WLF (Wechselladerfahrzeug)

Das zweite WLF, das ebenso extra für das Modulsystem „Trinkwassernotversorgung“ beschafft wurde, hat bei der Pressevorstellung seinem nicht wesentlich kleineren Bruder beinahe die Show gestohlen. Die Rede ist von dem Falcon Weightsta R520.44 10×4 ZL (Hinterachs-Zusatzlenkung). Die fünfachsige Konfiguration ist imposant und keinesfalls üblich. War aber in Kombination mit der großen Megaliner-Kabine und dem Ladekran zwingend notwendig.

Neben den Abrollcontainern, die bereits vor etwas längerer Zeit in Dienst gestellt wurden, den beiden neuen Chieftain Rockmont SUVs als Vorkommando-Fahrzeuge und dem GW-RTF ist die umfangreiche Beschaffungsreihe das Katastrophenschutzwesen abgeschlossen.

Ich habe beide WLFs entsprechend gleich aussehen lassen. Das schließt sogar Anbauteile am Fahrgestell beider Modelle mit ein – trotz verschiedener Achskonfigurationen. Neben dem Arbeitskran, der eine ähnliche Bauweise wie der am GW-G aufweist, ist an beiden Wechselladern auf der Rückseite der Kabine noch eine Klimaanlage zu erkennen. Da alle Abrollcontainer mittlerweile ebenso auf die Fünfer-Breite umgestellt wurden, misst auch der Aufnahmerahmen am Fahrzeug dieselbe Breite.

Ideengeber ist die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr, die Ende vergangenen Jahres zwei ähnliche Fahrzeuge in Dienst gestellt hat und bereits im Einsatz hatte.

WLF (Wechselladerfahrzeug)

Im Rahmen der Indienststellung der Abrollbehälter für das Schnelleinsatzsystem „Trinkwassernotversorgung“(kurz TWNV) war auch die Beschaffung zwei schwerer Wechselladerfahrzeuge vorgesehen, um zwei der drei je 15.000 L fassenden Tankbehälter bewegen zu können. Beide WLFs konnten kürzlich auf dem Hof der Hauptfeuerwache der geladenen Fachpresse vorgestellt werden.

Die WLFs sind auf einem Falcon Weightsta aufgebaut, dieses hier in der Konfiguration R520.36 8×4 NL. Das kryptische Kürzel dröselt wie folgt auf: R (hochrobustes Fahrgestell) 520 (PS) 36 (Tonnen Gesamtmasse) 8×4 (angetriebene Achsen) und NL (Nachlaufachse). Hierbei wurde das Augenmerk auf eine optimale Lastverteilung gelegt. Daher sind drei der vier Achsen unterhalb des Gleitrahmens positioniert. Je nach Anforderung und folglicher Zusammenstellungs des Modulsystems kann das WLF mit einem weiteren Anhänger zu einem Gliederzug zusammengestellt werden und damit einen zusätzlichen Abrollbehälter (in diesem Fall einen AB-Generator) ziehen.

Als Kabine wählte man beim Hersteller die vollklimatisierte Megaliner-Version mit Hochdach und Ruheabteil. Da immer auch die Möglichkeit besteht, dass das Trinkwassernotversorgungssystem bundesweit zum Einsatz kommen kann, und Besatzung recht komfortabel reisen und die persönliche Ausrüstung bequem mitführen kann.

Dieses Modell ist tatsächlich kein Neubau, sondern ein umfangreicher Umbau, der aus dem WLF, welches ich mir dereinst von der Feuerwehr Essen abschaute, entstanden ist. Es bekam eine umfassende Neubereifung, wobei die vierte Achse eine Nachlaufachse darstellen soll, ein erweitertes Chassis mit neuen Anbauteilen und überhaupt eine vollkommen neue Hütte. Sie greift das Design zahlreicher schwerer LKWs (18 Tonnen und mehr) auf, dass bspw. beim TLF 30/50 SL oder bei einem weiteren Vierachs-WLF bereits zur Anwendung kam. Die Gesamtoptik wird auch hier durch das neue Corporate Design abgerundet.

