Jahresrückblick 2017

Ehe das neue Jahr so richtig Fahrt aufnimmt, möchte ich die Zeit nutzen, den Blick noch einmal auf das Vergangene zu lenken. Was war während des vergangenen Jahres in Farnheim angesagt? Ein Jahresrückblick.

Ein herausragendes Ereignis war sicher das 30. Bestehen der Feuerwehr Farnheim. 1987 als fiktive Modellfeuerwehr ins Leben gerufen und seit 2009 als Feuerwehr mit Klemmbausteinen verwirklicht.

Über das vergangene Jahr verteilt erschienen 51 Artikel rund ums Thema LEGO, Feuerwehr und Co. Dazu gehörten 21 Vorstellungen neuer Feuerwehr-Modelle. Erwähnenswert waren sicher der Teleskoplader, der neue Bootswagen oder der Gerätekraftwagen, der als erstes Farnheimer Fahrzeug überhaupt mit einer zwillingsbereiften Achse ausgestattet ist. Überhaupt hatte die Feuerwehr Farnheim auch noch ein neues Löschboot, genauer gesagt eine Löschfähre, die „Branddirektor Schorpens“ in Dienst gestellt. Dann folgen dazu die nicht mitgezählten zahlreichen Artikel über Stammtisch-Schilder, Minifig-Sammelserien oder alternative Modelle.

Aber auch reale Themen fanden Beachtung: Ausstellungsbeteiligungen in Berlin oder Sankt Augustin, dazu ein Artikel über die großen Löschfahrzeuge der Feuerwehr Mülheim. Natürlich war auch wieder Feuerwehr Farnheim on Tour und erlebte hier und da das Ausstellungsgeschehen hautnah – z. B. in dem sie sich plötzlich mit einem Einsatz konfrontiert sah.

Der Artikel-Renner im vergangenen Jahr war eigentlich keiner, denn eher eine Übersichtsseite meiner Sammlung von alten LEGO®-Sets.

Die 186.199 (2016: 327.429) Pageviews des vergangenen Jahres teilten sich wie folgt auf:

  • Jan: 30.391 (29.514)
  • Feb: 19.625 (29.918)
  • Mrz: 16.557 (26.809)
  • Apr: 16.137 (28.871)
  • Mai: 13.881 (30.798)
  • Jun: 11.498 (31.002)
  • Jul: 15.742 (24.018)
  • Aug: 14.426 (24.993)
  • Sep: 9.753 (23.845)
  • Okt: 13.187 (24.250)
  • Nov: 13.186 (20.756)
  • Dez: 11.816 (25.435)

Top-Referrer waren in 2017 (in Klammern 2015):

Wie zu erwarten kamen einmal mehr die meisten Besucher aus Deutschland (113.057) mit weitem Abstand gefolgt von nun Österreich mit 23.453 Pageviews, das die USA auf den dritten Platz verdrängten (14.306). Dann folgten die Schweiz (6.862) und Ungarn mit 6.078 Pageviews.

Ich bin gespannt, was das neue Jahr bringen wird. Einiges ist bereits in Planung oder steht kurz vor der Veröffentlichkung. Dazu gehören auch neue Modelle, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres zugegebenermaßen etwas zu kurz kamen. Also, es kann losgehen. Auf ein erfolgreichen 2018!

Feuerwehr-Doku im WDR-Fernsehen

Heute Abend startet um 20:15 Uhr eine neunteilige Dokumentationsreihe „Feuer & Flamme“ über die alltägliche Arbeit der Feuerwehr Gelsenkirchen im WDR-Fernsehen. Dabei liefern sog. Bodycams unmittelbare Eindrücke von den Geschehnissen, inkl. Funksprüchen.

Es entstand über einen Zeitraum von fünf Monaten eine hochspannende Dokumentation aus insgesamt 1.000 Stunden Material, die die Geschehnisse an den Einsatzorten mit bis zu 20 Kameras gleichzeitig aufzeichneten.

