Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 30/20)

An die Farnheimer Feuerwehr wurden kurz vor Weihnachten noch drei sog. Farnheimer Löschfahrzeuge vom Typ (HLF30/20) ausgeliefert. Es sind die ersten einer neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug-Generation in der Jadestadt. Der Fahrzeughersteller hatte im Rahmen der IAA, im Herbst 2021, seine neue mittelschwere Nutzfahrzeugklasse dem Fachpublikum vorgestellt. Nun sind die ersten Fahrzeuge mit bereits nach Euro 7 reglementierten Dieselmotoren ausgestattet und ausgeliefert worden. Die zwangsbeatmeten 6-Zylinder-Motoren arbeiten noch effizienter und verfügen leistungsgesteigert statt über 299 nun über 312 PS. Der hier vorgestellte Neuzugang wird zunächst an der Hauptfeuerwache, der FRW 2 im Nordosten der Stadt gelegen in Dienst gehen.

Wir erinnern uns: 2018-2019 befanden sich im Verlaufe bis zu drei potenzielle Nachfolgerfahrzeuge für das Modernisierungsprojekt „FLF25“ im ausführlichen Testbetrieb. Diese verfügten über größere Löschwassertanks von insgesamt 2.000 L statt 1.600 L sowie eine leistungsfähigere Pumpe (FP 10/3.000). Das Konzept hat sich in der Praxis hervorragend bewährt, sodass mittlerweile die Beschaffung über insgesamt 30 Fahrzeuge angelaufen ist, wobei 13 Stück von ihnen auf die Freiwillige Feuerwehr entfallen werden, sodass erstmalig in der Geschichte der gesamten Farnheimer Feuerwehr auf einen einheitlichen Fahrzeugtypus zurückgegriffen werden kann. Das gestaltet Fahrzeugrotationen effizienter, da sich die Manschaften nicht mehr auf andere Fahrzeugbedienungen ein- bzw. umstellen müssen. Voraussichtlich 2024 sollen die letzten Exemplare der neuen „FLFs“ ausgeliefert und indienstgestellt sein. Somit wird neben der vereinfachten Fahrzeugausbildung auch die Wartung und Instandsetzung, Ersatzteilbevorratung und die Anschaffung aller Fahrzeug überhaupt erheblich günstiger.

Die Finanzierung des Gesamtinvestitionsvolumens von über rund 11 Millionen Euro in die Modernisierung des abwehrenden Brandschutzes in Farnheim übernimmt zu einem Drittel das Land.

Zum Modell. An einem wolkenbedeckten Tag Mitte Dezember entstand auf meinem Bautisch ein vollkommen neues Fahrzeuggesicht. Ich war dabei eine Ablösung für mein bisheriges, auch nach einem erfolgten Facelift, nun in die Jahre gekommenes Frontdesign zu finden. Ein sog. Hausfrauentest bei Freunden ergab, dass die neue Optik offensichtlich Anklang fand. Also entschied ich mich als erstes mein „Mädchen für Alles“, das HLF damit auszustatten. Und es passte auch ganz gut in die zeitliche Abfolge, denn gemäß eines alten Artikels sollte nun ein Generationswechsel bei der Fahrzeuggattung anstehen.

Grundsätzlich unterscheidet sich der Nachfolger, mal abgesehen von dem neuen Frontdesign, nur in Details vom (Testfahrzeug-)Vorgänger. Allerdings konnte ich dabei ein paar konstruktive Schwächen abstellen und fand noch ein wenig Raum für Modernierungen. So ist die Dachbeladung mit nun 2 (!) Leitern eine völlig andere, die Gruppenkabine geräumiger, die Geräteräume G1/G2 um eine Plattenhöhe tiefer platziert und die Haspelaufnahmen ansatzweise stabiler gehalten. Neben einer komplett neuen Sondersignalanlage bietet die das neue Frontdesign die gesetzmäßig folgerichtige Umsetzung von nur noch einem erlaubten Paar Straßenräumern. Es könnte aber sein, dass hierüber noch nicht das letzte Wort – trotz erfolgter Gesetzesnovellierung – gefallen ist. Und auch darüber, ob ich hiervon tatsächlich mal 30 Fahrzeuge bauen werde und will…

Zugkombinationen – Teil 6

Für die Wasserrettung ist in Farnheim die städtische Feuerwehr zuständig. Genauer gesagt obliegt die Schwerpunktaufgabe taktisch den Feuer- und Rettungswachen 3 in Westerwede und 5 in Lohstedt. Das bedeutet, dass permanent zwei Wasserrettungszüge für Notfälle auf, im und unter Wasser vorgehalten werden. Der größere, weil technisch umfangreicher ausgestattete der beiden Züge ist auf der Hafenwache F13, der FRW 3 stationiert. Der zweite Zug rückt derzeit noch von der FRW 5 (F15) im Farnheimer Süden, in Lohstedt, zu Einsätzen aus. Die speziell ausgebildeten Feuerwehrtaucher sind zugleich Teil der Fachgruppe Wasserrettung.

