#602 – Fire Chief’s Car (1978)

Vor mittlerweile 35 Jahren vollzog der Konstruktionsspielzeughersteller einen nachhaltige Änderung, die bis heute anhält: die Einführung der sog. Minifig. 1978 gilt gemeinhin als Geburtsjahr der kleinen Figur mit ihren beweglichen Armen und Beinen, wie wir sie heute kennen. Löste sie doch die „Kaulquappe“ ab, mit der sich noch nicht so recht viel anstellen ließ. Gleichfalls etablierte das Unternehmen bekanntermaßen drei neue Themenwelten „Town“, „Space“ und „Ritter“. Bis heute sind sie, von einigen kürzeren oder längeren Pausen einmal abgesehen, die Dauerbrenner im Produktportfolio. Als LEGO® die Sparte (heute besser bekannt als Classic-)Town ins Leben rief, und damit die beliebte „Legoland“-Serie ablöste, fanden in einer mehrjährigen Übergangsphase immer mehr neue Bauteile den Weg in die Produkte, und es kam zu den bekannten Automobilen, in denen die Figuren hineingesetzt werden konnten.

Davor jedoch kam als eines von vielen kleinen Spielsets, dieser Einsatzleitwagen der Feuerwehr auf den Markt, der zwar mit einer der neuen, lebensechteren Minifigs ausgestattet war, aber selbst noch keine Möglichkeit bot, die Figur im Inneren des Fahrzeugs zu platzieren. Somit blieb bei den ersten Modellen der Classic-Town-Ära die Minifig immer noch eine Art Fremdkörper, oder das Auto – ganz wie man will. So also auch bei diesem kleinen Flitzer, der, was auch früher vielfach üblich war, mit Aufklebern reich verziert werden konnte. Als weitere Teileneuheit sollen an dieser Stelle die blautransparenten Rundeiner nicht unerwähnt bleiben.

Eine Besonderheit stellt sicher Kopfbedeckung des Feuerwehrmanns auf der Umverpackung dar. Sitzt sie doch, im Gegensatz zur tatsächlich dem Set beiliegenden Figur, arg –  sagen wir mal – „windschief“ auf dem Kopf. Aller Voraussicht nach, sollte es sich hierbei wohl um ein Vorserienmodell oder Handmuster handeln. Solche Bauteile fanden und finden immer mal wieder den Weg in finale Bauanleitungen und Verpackungen.

Ergänzend sei erwähnt, dass die Fahrzeugbasis selbst im übrigen bei zahlreichen Vehikeln seiner Zeit Verwendung fand. So bspw. im Police Car (#600), Shell Service Car (#604), in der Ambulance (#606), im Tow Truck and Car (#642), im schwarzen Taxi der Market Street (#1589) und im blau-schwarzen Taxi (#608) von 1979. Als Nachfolger dieser Fahrzeugform können sicher folgende Modelle angesehen werden: der Fire Ranger (#6611), das Race Car (#6609), Space Buggy (#886), Radar Truck (#889), Mobile Ground Tracking Station (#894), Mobile Rocket Launcher (#897), sowie als Teil der Groß-Sets Rocket Launch Pad (#920), Space Transporter (#924), Command Center (#926) und das Set Space Cruise And Moonset (#928).

Jojo hat auf seinem Blog einen lesenswerten Abriss über die LEGO®-Figuren verfasst, auf den ich gerne verweisen möchte. Illustriert er die doch recht erschöpfend die Geschichte der LEGO®-Figuren, und klärt die Frage, die evtl. so manch einen in Vergangenheit umgetrieben haben mag, weshalb die LEGO®-Figuren eine gelbe Haut haben.

