Feuerwehr Farnheim on Tour – XI

Zum mittlerweile fünften Mal war die Feuerwehr im vergangenen September auf dem Steinewahn in Berlin zu Gast. Einmal mehr kümmerte sie sich um die brandschutztechnische Sicherheit auf den MOCs sämtlicher Aussteller und das große Drumherum.

 

 

Deep down in the MOCs

Die Ausstellung in Sankt Augustin hatte an den zwei Tagen im Juni erneut viel fürs Auge zu bieten. Vor allem aber gab es viel zu entdecken. Irgendwo in den MOCs. Der Blick aus der Hocke lohnte sich durchaus. Nicht nur, dass man etwas neues entdecken konnte, man bekam auch eine völlig neue Sicht auf die Dinge.

 

Feuerwehr Farnheim on Tour – VIII

Übernahme einer Sicherheitswache an einem Holzkohle-Meiler auf Cran’s PCSe

Bei der sommerlichen Hitze musste die üppige clickits-Blütenpracht tüchtig gegossen werden

Erneut zeichnete sich die Farnheimer Feuerwehr bei ABSolut Steinchen für die Sicherheit auf allen MOCs verantwortlich. Neue Modellbauten mussten inspiziert und auf betriebssicherheit auch „ausprobiert“ werden. Letztlich konnte ihnen aber allen das „Farnheim approved“-Siegel zur Betriebssicherheit erteilt werden.

 

Feuerwehr Farnheim on Tour – VII

Überprüfung der Tagfähigkeit der Brücke in der privaten Märklin-Ausstellung „Die Welt im Kleinen“

Eine neue Ausstellung ergänzt in diesem Jahr den Ausstellungskalender. Die 1. Brickmanie hatte in das Rheinische Landesmuseum „Gesenkschmiede Hendrichs“ zu Solingen zu einer 1-Tages-Präsentation geladen. Natürlich waren auch die Farnheimerzu Gast vor Ort, um die Sicherheit der Besucher und Aussteller zu gewährleisten. Erneut bot sich viel Arbeit.

Feuerwehr Farnheim on Tour – VI

Einmal mehr war die Feuerwehr Farnheim in der Hauptstadt zu Gast und übernahm  sämtliche sicherheitsrelevanten Aufgaben rund um den Brandschutz und die Technische Hilfe beim Steinewahn 2016. Erneut gab es für Frauen und Männer der Wehr reichlich zu tun. Nachfolgend ein kurzer, bildlicher Abriss über die vielfältigen Tätigkeitsfelder an jenem Wochenende.

Die Farnheimer sind angekommen melden sich dienstbereit

Zwischendrin wird sogar kurz mal nach Langeoog übergesetzt

Zwischen den Kulissen

Es geht wieder los. Neues Jahr, neue Ausstellungen. Daher soll es zur Einstimmung mal ein An- und Einsichten auf und in das geben, was uns dieses Jahr wieder erwartet: Ein knallbunter Einblick in die Welt der Bausteine.

sw2016_cu00

 

Feuerwehr Farnheim on Tour – V

Es geht los. ABSolut Steinchen öffnet seine Pforten

Es geht los. ABSolut Steinchen öffnet seine Pforten

So ist das mit dem Gesetz der Serie. Da die Feuerwehren im Bonn’schen Umland durch die hiesigen Wetterkapriolen in diesem Jahr arg in Atem gehalten wurden, stellten die Damen und Herren der Farnheimer Feuerwehr erneut den Brandschutz auf der Ausstellung ABSolut Steinchen in St. Augustin sicher.

Jedes einzelne MOC wurde durch den Brandschutz-TÜV der Farnheimer abgenommen. Bei den zahllosen Modellen bedeutete dies einmal mehr sehr viel Arbeit, die im Anschluss hieran in einer bebilderten Essenz vorgestellt werden möchte.

Fanwelt 2014 in Köln

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und was schien nicht geeigneter, als den diesjährigen Ausstellungsabschluss gleich vor der eigenen Haustüre zu begehen. So lud die dritte Auflage der Kölner Fanwelt, die zugleich einmal mehr im Verbund mit der internationalen Modellbahnausstellung stattfand, Aussteller und Besucher gleichermaßen in die Messehallen.

