# 6335 – Indy Transport (1996)

Ein Review

1996 erschien ein eigentlich dreiteiliges Racing-Set  – # 6337 (Fast Track Finish), # 6335 (Indy Transport) und # 6546 (Slick Racer). Besonderheit: besaß man alle drei Sets, so verfügte man man über ingesamt fünf durchnummerierte Indy-Racecars für heiße Rennduelle. Die Startnummern 2, 5 und 6 waren auf dem Transporter verladen, während 1 und 3 auf der Rennstrecke um den Sieg kämpften. Die Startnummer 4 war als günstigeres Set einzeln erhältlich.

Damals waren die Boxen, sprich Umverpackungen noch deutlich kleiner. Eine heutige Verpackung dürfte wohl bei einem vergleichbaren Artikel etwa ein Drittel in Breite, Höhe und Tiefe zugelegt haben. Dennoch war sie wie die Heutigen rundherum vierfarbig bedruckt. Die Rückseite zeigt, wie zur damaligen Zeit üblich, einige Umbaumöglichkeiten. Die UVP betrug 1996 69,95 DM.

Öffnet man die Box kann man einen Pappe-Tray herausziehen, in dem sämtliche Teile des Sets lagern. Der Inhalt besteht aus sechs unterschiedlich großen Klarsichttüten mit verschiedenartig sortierten Bauteilen. Wobei sich mir die Teilesortierung in den Tüten seitens des Herstellers nicht erschließt. Aber egal… Es folgen ein kleiner Octan-Aufklebersheet eine Postkarte für eine Umfrageaktion, ein DIN A5 Zubehörkatalog zur Teilenachbestellung, ein kleiner, DIN A5 großer, vierfarbiger LEGO-Systemkatalog, die gewohnt farbige Bauanleitung in DIN A4 und ein interessantes DIN A2-Poster mit dem verheißungsvollen Titel „Runaway Truck“. Scheinbar hat sich darauf der Renntransporter selbstständig gemacht und rast als Geistertruck in „Speed“-Manier u. a. über eine Lücke in einer Brücke. Die Polizei nimmt die Verfolgung auf. Durch die weiteren abgebildeten Sets bekommt man hier ein schönes Beispiel für sog. Cross-Referencing.

Der Bau der Modelle beginnt lt. Bauanleitung zunächst mit den 3 Minifigs (zwei Rennfahrer und ein Trucker, der auch zum Rennfahrer gemacht werden kann). Dann folgen die Zugmaschine, die drei bunten Rennwagen und zu guter letzt die Montage des Trailers. Die Zusammenbau ist gewohnt problemlos. Selbst geübte Bauer dürften aber locker eine gute Stunde und mehr an Zeit einplanen, da sehr viele kleine Teile verbaut werden müssen.

Die drei Minifigs kommen löblicher Weise je mit Cappy und Helm daher. Letztere sind mit einem schicken Streifen- und Stern-Design versehen. Die Figuren selber sind lediglich auf der Oberkörpervorderseite mit einer Rennoveralloptik inkl. Sponsoren versehen.

Die Fernfahrer-Zugmaschine kommt einen durchaus bekannt vor. Fand sie doch in abgewandelter Form in verschiedenen Sets Anwendung. So z. B. schon bereits 1992 im Set #6346 (Shuttle Launching Crew), 1993 im Set # 6539 (Victory Cup Racers) und 1994 im Set # 6348 (Surveillance Squad). Zusammengebaut präsentiert sich unser Truck in der gewohnt dreifarbigen Optik der fiktiven Mineralölfirma „Octan“. Man merkt auch hier bereits den Wandel, den die Fahrzeugmodelle durchwandeln: sind sie doch optisch an die traditionelle 4er-Breite angelehnt, so gehen besonders die Aufbauten bereits in die heutige 6-Noppen-Richtung.

Die Rennwagen sind allesamt identisch zu montieren. Sie unterscheiden sich später nur in der Farbgebung. Die Nummern auf den Autos sind aufgedruckt. Ihre Breite beträgt auch noch 4 Noppen, jedoch sind die Achpaare bereits 5 Noppen breit. Dadurch wirken sie wie richtige Rennwagen bei vergleichsweise simplem Aufbau.

Diffiziler ist die Montage des Auflieger, da er aus den meisten und kleinsten Teilen besteht. Der Bau ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Boden, Geräteraum und Oberdeck. Tolle Details, wie die im Boden verstaubaren Rampen, das absenkbare Oberteil oder auch die großen zu öffnenden Werkzeugräume können begeistern. Die Abstellflächen auf dem Transporter sind passgenau auf die Rennwagen abgestimmt. So bekommen sie etwas Halt, da sie nicht auf irgendwelche Noppen gesteckt werden. Der Auflieger ist auch das breiteste Bauteil mit 6 Noppen.