Jahr: 1978
Teile: 29
Minifig: 1

„Rhein-Ruhr“ Stammtisch-Treffen (2.0)

Zum bereits zweiten Male trafen wir AFOLs uns zum angeregten Plausch und zum Fachsimpeln im Duisburger Innenhafen. Erneut beehrte uns das legendäre Ingenieurs-Team Zypper mit einer Hauptstadt-Delegation. Heather’s Stammtisch-Nachbau (für Zypper’s „Bunten Turm„) wurde bei den Bediensteten der Lokation „Mississippi Queen“ zu einem echten Hingucker. Schuf sie doch ein originalgetreues Abbild des Etablissements. Kirk brachte seine Mannen, sowie einige sehenswerte Mini-MOCs mit. Mattwoll überraschte uns mit einer PF-gesteuerten Zahnradbahn, auf dessen Gleisstück mein RW-Schiene seine Stärken hervorragend ausspielen konnte. Ich selbst reiste mit einer Flotte roter Fahrzeuge an, um selbstverständlich den Brandschutz auf solch einer Veranstaltung sicherzustellen.

Darüber hinaus stellten wir diesmal ein Menge Schabernack mit den Minifigs an. Kirk, Zypper und ich haben da immer zwei, drei Kerlchen dabei. Insofern trieben wir es diesmal im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spitze (der Drehleiter).

Im Folgenden entstand auch der Wunsch, hieraus eine zukünftig regelmäßig stattfindende Zusammenkunft entstehen zu lassen: den „Rhein-Ruhr“-Stammtisch. Eingeladen dürfen sich für das nächste Mal (und die Male darauf) hiermit alle fühlen, die sich dem Hobby mit den bunten Steinen aus Dänemark verschrieben haben. Der Termin für das nächste Treffen wird selbstverständlich rechtzeitig bekannt gegeben.

Tag der Hilfsorganisationen

Zwei Jahre sind seit der letzten Veranstaltung vergangen, bei dem sich Mülheimer und Essener Hilfsorganisationen mit ihrer Arbeit in der MüGa einem breiten Publikum präsentierten. Nun war es wieder soweit. Leider spielte das Wetter nicht so wirklich mit. Dennoch bekamen die Besucher einiges geboten: die Feuerwehr löschte an der Ruhr, eine große Übung hatte einen Massenanfall an Verletzten (kurz MANV) zum Thema und das DRK, die JUH, Feuerwehr und THW auf den Plan rief, eine Besichtigung des einfliegenden Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, sowie jede Menge Fahrzeuge und Ausrüstungen der Verbände. Ein Comedy-Duo sorgte für entsprechend thematische Unterhaltung.

ABSolut Steinchen – St. Augustin

ABSt76Zypper’s wachsendes Turmprojekt

An einem Wochenende im Mai, genauer gesagt am 25. und 26., fand in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf dem Campus in St. Augustin die zweite ABSolut Steinchen-Austellung des MBFR statt. Dort versammelten sich wieder zahlreiche Aussteller und präsentierten dort den Studierenden und dem Publikum ihre Modelle. Diese Ausstellung war u. a. stark von einer großen MoRaSt-Gemeinschaftanlage geprägt, sowie einer großen Eisenbahnanlage der Swiss-LUG. Zudem präsentierten Brixe ihr trautes Heim, Zypper seinen Turm, KoenigPetzi, Legoviller und Dirk1313 eine tolle Monorail-Anlage. Friccius stellte seine römische Landschaft zur Schau, Thekla reiste mit ihrer „Goldelse“ an – natürlich in sandgrün, und der MBFR brachte eine riesige Murmelbahn ins Rollen. Und das war noch längst nicht alles. Denn trotz der überschaubaren Ausstellung gab es viel zu entdecken, und obendrein war es mir ein Fest die neuen Bekanntschaften, die ich auf der Fanwelt schloss, nun endlich einmal wieder zu sehen.

ABSt75Thekla’s (natürlich) sandgrüne Version der Siegessäule

Musikvideo aus LEGO® „Thyx – Project Tape Evidence“

Mal wieder bin ich auf ein interessantes Netzfundstück gestoßen. Und wenn es dabei noch um meine bevorzugte Musikrichtung geht, dann bin ich dafür umso mehr im wahrsten Sinne „elektrisiert“. Diesmal handelt es sich um ein außergewöhnliches Projekt des „mind.in.a.box“-Frontmanns Stefan Poiss, der mit dem Sideprojekt „Thyx“ seine elektromusikalischen Ambitionen äußerst hörenswert untermauert.

