TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug)

Das TLF 3000 inmitten seiner Tanklöschkollegen

Nach vielen Fahrzeugvorstellungen aus dem Pool der Berufsfeuerwehr soll heute wieder eines aus den Reihen der Freiwilligen Wehr folgen. Dabei handelt es sich um ein TLF 3000 der aktuellen Generation. Hiervon wurden zuletzt insgesamt sechs Fahrzeuge beschafft (1x in 2018, 3x in 2019, 2x in 2020), die auf verschiedene Stützpunkte der Freiwilligen Feuerwehr verteilt wurden. Insbesondere auf solche, die in ihrem Ausrückebezirken ein besonderes Gefährdungspotenzial für Brände aufweisen. Seien es hohe Vegetationsanteile, Autobahnabschnitte oder allgemein sehr hohes Verkehrsaufkommen sowie gesonderte industrielle Gefahrenbereiche oder dort, wo eine Wasserversorgung nur umständlich über längere Wegstrecken zu gewährleisten ist.

Das Fahrzeug weicht insofern von der Norm ab, als dass der Löschwassertank 3.500 L und der separate Schaummittelbehälter 350 Liter fassen. Heckseitig ist eine Kreiselpumpe FP 10-2000 mit eingebautem Zumischer verbaut. Aufgerüstet wurden die Fahrzeuge auf jeweils 14 Tonnen. Das 6-Zylinder-Dieselaggregat treibt das allradgetriebene Fahrzeug mit 300 PS an. Da das Fahrzeug auch bei Vegationsbränden eingesetzt wird, ist es für einen Pump-and-Roll-Betrieb, d. h. der Pumpenbetrieb und das Fahren können gleichzeitig erfolgen, ausgelegt.

Der von mir lax betitelte „Geräteschuppen“, sprich der Aufbau des GW-Öl, sollte sich für diverse Fahrzeuggattungen eignen. So die Vorstellung. Mit neuem Schwung im neuen Jahr ging ich das Projekt an. Dabei sollte nicht ein weiterer Aufbau-Abklatsch entstehen, sondern etwas mit Tank in der Mitte. Und dazu am besten noch eine gesnottet eingebaute Feuerwehrfliese in der Größe 2×2. Eigentlich sind ja die Cupboards gesnottet und die Fliese wieder normal… ach, egal. Letztlich ließ sich das Vorhaben sehr gut realisieren und macht sich nun, so finde ich, ganz gut in der Seitenansicht. Unterhalb des Aufbaus griff ich die Gerätekästen des GW-Öls erneut auf, um aber diesmal mithilfe hier verwendeten angewinkelten „1×2 curved Slopes“ (links wie rechts) einen kotflügelartigen Ausschnitt zu erhalten. Auch das Heck entspricht nicht eins zu eins dem Erstling, sondern bekam auch eine in Details geänderte Darstellung. Letztlich sorgen ein paar Zubehörteile rund um den Dachwerfer für das gewohnte „Gegreebel“.