiten die Bauteileliste ab.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4 x 10er PKW Basisplatte – lang)

# 6679 – Exxon Tow Truck (1980)

Passsend zum noch sehr jungen Town-Thema veröffentlichte die TLC, in Verbindung mit Exxon, einem US-Mineralölgiganten, zwischen 1979 und 1984 ganze vier Promotion-Bausätze. Eines dieser Sets war der Exxon Tow Truck (#6696) aus dem Jahr 1980. Es kam nur als Exklusiv-Set und in begrenzter Stückzahl in den Verkauf, und besteht aus einem mehrheitlich blauen Abschleppwagen mit roten Akzenten, einem kurzen Roadster in patriotischem Lackkleid, einem Exxon-Mitarbeiter und einem blauen Sturzhelm. Ob der Helm für den Betrieb des Roadster erforderlich ist, wird nicht weiter aufgelöst. Ab man benötigt ihn (wegen der Sicherheit), wenn man die Alternativbauten auf der Kartonrückseite nachbaut.

Wer sich in der klassischen Set-Welt vergangener Jahrzehnte ein wenig auskennt, dem fällt sofort auf, dass sich der namensgebende Abschleppwagen in nur wenigen Details vom gelben Tow Truck aus dem Set # 6363 – Auto Repair Shop aus dem selben Erscheinungsjahr unterscheidet. Es wurde also für das Mineralölunternehmen nicht wirklich etwas neues entwickelt, sondern lediglich in den Exxon-Firmenfarben umgestaltet.

Das Pannenfahrzeug ist ein kleiner weißer Roadster, der von der Seitenansicht betrachtet, vor allem heckseitig arg zu kurz geraten ist. Das abwechslungsreiche Farbschema in „red, white and blue“ schaut indes recht gelungen aus. Ein entsprechend zweifarbiger 2×2 Noppen großer Aufkleber auf der Motorhaubenfliese ergänzt und unterstützt die dreifarbige Optik.

Apropos Aufkleber. Überhaupt sind/waren sämtliche Dekorelemente in diesem Set als Aufkleber ausgelegt. Das hat, vor allem nach über 30 Jahren, den Nachteil, dass sie tw. in einem bemitleidenswerten Zustand sein können und auch mitunter sind. Ich lenke dabei das Hauptaugenmerk mal auf eines der Fotos, das den Logo-Sticker der Beifahrertür des Abschleppwagens zeigt. Hier ist dringend entsprechende Nachsorge vonnöten. Ansonsten aber kleben (hierbei) alle übrigen Aufkleber seit dem ersten Tag nach wie vor auf ihrem vorgesehenen Teileträger. Sie sind zwar abgewetzt und etwas speckig. Besonders fällt dies an der Minifig auf. Aber, sie sind noch da.

Jahr: 1980
Teile: 79
Minifigs: 1

TroLF 1500

Die Werkfeuerwehr Jade Öl AG hat in ihren Reihen auch ein, mittlerweile älteres Trockenlöschfahrzeug. Dieses Fahrzeug wurde Mitte der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts beschafft, und steht bald vor seiner Ablösung. Ein lokaler Regionalflugplatz in der Umgebung hat bereits Interesse bekundet. Das Fahrzeug verfügt über zwei je 750 kg fassende Löschpulverbehälter der Brandklassen B und C und entsprechende Schnellangriffeinrichtungen mit je 30 m Hochdruckschlach. Ein Seilwinde an der Fahrzeugfront wurde nachträglich montiert.

Als eines der dienstältesten Fahrzeuge ging das alte TroLF 1500 nun in Rente und seiner Bestimmung nach, als Teilelieferant für ein neues Modell zu dienen. Nicht für irgendeins, sondern für einen gleichwertigen Ersatz. Das neue Fahrzeug wird aber nicht länger im Farnheimer Berufsfeuerwehrfuhrpark seinen Dienst verrichten, sondern bei der Werkfeuerwehr Jade Öl AG. Das alte Modell mutete doch, rückblickend betrachtet, mittlerweile vom Baustand sehr antiquiert an und passte von der Optik und seinem Detailgrad nicht mehr in die Reihe der aktuellen Fahrzeugflotte.