Das Nachrichten-Portal Der Westen berichtet heute ausführlich darüber.

Statistik der Feuerwehr Farnheim 2016

Nicht nur die Präsentationsplattform der Feuerwehr Farnheim hat eine Statistik zu bieten, auch die Feuerwehr selbst. Fiktiv zwar, aber dennoch.

2016 absolvierte die Wehr 124.358 Einsätze, wovon 69.641 (56 %) auf den Rettungsdienst entfielen. Das entspricht einem Anstieg um vier Prozentpunkte zum Vorjahr. Gleichzeitig ist aber die Anzahl der Brandeinsätze rückläufig. Allerdings hat die Intensität der Großbrände zugenommen. Hier verzeichnete die Wehr per Definition 31 Einsätze. Das Einsatzaufkommen im Bereich der technischen Hilfeleistung blieb in etwa auf dem Vorjahresniveau. Hinzu kommen noch 788 Einsätze der Wasserrettung, 14 Havarien und 295 Alarmierungen aus dem Bereich der Gefahrgutbeseitigung. Die Feuerwehr wurde 2016 zu 58 Tiefnotfällen gerufen. 27 weitere Einsätze fielen dem Kampfmittelräumdienst zu und 16 mal wurde der Einsatzstatus MANV ausgelöst.

Anbei einige ausgewählte Einsätze des vergangenen Jahres mit tw. nicht alltäglichem Szenario:

JANUAR
Datum: 04.01.2016
Einsatzbeschreibung: Verkehrsunfall mit Linienbus auf „Philipsbrücke“ in der City
Einsatzalarmierung: 18:11 Uhr
Einsatzende: 22:54 Uhr
Status: THVUMANV2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 TLF 24/48, 1 RW 2, 1 FwK 60, 8 RTW, 1 SRTW, 1 GRTW, 4 NEF, 1 KdoW LNA, 1 KdoW OrgL RD, 1 KdoW (WAL), 2 WLF, 1 AB-Rüst, 1 AB-MANV, 1 AB-Betreuung, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 58 inkl. FG MANV
Externe Mittel: 3 RTW (DRK), 2 NEF (DRK), 3 RTW (JUH), 1 NEF (JUH), 1 RTH, 6 FuStW (Polizei), Notfallseelsorge

FEBRUAR
Datum: 12.02.2016
Einsatzbeschreibung: Gefahrgutunfall auf Autobahn mit 7 Autos aufgrund dichten Nebels in Streeke
Einsatzalarmierung: 22:17 Uhr
Einsatzende: 05:42 Uhr
Status: THVUGG2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 DLK, 2 TLF 30/50, 1 RW 2, 1 FwK 60, 1 GW-GG, 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 1 GW-San, 3 RTW, 4 NEF, 1 KdoW (WAL), 1 GW-Streu, 2 WLF, 1 WLF, 1 ÖWSF, 1 FwA LiMa (FF), 1 FwA-Gen200 (FF), 1 AB-Tank, 1 AB-GG, 1 AB-Kran, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW-U
Eingesetzte Kräfte: 63 inkl. FG Leucht
Externe Mittel: 2 RTW (JUH), 1 RTH, 5 FuStW (Polizei), Notfallseelsorge

MÄRZ
Datum: 06.03.2016
Einsatzbeschreibung: Maschinenraumschiffsbrand im Ausrüstungshafen in Nienbüttel
Einsatzalarmierung: 06:55 Uhr
Einsatzende: 12:36 Uhr
Status: FEUWA3
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 3 DLK, 2 LF KatS (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 GW-Großlüfter, 1 GTLF 10, 2 RTW, 1 NEF, 1 WLF, 1 AB-Schiffsbrand, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 47
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), Einsatzboot der Wasserschutzpolizei, 1 RTH