Die Story, genauer gesagt, das Experiment hinter diesem Projekt ist allerdings außergewöhnlich und hochinteressant. Poiss forderte die Fanschar auf, ihm allerlei Soundschnipsel zu schicken, und er würde daraus einen Musikstück kreiern. So erreichten ihn Geräusche, Beats und komplette Songs – kurzum alles mögliche an Tönen. Die Herausforderung war demnach alles andere als einfach. Aber irgendwie bekam er den Bogen hin, und produzierte daraus einen synthetisch-musikalischen Loop samt Refrain, und stellte es via Facebook online. Nun konnten die Fans zum Songloop wiederum ihren Text hinzusingen und ihre Ergebnisse Stefan Poiss zurückschicken. Er indes puzzelte dann final alles zu einem kompletten Song zusammen, und nannte die Kreation „Tape Evidence“. Justin Arnold schließlich nahm sich des Titels an und produzierte mit LEGO®-Steinen dieses äußerst kurzweilige Musikvideo.

Zimmerbrand – ein Einsatzbericht

Am 18.05.2013 kam es um 15:58 Uhr zu einem Notruf, in dem von einem Brand in einem Einfamilienhaus im Lindburger Stadtteil Norderbruch die Rede war. Durch die unklare Meldung rückte unverzüglich die Feuerwehr Farnheim (zwecks überörtlicher Hilfe, da die Kräfte der Lindburger Feuerwehr an anderer Stelle bereits gebunden waren) mit einem kompletten Löschzug aus, sowie beorderte man einen RTW und ein NEF zur Einsatzstelle, da sich wohl noch eine Person in dem Haus aufzuhalten schien.

Vor Ort stellte sich die Situation wie folgt dar, dass im oberen Geschoss des alleinstehenden Einfamilienhauses, aus bislang noch ungeklärter Ursache, ein Feuer wütete, das sich rasch auszubreiten drohte. In der ersten Etage, von den Flammen eingeschlossen, wurde die Eigentümerin über eine Drehleiter gerettet und dem Rettungspersonal übergeben. Bei ihr diagnostizierte der Notarzt eine leichte Rauchgasvergiftung. Über zwei C-Rohre des HLF und TLF wurde ein Innenangriff vorgenommen und das Feuer somit schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Es befanden glücklicherweise keine weiteren Personen mehr im Haus. Der Sachschaden wird auf mehrere angekokelte Bausteine geschätzt.

Ein Brandsachverständiger ist derzeit vor Ort, die Umstände für das Feuer zu klären. Nach knapp 75 Minuten konnten die Kräfte den Einsatz beenden, und es hieß: „Feuer aus!“.

Die Grobkörnigkeit in den Fotos bitte ich aufgrund der etwas suboptimalen Lichtverhältnisse vor Ort zu entschuldigen.

Einsatzdauer: 75 Min.

Eingesetzte Personalstärke: 8 Mann (inkl. Notarzt und Rettungsdienstpersonal)

Eingesetzte Einheiten:
Einsatzleitwagen ELW 1 (Florian Farnheim 1-11-1)
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 (Florian Farnheim 1-46-1)
DLA (K) 23/12 (Florian Farnheim 1-33-1)
TLF 24/48 (Florian Farnheim 1-24-1)
RTW (Florian Farnheim  3-83-2)
NEF (Florian Farnheim 2-82-1)

Stammtisch-Treffen in Bünde

Kaum war das erste Treffen vorbei, zeichnete sich schon der nächste gemeinschaftliche Termin ab. Der Anlass hierbei war aber auch ein außerordentlich festlicher. Cran lud uns in den Shop „Stein auf Stein“ nach Bünde ein, um mit ihm seinen 20-jährigen Geburtstag seiner AFOL-Schaft zu feiern. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen. So gaben sich u. a. das legendäre Team Zypper, Legopard, mattwoll, Matze2903, Marwel, ImperialBrick, LegoChristian, mattwoll, olivgrau und eine Abgesandtschaft der Feuerwehr Farnheim die Ehre. Neben den vielen erfrischenden Fachsimpeleien, einigen mitgebrachten MOCs, Speis und Trank, konnte man nach Herzenslust im Shop stöbern und das Herzstück, Cran’s riesige Modellanlage „Lindburg“, ausgiebig bestaunen.

