Minifigs Sammelfiguren Serie 14 – Teil 1

Halloween steht vor der Tür. Ohne Zweifel. Ganz im Zeichen des Grusels erschien dieser Tage die neue Serie der Collectable Minifigures – in der mittlerweile 14. Auflage. Trotz der eher sehr eingegrenzten Horror-Gespenster-Grusel-Zombie-Monster-Thematik stecken darin einige sehr interessante Figuren.

  • Vampirlady – Mit der aus den Movie-Sets bekannten Betonfisur und spinnennetzartigem Kleid. Selbst ihre Halskette hat acht Beine.
  • Horror Rocker – Und es ist nicht Alice Cooper, sondern Franksteins Zwilling. Mit schickem Oberteilaufdruck und roter Stromgitarre.
  • Fleischfressende Pflanze  – Verschluckter Pflanzenliebhaber mit berankt-verdorntem Körper. Das Pflanzenoberteil kann locker als halber Kermit-Kopf durchgehen.
  • Hexe – Natürlich mit Besen in Reddish Brown und dem Highlight einer schwarzen Katze.
  • Aktentaschen-Zombie – Wäre er heute doch lieber zuhause geblieben. Egal, die 2x2er Fliese als vergilbte Tageszeitung entschädigt.
  • Banshee – Gruseliges Geistweib mit schwarztransparentem Lockenschopf und sich auflösendem – neuen – Unterteil.
  • Zombie Cheerleaderin – So schwungvoll wie früher tanzt sie niemals wieder. Dafür sind die Bommel nun dunkelgrün bedruckt und die neue Frise ist glücklicherweise nicht zombiemäßig verwüstet.
  • Verrückter Professor – Er probiert den Selbstversuch, der aber gehörig schief läuft. Die extrem hohe Stirn und das Gebräu (diesmal untransparent) lassen sich für weiteren Schabernack sicher gut weiter verwenden.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Neuer ELW der Feuerwehr Mülheim

Die auffällige Heckbeklebung nach DIN

Die auffällige Heckbeklebung nach DIN

2014 geliefert – 2015 in Dienst gestellt. Wir erinnern uns: Beim Tag der offenen Tür der Mülheimer Feuerwehr im Spätsommer vergangenen Jahres konnte man in der Tiefen der Fahrzeughallen die neuen ELWs vorab betrachten. Noch völlig unausgebaut und ungebeklebt. Nun endlich konnte eines der beiden Fahrzeuge auf der Interschutz 2015 in Hannover der interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Rückblick: Ende 2013 beschaffte die Feuerwehr Mülheim zwei neue, baugleiche Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI KA als Ersatz für die beiden in die Jahre gekommenen VW Transporter T4.

Aufgrund verschiedener Verzögerungen wurde in der ersten Hälfte 2015 die Firma Gimaex in Wilnsdorf mit dem Innenausbau betraut. Auf der Interschutz im Sommer wurde dann eines der beiden komplett ausgestatteten Fahrzeuge offiziell vorgestellt.

Warn- und Sicherheitseinrichtungen (komplett in LED ausgeführt):
2 Leuchtbalken Standby W2W inkl. Umfeldbeleuchtung
2 Intersection Lights L88 in den vorderen Kotflügel
2 Intersection Lights L52 seitlich im vorderen Kennzeichenträger
LED-Umfeldbeleuchtung
Martin Horn Pressluftanlage

NACHTRAG 17.12.2015:

Mittlerweile konnte ich auch einige Informationen zur Ausstattung zusammentragen. Am den Fahrzeugen selbst wurde eine 360°-Rückfahrkamera installiert sowie, neben der oben beschriebenen Sondersignalsignalanlage, auch eine LED-Matrix zur Anzeige von zahlreichen (auch vordefinierten) Textinformationen.

Im fahrzeuginneren verfügen beide ELWs über je einen Funktisch mit Konsole, ein VoIP Kommunikationsmanagementsystem, Sprechfunkgeräte für 2- und 4-Meter-Band, CAN-BUS-Steuerung, Laptop, Industrie-Box-PC, 17-Zoll-Touchscreen, spezielle Trackingsoftware der Einsatzkräfte, zwei 19-Zoll-TFT-Monitore, und ein 32-Zoll-Display, GSM-Modul, LTE-Router, TK-Anlage, Drucker, Fax, Wechselrichter-Kombigerät, sowie einen maßgefertigten Einbauschrank und Heckregal für Magnettafeln, Dokumentationsmaterial (bspw. Einsatztagebuch), Absperrmaterial, etc. Eine 230-Volt-Stromeinspeisung mit ISV-Rettbox sichert schließlich die Energieversorung von außen.

Weitere Informationen finden sich unter www.gimaex.com

Tag der offenen Tür bei der BF Essen

TdoTBFE201500

Lange war er geplant und angekündigt. Lange war auch das Wetter ordentlich. Nun war der Tag gekommen. Ausgerechnet jetzt (am Sonntag) spielte das Wetter einfach nicht mit. Aus tiefverhangenen Wolken regnete es gnadenlos unablässig. Trotzdem beging die Feuerwehr Essen traditionell am ersten Wochenende nach dem Sommerferien ihren Tag der offenen Tür an der Hauptfeuerwache an der Eisernen Hand.

Sie präsentierte sich mit einer großen Fahrzeugschau, bei der die Flut an neuen KTWs vorgestellt wurden, Vorführungen der Brandbekämpfung und Personenrettung brachten dem Publikum den Arbeit der Feuerwehr näher, Live-Musik sorgte für Unterhaltung und fürs leibliche Wohls gab’s frisch Gegrilltes. Denn die wenigen Besucher, die sich bei dem Sauwetter auf dem Gelände der Feuerwehr einfanden, verbrachten ihre Zeit dort lieber im Trockenen.

Somit sind die Flecken auf einigen Bildern kein Staub auf/in dem Objektiv, sondern vielmehr herniederprasselnde Regentropfen.

Monorail-Streckendesigner 2.0

Wer sich immer schon über die (mittlerweile technisch bedingte) allzu kleine Darstellung des Trackdesigners auf dem Monitor geärgert hat, darf seine Streckenplanung gerne mal mit dem „Monorail Network Planner“ auf sariel.pl versuchen.

Ein intuitiv zu bedienender Editor, der während der Planung, ähnlich wie auch der Trackdesigner die Anzahl der verbauten Elemente mitzählt, allerdings das ganze etwas größer im Browserfenster darstellbar macht. Bevor man mit der Planung startet gibt man zuvor die Grundfläche der Anlage oder des Moduls in Noppen an.

Natürlich hat wie Alles, auch diese Medaille eine B-Seite. Die Grundfläche lässt sich zwar einfach dem eigenen Größenbedarf anpassen, leider aber nicht, wie im Trackdesigner, optisch als Straße, Wiese oder Wasser aufwerten.

Ebenfalls lässt sich die Strecke nicht speichern, exportieren, o. ä., um den eigenen Planungsstand anderen Mitstreitern zur Verfügung zu stellen. Lediglich ein Screenshot ist machbar.

Wer dem Editor dennoch gern selbst einmal auf den Zahn fühlen möchte, darf seine Planung gerne unter folgenden Adresse vornehmen: http://monorail.sariel.pl/

Übrigens bietet sariel.pl unter der Rubrik Tools noch weitere nützliche und hilfreiche Features, wie eine Motorenleistungsübersicht, einen hilfreichen Noppen-in-Steine-in Längen-Umrechner oder auch einen Modellskalierer, dem eine Blaupause als Vorlage für eine Umrechnung in ein Legomodell dienen soll.