Nachdem die Ausrichtung der Fanwelt im Vorfeld lange auf der Kippe stand, fand sie letztlich – wenn auch in einem deutlich geringeren Umfang – doch statt. Und das war auch gut so. Mit dem LEGO Kids Fest teilten sich die Aussteller diesmal eine gemeinsame Halle, was aber der allgemeinen Stimmung keinen Abbruch tat.

So waren die drei Ausstellungstage zum Bersten voll mit tollen Gesprächen und Fachsimpeleien Gleichgesinnter, dem Kennenlernen bislang noch unbekannter Communityanhänger und vielen, vielen Eindrücken, die ich im folgenden Fotoalbum ein wenig Revue passieren lassen möchte. Natürlich erhebt mein Sammelsurium keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern präsentiert sich lediglich als ein quietschbunter Bilderreigen. Viel Spaß!

Die Rückkehr der Monorail

Oder: Der König ist tot – es lebe der König

Es gibt sie ja überall, in allen Bereichen des Lebens: Dinge, die zu unrecht ein Schattendasein fristen. Ob Filme, Musik oder Spiele. Erst bei näherer Betrachtung entwickeln sie ihre eigentliche Pracht und Wirkung. Wahre Perlen eben. So verhält es sich mitunter auch bei Spielzeug, wie z. B. den weniger beachteten Bausätzen aus dem Hause LEGO. Genauer gesagt, bei den Monorail-Sets, der sog. Einschienenbahn. Als Eigenschaft eines typischen „Mauerblümchens“ war auch dieser Monorail keine große Glanzzeit beschienen. In nur sechs Produktionsahren, von 1989 bis 1994, hat es LEGO (mit zwischenzeitlichen Pausen) auf lediglich drei Spiel- und zwei Ergänzungssets gebracht. Vermutlich deshalb, weil das Thema (zu unrecht) keine große Bedeutung erfuhr, da zu teuer, zu eigen und inkompatibel, als bspw. das lang und in epischer Breite etablierte Eisenbahn-Thema. Schade eigentlich, denn bei eben dieser näheren Betrachtung wird die Monorail zu einem wahren Schatz. Warum, möchte ich gerne erläutern.

MR_17

Die Monorail nimmt fahrt auf (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Als mein Baustein-Interesse gegen Ende der 80er Jahre schon längst wieder nachgelassen hatte, brachte LEGO 1990 das Airport Shuttle-Set (#6399) auf den Markt, auf das ich zu einem späteren Zeitpunkt in einer Setrezension noch gerne näher eingehen möchte und werde. Ich selber nahm es daher damals auch gar nicht wahr. Erst als meine „Dark Ages“ 2009 endeten, und ich mir meine zu Teenager-Zeit leicht verhökerten Sets aus Kinderheitstagen erneut mühsam zusammenkaufte, fiel mein Blick dann auch auf die Monorail-Bahn anno 1990. Mich beschlich sogleich ein „Must-have“-Gefühl. Jedoch machte einen die Preisentwicklung für ein gut und vollständig erhaltenes Set schwindlig. Gegen Ende 2012 aber nannte ich ein dann komplettes Exemplar schließlich mein Eigen – beflügelt durch die eigene Faszination der Modelle, und der unglaublichen Möglichkeiten, die Brixe, Idefix und Zypper auf der Fanwelt anno 2012 mit diesem System zustande brachten. Mittlerweile hat sich nach einem denkwürdigen Abend im November 2012 (im Dunstkreis der Fanwelt) die Konglomeration „MoRaSt“ gebildet, die mit Ihrer Gemeinschaftanlage, an der auf der 10. Bricking Bavaria mittlerweile nicht weniger als 10 Modulbetreiber mit insgesamt über 170 Meter Gleislänge beteiligt waren, ihren vorläufigen wiederbelebten Höhepunkt erlebte.