Datum: 24.03.2016
Einsatzbeschreibung: Starke Rauchentwicklung in einem U-Bahnwaggon der Linie U3 in der City
Einsatzalarmierung: 16:09 Uhr
Einsatzende: 21:49 Uhr
Status: FEUZUG1
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 RW-Schiene, 1 GW-Großlüfter, 1 GW-A, 2 TLF 30/50,
4 RTW, 1 NEF, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 38
Externe Mittel: 2 RTW (JUH), 1 (NEF JUH), 3 FuStW (Polizei), 3 Einsatzfahrzeuge des Notfallmanagement der FSB (Farnheimer Stadtbahn)

APRIL
Datum: 19.04.2016
Einsatzbeschreibung: Baugerüst droht nach Sturm auf Straße zu stürzen in Wilhelmsort
Einsatzalarmierung: 16:57 Uhr
Einsatzende: 19:31 Uhr
Status: THDRZG
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 2 DLK, 1 RW 2, 1 GW-H, 1 GW-Licht (FF), 1 WLF, 1 AB-Rüst, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 36  inkl. Fachgruppe Höhenrettung
Externe Mittel: 4 FuStW (Polizei), 1 Einsatzfahrzeug des Ordnungsamtes

MAI
Datum: 09.05.2016
Einsatzbeschreibung: Geplatztes Hauptversorgungsrohr im Trinkwassernetz des Wasserwerks in der City
Einsatzalarmierung: 8:19 Uhr
Einsatzende: 15:53 Uhr
Status: THWASTR2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 2 HLF, 1 TLF 24/48, 1 RW 2, 2 MLF (FF), 1 HLF 20/16 (FF), 1 WLF, 1 WLF, 1 AB-Schlauch, 1 AB-HFS, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 47
Externe Mittel: 5 FuStW (Polizei), THW (FG Pumpen), 3 Einsatzfahrzeuge des Wasserwerks

Datum: 12.05.2016
Einsatzbeschreibung: Kranfahrer mit Herzbeschwerden in 39 Metern Höhe in Eppenwerder
Einsatzalarmierung: 11:37 Uhr
Einsatzende: 12:44 Uhr
Status: NOTFPH
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 HLF, 1 DLK 42, 1 KEF, 1 GW-H, 2 RTW, 1 NEF
Eingesetzte Kräfte: 20 inkl. FG Höhenrettung
Externe Mittel: –

JUNI
Datum: 13.06.2016
Einsatzbeschreibung: Großrand in Baumarkt sowie anliegendem Holzlager auf einer Fläche von ca. 5.000 qm in Brookstedt
Einsatzalarmierung: 10:23 Uhr (Tag 1)
Einsatzende: 05:51 Uhr (Tag 3)
Status: FEU8
Eingesetzte Mittel: 6 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 1 ELW 2, 1 ELW 3, 7 HLF, 5 DLK, 2 TMB, 1 TMB 53, 1 DLK 42, 5 TLF 30/50, 3 TLF 24/48, 2 GTLF 10, 2 STF 5000, 1 GW-A, 1 GW-Mess, 3 MLF (FF), 6 HLF 20/6-KatS (FF), 4 LF 20-KatS (FF), 2 HLF 20/16 (FF), 1 TLF 3000 (FF), 2 SW 2000 (FF), 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 3 MTW (FF), 4 WLF, 1 WLF, 1 WLF, 2 AB-Schlauch, 1 AB-Atemschutz, 1 AB-HFS, 2 AB-Schaum, 1 AB-LöschG, 1 AB-Kraftstoff, 1 AB-Großbrand, 1 AB-Küche, 1 AB-Tank, 1 AB-Betreuung, 2 AB-Mulde, 1 LKW, 1 LKW, 1 GW-L, 2 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 FwA-Gen200, 2 FwA-SWW, 3 RTW, 2 NEF,  1 KdoW (WAL), 4 KdoW, 2 KdoW, 2 ELW B-Dienst, 2 ELW A-Dienst, 1 PKW, Löschboot
Eingesetzte Kräfte: 273 (Spitzenwert) inkl. FG Schaum, FG LöWaRüHa, FG Leucht, FG VB, FG Atemschutz, FG Logistik, FG FüKom, FG-L, UG Spüren und Messen
Externe Mittel: 8 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), 1 ELW (WF Jade Öl), 1 Turbolöscher (WF Jade Öl), 1 TZ (WF Jade Öl), 1 STLF 10000 HRET (WF Jade Öl), 1 SLF 100/180 (WF Jade Öl), SEG-Betreuung (DRK), THW (FG KüKom, FG Räumung, FG Bergen, FG Beleuchtung), Notfallseelsorge

