TLF 10/20

Für besondere Aufgaben im abwehrenden Brandschutz stehen bei der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehr solche TLF 10/20 im Dienst. Während die freiwillige Wehr diese Fahrzeuge fast ausschließlich zur Flächen- und Waldbrandbekämpfung, sowie in Extremfällen zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte einsetzt, dienen sie bei der BF als kleine Tanklöschfahrzeuge, die in bestens in den engen Nebenstraßen in der Innenstadt, oder in niedrigen Unterführungen etc. operieren können. Ein Löschtrupp von zwei Mann und die 1.ooo L Löschwasser an Bord reichen in der Regel aus, einen Motor- oder Mülltonnenbrand schnell und effektiv zu ersticken. Zwei dieser Fahrzeuge sind in den innenstadtnahen Feuerwachen stationiert und rücken nicht im Farnheimer Zugverband aus.

Das TLF 10/20, das die Firma Schlingmann auf dem neuen Unimog U20 auf der Interschutz 2010 in Leipzig präsentierte, diente gewissermaßen als Vorbild für mein MOC. Es weist zwar mit dem zu öffnenden Fahrerhausdach und dem großen Astabweiser darüber typische Merkmale eines Waldbrandlöschfahrzeugs auf, allerdings deuten die kleine Bereifung und die tiefstehenden Blaulichter darauf hin, dass das Fahrzeug vielmehr für einen urbanen Einsatzzweck bestimmt ist. Und so ist es relativ flach und kompakt gehalten. Und wenn das Fahrzeug für den Einsatzzweck nicht mehr ausreicht, dann kann die BF Farnheim ja bekanntlich weiterführendes Löschgerät an die Einsatzstelle beordern. Das Modell verfügt entsprechend dem Einsatzzweck weiter über einen Dachwerfer und eine Schnellangrifseinrichtung.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x8er und 1x2er)

Virtueller Rundgang durchs Legoland

Google StreetView sei Dank ist es hierbei nicht nur erlaubt seinen künftigen Urlaubs- oder Wohnort aus der Egoperspektive zu inspizieren, es ist sogar möglich sich sog. „Special Attractions“ anzusehen. Dazu zählt u. a. eine schnelle Runde über den Laguna Seca Raceway mit seiner weltberühmten „Corkscrew-Corner“ in Salinas, Kalifornien, oder auch eine Stippvisite im Aquatica Park in Orlando, Florida.

Der Knaller ist aber ein virtueller Rundgang durchs Legoland in Carlsbad, Kalifornien. Bei feinstem Sonnenschein locken die tollen Minilandattraktionen, wie der Daytona Int’l Raceway bei einem NASCAR-Rennen, Manhattan samt Empire State Building, San Francisco mit der Transamerica Pyramid und der Golden Gate Bridge, die Region rund um den Mississippi, oder auch Las Vegas mit seinen riesigen Spielcasinos und dem Las Vegas Strip.

Niedlich auch die kleine Minifig, die im Positionsfenster unten rechts den aktuellen Standpunkt anzeigt.

Link zum LEGOLAND California in Carlsbad

Wer die Bedienung noch nicht kennt:

  • auf Punkt A reinzoomen (nordöstlich des Legoland Drive tut sich das Gelände auf)
  • gelbes Männeken aus dem Zoomregler auf einen blau konturierten Weg innerhalb des Parks ziehen
  • virtuellen Rundgang starten (oder noch kurz vorher den aktuellsten Flashplayer installieren)

Funkstreifenwagen

In einer Großstadt wie Farnheim muss natürlich auch für die öffentliche Sicherheit gesorgt sein und werden. Zu diesem Zwecke verfügt die Polizeidirektion der Stadt über zahlreiche Funkstreifenwagen (FuStW), die für den motorisierten Außendienst zur Verfügung stehen. Er steht in zwei Karosserievarianten zur Verfügung, wobei der Kombi noch über zusätzliche Ausrüstung zur Unfallaufnahme verfügt.

Das Modell basiert nicht auch der traditionellen PKW-Plattform (4×10), sondern auf einer 2x10er Platte. So konnte um eine Plattenstärke niedrigere Bauhöhe und ein insgesamt flacheres Blechkleid erreicht werden. Zudem liegt er auch tiefer, als bei der herkömmlichen Bauweise, auf der Straße.

