GW-Höhenrettung

Er heißt zwar so, ist aber nicht nur für die Höhenrettung zuständig – der GW-Höhenrettung. Auch eine am Meer gelegene Großstadt, wie Farnheim, verfügt über eine Spezialeinheit, die auf die Rettung aus großer Höhe (Brücken, Baukränke, Fensehturm, etc.) von suizidgefährdeten und lebensbedrohlich verletzten Menschen spezialisiert ist. Nicht mehr nur in die Höhe reicht ihr Einsatzgebiet: vielmehr bei Hilfeleistungen in tiefen Schächten, Erdspalten und Höhlen und bei Eisunfällen im Winter kommen die Männer und Frauen der Höhenrettung zum Einsatz. Ihr Einsatzmittel ist ein allradgetriebenes Fahrzeug mit einem Geräteaufbau, der umfangreiches Material für die Personenrettung aus ungewöhlichen Lagen an Bord hat. Zudem hat man die Höhenrettung in den letzten Jahren auch zur Sicherung von absturzgefährdeten Gegenständen an Hausfassaden eingesetzt.

Bei diesem Modell sollte auch hier wieder die Vereinheitlichung des Fahrzeugparks zur Geltung kommen, sprich es bekam das aktuelle „Sprinter“-Gesicht. Die Fahrgestellbasis setzt sich somit wie beim Taucherwagen und beim MTW zusammen. Nur der Aufbau und die Bereifung unterscheidet sich von ihm.

Das Fahrzeug zeigt aber bereits jetzt das neue Erscheinungsbild der Einsatzfahrzeuge, die ebenfalls nach und nach die gelbe (retroreflektierende) Bauchbinde erhalten. Dazu später mehr…

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

NEF (neue Generation)

Erst vor wenigen Wochen wurde das Fahrzeug geliefert, und in dieser Woche schließlich in Dienst gestellt. Das Notarzteinsatzfahrzeug ist, genau wie sein Vorgänger, mit Allradantrieb ausgestattet und durch seine grobprofiligen Reifen extrem geländegängig.

Dieses MOC soll evolutionstechnisch ein Facelift des altes NEFs darstellen, welches durch die noch flachere Frontscheibe und die etwas rundlichere Frontgestaltung unterstützt wird. Ebenso ist der Leuchtbalken, mit seiner nun durchgehenden Leuchteneinheit, von neuerem Baujahr. Der Rest der Montage bildet keinen Unterschied zum alten Modell oder dem im Vorgänger-Artikel beschriebenen ELW. Die Aussttattung für die Notfallmedizin setzt sich aus einem Defibrillator und einem Beatmungsgerät zusammen.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (4x10er PKW-Bodenplatte)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

FwK 25

Ein (noch) im Dienst stehendes Fahrzeug ist dieses Ungetüm. Der Teleskopkran mit 25 Tonnen Hubkraft ist Baujahr 1985 und soll vorraussichtlich im kommenden Jahr durch einen FwK 60 ersetzt werden. Das hier gezeigte Fahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 33.000 kg und ein V6 Turbodiesel mit  320 PS treiben die ersten beiden Achsen an. Die hintere Achse ist als Nachlaufachse ausgelegt. Beladen ist der Krankwagen mit div. Stahlseilen, Umlenkrollen, Gliederketten oder auch ensprechendes Containergeschirr.

Das Modell war schon eine kleine bautechnische Herausforderung, weil es sich zunächst an real existierenden Kranfahrzeugen orientieren, und dann natürlich die typische Funktionalität der Lego’schen 4er-Breite bieten sollte. Nachdem ich für Führerhaus und Fahrgestell recht schnell den entgültigen Look gefunden hatten, gestaltete sich der Aufbau recht schwierig. Hierbei halfen mir allerdings die Abstützung die Aufliegerdrehleiter (#6340) von 1994 und der Aufbau des Drehgestells des Drehleitermodells (#6358) von 1987. Am Ausleger selber brütete ich in der Zwischenzeit über Details, wie die Seilführung und die Dicke des „Seils“. Erst zum guten Schluss fand ich, dank Kommissar Zufall, glücklicherweise in einer Grabbelkiste an einem Legoverkaufsstand das letzte gesuchte (und wahrscheinlich wichtigste) Teil: den Kranhaken.

Fahrgestellbasisänge: 16 Noppen (2x10er & 2x6er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.