Datum: 18.06.2016
Einsatzbeschreibung: Notgelandeter Heißluftballon in Süderwardergroden
Einsatzalarmierung: 15:51 Uhr
Einsatzende: 16:43 Uhr
Status: NOTP1
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 HLF, 1 RW 2, 3 RTW, 2 NEF
Eingesetzte Kräfte: 18
Externe Mittel: 3 FuStW (Polizei)

Datum: 27.06.2016
Einsatzbeschreibung: Großrand eines Weideackers auf rund 3.000 qm durch natürliche Hitzentwicklung in Bornlaker Moor
Einsatzalarmierung: 14:49 Uhr
Einsatzende: 06:16 Uhr
Status: FEU5
Eingesetzte Mittel: 4 ELW, 1 ELW 2, 1 ELW-U, 1 ELW 3, 4 HLF, 1 DLK, 3 TLF 30/50, 2 TLF 24/48, 2 GTLF 10, 1 KdoW (WAL), 1 GW-A, 1 GW-Mess, 2 RTW, 2 MLF (FF), 3 HLF 20/6 KatS (FF), 2 HLF 20/16 (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 SW 2000 (FF), 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 MZF (FF), 2 MTW (FF), 1 GW-L, 3 WLF, 1 AB-Schlauch, 1 AB-HFS, 1 AB-Großband, 1 AB-Küche, 1 AB-Tank, 1 AB-Kraftstoff, 1 LKW, 2 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW
Eingesetzte Kräfte: 137 (Spitzenwert) inkl. FG FG LöWaRaHa, FG Leucht, FG VB, FG Atemschutz, FG FüKom, FG VB, UG Spüren und Messen, FG Logistik)
Externe Mittel: 3 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), THW (FG KüKom, FG Beleuchtung)

JULI
Datum: 05.07.2016
Einsatzbeschreibung: Scheunenvollbrand nach Blitzschlag in Werdumergroden
Einsatzalarmierung: 05:30 Uhr
Einsatzende: 17:27 Uhr
Status: FEU3
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 3 HLF, 2 DLK, 1 TMB 42, 1 TLF 30/50, 1 LF 20-KatS, 2 HLF 20/6-KatS (FF), 2 MLF (FF), 1 TLF 3000 (FF), 1 GTLF 10,1 GW-L, 2 RTW, 3 WLF, 1 WLF, 1 AB-Küche, 1 AB-HFS, 1 GW-L, 1 AB-Schlauch, 1 AB-Schaum, 1 AB-Kraftstoff, 1 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 80 inkl. FG VB
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), THW (FG FüKom, FG Räumen)

Datum: 29.07.2016
Einsatzbeschreibung: Banküberfall mit Geiseldrama in Himmelreich
Einsatzalarmierung: 12:36 Uhr
Einsatzende: 19:44 Uhr
Status: NOTFP1
Eingesetzte Mittel: 1 ELW, 1 ELW 2, 1 HLF, 1 DLK, 1 TLF 24/48, 1 GW-San, 1 MLF, 2 RTW, 2 NEF, 1 KdoW LNA, 1 ELW B-Dienst
Eingesetzte Kräfte: 32
Externe Mittel: 2 RTW (DRK), 9 FuStW (Polizei), 1 Einsatzhubschrauber (Polizei), SEK (BPol), Notfallseelsorge