Basisfahrzeuglänge: 10 Noppen (2x10er Platte)

Ich traue mich nicht…

In den vergangenen Wochen hatte ich zwei Mal den Zuschlag in der Bucht für zwei alte Sets bekommen. Nun, es sind nicht irgendwelche Bausätze, sondern zum einen das dänische Velux-Werbemodell von 1996 (#1854 – House with Roof Windows) und zum anderen das McDonalds Drive-Thru (#3438 – McDonalds Restaurant), das 1999 lediglich über den US-Shop-at-Home-Service zu bestellen war.

Jetzt bin ich aber in einer gewaltigen Zwickmühle. Da es sich aber um zwei MISB-Sets (Mint in sealed Box), also versiegelte, original verpackte Bausätze handelt, bin ich hin und her gerissen, die Umverpackung zu öffnen und die Sets zusammenzubauen. Allerdings höre ich sie aber schon, die Hardcore-Sammler, die dann aufschreien: „Bloß nicht. Das kann man doch nicht machen“. Keine Bange, liebe Sammler, ich bin ja selber einer. Und deswegen will ich auf der anderen Seite den Status „Fabrikneu“ nicht so einfach zerstören. Hach, männo…

Tja, insofern zieht es bei den beiden wohl noch etwas hin, bis ein Set-Review an dieser Stelle geben wird…

Räumfahrzeug

Passend zur Jahreszeit juckte es mich in den Fingern, mal etwas Unrotes, Nichtblaulichtiges zu bauen. Cran inspirierte mich mit seinen orangfarbenen Baufahrzeuge zu Bau eines Fahrzeug des Winterdienstes. Da mir allerdings orange Teile nahezu komplett im Bestand fehlen, und es zudem auch nicht alle hierbei verwendeten Bauteile in der gewünschtenFarbe gibt, entschied ich mich für Gelb.

Das Modell ist in seiner eigentlichen Hauptaufgabe ein Kipper auf einem 12-Tonnen-Fahrgestell, der in der kalten Jahreszeit für Winterdienstzwecke aufgerüstet werden kann. Eine Anbauplatte kann vorn am Fahrzeug einen Schneepflug aufnehmen und die Ladefläche bietet Platz für den Streuaufsatz.

Der Aufsatz ist eine möglichst realistische Nachbildung des Originals samt Soletank (hier in Tan ausgeführt),  mit dunklenblauen Dachsteinen abgedecktes Streugut und einem klappbaren Streuarm.

Das Räumschild ist wie das Vorbild an der Oberkante abgeschrägt, um dem Fahrer durch den aufgewirbelten Schnee nicht die Sicht zu nehmen. Zudem kann der Pflug zum rechten Fahrbahnrand gedreht werden und verfügt natürlich auch über Peilstäbe zur besseren Orientierung.

Diverse Details wie Heckwarneinrichtungen, Reserverad, Kraftstofftank, hochgelegte Winterdienstbeleuchtung, sowie ein heckseitig angebrachter Streuschutz und etwas Werkzeug komplettieren das Modell.

NACHTRAG: nachdem hierzulande noch mehr Schnee gefallen ist, inspirierte mich die weiße Pracht zu einer Modifikation des Fahrzeugs. Und zwar soll der LKW ja auch auf Autobahnen die Fahrbahnen von Eis und Schnee befreien. So spendierte ich ihm noch ein weiteres Räumschild inkl. einer Befestigungsmöglichkeit am Rahmen. So ist das Winterdienstfahrzeug von nun an für alle winterlichen Wetterkapriolen einsatzbereit.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x10er + je einmal 1×2 auf 1×4 Converter)

# 6693 – Refuse Collection Truck (1987)

Was wäre eine Stadt ohne Müllabfuhr? Richtig, Neapel! Okay, der war gemein. Aber diese Frage haben sich die LEGO-Designer 1987 wohl auch gefragt, und dieses wunderbar detaillierte Set eines Müllwagens auf den Markt gebracht, und dazu gleich noch die tollen Mülltonnen erfunden.

Aufgrund der damals eher begrenzten Farbpalette bei den Bauteilen schuf man mit diesem gelb-roten Farbschema ein schönes Design, das sich auch noch elegant über die komplette Fahrzeuglänge zieht. Vergleichbar ist die Bicolor-Farbgebung noch mit dem Utility Repair Lift zwei Jahre später.

Der Truck bot eine hohe Spielbarkeit, da man mit ihn nicht nur realistisch die Tonnen entleeren konnte, sondern auch dank mehrerer Scharnierteile den Müll wieder vorschriftsmäßig aus dem Fahrzeuginneren auskippen konnte. Eine clevere Bautechnik, die man ganze zwanzig Jahre später, beim Remake dieses Müllwagens erneut anwandte.