Laut Alarmierungs- und Ausrückeordnung (AAO) rückt der von Hafenwache grundsätzlich ein ELW, ein FLF (Farnheimer Löchfahrzeug), der intern Bootswagen genannte Gerätewagen-Boot, der als Taucherwagen bezeichnete GW-Taucher sowie ein Rettungswagen aus. Der WRZ in Lohstedt rückt im Alarmfall indes standardmäßig mit einem ELW, einem eigenen FLF, dem Gerätewagen-Wasserrettung mitsamt auf einem Anhänger verlasteten Mehrzweckboot und einem Rettungswagen aus. Auch hier können die Züge, je nach Einsatzstichwort, um weitere Fahrzeuge ergänzt, aber auch verkürzt dargestellt eingesetzt werden. Für die technische Rettung bspw. wird der Zug um eine Drehleiter, einen Rüstwagen und ggf. und ein weiteres FLF ergänzt. Bei der medizinischen Rettung werden lt. AAO ein Notarzteinatzfahrzeug und mind. zwei Rettungswagen alarmiert. Mindestausrückeanforderung neben den Gerätewagen ist aber jedesmal ein RTW.

Bei größeren Einsatzszenarien wird auch die Freiwillige Feuerwehr, die zudem z. T. auch über auf Trailer verlastete Rettungsboote verfügt, die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sowie die DLRG in das Einsatzgeschehen integriert. Außerdem kann auch der Rettungshubschrauber Christoph 50 die Rettungsmaßnahmen unterstützen.

Die ersten beiden Motivzeilen zeigen die beiden Standardkonfigurationen der Wasserrettungszüge. Die letzte Zeile zeigt den ersten Zug einmal ergänzt um einmal die Hilfeleistungskomponente (bestehend aus RW und DLK) sowie die medizinische Rettung (mit einem weiteren RTW und einem NEF).

Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 30/20

Die Modernisierung des Fahrzeugparks der Flughafenfeuerwehr schreitet voran. Neben der neuen Drehleiter können die Wehrfrauen und -männer nun auch auf zwei neue HLF 30/20 zählen. Diese beiden schlagkräftigen Hilfeleistungslöschfahrzeuge sind die neuen „Mädchen für Alles“. D. h., sie rücken nicht nur dann aus, wenn ein Flugzeugnotfall gemeldet wird, sondern auch, wenn ein Fahrzeug brennt, ein Aufzug klemmt oder sich sonstwo auf dem oder um das Flughafengelände ein Unglück ereignet hat.

Als Basis entschied man sich, ähnlich wie die städtischen Kollegen, für die bekannte Fahrzeuganbieter/Aufbau-Kombination. Und vom optischen „Zwilling“, der bei der Berufsfeuerwehr die Runde macht, konnte sich im Vorfeld die Abteilung Technik der Flughafenfeuerwehr ein ausgiebiges Bild machen und dessen Vorzüge in Augenschein nehmen. Natürlich war bei der Beschaffung Allrad Pflicht.

Gerade beim Gebäudebrandschutz und in der technische Hilfeleistung, inbesondere auf dem Straßen und Zubringern rund um den Flughafen werden die Fahrzeuge zukünftig gute Dienste leisten.

Der Gebäudelöschzug (v.l.): ELW, KEF, HLF und DLK – ergänzt durch einen RTW der Medizinischen Dienste

Nach der Drehleiter kam mir in den Sinn, den Löschzug für den Gebäudebrandschutz zu komplettieren. Eine Flughafenfeuerwehr besteht eben nicht nur aus den bekannten Löschriesen, die aussrücken, sobald ein Flugzeug einen Notfall meldet. Ebenso ist die Feuerwehr für die brandschutztechnische Sicherheit innerhalb der Gebäude und auf den Straßen und Wege auf oder um das Flughafengelände zuständig. Und so musste ein gescheites HLF her. Bekannte Basis bildet, wie oben erwähnt, das städt. Aquivalent. Und somit ist es mit diesem auch annähernd baugleich – vom Farbschema einmal abgesehen. Lediglich die Bereifung ist eine grobstolligere und die Beladung unterscheidet sich leicht von seinem Pendant der Berufsfeuerwehr.

Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 NG (Neue Generation)

Farnheim plant für die Zukunft. Genauer gesagt für die Brandbekämpfung der Zukunft. Ziel soll sein, dass sich der Fahrzeugpark, insbesondere bei den Löschfahrzeugen, bei Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr gleicht. So strebt die Planungsgruppe „FLF25“ an, dass sich die ersten der neuen HLF 30/20 auf Basis des typischen Farnheimer Löschfahrzeugs, kurz FLF, ab 2025 zunächst im Zulauf der Freiwilligen Feuerwehr befinden.

Ein erster Prototyp steht nun den Wehrfrauen und -männern zur Verfügung. Er wird bis Ende 2019 zunächst auf allen Wachen der BF seinen Dienst versehen, und später auch der Freiwilligen Feuerwehr bereitgestellt. Grund ist diese ausgiebige Testphase, zu der in einem abschließendem Audit sämtliche Vorschläge, Wünsche und Kritiken gesammelt in einem Abschlussbericht nach anschließender europäischer Ausschreibung dem Aufbauhersteller zur Verfügung gestellt werden. Die Beschaffung umfasst bei derzeitigem Planungsstand insgesamt 30 Fahrzeuge, die in mehreren Auslieferungschargen bis 2028 erfolgen soll.

Farnheim plans for the future. More specifically, for the future of firefighting. The goal shall be to have a similar vehicle fleet, especially for fire fighting vehicles, to professional and volunteer fire department as well. The planning group „FLF25“ is aiming that the first of the new HLF 30/20 to be first available for the volunteer fire brigade from 2025 onwards.

A first prototype is now available to the fire fighters for extensive testing. In the end of the test phase test phase, all proposals, wishes and criticisms will be collected in a final report and handed over to the manufacturer. The fire department id planning to get a total of 30 vehicles, which is to be delivered in multiple delivery batches by the end of 2028.

Der vorstellig gewordene Prototyp verfügt derzeit über folgende technische Eckdaten:

  • 18-Tonnen-Allradfahrgestell mit Intarder
  • 6-Zylinder-Turbodiesel-Aggregat mit einer Leistung von 242 kW (330 PS) (Euro 6)
  • geräumige, verbreiterte Gruppenkabine für sechs (BF) und neun (FF) Einsatzkräfte
  • Klimatisierte Gruppenbabine
  • Torsionssteifer Aufbau aus verklebten Aluminiumprofilen
  • Hoch-Niederdruck-Feuerlöschkreiselpumpe FP 10-3000 mit eingebautem Zumischer
  • CAFS (Compressed Air Foam System)
  • 1.800 L Löschwasserbehälter und 200 L Schaummitteltank aus GFK
  • fernsteuerbarer Lichtmast mit vier Hochleistungs-LEDs
  • Akkubetriebener Rettungssatz
  • Hygienewand mit Druckluftpistole
  • Aufbaubeleuchtung (Innen und Außen) sowie Umfeldbeleuchtung in LED
  • neues optoakustisches Sondersignalkonzept ( u.a. sog. Intersection Lights und Rumbler-Sirene)

Nicht ganz ein Jahr verging, dass ich, während ich dem Farnheimer Standardlöschfahrzeug ein Facelift verpasste, verkündete, dass die Modernierung dieser Fahrzeuggattung abgeschlossen sei. Pustekuchen! Mir schwebte nämlich auch hier schon länger eine 4/5-Noppen-Kombination zwischen Kabine und Aufbau vor.  Heutzutage sind Gruppenkabinen mit verbreitertem Mannschaftsabteil gang und gäbe. Jeder namhafte Feuerwehrgerätehersteller hat solche in seinem Produktportfolio, und so dachte ich mir, dass es nur logisch sei, wenn sich dieser (kostengünstigere und platzspendende) Trend auch in Farnheim durchsetzt. Zugegebenermaßen bin ich aus ästhetischen Gesichtspunkten kein Freund solcher Mannschaftskabinen, da sie in meinen Augen die ursprüngliche Linienführung der Kabine aufbrechen und dadurch wie angeflantscht wirken. Sei’s drum.

Less than a year passed, since I presented a facelift for the Farnheim standard fire engine. At that time I announced that the refurbishment of this type of vehicle had been completed. I was wrong! I had the ideas of a 4/5wide-combination between cabin and superstructure for this type of truck. Today, group cabins with a widened crew compartment are commonplace. Every well-known fire-fighters manufacturer has such in its product portfolio, and so I thought that it would be only logical, if this (more cost-effective and space-giving) trend also prevails in Farnheim. Admittedly, from an aesthetic point of view, I am not a friend of such crew cabins because, in my eye, they break up the original lines of the cabin and seem like a foreign body.