Aufgebaut wird der Transporter dann zu einem großen und durchaus schweren Spielgerät, das durch seine Funktionalität viel und langandauernden Spaß garantiert.

Jahr: 1996
Teile: 397
Minifig: 3

FwA-Bergedolly 4/10

Teil des dreiteiligen Flugzeugbergesystems ist der sog. Bergedolly 4/10, der dann zum Einsatz kommt, wenn Probleme mit dem Bugrad einer Maschine auftreten (z. B. das Bremssystem blockiert, oder das Bugrad gar abgeknickt ist). Dieser Anhänger ist in der Lage in der drehbaren Schale das Flugzeug-Bugteil bis zu einem Gesamtgewicht von 90 Tonnen aufzunehmen, und die havarierte Maschine vom Unglücksort wegzuschleppen.

Dieser Anhänger verfügt über einen drehbaren Aufsatz, der, wie oben beschrieben, die Nase des Jets aufnimmt. Allerdings weiß ich noch nicht, ob Auflagefläche und -breite sowie die Höhe ausreichen, so ein typisches 80er Jahre LEGO-Flugzeug im Modell abzuschleppen. Naja, vielleicht kommt Zeit, kommt Flugzeug… er weiß.

Einige Details wie die Nachbildung einer Drehtellerbedienung, sowie Abschleppseil und Bremsklötze vervollständigen das MOC.

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB-Flugzeughebung

Der erste Abrollcontainer in den Reihen der Spezialeinheit „Flugzeugbergung“ ist der AB-FH (Flugzeughebung). Er verfügt über zahlreiche Möglichkeiten havarierte Flugzeuge an bestimmten Stellen mittels Hebekissen und Stützmaterial aufzurichten und/oder vor weiteren Bewegungen zu abzusichern.

Das Modell enstand auf der standardisierten 4x8er Platte und hat auf beiden Seiten jeweils 4x4er Scharnierplatten in Althellgrau als Geräteraumtüren. Darunter verbirgt sich wieder ein komplette Ausstattung, die aus verschiedenen Hebekissen, Generator und Werkzeugen besteht. Den Dachabschluss markiert die Umfeldbeleuchtung mittels transparenter 1×1 und 1x2er Plättchen. Am Heck kommt dank Winkelplatte eine bedruckte Fliese mit Feuerwehrsysmbol zu „Einsatz“.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

WLF

Ein weiteres Großfahrzeug in den Reihen der Flughafenfeuerwehr ist das sog. Wechselladerfahrzeug, kurz WLF genannt. Kostensenkungen machen auch vor den Spezialanforderungen einer Werkfeuerwehr nicht halt, und so beschaffte die Wehr 2002 zwei solcher WLFs, um lediglich nur eine Reihe verschiedenster Abrollbehälter, anstelle kostspieliger Sonderfahrzeuge vorzuhalten.

Diese WLFs mit geländegängigem Fahrgestell sind so ausgelegt, dass sie mit dem Abrollsystem der Berufsfeuerwehr kompatibel sind. Im Fall eines Großschadenereignisses somit ein unschätzbarer Vorteil. Sie werden aber auch im Falle der Flugzeugbergung eingesetzt, und können dazu mit speziell dafür beschafften Containern beladen werden.

Basis für das WLF ist einmal mehr das alte Set #6668 (Recycle Truck) von 1992. Das hat die TLG damals etwas wirklich Gutes geschaffen, das für ideal für solche Bauereien ist. Das Modell erhielt einen Komplettumbau mit einem neuem Kabinendesign, was sich vom Typ her locker an einen Actros anlehnen soll. Zudem sorgt eine rückwärtige Arbeitsstellenbeleuchtung für ausreichend Licht bei Dunkelheit, ferner bekam das neue WLF auch noch eine Anhängerkupplung.

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x8er + 2x6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

# 6654 – Motorcycle Transport (1983)

Ein weiteres, altes Set bereichert nun meine Classic-Town-Sammlung: der Motorcycle Transport aus dem Jahr 1983. Das eher schlichte Set besteht aus einem kleinen Zugfahrzeug mit kurzer Ladefläche und einem Anhänger, auf dem das Motorrad (Motocross-Bike?) befestigt ist, und in einer auffälligen Zweifarben-Lackierung daherkommt. Das Design des Fahrzeugs passt zudem sehr gut in die Zeit, in der es erschien. Der Körper der Minifig ist unbedruckt, trägt aber einen chicken, alten Classic-Space-Helm.

Nach 27 Jahren, für mich als Nostalgiker, noch immer ein hübsch ansehnliches, kleines und feines Set.