AUGUST
Datum: 10.08.2016
Einsatzbeschreibung: Schiffsunglück auf der Jade – 2 Schiffe kollidieren, 3 Besatzungsmitglieder über Bord in Jadergroden
Einsatzalarmierung: 16:37 Uhr
Einsatzende: 20:27 Uhr
Status: THWA3
Eingesetzte Mittel: 3 ELW, 1 ELW 2, 2 HLF, 1 DLK, 1 TLF 24/48, 1 GW-T, 1 GW-B, 1 GW-W, 1 FwA RTB 1, 1 FwA RTB 2, 3 RTW, 2 NEF, 1 ELW B-Dienst, 1 PKW, Löschboot
Eingesetzte Kräfte: 52
Externe Mittel: 1 RTW (DRK), 1 NEF (JUH), 3 FuStW (Polizei), 2 Boote der Wasserschutzpolizei

SEPTEMBER
Datum: 21.09.2016
Einsatzbeschreibung: Einsturz eines Wohnhauses durch ein herbeigeführtes Gasleck in Wilhelmsort
Einsatzalarmierung: 09:34 Uhr (Tag 1)
Einsatzende: 15:44 Uhr (Tag 2)
Status: EINSTFEUG
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 1 ELW 2, 2 HLF, 1 DLK, 1 TLF 30/50, 1 MLF, 1 RW 2, 1 GW-Mess, 1 GW-A, 1 GW-L, 2 WLF, 1 WLF, 1 AB-Mulde-Rüst, 1 AB-Küche, 1 AB Rüst, 1 GW-H, 2 RTW, 2 NEF, 1 MZF, 1 GKW (FF), 1 GW-Licht (FF), 1 FwA Licht, 1 FwA-Gen200, 1 LKW, 1 KdoW (WAL), 2 ELW B-Dienst, 1 ELW A-Dienst, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 78 inkl. FG Leucht, FG Höhenrettung, FG VB, FG Logistik
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), Rettungshundestaffel (DRK), THW (FG KüKom, FG Räumung, FG Bergen, FG Beleuchtung), Notfallseelsorge

OKTOBER
Datum: 16.10.2016
Einsatzbeschreibung: MANV in Schule durch freigesetztes Reizgas in Himmelreich
Einsatzalarmierung: 10:44 Uhr
Einsatzende: 15:23 Uhr
Status: MANV2
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 1 GW-A, 1 GW-Mess, 1 GW-GL, 2 WLF, 1 AB-Betreuung, 1 AB-MANV, 4 NEF, 12 RTW, GRTW, 1 KdoW LNA, 1 KdoW OrgL, 1 ELW B-Dienst, 1 LKW, 1 KdoW (WAL)
Eingesetzte Kräfte: 84 ink. FG MANV
Externe Mittel: 2 FuStW (Polizei), 4 RTW (JUH), 5 RTW (DRK), 3 RTW (MHD), GW-San, 1 RTH, SEG-Betreuung (DRK), Notfallseelsorge

NOVEMBER
Datum: 29.11.2016
Einsatzbeschreibung: Brand im Antriebsraum eines Growians im Windpark in Streeke
Einsatzalarmierung: 18:49 Uhr
Einsatzende: 06:13 Uhr
Status: FEUM
Eingesetzte Mittel: 2 ELW, 2 HLF, 2 DLK, 1 TMB 53, 2 TLF 30/50, 1 MLF, 1 WLF, AB-Schlauch, 1 GW-H, 1 RTW, 1 ELW B-Dienst, 1 KdoW, 1 PKW
Eingesetzte Kräfte: 43 inkl. FG Höhenrettung
Externe Mittel: 1 FuStW (Polizei)