Großtanklöschfahrzeug (GTLF 9000)

Seit wenigen Wochen steht ein Nachfolger des alten GTLFs auf dem Hof der Hafenwache, FRW 3 in Westerwede. Der Nachfolger orientiert sich von den Abmessungen und technischen Spezifikationen am Schwesterfahrzeug, dem GTLF 9000, das 2018 beschafft wurde. Lediglich einige Details am Aufbau haben sich aufgrund des technischen Fortschrittes geändert. Auch konnte bei der Ausschreibung wieder auf den bekannten Hersteller zurückgegriffen werden, der bereits die Basis für die TLF-30/50-SL lieferte.

8.000 L Wasser und 1.000 L Schaummittel stehen zur Brandbekämpfung zur Verfügung. Zudem kann es im Pendelverkehr eingesetzt werden, um die Wasserversorgung an entlegenden Einsatzstellen sicherzustellen, oder es dient als Verteilerfahrzeug bei weitläufigen Feld-, Wald- und Wiesenbränden.

Zum Modell: Tatsächlich musste aber das GTLF aus 2018 dran glauben. Rückblickend war ich mit dem Modell nie vollends zufrieden. Der Aufbau war insgesamt zu instabil und das Fahrerhaus gefiel mir bereits länger nicht mehr. Es blieb beim Versuch die, wie ich sie nenne, stehenden Kotflügelhälften zu verbauen. Zudem passte es auch nicht so recht zu den übrigen Feuerwehrfahrzeugen.

Der neue Dreiachser nutzt allerdings einige wesentliche Elemente des alten Modells. Als da wären das Fahrgestell, das vordere Gerätefach und die nachfolgendeTanksektion. Kabine, Dachbeladung und das hintere Gerätefachsegment wurden hingegen neu gestaltet. Somit entpricht es nun mehr den aktuellen Vorbildfahrzeugen dieses Typs. Aufgrund der hohen Gesamtmasse habe ich dem Modell eine entsprechende Bereifung verpasst. Auch verfügt das Fahrzeug, seit der Gesetzesnovelle aus 2021, über lediglich ein Paar Straßenräumer im Kühlergrill.

Dieser Fahrzeugtyp kann heute als etablierter Bestandteil im Fuhrpark vieler Berufs- und Stützpunktfeuerwehren angesehen werden. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Waldbrände der letzten Jahren mögen sicher ein Grund für die Beschaffung dieser ungewöhnlichen Fahrzeuggattung sein. Selbst einige Freiwillige Wehren in Deutschland verfügen über solch große Tanklöschfahrzeuge:

Berufsfeuerwehren
Bottrop, Frankfurt, Hannover, Krefeld, Leipzig, Leverkusen, Oldenburg

Freiwillige Feuerwehren
Altmoorhausen, Anröchte, Bad Krotzingen, Großenhain, Grünheide, Hoyerswerda, Lohne, Lügde, Neuruppin, Oberursel, Ratingen, Stuttgart, Wachtendonk

Das GTLF der BF Essen stellt dabei eine Besonderheit dar. Aufgrund einen im Stadtgebiet befindlichen Chemiestandortes ist das Fahrzeug, dass das Unternehmen, der Feuerwehr zur Verfügung gestellt hat, auf der Hauptwache in unmittelbarer Nähe stationiert. Der Chemiekonzern unterhält selbst keine Werkfeuerwehr. Das aber nur am Rande…

WLF (Wechselladerfahrzeug)

Als die Branddirektion 1975 das neue Wechsellader-Fahrzeugkonzept der Öffentlichkeit präsentierte, konnte man noch nicht absehen, wie sich das hochflexible System bis zum heutigen Tage entwickeln würde. Mit beinahe einem halben Jahrhundert Abstand kann man das nun in nur einem Wort zusammenfassen: umfangreich. Denn 54 Abrollbehälter stehen heutzutage für die Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben bei der Feuerwehr Farnheim bereit, die auf insgesamt 13 Trägerfahrzeuge der BF und FF verlastet werden können.

Im Pool der Museumsfahrzeuge befindet sich seit diesem Spätsommer auch ein WLF der ersten Generation. In diesem Fall war der 13-Tonner von 1975 bis 1999 im Dienst, ehe er an einen ortsansässigen Fuhrunternehmer verkauft wurde. Das Fahrzeug war dort noch bis knapp 2010 im Dienst, ehe ein privater Sammler das Fahrzeug erstand. Mittlerweile deutete von außen nichts mehr auf den ursprünglichen Einsatzzweck hin, denn der Wechsellader hatte zwischendurch eine neue Lackierung in himmelblau erhalten.