An dieser Stelle sei dem Initiator für einen wirklich gelungenen Tag sehr herzlich gedankt. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die sympathischen Store-Besitzer Max und Axel, die für dieses Event dankenswerter Weise ihre Lokation zur Verfügung stellten.

Rüstwagen RW-Schiene

Ein besonderes Exemplar im Fuhrpark stellt sicher der Rüstwagen-Schiene dar. Wenn immer ein Notruf gemeldet wird, in dem von einem verunfallten Schienenfahrzeug die Rede ist, rückt der RW-Schiene mit aus. Er bietet aufgrund seiner Konstruktion den Vorteil, sich als sog. 2-Wege-System selbst aufzugleisen, und Schienenstränge zu befahren. Dabei ist die Spurbreite variierbar, so dass er im städtischen Straßen- bzw. U-Bahn-Netz eingesetzt werden kann, sowie auf den Gleisstrecken der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz kommt. Ausgerüstet ist er mit speziellem technischen Gerät für schwerste Hilfeleistungen – nicht nur – bei Bahnunfällen.

Ein solches Modell schwebte mir schon länger vor. Allerdings scheiterte es immer ein wenig an elementaren Bauteilen, wie z. B. die Radsätze für Züge. Irgendwann fielen mir exakt vier zu, so dass ich das Projekt angehen konnte. In der realen Welt gibt es Stuttgart und Frankfurt/Main interessante Vorbilder, wobei mir letzterer für meine Wehr als passender erschien. Entsprechend der Beschaffenheit des Vorbildes sollte auch die Mechnik der Schienenfahreinrichtung funktional, d. h. heb- und senkbar ausgeführt sein, und im Straßenfahrmodus platzsparend am Fahrgestell anliegen. Mit der Konstruktion war recht schnell klar, dass das Modell wesentlich größer ausfallen würde, als der zuletzt präsentierte RW 2. Bei dem Schienen-Rüstwagen ging ich, wie bei manch anderen Modellen in der Vergangenheit, bei der Konstruktion den umgekehrten Weg. D. h., ich baute von oben nach unten. Zuerst steckte ich die Proportionen ab, und montierte den Aufbau, dann folgten Teile des Fahrgestells, das in Verbindung mit dem Schienenfahrsatz immer wieder optimiert wurde. Die endgültige Ruheposition dieser Einheit gab schließlich den Radstand vor. Führerhaus, Ladebordwand und schließlich die umfangreiche Beladung vervollständigen dieses, in Farnheimer Kreisen, einzigartige Fahrzeug.

UPDATE 18.05.2013: Das Fahrzeug unterzog man in Lindburg einem umfangreichen Praxistext, in dem man dort auf die gleisgebundene Infrastruktur zurückgreifen konnte. Das Aufgleisen verlief außerordentlich erfolgreich. Somit ist der Schienenfahrsatz definitiv 6w-Bahn-tauglich. Zudem wurde im Vorfeld an den Test der Aufbau an das Lichtraumprofil der Tunnelbauten Farnheims angepasst, und mit weiteren Zusatzscheinwerfern an der Fahrzeugfront versehen.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen ( 1x2er + 2x8er+ 2x4er + 2xer Platte) – Hierbei wurde die 2x4er Platte mit einer Noppenbreite auf die 2x8er Platte gesteckt und verläuft zum Heck hin höher. Das gibt benötigen Raum für die Bauteile des Schienenfahrsatzes.