Das Set wird durch etwas Zubehör, wie die Mülltonnen, die 1987 ein neue Teileneuheit darstellten, samt Deckel und zwei Minifigs (einem Fahrer und einem Müllwerker) sowie Schippe und Besen vervollständigt.

Zu guter letzt seien noch die großen Panele erwähnt, die mit einem roten Recycling-Kreislauf-Symbol bedruckt sind.

Teile: 115
Jahr: 1987
Minifg: 2

Ich hab da was entdeckt…

Bei einem wenig erfolgversprechenden rumgegoogle stieß ich auf einen Sucheintrag, der mich stutzig machen ließ: kann man doch bei der US-Version des Online-Großhandels amazon das Tine-Sondermodell „Milk Delivery Truck“ (#1029) aus dem Jahr 1999 käuflich erwerben. Beim zweiten (genaueren) Blick jedoch bei einem angeschlossenem Händler und das zu einem (bei Bricklink) sammlerüblichen Durchschnittspreis.

Dennoch ein ungewöhnliches Suchergebnis…

 

Ein Set, was man zunächst so nicht bei amazon.com erwartet hätte

Hier natürlich noch der Link: Klick

# 6648 – Dump Truck (1980)

Ein weiteres, seltenes Schmuckstück aus den Anfängen der 80er Jahre ist dieser dreiachsige Kipper, den es laut Brickset nur in den USA gab. Vielleicht, das will ich nun nicht mehr ausschließen, auch damals bei Spielzeugkette Vedes.

Ich bekam das Set günstig in der Bucht. Günstig deswegen, da die originale Bauanleitung fehlt, und es sich um einen Nachbau handeln könnte. Dieser gestaltet sich hierbei auch recht einfach, da bei diesem limitierten Bausatz keinerlei Sonderteile zum Einsatz kamen.

Zu meinen favorisierten Unterthemen in der „Classic Town“-Serie zählen nun nicht unbedingt Baufahrzeuge, dennoch gehört das Modell zu einen der gelungeneren, wie ich finde, da es als einziges über ein LKW-mäßiges Erscheinungsbild verfügt. Was man von all den anderen Dump Trucks nicht sagen konnte. Weshalb man dem Modell aber kein Dach verpasst hat, ist mir ein Rätsel. Doch offene Fahrerhäuser gab es zu der Zeit einige.

Der Zustand bei diesem Modell ist recht bespielt, die Frontscheibe leicht getrübt, aber dennoch komplett. Daher die Vorstellung an dieser Stelle.

Teile: 42
Jahr: 1980
Minifg: 1

# 1489 – Mobile Car Crane (1989)

Ein Set, welches seinerzeit nur in den USA erhältlich war und seinerzeit etwa niedliche 13 US Dollars kostete. Es besteht aus einem kleinen, rotweißen PKW einem bulligen blaugelb gehaltenem Kran und zwei Minifigs.

Der PKW, ein Standardmodell (u. a. bekannt als Variation aus dem Metro Park & Service Tower) mit kurzer Fahrgestellbasis (4 x 7 Noppen) mit rotem Blechkeid und weiß abgesetztem Dach samt Ziersteifen wird gefahren von einer braunhaarigen Chauffeuse in weißblauem Dress, bei dem das Oberteil mit blauen Querstreifen bedruckt ist.

Namensgeber ist allerdings der wuchtige Kran, der in abwechslungsreichem blaugelbem Farbschema dahergerollt kommt. Obwohl er klassisch 4w aufgebaut ist, sind Teile der Absützung in 6w ausgelegt, wobei die großen Profilreifen ihn gar auf eine 7w-Breite bringen. Durch die seitlich abstehenden Scheinwerfer bekommt das Modell einen eher antik anmutenden Look und die unverkleideten seitlich angebrachten Winkelplatten wirken etwas nach Baustelle und machen nicht wirklich Sinn. Fahrer ist ein kappentragender Mechaniker mit weißem Oberteil und roter Latzhose.

Dennoch ein, aufgrund seiner Seltenheit, besonderes Set, das sicher für manchen Kenner ein Hingucker auf jeder „Classic Town“-Anlage darstellt. Hierbei besteht allerdings Grund zur Annahme, das es sich um einen Nachbau handelt, da dem Bausatz keine Original-Bauanleitung beilag und einige Bauteile unschiedliche Verfärbungsstufen ausweisen. Dadurch, dass das Originalset über keinerlei Sonderteile verfügt fällt ein Nachbau zudem auch verhältnismäßig leicht – und ist in diesem Falle hier auch dankerwerter Weise exakt ausgefallen.

Jahr: 1989
Teile: 174
Minifigs: 2