AB Rettungsmittel (AB 6)

Ein weiterer AB, der dem Bereich der Katasrophenabwehr zuzuschreiben ist. Die Beladung des AB Rettungsmittel (MANV in NRW) ist so ausgelegt, das mit ihm eine mobile Rettungsstation für mehr als 50 Verletzte aufgebaut und betrieben werden kann. Angeschafft wurde er im Hinblick auf  große Sport- oder Kulturveranstaltungen 2006 im Rahmen der Fußball-WM im eigenen Land, allerdings wird er auch im Einsatzfall auf dem Flughafen zur Versorgung von Verletzten herangezogen.

Der Bau dieses Containers durchlief ein mächtige, wenn auch undokentierte Wandlung. Ursprünglich als offener Container mit allerlei Beladung zusammengebastelt, entsprach dieser auch nicht nur annähernd einem realen Vorbild. Also habe ich dieses Teil wieder demontiert und ihm einen neuen Kastenaufbau verpasst. Auf der linken Seite nehmen die beiden großen Geräteräume die notfallmedizinische Ausstattung (in diesem Fall Beatmungsgerät, Notfallkoffer und Taschenlampen) auf und im rechten Teil kann, mittels heckseitigem Zugang, eine Trage verstaut werden.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB-Schlauch (AB 4)

Auf Grund der großen Waldflächen hält die BF in Einsatzfall auch einen Abrollbehälter mit 2.000 m B-Schläuchen und sonstigen Materialien zur Wasserversorgung vor.

Der Bau war schon etwas komplexer. Er sollte ja ein wenig an die bekannten kastenförmigen Abrollbehälter erinnern und über die ebenso großen Geräteräume verfügen. Da es große Klappen im Rolladendesign von LEGO® leider (noch?) nicht gibt, halten hier althellgraue 4×4 Scharnierplatten + schwarze Gitterfliesen als Geräteraumabdeckung her. Im Inneren verbergen sich insgesamt vier kleine Schlauchhaspeln und im Heck zwei Sperrventile. Die Dachbeladung macht mit zwei langen Gerätekästen und 2 A-Saugschläuchen die Beladung komplett.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB Tank (AB 3)

Der Tankinhalt dieses Abrollbehälters beträgt 6.000 Liter und ist für den Fall einer Alarmierung immer mit Wasser befüllt. Durch das große Gefahrenpotenzial, das von den vielen industriellen Einrichtungen und Waldgebieten in der Stadt ausgeht, macht eine Vorhaltung von großen Mengen Löschwasser notwendig. Der Behälter kann nicht nur zur Löschwasserversorgung herangezogen, sondern auch aktiv im Löscheinsatz, dank eingebauter FP 24/8 und Schnellangriffseinrichtung, eingesetzt werden.

Die bekannte 4x8er Basis schafft auch für diesen Abrollcontainer die Grundlage, auf der im vorderen Teil der Tank und im Heckbereich die Pumpe inkl. der kleinen Haspel verbaut sind. Details wie die Löschwasserein- und abgänge und das Pumpenbedienfeld runden die Modellgestaltung ab.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB-Großmulde (AB 2)

Den Abrollbehälter Großmulde alarmiert man dann, wenn Einsatzstellen von Wrackteilen, Brandresten etc. geräumt werden müssen. Ebenso kann in ihm auch größeres verschmutztes Einsatzmaterial aufgenommen werden.

Basis ist der Container aus dem Müllwagen-WLF-Set (#6668). Lediglich der Arbeitsstellenscheinwerfer am Heck unterscheidet sich vom Kaufmodell.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB-Mulde (AB 1)

Der erste Container, der hier im Detail vorgestellt werden soll, ist die Mulde. Sie bekommt in Kürze noch eine Kantholzbeladung zur Abstützung und Absicherung einsturzgefährdeter Bereiche an Einsatzstellen. Außerdem wird die Mulde auch zu Fahrschulzwecken auf einem WLF verladen.

Das Modell hält sich an die 4x8er Bodenplatte, wie beim alten Original-WLF (#6668) und ist an drei Seiten mit klappbaren Bracken ausgestattet.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Abrollbehältersystem

Wie ich vor einiger Zeit berichtete, zum späteren Zeitpunkt einmal mehr über die Wechselcontainersystem der BF Farnheim zu berichten, erscheint mir nun der richtige Zeitpunkt etwas ausführlicher darauf einzugehen.

Nach dem Start der „Serie“ mit der Vorstellung des WLFs und dem AB Großbrand, möchte ich hier nun den aktuellen Bestand präsentieren. Das AB-System der Feuerwehr ist so angelegt, dass es mit den kommunalen Trägerfahrzeugen der kompatibel ist. Somit ist bei möglichen Großschadenereignissen die Feuerwehr mit Hilfe der Stadtbetriebe schnell in der Lage eine Vielzahl an benötigter Ausrüstung zur Einsatzstelle zu beordern.

Folgende Abrollbehälter stehen der Modellfeuerwehr derzeit zur Verfügung:

  • AB 1 – Mulde (soll in nährerer Zukunft mit div. Abstütz-Kanthölzern ausgestattet werden
  • AB 2 – Großmulde
  • AB 3 – Tank
  • AB 4 – Schlauch
  • AB 5 – Großbrand
  • AB 6 – Rettungsmittel (bekannt als MANV in NRW)
  • AB 7 – Großlüfter

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.