Rüstwagen RW 2

Die Sicherstellung des städtischen Brandschutzes ist tatsächlich nur ein kleiner Teil, des umfangreichen Aufgabengebietes einer modernen Feuerwehr. So fällt ihr ein nicht unwesentlicher Teil der technischen Hilfeleistung zu, die, begonnen bei Verkehrs- und winterlichen Eisunfällen, über entgleiste Züge, U- und Straßenbahnen bis hin zur Sicherung von Sturmschäden und alles, was unter die Hochwasserhilfe fällt, rund ein Drittel der jährlichen Alarmierungen ausmachen. Um hierbei schnelle technische Unterstützung bereitstellen zu können, sind nicht nur sämtliche Farnheimer Löschfahrzeuge mit Rettungsschere und Spreizer ausgestattet, sondern auch mehrere Rüstfahrzeuge stategisch über das Stadtgebiet verteilt. Da es die Beladung erlaubt, können mit ihnen auch aufwändige Hilfeleistungseinsätze abgearbeitet werden. Die Fahrzeuge rücken im Alarmierungsfall gemäß AAO als sog. Rüstzug immer mit einem Führungsfahrzeug (ELW), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), einem WLF mit AB Kran, einen Kranwagen, sowie NEF und RTW aus.

Als ich 2009 den bisherigen Rüstwagen baute, wollte ich die realen Standards aufgreifen bzw. umsetzen. Denn seit einigen Jahren ist es bei diesem Fahrzeugtyp durchaus üblich, anstelle eines weiteren Geräteraums mit fester Beladung, diesen Teil frei verfügbar zu nutzen, der über eine Ladebordwand mittels Rollwagen dem jeweiligen Einsatzzweck mit spezieller technischer Ergänzung versehen werden kann. Als Vorbild diente, dem Lokalpatriotismus geschuldet, der einheimische RW 2. Allerdings gefiel mir an meinem Modell der eigentlich viel zu kleine geratene Laderaum am Heck nicht wirklich, und die sog. „Ladebordwand“ war alles andere als ein Abbild des Originals – naja, weil es mir damals auch nicht anders möglich erschien.

So nahm ich mir den Rüstwagen abermals vor und gestaltete ihn von Grund auf neu. Heraus kam ein Modell, das endlich auch über ein Heckabteil verfügt, das einen Rollwagen aufnehmen kann. Zudem verpasste ich ihm einen ausklappbaren Lichtmast und verlängerte die gesamte Basis gleich um eine Noppe. Die Optik Fahrerhauses blieb natürlich, wie auch die technische Beladung in den Geräteräumen, weitestgehend bestehen. Auch er sollte nach wie vor zu den anderen Modellen passen.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (1×2 auf 1x4er Bracket + 2x2er + 2x8er Platte + zwei 2x2er Winkelplatten)

Tanklöschfahrzeug TLF 24/48

Neben der Modernisierung ist auch die Vereinheitlichung des Fahrzeugparks der Feuerwehr Farnheim ein elementares Thema. Dies hält die Ausbildung übersichtlich und die Mannschaft lernt die Fahrzeuge schnell kennen. So befinden sich neben dem GTLF 10, dem TLF 30/50-SL als dritter Fahrzeugtyp, lediglich ein TLF 24/48 im Fuhrpark. Dieses TLF 24/48 ist vom taktischen Einsatzzweck dem TLF 30/50-SL gleichzusetzen. Wobei das hier vorgestellte Fahrzeug überwiegend in städtischen, industriell geprägten Stadtteilen eingesetzt wird. Das hoch geländegängige TLF 30/50-SL hingegen in ländlichen Gebieten. Das TLF 24/48 basiert auf einen geländefähigen Fahrgestell, verfügt über Allradantrieb, gemäß der Norm und ergänzt den Löschzug mit seinem großen Wassertank.

Das alte Modell aus dem Jahre 2009 entsprach nicht mehr meiner Vorstellung eines modernen Löschfahrzeugs. Es war so „Neunziger“… So nagte hier folglich der Zahn der Zeit. Auch die Detailierung und die Bauteilebeschaffenheit ließen zu Wünschen übrig. Die Überarbeitung erfolgte maßgeblich, um meinem Löschzug auch beim Tanklöschfahrzeug eines mit dem Familiengesicht zur Seite zu stellen. Nun präsentiert sich der Löschzug visuell aus einem Guss.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x8er + 2x4er + 1x2er + 1x2er auf 1x4er Platte)