Schaut man sich die Technik und die Infrastruktur der Monorail einmal genauer an, dann stellt man fest, dass dieses System ein robustes, einfaches, aber dennoch sehr komplexes und überaus ausbaufähiges war, bzw. noch immer ist. Man kann mit den Schienen, dank der Weichen komplexe Gleislayouts erschaffen, die dem Eisenbahnthema in Nichts nachstehen, und sich darüber hinaus sogar komfortabel in die Höhe bauen lassen. Zudem lässt die klassische Baubreite von vier Noppen bereits auf kleinem Raum komplexe Gleispläne zu. Auch bei den Abmaßungen der Schienenstränge lässt sich ein ausgeklügeltes System erkennen: jede lange Gerade (ob als Rampe oder in der Ebene) ist so lang, wie 32 Noppen, bzw. eine typische Basis- oder Bauplatte. Ein sog. Stopper ist mit 16 Moppen nur halb so lang und eine kurze Gerade misst gerade mal 8 Noppen. Dazu kommen Weichen mit einem speziellem Kurvenstück (45 Grad) und eine große Kurve mit einer 90-Grad-Krümmung. In Kombination mit einer Weiche und einer 45-Grad-Kurve lässt ebenso ein 90-Grad-Radius erschaffen, kann aber gleichzeitig (dank der Weiche) einen zusätzlichen Schienenstrang fortführen. Durch diese kleinen Kurvenstücke, auch 1/8-Kurven genannt – 8 solcher Kurvenelemente ergeben einen Vollkreis – können auch Strecken direkt übereinander geführt werden, was optisch äußerst reizvoll ist. Sind die einzelnen Gleiselemente seitlich mit 1×4 Platten oder Fliesen verknüpft, gehen sie eine sehr stabile und unverrückbare Verbindung ein, denn die Zahnradbahn verzeiht i. d. R. keine Spielräume und Versätze.

Mit den zuvor erwähnten Stoppern ist man in der Lage, die Bahn anhalten zu können, oder sie in der Fahrtrichtung umzukehren. Gerade diese Stopper machen das bahnbetriebliche Salz in der Suppe aus. Dadurch, dass die Züge ursprünglich nicht fernsteuerbar sind, fahren sie unermütlich mit einer durch den Motor festgelegten Geschwindigkeit um den Parcours. Befinden sich nun aber mehrere Bahnen auf ein und dem selben Schienenkreis (um die Frequenz auf langen Strecken aus optischen Gründen gerade bei Ausstellungen zu erhöhen), laufen sie zwangsläufig früher oder später aufgrund unterschiedlicher Schnelligkeiten, bedingt durch differente Ladestände der Batterien und unterschiedliche Zug-Gewichte aufeinander auf. Mittels dieser Stopper, und einem wachen Geist als menschlicher Bahnbetriebsleiter lassen sich drohende Auffahrunfälle reduzieren (NICHT vermeiden – das zeigt die Paxis), in dem mit geschickten Wartepausen die Abstände zwischen den Zügen erneut vergrößert werden.

MR_14Der Batteriekasten (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Der Antrieb dieser Züge erfolgt, wie bereits angedeutet, über einen 9V-Stromquelle, die in einem Batteriekasten direkt in der Bahn verbaut ist. Die Motoreinheit sitzt als sparates Segment zwischen den eigentlichen (bebaubaren) Waggonmodulen. Mittels Kabel ist der Motor (mehr oder weniger) flexibel mit der Stromquelle verbunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Zahnrad auf einen extra in der Schiene eingelassenen Zahnstrang. Auch die Motorentechnik ist so robust, dass sie selbst über Stunden im Dauerbetrieb keine Ermüdungserscheinungen erkennen lässt, oder gar Motorenschäden zu beklagen sind. Dennoch sollte man mit den Antrieben pfleglich umgehen, da sie seit zwanzig Jahren nicht mehr hergestellt werden, und sich Ersatz mitunter schwierig und kostspielig gestaltet. Gleiches gilt für die Weichen. Ihre beweglichen Teile werden mit der Zeit anfällig für Ausfälle. Es gibt zwar Möglichkeiten zur Instandsetzung, die ist aber aufwändig und zweitraubend. Zwischenzeitige Pflege mittels Silikonspray (keines auf Mineralölbasis verwenden!) hält die Bewegungsabläufe geschmeidig.

Zu guter Letzt sei der Vollständigkeit halber noch ein kleiner Überblick über die recht spärliche Produkt-Historie erlaubt:

1987 – #6990 Monorail Transport System (Futuron Space Theme)
• weißer Zug
• 715 Teile
• 4 lange Kurven (90 Grad)
• 2 Stopper
• 2 Rampen aufwärts
• 2 Rampen abwärts
• 2 lange Geraden

1989 – #6921 Monorail Accessory Pack
• 4 lange Kurven (90 Grad)
• 4 lange Gerade
• 2 kurze Geraden

1990 – #6399 Airport Shuttle (Town Theme)
• roter Zug (einziges Set mit spezieller Motorenabdeckung)
• 767 Teile
• 8 lange Kurven (90 Grad)
• 2 Stopper
• 2 Rampen aufwärts
• 2 Rampen abwärts
• 5 lange Geraden