Jahresrückblick 2016

Kaum ist das alte Jahr seit wenigen Stunden Geschichte, lassen ich es in einem kurzen Rückblick noch einmal Revue passieren. Inkl. einer kleinen Statistikschau und einem fokussierten Blick auf einige Artikel, die man nicht verpasst habe sollte.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2014/12/tanke01.jpg

los geht’s mit den meistgelesenen Artikel im vergangenen Jahr. Ohne Zweifel war es „Tankstellen im klassischen LEGO-Kosmos„. Dazu gehört, der Vollständigkeit halber, auch der gesonderte Artikel über die Exxon-Tankstelle – selbst, wenn er nicht in der Top-3 gelistet ist. Platz zwei geht am einen Beitrag – bereits aus dem Jahr 2012 – der sich auch vier Jahre nach Veröffentlichung ungebrochener Beleibtheit erfreut: „Die größten Berufsfeuerwehren Deutschlands“ – wenngleich sich die ein andere Zahl darin in der Zwischenzeit sicher überholt hat. Bunt gemischt zeigt sich die Top 3 insgesamt, denn der letzte Platz auf dem Treppchen ging an das Set-Review „#6380 – Emergency Treatment Center„.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2012/09/tdot72.jpg

Wer sich für reale Feuerwehrfahrzeuge erwärmen kann, dem sei der Artikel über „Die Letzten ihrer Art“ ans Herz gelegt oder der Bericht über Blaulichtfahrzeuge beim NRW-Tag auf den Düsseldorfer Rheinwiesen. Wer allerdings erfahren möchte, warum es in LEGOs City-Sparte überhaupt keine Wohnhäuser mehr gibt, sei der Bericht „LEGO® City – Die Mischung macht’s“ empfohlen.

Eigentlich startete das Blogger-Jahr hier erst im April, da zuvor Privates meine gesamte Aufmerksamkeit erforderte. Aber danach folgten 21 (!) Artikel in nur einem Monat. Das gab es in den acht Jahren seit Bestehen noch nicht. Und fast alle hatten MOCs zum Thema. Sicher ein interessanter Beitrag dürfte „Die Evolution eine MOCs“ sein, in dem ich mich auf Spurensuche über die optische Veränderung meiner Modelle über die Jahre hinweg begab. Im Mai war die Feuerwehr Farnheim in Sicherheitsfragen wieder auf Tour. Dennoch gab es einen Einsatz der Farnheimer bei der Ausstellung ABSolut Steinchen auf dem Römer-Diorama des 1000steine-Mitglieds und Mitausstellers friccius.

An neuen Modellen stellten die Farnheimer 2016 insgesamt 11 Fahrzeuge, 15 Abrollbehälter, 2 Boote/Schiffe, 2 Anhänger, 1 Rettungshubschrauber und 1 Drohne in Dienst und eröffneten feierlich auf dem Steinewahn in Berlin gleich noch ihre neue Feuerwache 4. Die WF FAirport präsentierte zwei neue Fahrzeuge und WF Jade Öl stellte ein neues WLF samt AB-Pulver in Dienst.

https://feuerwehr-farnheim.de/wp-content/uploads/2016/04/lkw_krd11.jpg

Ach ja, die Feuerwehr Farnheim ist seit Anfang 2016 übrigens auch auf Facebook vertreten.

Und der, pardon, das Blog? Nun die folgenden Zeilen geben dann noch ein paar wilde Statistiken über das vergangene Jahr preis.

Die 327.429 (2015: 320.950) Pageviews des vergangenen Jahres teilten sich wie folgt auf:

  • Jan: 36.734 (29.514)
  • Feb: 29.918 (21.561)
  • Mrz: 26.809 (22.828)
  • Apr: 28.871 (19.068)
  • Mai: 30.798 (21.624)
  • Jun: 31.002 (34.264)
  • Jul: 24.018 (23.321)
  • Aug: 24.993 (21.568)
  • Sep: 23.845 (29.256)
  • Okt: 24.250 (32.578)
  • Nov: 20.756 (33.167)
  • Dez: 25.435 (32.201)

Top-Referrer waren in 2016 (in Klammern 2015):

Wie zu erwarten kamen einmal mehr die meisten Besucher aus Deutschland (229.553) mit weitem Abstand gefolgt von – und das ist neu – den USA (letztes Jahr noch auf Platz 4) mit 19.865 Pageviews. Dann folgten Österreich (18.996), die Schweiz (11.878) und von 0 auf 5 die Niederlande (10.010).