Jahr: 1983
Teile: 50
Minifig: 1

# 6623 – Police Car (1983)

1983 erschien dieses für seine typische PKW-Form bekannte Set eines Streifenwagens, das in seinem klaren, zweifarbigen Design u. a. hervorragend zum Police Van (#6681) von 1981 passt. Das Modell verfügt über eine weißabgesetzte Doppelsignalanlage auf dem Dach und die mit einem „Police“-Schriftzug bedruckten Türen geben dem kleinen Set die gewisse Note. Der Rest des Autos ist eher damaliger baulicher Standard, aber leider verfügt das Auto nicht über einen besonders gestalteten Kühlergrill. Die mitgelieferte Minifig, eine Streifenpolizist, kommt traditionell mit schwarzer Uniform und weißer Mütze daher. Alles in allem ein hübsches, kleines Set – und nach etwa 27 Jahren in einem noch immer recht vorzeigbaren Zustand.

Jahr: 1983
Teile: 39
Minifig: 1

ZF (Zugfahrzeug)

Der DRK-Kreisverband Farnheim verfügt speziell für die Wasserwacht über Zugfahrzeuge für ihre Einsatzboote. Diese müssen natürlich geländefähig sein, um tw. schlecht zugängige Uferbereiche anfahren zu können. 3 Fahrzeuge dieses Typs hat der KV in seinen Reihen, zwei davon stehen bei der Wasserwacht im Dienst.

Ein großes Allradfahrzeug mit Anhängerkupplung sollte her, das optisch ruhig schon etwas älter wirkt. Die Basis orientiert sich bei diesem Modell nur locker am Look typischen Offroader-SUVs der 80er Jahre. Allerdings verzichtete ich auf Kotflügel, da sie augenblicklich auch zur Neige gehen, und gestaltete die Fronthaube um eine Noppe länger. Auch dieses Fahrzeug erhielt die neue Rot-Kreuz-Zweifarbenlackierung und blau getönte Fensterscheiben – ein optisches Gimmick, das ich wohl für alle Modelle des DRK durchziehen werde. Details wie Seilwinde, Arbeitsscheinwerfer am Heck oder auch Trittstufen unterhalb der Türen runden das MOC ab.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x8er + 2x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

NEF

Als erstes Fahrzeug der übrigen Hilfsorganisationen (HiOrgs) der Stadt möchte ich nun heute das Notarzteinsatzfahrzeug des Ärztlichen Notfalldienstes des DRK vorstellen.

Der Ärztliche Notfalldienst ist eine Einrichtung des DRK, die wochentags außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende mit diensthabenen Bereitschaftsärzten (neben dem Hauptträger des Rettungsdienstes der Stadt: die Feuerwehr) die medizinische Versorgung der Bevölkerung sichert. Hierbei werden plötzliche Erkrankungen und Verletzungen behandelt, die zwar keine akute Lebensgefahr darstellen, aber nicht bis zum nächsten Werktag warten können.

Zu diesem Zwecke fährt dieses NEF – NEF deshalb, da es auch von Zeit zu Zeit vorkommen kann, dass, wenn die Kräfte der Feuerwehr gebunden sind, es als NEF-Ersatz zu Unfällen etc. alarmiert wird – mit gleichzeitig weiteren fünf Fahrzeugen im Stadtgebiet, aufgeteilt in Wachbezirke, zu seinen Einsätzen.

Bei diesem Modell wollte ich diesmal bewusst keine traditionelle PKW-Darstellung, oder eine modifizierte Variante davon bauen. Vielmehr sollte es mit Bauteilen aus der jüngeren Vergangenheit versehen sein. Den Bau fing ich zudem auch schon untypisch an. Nicht wie gewohnt mit dem Fahrgestell, sondern diesmal mit dem Heck. Grund war eine andere Leuchtengestaltung, wie sie heutzutage im echten Straßenbild oft anzutreffen ist: Klarglasrückleuchten. Und so arbeitete ich mich langsam nach vorn. Dabei wollte ich ein weitere Zweifarbenvariante erreichen, die die Fahrzeuge des DRK wieder leicht von den übrigen Fahrzeugen unterscheidbar macht.

Leider fällt wegen der flachen Front- und Heckscheibe der Innenraum zu niedrig für eine Minifig aus, daher das Schiebedach, was den Haarschopf ein wenig herausblicken lässt, oder besser, lassen muss. Einige letzte Details vervollständigen dieses Modell: Straßenräumer hinter dem Frontgrill, zu öffnender Kofferraum, Rettungsgerät in Form eines Beatmungs- und eines EKG-Gerätes sowie eines Notfallkoffers.

Fahrgestellbasislänge: 8 Noppen (2x8er)