Das neue Modell wurde auch etwas größer und stellt so etwas wie einen Unimog dar. Wenngleich auch ohne einen Unimog darstellen zu wollen. Das Modell selbst soll bereits einige Dienstjahre auf dem Buckel haben. Die Gerätekästen am Ende des Aufbaus beeinhalten die beiden Schnellangriffseinrichtungen, die ich hierbei auch nutzbar darstellen wollte. Vergleichbare Modelle, die ich bei der Recherche fand, hatten hier lediglich einen 1 x 4er Stein verbaut. Ansonsten verfügt das Modell über eine entsprechend dem Original nachempfundene feuerlöschtechnsiche Einrichtung mit zwei Pulvertanks, Druckgasbehälter, Bedienungsfeld zum Betrieb des Löschmittels, sowie zwei kleinen, separaten Pulverlöschern. An der Front ist eine abgedeckte Seilwinde und auf dem Kabinendach eine Ausstiegsluke erkennbar.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x12er + 2x2er Platte)

Notarzteinsatzfahrzeug

Neben der Modernisierung im Bereich der Rettungsdienstfahrzeuge wurde an die Berufsfeuerwehr im ersten Schritt auch ein weiteres Notarzteinsatzfahrzeug ausgeliefert. Als Basis beschaffte die Abteilung Technik in Absprache und Planung mit den Kollegen, den eingesetzten Notärzten und dem leitenden Notarzt nun ein größeres Fahrzeug auf Kleinbusbasis. Die DIN-Beladung des Fahrzeugs umfasst, neben einem Defibrillator, EKG-Gerät, auch ein komplettes Apullarium, Perfusor, Sauerstoffbehandlungsgerät und Rettungsrucksäcke. Zur Gesamtbeschaffung sind hiervon noch fünf weitere Fahrzeuge dieses Typ für 2013 in Auftrag gegeben.

Neben der farblichen Überarbeitung des LNA und des Neubaus der Rettungswagen entstand, um die ersten und wichtigsten Rettungsdienstfahrzeuge für Farnheim in der Überarbeitungsphase zu komplettieren, auch ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Dieses ist gewissermaßen der andersfarbige „Zwilling“ des im November hier vorgestellten Einsatzleitwagens. Ich wählte hierfür selbe Basis – wegen der optischen Fahrzeuggleichheit. Allerdings verzichtete ich auch eine Beifahrerfondtür. Ebenso wie am großen Rettungswagen, wie auf beim Dienstswagen des LNA ließ sich auch hier das neue Farbeschema wunderbar anwenden.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x 2x3er + 1x4er Platte)

Rettungswagen

Die Berufsfeuerwehr Farnheim stellte Ende des vergangenen Jahres als letzte Fahrzeugbeschaffungen zwei neue Rettungswagen in Dienst. Diese ersetzen die bisherigen RTWs und NAWs. Zu Notfalleinsätzen wird zukünftig nur noch das sog. und allgemein übliche „Rendevous-System“ mit Notarzt-Einsatzfahrzeug und Rettungswagen praktiziert. Ein ständige Vorhaltung spezieller Notartwagen (also Rettungswagen, die permandent auch mit einem Notarzt besetzt sind) an verschiedenen Klinikstandorten der Stadt wird es nicht mehr geben.

Diese beiden neuen Fahrzeuge sind auch in einem komplett neuen Farbschema gehalten, das von nun an sämtliche neuen Rettungsmittel bekommen werden. Eine groß angelegte Versuchsreihe mit zwei umgestalteten (alten) Rettungswagen und eine zusätzliche (repräsentative) Umfrage bei den Verkehrsteilnehmern empfand dieses Farbschema als aufmerksamkeitsstärksten.

Die Rettungsdienstfahrzeuge in meinem Bestannd waren mir, ehrlich gesagt, von von Beginn an ein optischer und bautechnischer Dorn im Auge. So zerlegte ich kurzhand die bestehenden Modelle (KTW, RTW und NAW) und schlachtete sie für eine Reihe an neuen Fahrzeugen aus. Der/die Rettungswagen machen dabei den Anfang. Zudem erhielten sie ein neues Farbschema, welches sich dankenswerterweise auch bei allen ürigen Fahrzeugen realisieren lässt. Was mir bei der Farbgestaltung wichtig war, ist die Abgrenzung dieser Modelle von den Standard-roten Feuerwehrfahrzeugen – was zunächst mal keine Kunst darstellt 😉 – aber gleichzeitig auch eine visuelle Unterscheidung zu den Rotkreuz-Fahrzeugen möglich macht.