1991 – #6347 Monorail Accessory Pack
• 4 lange Kurven (90 Grad)
• 2 lange Geraden
• 2 kurze Geraden
• 1 Weiche links
• 1 Weiche rechts
• 1 kurze Kurve (45 Grad)
• 1 kurze Kurve (45 Grad)

1994 – #6991 Monorail Transport Base (Unitron Space Theme)
• Althellgrauer Zug mit schwarzer Batteriebox
• 573 Teile
• 4 lange Kurven (90 Grad)
• 2 Stopper
• 2 Rampen aufwärts
• 2 Rampen abwärts
• 1 lange Geraden
• 5 kurze Geraden
• 1 Weiche links
• 1 Weiche rechts
• 1 kurze Kurve (45 Grad)
• 1 kurze Kurve (45 Grad)

Stammtisch-Halbwissen:
Das letzte der drei Spiel-Sets, das gleichzeitig die längste Gleistrecke eines der Sets bot, verfügte über die Möglichkeit, die Streckenbauten einfach gegen andere Spyrius-Modelle der Serie zu tauschen, bzw. diese in den Streckenfluss einzubinden. Die erste Monorail hingegen wurde noch mit kurzen Kupplungsstücken ausgeliefert. Der Airport Shuttle gilt als ein hervorragendes Bindeglied zwischen dem damaligen Flughafen-Bausatz (#6396) und den übrigen Sets aus dem Städte-Thema, ist zweifellos die beliebteste der drei Bahnen, und gleichzeitig das einzige Set, das über eine dem Zugdesign angepasste Motorabdeckung verfügt.

Und noch etwas:
Darüber hinaus existieren im Netz interessante Patentzeichnungen über alternative Antriebe (hier auch in deutsch) und über andersartige Weichen, sowie einer echten Kreuzung. Schade, dass diese Dinge nie realisert wurde, da sie für den Streckenverlauf durchaus eine Bereicherung dargestellt hätten. Wenn man die U.S.-Patente weiter durchsucht, stößt man auch auf Zeichnungen mit alternativen Streckenverbindungen und andersartigen Steigungen.

Das Allerletzte:
Es hält sich das Gerücht mehr oder minder hartnäckig, dass das Unternehmen nach Einstellung der Serie sämtliche Monorail-Spitzgussformen vernichtet haben soll. Darüber hinaus sollen sich in einer Marktforschung befragte Kinder gegen ein Monorailsystem ausgesprochen haben. Ob es sich hierbei um das Aufleben des alten oder eines komplett neuen Systems gehandelt haben soll, ist nicht überliefert.

10. Bricking Bavaria 2013

Willkommen zur Jubiläumsausgabe der Bricking Bavaria

Willkommen zur Jubiläumsausgabe der Bricking Bavaria

Am ersten November-Wochenende fand im der Rahmen der Messe FreizeitSpass in München die mittlerweile zehnte Ausgabe der Bricking Bavaria statt. Dazu hatten die Organisatoren, wie in den Jahren zuvor, das geräumige Atrium 3 im M, O, C, vorgesehen. Und dieses wurde mit etlichen MOCs und Gemeinschaftsanlagen prall gefüllt. Somit gab es für die zahlreichen Besucher an den drei Tagen der Austellung auch reichlich zu entdecken. Neben einem großen Entrée-Mosaik, der bekannten GBC (Great Balls Contraption)-Anlage von Mitgliedern der Vereine Bricking Bavaria und MBFR, gab es auch große Gemeinschaftsanlagen zum Thema Space, Monorail und Eisenbahn inkl. reichhaltiger Stadtgestaltung. Darüber hinaus verteilten sich jede Menge Feuerwehr (auch in anderen Baubreiten als 4 Noppen!), große ferngesteuerte Modelle auf den Podesten. MOCs aus den Star Wars- oder Herr der Ringe-Universen fesselten gleichermaßen, wie das große Friends-Diorama oder auch der Trend zu beleuchteten Bauten mittels LEDs.

Darüber hinaus sorgte der Veranstalter und Hauptorganisator der LEGO-Ausstellung Bricking Bavaria e.V. sehr gut für die aus allen Teilen der Republik angereisten Aussteller, und machte die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Erlebnis. Ein besonderer Dank gilt Thomas Nickolaus und seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern.