# 6362 – Post Office (1982)

Der Ausbau der klassischen, minifigtauglichen Stadt schreitet 1982 zügig voran. Nachdem man mit Rot Kreuz und Polizei die öffentliche Sicherheit hergestellt hat, kümmert man sich zunehmend um weitere Bestätigungsfelder für die Bewohner.

Die städtische Post wird ins Leben gerufen, und mit ihr gleich zwei Sets im selben Jahr. Neben dem Mail Truck kann man nun auch die Briefe und Pakete im ortsansässigen Postamt aufgeben. Das Gebäude verfügt über einen großzügigen Geschäftsraum samt Schalter und Theke. Die großen, moderne Fensterfronten lassen viel Licht ins Innere. Gleich zwei Briefkästen sorgen für die Aufnahmen des Schriftverkehrs der Minifigs, der – seit diesem Set – in Form 1x2er Fliesen mit stilisiertem Briefaufdruck daherkommt, und das bis in die heutige Zeit tut.

Lange bevor die echte Post landesweit Packstationen aufstellen lässt, ist dem Postamt aus Bausteinen bereits eine Paketannahme angeschlossen. Der Postbote, die einzige Minifig des Sets, sorgt überdies für die Ausfuhr der Post mittels des zugehörigen Pick-Trucks.

Leider war es in der Vergangenheit aber immer so, dass TLG Automobilen, die den großen Häusersets beilagen, nie große Beachtung schenkte. So auch in diesem Fall: die Ladefläche ist etwas lieblos gestaltet und ohne weitere Funktion versehen. Zudem fehlen auch diesem Kleinlaster Rückleuchten.

Dennoch ist das Set (dem pfleglichen Umgang des Vorbesitzers sei Dank) in einem minimal bespielten Zustand. Alle Steine glänzen noch, lediglich die transparente Windschutzscheibe wird etwas trüb. Aber die weißen Steine sind noch immer weiß und die Aufkleber, inbesondere das große Postlogo über der Eingangstür, sind tadellos in Schuss und kleben gottlob noch wie am ersten Tag. Das dem Sets nach knapp 30 Jahren aber vier der sechs Brieffliesen fehlen lässt sich durch entsprechend schnellen Ersatz verkraften. Viel schmerzlicher ist dagegen der Verlust der original Bauanleitung.

Jahr: 1982
Teile: 133
Minifig: 1

# 6683 – Hamburger Stand (1983)

Auch Minifigs haben Hunger. So kam folglich 1983 ein kleiner Fastfood-Laden auf den Markt, der schnelle Sättigung versprach: eine kleine Hamburger Bude. Als legitimer Nachfolger der vier Jahre zuvor erschienenden „Snack Bar“ erstrahlte hier die Fassade nun in einem kräftigen Gelb samt blau durchzogenem Streifen – sehr dekorativ. Eine Durchreiche, die nach Feierabend mit Fensterläden verschlossen werden konnte, und einem hübschen Schrägdach, aus schwarzen 33-Grad-Dachsteinen, sowie ein wenig Zubehör, wie transparente Tassen, eine Kasse, einen Hamburger aus drei verschieden farbigen 1x1er Plättchen und einen Stehtisch samt (bedruckten) Sonnenschirm runden das Set ab. Der Chefkoch bedient hier die Kundin in rotem Overall höchstpersönlich.

Ergänzend zum Zustand des 28 Jahren alten Sets kann man sagen, dass sich noch alle Sticker in sehr gutem Zustand befinden. Lediglich ein mit „Legoland“-Schriftzug bedruckter, gelber 1x4er Stein entspricht nicht dem Original. Allerdings ist der Vorgänger hiermit äußerst pfleglich umgegangen. Selbst die weißen Steine weisen keinerlei Vergilbungen auf.

Jahr: 1983
Teile: 69
Minifigs: 2