#75899 – LaFerrari (Speed Champions)

Dieses Frühjahr startet LEGO® mit einer neuen Serie, die vor allem eine männliche Zielguppe ansprechen dürfte: die Speed Champions. Darunter finden sich bekannte und lizensierte Supersportler und Rennwagen mit einem gewissen Wiedererkennungswert, wie z. B. der Porsche 997 GT3, der McLaren P1, ein Ferrari 458 Italia GT2, der Hybride Porsche 918 Spyder (allerdings OHNE Weissach-Paket) und die Formel-1-Renner McLaren P4-29 und Ferrari F14 T aus der Saison 2014. Auch ein Ferrari F40 ist in Planung. Ein weiteres Set ist der im Anschluss vorgestellte LaFerrari, der augenblicklich das Top-Modell im Programm der italienschen Fahrzeugmanufaktur darstellt.

Grundsätzlich sei erwähnt, dass sämtliche Fahrzeuge minifigtauglich sind. Zudem weisen die Fahrzeuge eine gewisse und stattliche Größe auf, die sogar die heute üblichen Automobile im Lego-City-Kosmos überragen. Zudem legte man Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert, sofern das mit den Bauteilen in dieser Größe möglich ist. Ebenso muss man sich bei den Bausätzen auf eine wahre Aufkleberflut einstellen. Nunja, wer’s mag… Das Preis-/Leistungsverhältnis bei dieser Serie finde ich überraschend entspannt. So zahlt man für ein (wohlgemerkt) offiziell lizensiertes Ferrari-Produkt 14,99 Euro für insgesamt 164 Bauteile. Für ein ähnlich umfangreiches Star Wars-Produkt sind vergleichsweise teure 26,99 Euro hinzublättern.

Zum Modell. Der Aufbau bietet erwartungsgemäß viele Snot-Bautechniken, um das verklüftete und stömungsoptimierte Blechkleid des Vorbilds auch nur ansatzweise wiedergeben zu können. TLC hat sich modellbauerisch hier eine echte Herausforderung geschaffen. Dafür überzeugt das Modell, neben einer realistischen Farbgebung und schönen Details, mit einer gelungenen Silhouette. Radstand, Überhänge und die gewählte Fahrzeugbreite überzeugen. Alles in allem bietet die Speed-Champions-Serie enormes Potenzial ausgebaut und mit neuen Lizenzen, wie bspw. von Mercedes-Benz oder Audi erweitert und bereichert zu werden. Man darf also gespannt sein – auch schon deswegen, dass diese Serie nicht wieder nach kurzer Zeit eingestellt wird.

Zugkombinationen – Teil 4

Wie ich ja eingangs dieser Serie schrieb, soll in loser Folge über verschiedenste Zugkombinationen berichtet werden. Der vierte Teil befasst sich mit dem Rüstzug laut AAO (Alarm- und Ausrückeordnung).

Der Rüstzug ist ein spezieller Fahrzeugverband, der bei Einsatzszenarien, bei denen ein hohes Aufkommen an technischer Hilfe vonnöten ist, alarmiert wird. Unterstellt ist er den Technischen Diensten der Feuerwehr, in die u. a. auch die Höhenretter, die Fachgruppe Atemschutz, die FG Leucht, Bergung und FüKom eingegliedert sind. Zu den klassischen Einsatzszenarien des Rüstzugs zählen bspw. Bauunfälle, Verkehrs- und Bahnunfälle, Gebäudeeinstürze, Zwischenfälle auf und im Wasser oder verschiedene Arten der Rettung und Bergung, bspw. aus großen Höhen oder Tiefen. Dazu rücken neben einem Führungsfahrzeug (ELW), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (Farnheimer FLF) für den Brandschutz der Rüstwagen und der Feuerwehrkran für die technische Hilfe aus. In den meisten Fällen ist auch ein Rettungswagen für den Eigenschutz Bestandteil des Zuges. Ggf. kann, wenn nicht schon alarmiert, auch das NEF hinzugezogen werden.

Dieser Zugverband kann je nach Einsatzbeschreibung, um weitere Spezialfahrzeuge erweitert werden. Unter anderem durch den GW-H für die Höhenrettung, einen Wechsellader mit dem AB-Kran oder AB-Bau, dem ÖWSF, oder auch ein Hubrettungsfahrzeug und/oder den RW-Schiene.

Mannschaftstransportwagen (MTW 14)

Das zweite Fahrzeug der im letzten Jahr beschafften MTWs unterscheidet sich insofern von seinem Schwesterfahrzeug, als dass es mit einem Hochdach ausgestattet ist. Es bietet etwas mehr Raum, da es schnell zu einem Führungsfahrzeug für einsatztaktische Maßnahmen umgebaut werden kann.

Ausnahmslos alle Fuhrparks der 13 Wachen der freiwilligen Kräfte verfügen über solche MTWs. Da die BF solche Fahrzeugtypen nicht im Bestand hat, kann sie für Fahrten (bspw. im Rahmen der Ausbildung) auf die Fahrzeuge der FF zurückgreifen.

Während ich das vorangegangene Modell für die FG Leucht fertigte, kam mir die Idee mit dem Hochdach. Somit wechselte ich zunächst die Dachversion aus, um sie zugutachten. Erst danach baute ich den zweiten Mannschaftstransporter zusammen. Alles ab Hochdach straßenwärts entspricht dem Schwesterfahrzeug. Lediglich am Heck platzierte ich zusätzlich eine Verkehrswarnanlage.

Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (2x4er + 2x3er + 4x4er Platte)

Mannschaftstransportwagen (MTW 9)

Der kürzlich, im Rahmen der Fachgruppe Beleuchtung vorgestellte MTW soll nun hier etwas genauer gezeigt werden. Die Wehr legt ja bekanntermaßen großen Wert auf einen einheitlichen Fahrzeugpark, so beschaffte sie im vergangenen Jahr abermals zwei Kleinbusse als Mannschafttransportwagen in unterschiedlicher Ausführung beim bekannten Fahrzeughersteller, der in der Vergangenheit schon allerlei Kleinbusse an die Wehr lieferte. Beispielhaft sei in dem Zusammenhang als Querverweis an die ELWs, die Werkstattwagen, und NEFs erinnert.

Die beiden neuen MTW stehen bei der Freiwilligen Feuerwehr im Dienst und dienen, neben dem Personentransport, auch als Führungs- oder Lotsenfahrzeug.

Optisch ansprechende Mannschaftstransporter fehlten der Feuerwehr bislang. Dieses Problem konnte ich nun endlich beseitigen. Das Modell fügt sich von seiner Gestaltung nahtlos in den Fahrzeugpark ein, und vor allem, es passt zu der Schar bisheriger Kleinbusse. Der Rest ist schnell erzählt: Im innern finden, neben dem Fahrer, zwei weitere Minifigs Platz. Ein kleiner „Kofferraum“ bietet Platz für etwas Ausrüstung, Gepäck, o. ä.

Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (2x4er + 2x3er + 4x4er Platte)

 

Drehleiter DLA (K) 23/12 L32FA (Euro 6)

Nachdem die Drehleiter der FRW 1 vergangenen Sommer bei einem Einsatz einen Stromschlag erlitt, stand relativ schnell fest, dass die Elektronik einen derart großen Schaden erlitt, dass ein Ausstausch der betroffenen Komponenten aus Kostengründen keinen Sinn machen würde.

So wurde die alte DLK außer Dienst genommen, und bis Ende Januar durch eine Reserveleiter ersetzt. Nun ist der Nachfolger angekommen. Im Grunde ist diese letztlich baugleich mit ihren Vorgängerinnen, lediglich das Fahrerhaus ist nun bereits mit dem Facelift ausgeführt, was auf eine Motorisierung nach Euro-6-Schadstoffnorm hindeutet. Heute wurde sie der Presse offiziell vorgestellt.

Um zwischenzeitig immer mal wieder den Gedanken eines großen Einsatzdioramas fortzuführen, müssen dafür mehrere baugleiche Fahrzeuge her. Egal, ob Löschfahrzeuge, Rettungswagen oder eben Drehleitern. So kam diese Drehleiter als weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark. Somit schaffe ich zunächst mal die Ausgangsvoraussetzungen, ehe ich den substanziellen Dioramabau angehe.

Das MOC entspricht bis auf ganz wenige Marginalistäten dem Schwestermodell, weshalb ich auch eine detailreiche Fotodokumentation verzichtete.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen: 2x12er + 2x4er Platte

 

#1198 – Telekom Race Cyclists and Service Crew (2000)

In den längst vergangenen Zeiten, als der dänische Bausteinehersteller finanziell in äußerst schwieriges Fahrwasser geriet, und auf dem Zenit der Popularität deutscher Radsportler bei der Tour de France, erschien 2000 dieses als eines von vier Sets in Kooperation mit der Telekom. Was damals noch keiner wusste war, dass in dem hiesigen Sport kräftig gedopt wurde, und so nutzte man in dem Unwissen die seinerzeit sehr populäre Sportart für ein willkommenes Joint-Venture.

Das hier vorzustellende Set ist sogleich das zweitgrößte der Reihe und wartet mit gleich zwei dark pinkfarbenen Rädern auf, die es in dieser Rahmenfarbe allesamt nur in dieser Radsport-Reihe zu kaufen gab. Als Drumherum dienen ein Versorgungsstand, an dem sich die Sportler mit einer Erfrischung und energieliefernden Bananen eindecken, sowie ein Service-Point, an dem die Räder (üblicherweise nach dem Rennen) gewartet werden können. Ein Monteur zeichnet sich dabei mit allerlei Werkzeug und Luftkompressor für den technisch einwandfreien Zustand der Rennräder verantwortlich, während zwei Radsportler ihren Job auf den Rädern tun dürfen. Neu hier waren übrigens hierinnen auch die vier 1×1-Rundeiner in der Farbe Medium Blue. Selbst im Jahre 2000 wurde den Minifigs noch mehrheitlich ihr sympatisches Standard-Grinse-Gesicht aufgedruckt, welches man heute nur noch in den Sets modularen Häuser aus der Creator-Expert-Serie vorfindet.

Diese vier Sets waren so angelegt, dass man erst, wenn man sie alle sein Eigen nannte, über ein komplettes Tour-de-France-Radsportteam verfügte – sprich 9 Radsportler (inkl. des gelben Trikots für vermutl. Jan Ullrich, dem grünen Leibchen des besten Sprinters in Person von Erik Zabel) und ein Service-Fahrzeug mitsamt Fahrer und Monteuren.

Ich konnte vor einiger Zeit hiervon ein sog. MIB-Set (Mint In Box) ergattern. MIB insofern, als dass sämtliche innenliegenden Tütchen verschlossen und Sticker unverklebt auf dem Bogen, sowie einem Flyerchen mit querverweisenden Kaufanreizen vorzufinden sind. Der Karton hat über die etwa 15 Jahre verständlicherweise etwas gelitten, und offenbar war diese Lizenz-Reihe auch ein Ladenhüter, worauf ein auf 5 DM oder Euro reduzierter Kaufpreis auf der Schachtel hindeutet.

Ein wenig hat mich nun aber der Ehrgeiz gepackt, diese Serie zu komplettieren. Wünschenswerterweise sollten die verbleibenden drei Sets über einen ähnlich guten Zustand verfügen. Mal schauen, ob’s klappt.