Fahrgestellbasislänge 12 Noppen (2×12 Platte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-Großlüfter

Das Schienennetz des ÖPNV Farnheims sowie der Individualverkehr führen, bedingt durch die außergewöhliche geografische Gesamtsituation der Stadt, durch etliche längere Unterführungen und Tunnel. Zu diesem Zwecke gab die Abteilung Technik der Berufsfeuerwehr Farnheim im Herbst vergangenen Jahres einen Gerätewagen mit einem montierten Großlüfter in Auftrag. Mit seiner Hilfe können große Tunnelanlagen schnell und effektiv entraucht und belüftet werden. Ebenso kann im Lüftungsbetrieb Wasser in den Luftsog gegeben werden, was eine großflächige Zerstäubung zur Folge hat, um bei Schadenfällen, bei denen Rauch oder andere Schadstoffe niedergeschlagen werden müssen, schnelle Erfolge zu erzielen.

Das Modell stellt gewissermaßen eine Weiterentwicklung des bekannten AB-Großlüfter dar. Er musste für dieses Fahrzeug weichen. Was im Grunde nicht schlimm ist, denn der alte Abrollhälter war noch ohne Funktion ausgestattet. Bei diesen neuen Fahrzeug lässt sich, wie beim Original, der Lüfter entsprechend mit einem Scherenlift hochfahren. Die Scherenlift-Technik mit diesen Bauteilen ist allerdings nicht von mir, sondern vom Modellbauer Wolfgang Köhler. Das Fahrzeug, bzw. die Basis selbst verfügt der Gleichheit halber über die bereits bekannte Optik anderer Feuerwehrfahrzeuge der BF. Von wegen Einheitsfuhrpark, und so…

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er Platte)

Jahreszahlen 2012

Es ist wieder soweit. Die Statistik des vergangenen Jahres steht an, und ich möchte sie auch gerne herbeiziehen und so, garniert mit ein paar Zahlen, Daten und Fakten das vergangene Jahr nochmals Revue passieren lassen.

farnheim.wordpress.com verzeichnete 2012 mit bislang 172.254 Pageviews das erfolgreichste Jahr überhaupt. Insgesamt wurden 310.315 Pageviews bis zum 31.12.2012 seit Bestehen der Seite registriert – und das Zählen geht weiter.

Die 172.254 Pageviews des vergangenen Jahres teilten sich wie folgt auf:

  • Jan: 18.326 (+ 266 % zum Vorjahr)
  • Feb: 17.896 (+ 360 %)
  • Mrz: 13.693 (+ 171 %)
  • Apr: 15.809 (+ 237 %)
  • Mai: 9.480 (+ 142 %)
  • Jun: 11.830 (+ 250 %)
  • Jul: 10.689 (+ 205 %)
  • Aug: 8.984 (+ 133 %)
  • Sep: 11.8.11 (+ 289 %)
  • Okt: 11.239 (+ 275 %)
  • Nov: 15.734 (+ 250 %)
  • Dez: 26.763 (+ 165 %)

Somit war der Dezember 2012 der meist frequentierte Monat, wie auch schon die Jahre seit 2009 zuvor.

Top-Referrer waren in 2012:

Die meisten Besucher kamen aus Deutschland und Österreich. Ungarn hat hier überraschenderweise die Schweiz überholt.

Die meistbesuchten Beiträge waren:

Interessanterweise haben die ersten beiden Artikel nichts mit LEGO® zu tun. Die Erklärung für die Top-Platzierung ist insofern recht einfach, da diese Artikel in der Verlinkung u.a. auf der offiziellen Facebookseite der Berufsfeuerwehr Mülheim, sowie auf einigen Nachrichtenseiten, wie z.B. das Online-Portal der Rheinischen Post erschienen.

Die kommentierfreudigsten Leser:

  1. Wortman (406 Kommentare insgesamt)
  2. amhh (49)
  3. Cran (46)
  4. MTM (20)
  5. Olly (14)
  6. hellboy (12)

Noch ein paar generelle Blog-Facts:

  • Online seit April 2009
  • 407 Artikel
  • 1.116 Kommentare
  • 9 Follower

Das soll es mit der Statistikflut fürs erste gewesen sein. Vielen Dank Euch allen für die rege Teilnahme und Eurer Interesse. Ich freue mich auf viele neue und spannende Beiträge und einen regen Austausch mit Euch. Auf 2013!