Die kommentierfreudigsten Leser in 2016 (in Klammer die Gesamtanzahl Kommentare seit Bestehen des Blogs):

  1. Wortman (405 Kommentare)
  2. Lyse (87)
  3. BoB (34)
  4. adidasmaker (12)
  5. Thomas52xxx (11)
  6. tbz2013 (11)

Noch ein paar generelle Blog-Facts:

  • 657 Artikel in 17 Kategorien
  • 2.017 Kommentare (was für eine passende Zahl!!!)
  • 23 Follower
  • 7 E-Mail Follower

So war’s und so ist’s. Ich danke Euch fleißigen Followern, Lesern<und Kommentieren.  Auf einen guten Start ins neue Jahr, und auf viele neue und spannende Geschichten in 2017.

Jahresrückblick 2015

In dieser kleinen Rückschau möchte ich mit Euch gemeinsam auf das blicken, was in den vergangenen 68 Artikeln des Jahres 2015 so Meldung machte. Den Blick noch einmal schärfen für besonderes, außergewöhnliches, amüsantes und interessantes, das sich dieses Jahr in meinem kombinitierten Lego-Feuerwehr-Kosmos getan tat.

Gleich mit dem Jahreswechsel überraschte mich 1000steine-User und Mitstammtischler Thomas (Thomas52xxx) mit einem tollen Geschenk, der mir einen seiner niedlichen Autozwerge-MOCs überließ. Den Peel P 50 – das kleinste Auto der Welt, das sogleich als neues Maskottchen bei der Farnheimer Feuerwehr in Dienst ging. Nachzulesen in einem kleinen Comic-Bilderbogen.

Reel01

In diesem Jahr beteiligte ich mich auch wieder an zwei Ausstellungen. Wie schon im Jahr zuvor, inszenierte ich dabei auch jeweils einen Einsatz der Feuerwehr Farnheim. Sehr anschaulich und detailreich gelang mir das am Modell des Berliner Funkturms vom Erbauer Nico alias Gummibär beim 4. Berliner SteineWAHN.

Auf den Ausstellungen war ich auch wieder im Namen der Interessengemeinschaft „MoRaSt“ unterwegs. Ein Artikel in dieses Jahr beschrieb in üppig bebildeter Fülle mein kleines Modul. Ebenso reich bebildert fiel die Berichterstattung zur bislang größten MoRaSt-Gemeinschaftsanlage in seiner bislang kurzen dreijährigen Geschichte aus.

2015 wurden bei der Feuerwehr Farnheim auch wieder zahlreiche neue Fahrzeuge in Dienst gestellt. Kleine, große, spezielle – aber vor allem rote! Das spektakulärste dürfte sicher die erste autonome Löscheinheit (ALE 2000) – ein ausgedienter Micromanager aus dem LEGO® Movie – gewesen sein.

Das Fahrzeug mit ausgefahrener Markise

Ingesamt wurden 28 Fahrzeuge für die städtischen Feuerwehren in Farnheim beschafft, eines neu restauriert und 8 weitere Fahrzeuge bei der Werkfeuerwehr Jade Öl AG in Dienst gestellt. Hinter den zahlreichen und verschiedenartigen Neuanschaffungen steckt auch ein tieferer Sinn. Somit baue ich nicht einfach nur Modelle, die mir Gefallen, sondern welche überdies besonders gut in das Profil einer modernen Großstadtwehr passen. Hierzu veröffentlichte ich zum besseren Verständnis jüngst eine umfassende Dokumentation, welche Art und Anzahl Fahrzeuge in Farnheim stationiert sind. Nebenher erweiterte ich zudem die Rubrik der Zugkombinationen.