The presented prototype currently features the following technical key data:

  • 18-tons-AWD-chassis with Intarder
  • 6-cylinder turbo-diesel engine with an output of 242 kW (330 hp) (Euro 6)
  • spacious, widened cabin for six (professionals) and nine (volunteers) fire fighters
  • Auxiliary heated and air conditioned crew cab
  • Torsionally rigid construction made of bonded aluminum profiles
  • High-low-pressure centrifugal fire pump FP 10-3000 with built-in foam mixer
  • CAFS (Compressed Air Foam System)
  • 1,800 L fire water tank and 200 L foam tank made of GRP
  • remotely controlled light tower with four high-power LEDs
  • Battery operated rescue kit
  • Hygiene wall with compressed air gun
  • Surface lighting (indoor and outdoor) and scene lighting in LED
  • new optoacoustic special signal concept (e.g. intersection lights and rumbler siren)

Schließlich war es soweit: Steine in die Hand genommen und losgelegt. Innerhalb einer Woche entstand an mehrere Abenden schließlich das neue Baumuster. Haspeln sowie Teile der Inneneinrichtung übernahm ich nahezu unverändert vom Vorgänger. Letzteres habe ich nun seitengetauscht untergebracht, d. h. auf der Fahrerseite befinden sich sämtliche Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung, während rechts all das Benötigte für die Brandbekämpfung untergebracht ist. Somit wird dieses Fahrzeug Vorlage für weitere Exemplare. Und so wie es aussieht, werden die alten Modelle dran glauben müssen. Doch bis es soweit ist, dauert es noch etwas. Es fehlen mir augenblicklich noch ein paar benötigte und wichtige Bauteile – und eine Drehleiter in 5w…

Finally the time had come: Bricks picked up and started. Within a week, the new model was created on several evenings. Reels and parts of the interior were taken over almost unchanged from its predecessor. I changed the sides storing the equipment. On the driver’s side you’ll find all the equipment for technical assistance, while right are stored all the necessary stuff for fighting fires. Thus, this vehicle will be the template for more copies. And it looks like the old models are done. But until that happens, it takes a while. I am still in the need of a few needed important components right now – and an aerial ladder in 5w …

Feuerwehr Farnheim on Tour – XI

Zum mittlerweile fünften Mal war die Feuerwehr im vergangenen September auf dem Steinewahn in Berlin zu Gast. Einmal mehr kümmerte sie sich um die brandschutztechnische Sicherheit auf den MOCs sämtlicher Aussteller und das große Drumherum.

 

 

Löschgruppenfahrzeug (LF 8) der FF St. Joostersiel

Die Nachbargemeinde und Touristikort St. Joostersiel des Landkreises Jade-Land verfügt über eine eigene Freiwillige Feuerwehr und ist darüber hinaus als Stützpunktwehr für die angrenzenden Ortschaften Wranstersiel, Hafflingersiel und Westersiel zuständig. Ingesamt verfügt die Wehr über drei Fahrzeuge. Von denen mit dem LF 8 nun ein älteres aber wichtiges Fahrzeug bei der Brandbekämpfung aber auch bei technischen Hilfeleistungen vorstellig wird. Das „Mädchen für Alles“ ist Baujahr 1995, heißt „Gisela“ und wird von den Joostersieler Wehrfrauen und -männern liebevoll gehegt und gepflegt.

Ein Video von de-marco, ein lettischer Modellbauer auf Eurobricks, der eine interessante Mixtur aus 4- und 5-Noppen breiten Fahrzeugen mittels toller Bautechniken kreiert, brachte mich auf die Idee eines seiner Fahrzeugdesigns für ein Feuerwehr-MOC zu nutzen. Seine Bewegtbild-Bauanleitung ließ mich bei einigen Dingen wunderbar hinter die Kulissen schauen.

Auch ich verpasste dem Modell einen 5w-Aufbau, bei dem sich im Verlauf die Befestigung auf dem Chassis als äußerst kniffelig erwies. Der einzige Haltenoppe (siehe blauen eingesteckten Technic-Pin im Fahrgestell in Bild 12) lässt alles andere als hinreichende Haltbarkeit zu, da mir aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, die Radstand und angesteckte Anbauteile bereithalten, bislang noch keine bessere Lösung eingefallen ist. Und überhaupt. Sämtliche Leitern, die es von TLC so gab und gibt sind entweder zu lang oder zu breit. Somit blieb mir nichts anderes übrig, als kurzhand selbst eine zusammenzustecken. Ist ja auch ne Steckleiter. Haha. Nee, eigentlich eine Hakenleiter. Wie dem auch sei. Ein Finish mit weißen Kotflügeln und einer Bauchbinde entlang der Kabinenseiten komplettieren das MOC farblich.

Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 (Euro 6)

Nachdem 2013 die Ersatzbeschaffung bei den Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen der Berufsfeuerwehr zunächst abgeschlossen schien, wurde im Herbst letzten Jahres ein weiteres Baulos für zwei weitere Fahrzeuge ausgeschrieben. Grund ist der vor dem Bezug stehende Neubau der FRW 6 (F16). Dort wird eines der beiden Neufahrzeuge stationiert; als Reservefahrzeug kann auf das von der F11 zurückgegriffen werden, während dort der zweite Neulinge dessen Platz einnimmt. Jedenfalls konnten sie nun beim Hersteller abgeholt werden. Auch wenn sich die beiden Neuen äußerlich von den bisherigen FLFs (Farnheimer Löschfahrzeugen) nur in Nuancen unterscheiden, so stellen sie doch technisch eine weitere Evolutionsstufe dar. Zum einem sind auch die Motoren dieser Fahrzeuge seit dem Facelift Euro 6 konform, zum anderen wurde die feuerwehrtechnische Beladung insofern optimiert, als dass auf der linken Fahrzeugseite sämtliche Gerätschaften für die Brandbekämfung verlastet sind, während man auf der rechten alles Nötige zur Technischen Hilfleistung vorfindet.

Das Modellbauerleben schreibt manches Mal schon recht merkwürdige Geschichten. So entstand entstand dieses MOC spontan vor einem Ausstellungsbesuch in der Alten Cuesterey in Essen-Borbeck. Da ich plante erneut Fotos von einigen meiner Modellen in den dort ausgestellten MOCs anzufertigen, kam mir der Gedanke, dass nach einigen Facelift-Modellen in der Vergangenheit nun auch das FLF an der Reihe sei. Gesagt, getan. Schließlich kann man dort ja nicht mit alten Zeug auflaufen.  Neben den wesentlichen kosmetischen Korrekturen an der Fahrzeugfront erhielt das Löschfahrzeug insgesamt ein paar kleine Aufwertungen, die es von seinen älteren Geschwistern unterscheiden: eine andere Rad-/Reifenkombination, geänderte Fahrgestelllänge, ein optimiertes Belldungskonzept und eine andersartige signaltechnische Anlage – insbesondere auf dem Kabinendach.

Derart modern ausgestattet bekam das Modell auf der Ausstellung auch sogleich seine offizielle Feuertaufe und gesellt sich fortan als viertes echtes Modell in dieser Fahrzeugreihe zu seinen Geschwistern. Nur noch neun, und die Sollstärke der Feuerwehr Farnheim wäre erreicht. 😉

Fahrgestellbasislänge: 14 Noppen (2x8er + 2x6er Platte)

Feuerwehr Farnheim on Tour – VI

Einmal mehr war die Feuerwehr Farnheim in der Hauptstadt zu Gast und übernahm  sämtliche sicherheitsrelevanten Aufgaben rund um den Brandschutz und die Technische Hilfe beim Steinewahn 2016. Erneut gab es für Frauen und Männer der Wehr reichlich zu tun. Nachfolgend ein kurzer, bildlicher Abriss über die vielfältigen Tätigkeitsfelder an jenem Wochenende.

Die Farnheimer sind angekommen melden sich dienstbereit

Zwischendrin wird sogar kurz mal nach Langeoog übergesetzt

Feuerwehr Farnheim on Tour – V

Es geht los. ABSolut Steinchen öffnet seine Pforten

Es geht los. ABSolut Steinchen öffnet seine Pforten

So ist das mit dem Gesetz der Serie. Da die Feuerwehren im Bonn’schen Umland durch die hiesigen Wetterkapriolen in diesem Jahr arg in Atem gehalten wurden, stellten die Damen und Herren der Farnheimer Feuerwehr erneut den Brandschutz auf der Ausstellung ABSolut Steinchen in St. Augustin sicher.

Jedes einzelne MOC wurde durch den Brandschutz-TÜV der Farnheimer abgenommen. Bei den zahllosen Modellen bedeutete dies einmal mehr sehr viel Arbeit, die im Anschluss hieran in einer bebilderten Essenz vorgestellt werden möchte.