Sicher ist sicher: Materialschlacht für einen Patienten

Und Überhaupt Rot. Dies war auch die vorherschende Farbe bei einem Besuch der Feuerwehrmesse Interschutz in Hannover im Sommer.

Sowieso nahmen 2015 Realthemen aus dem Blaulichtsektor wieder einen großen Teil in der Berichterstattung ein. Ob über die Mülheimer Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr Essen oder durch meinen geschätzten Gastautor Adrian (amhh) aus der Schweiz.BF_MH30

Zurück den dänischen Steinen. Irgendwann entdeckte ich ob der vorhandenen Fülle an Möglichkeiten die Leidenschaft des Verwandelns von Minifiguren. Es sollten einzigartige Figuren entstehen, die eine kleine Geschichte zu erzählen haben.

Minifig01

Schließlich kamen auch wieder einige alte Sets in den Zulauf meiner eigenen Sammlung. und ließen diese um ein paar erhaltenswerte Schätzchen anwachsen.

Alles in allem ein in der Berichterstattung recht abwechslungsreiches Jahr, wenngleich diese doch recht rotlastig ausfiel. Aber hey, dies ist ein Feuerwehr-Blog, da darf das ruhig so sein. Somit freue ich schon darauf, was 2016 für spannende Geschichten bereithält.

Die Münchner Feuerwehr im Einsatz – Von den Siebzigern bis heute

Bei den aktuellen Buchneuerscheinungen in der Sparte Feuerwehr scheint sich derzeit ein Trend beim Format abzuzeichnen. So sind die bisherigen hier vorgestellten Bücher über die Feuerwehr Hamburg und den Rettungsdienst der Stadt Mülheim an der Ruhr, sowie das an dieser Stelle vorstellte Buch im handlichen DIN A5-Hardcover zu haben. Das mag ja sehr händisch sein, dennoch leiden tw. Abbildungsgrößen, die besonders bei Fahrzeugen durchaus hätten größer ausfallen können und dürfen. Sicher aber stellt hierbei die Buchgröße aufgrund der Produktionskosten dem progostizierten Verkäufen gegenüber einen Kompromiss dar. So ist das halt mit „Special Interest“-Titeln.

Nun aber zum Buch selbst. Die Münchner Berufsfeuerwehr ist eine bedeutsame. Die größte in Bayern und, hinter Berlin und Hamburg, die drittgrößte Deutschlands. Einige Einsätze haben die Wehr auch im Rest der Republik bekannt werden lassen: z. B. als 1994 ein Linienbus durch U-Bahnbauarbeiten im Erdreich versank, als ein angetrunkener Fußballfan 1982 kurz vor Anpfiff der Partie des FC Bayern gegen den HSV das Zeltdach des Olympiastations erkletterte, oder als 1986 der Löwenbräukeller ein Raub der Flammen wurde. Aber über die Jahrzehnte hatte auch immer mal wieder die Feuerwehr selbst Verluste zu beklagen. Glücklicherweise gingen diese aus personeller Sicht meist glimpflich aus.

Der Autor Thomas Gaulke, selbst aktiv im Einsatzdienst – früher als Feuerwehrmann, heute als Fotograf, hat für dieses Buch die spektakulärsten, größten und ungewöhnlichsten Einsätze seit Beginn der 70er Jahre zusammengesammelt und die Bilder mit kurzen informellen Texten ergänzt. So ergibt sich ein anschaulicher Reigen aus dem Alltag der Münchner Feuerwehr durch die Jahrzehnte; sei es bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung, bei Umweltschutzeinsätzen oder tierischen Rettungsaktionen.

Eine interessante Retrospektive, die neben den Einsätzen auch einen Blick auf längst vergangene Zeiten Blicken lässt.

Buch „Die Münchner Feuerwehr im Einsatz – von den Siebzigern bis heute″, gebundene Ausgabe
Verlag: Sutton Verlag
144 Seiten, 245 (zum Teil farbige) Fotos
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-86680-789-1
Größe: 25 x 17,5 x 1,2 cm
Preis: 22,90 Euro