Als der Sammler zwischenzeitig verstarb, wurde Anfang 2019 die Oldtimer-Sammlung aufgelöst. Die historische Abteilung der Feuerwehr kaufte das Fahrzeug aus dem Nachlass des Sammlers zurück, und die erste technische Abnahme an neuer alter Wirkungsstätte bescheinigte dem alten robusten WLF einen durchaus patinösen aber respektablen Zustand – mitgenommen zwar, aber technisch stand er technisch recht gut da. Da das Fahrzeug insbesondere in den letzten 10 Jahren kaum Witterungseinflüssen ausgesetzt wurde, hielt sich die Rostbildung an Kabine und Rahmen schließlich auch in überschaubaren Grenzen. Dennoch waren viele hundert Stunden Arbeit nötig, um das Fahrzeug wieder in den Auslieferungszustand von 1975 zurückzuversetzen.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen MAS KH 1419F der Maschinenfabrik Augustastadt. Der Nomenklatur folgend leitete 6-Zylinder-Diesel rund 190 PS bei 14 to. zGM. Das KH-Kürzel stand für Kurzhauber und das F für Feuerwehraufführung. Das Abrollsystem installierte die Fa. Hakotech. Sein damaliger Fahrzeugzwilling überfüllte übrigens die gleichen technischen Rahmenbedingungen.

Mit dem AB-Tank konnte auch ein Abrollbehälter aus der ersten Beschaffungsserie restauriert werden. Tatsächlich war das WLF während der aktiven Dienstzeit mit genau diesem AB „verheiratet“, d.h. ständig beladen. Hierbei war dessen Beschaffung nicht ansatzweise so zeitaufwendig, denn der Container war nach Herausnahme aus dem täglichen Einsatzdienst im Jahr 2001 nach kurzer Revisionspause bis vor wenigen Jahren praktische Ausbildungsgerätschaft für Gefahrguteinsätze an derhauseigenen Feuerwehrschule.

Die Mulde befindet sich noch heute im aktiven Einsatzdienst – bald 50 Jahre nach Indienststellung. Sie wurde mit den Jahrzehnten mehrere Male teils mit größerem Aufwand grundsaniert, da sie die meiste Zeit, sommers wie winters, der Witterung ausgesetzt war. Da außer Stahlblech an ihr nichts kaputtgehen kann, wird sie wohl noch einige Jahre weiterhin zuverlässig ihren Dienst verrichten, vor allem auch, weil sie seit 2013 endlich einen festen Unterstellplatz hat.

Vor einigen Jahren hatte ich bereits mal einen Kurzhauber gebaut, wie man ihn als Mercedes-Benz kennt. Noch im traditionellen 4wide. Fragmente, wie die Motorhhaubengestaltung, blieben nach dem Zerlegen übrig und erst einmal liegen. Erst kürzlich nahm ich das Projekt noch einmal in die Hände und fing um die Haube herum komplett neu an. Da nun ein WLF aus den Versatzstücken entstehen sollte, empfahlt sich die 4er Breite nur noch in Teilen, da auch die aktuellen Abrollbehälter auf den künftigten Oldtimer und das Fahrzeug selbst künftig zu den aktuellen Geschwistern passen mussten. Zwar hatte ich der Vergangenheit bereits einige 5w-WLFs zusammengebaut, jedoch war auch diese Enstehungsphase wieder eine, die gekennzeichnet war vom Ausprobieren und abermaligen Umbauen. Das Tüfteln begann bereits mit der Entstehung der Kabine. Gesnottetes, also auf der Seite liegende Steine, hat nun mal keine typische Steinehöhe. Somit musste ich mir etwas einfallen lassen, um den vorderen Teil rund um die Motorenverkleidung mit dem Kabinenabteil zu verbinden, ohne größere Lücken klaffen zu lassen. Wenn man genau hinsieht, gibt es nur noch zwei kleine Spalte: einen horizontalen vor den Türen unterhalt der Scheibe und einen in unmittelbarer Nähe oberhalb des Kotflügels. Ich denke, das kann man so lassen und ist durchaus akzeptabel.

GTLF 6 (Großtanklöschfahrzeug)

In den 1960er Jahren beschaffte die Feuerwehr sog. als Zubringerlöscherfahrzeug (ZB 6/24) betitelte Fahrzeuge. Ursprünglich für die Brandbekämpfung auf Flughäfen entwickelt (man bedenke, das Jet-Zeitalter hatte noch nicht begonnen), entschieden sich auch immer mehr städtische Feuerwehren solche großen Tanker in ihren Fahrzeugpark aufzunehmen. Brachten sie nun neben einer großen Löschmittelmenge auch einen deutlichen einsatztaktischen Mehrwert an die Einsatzstelle, als es gewöhnliche (tw. aus Vorkriegsbeständen umgebaute) Tankwagen zu leisten vermochten. Die für damalige Verhältnisse große Menge an Bord befindenlichen Löschmtteln brachte ihnen bei den Wehrleuten schnell den Begriff „Wasserkühe“ ein. Doch konnten sie weit mehr, als es die despektierlich klingende Wortschöpfung vermuten lässt. Intern liefen sie unter der Bezeichnung Großtanklöschfahrzeug (GTLF).

1963 entschied sich die Branddirektion für den Kauf von vier dieser Fahrzeuge. Der gemeinhin als Rundhauber bekannte Fahrzeugtyp war mit Allradantrieb ausgestattet; sein luftgekühlter 6-Zylinder-Diesel in V-Form leistete 125 PS (zum Vergleich haben heutige vergleichbare Fahrzeuggattungen mehr als doppelt so viel Leistung; sie sind auch einige Tonnen schwerer). Mitgeführt wurden 5.500 L Wasser und 500 L Schaummittel in einem separaten Tank auf dem Aufbaudach. Die Kreiselpumpe förderte 1.600 L/Min. bei 8 bar. Bei allen Fahrzeugen war der heckseitige Pumpenstand der Einfachheit halber offen gestaltet. Das GTLF empfahl sich in Einsätzen bei der Wasserversorgung, bei autarken Löschangriffen oder als wirkungsvolles Mittel bei Vegetations- und Mineralölbranden. Um den Einsatzwert noch weiter zu steigern, entschied man sich beim Kauf für zwei Schnellangriffseinrichtungen an den Aufbauseiten. Auch erhielt dieses Fahrzeug nach einigen Dienstjahren die auffällige rotweiße Lackierung nach dem bekannten Frankfurter Vorbild.

Dies stellt das erste in Farnheim je beschaffte Fahrzeug dieses Typs dar und wurde bis heute gehegt und gepflegt. Das Besondere hierbei ist, dass es unrestauriert ist und (selbstverständlich mit einer gewissen Patina) im originalen Lackkleid erstrahlt. Dieses Fahrzeug ging 1981 außer Dienst und wurde durch ein TLF 24/50 ersetzt, welches geheimhin als entwicklungstechnischer Nachfolger dieser außergewöhnlichen Fahrzeuge gilt.

Die Museumsidee liefert derzeit den persönlichen Antrieb den Fahrzeugbestand um ein paar Oldtimer zu erweitern. Zwar ist auch hier der Quell an Vorbildern nahezu unerschöpflich, dennoch muss ein altes Fahrzeug nicht nur schön aussehen, sondern auch möglichst plausibel in das Fahrzeugkonzept meiner Großstadtfeuerwehr Farnheim vor 50, 60 oder gar 70 Jahren passen. Das gerade in diesem Baumaßstab Herausvordernde ist, den Modellen einen erkennbar antiken Touch zu verpassen, vom Farbschema mal abgesehen. Die sanften Rundungen älterer Formengebungen sind bei Lego von Natur aus etwas schwierig umzusetzen. Zum Glück aber bieten die alten Vorbilder noch genügend andere Merkmale, um sie von heutigen Fahrzeugen – gerade in eben jenem Baumaßstab – unterscheidbar zu machen.

Auch wenn das Modell stark an ein ehemaliges Fahrzeug aus Ulm erinnert, ist es dennoch ein Eigenbau, der kein Marken-Vorbild für sich beanspruchen möchte. Durch die hierbei stärkere Anlehnung an das Vorbild fällt zugegebener Weise die geschichtliche Einordnung noch etwas leichter.

SLF 48/60-10 (Sonderlöschfahrzeug)

Lange bevor es in Serie gefertige Großtanklöschfahrzeuge speziell für den urbanen Raum gab, besaß die Berufsfeuerwehr Farnheim bereits ein erstes, für große Brände ausgerichtetes Sonderfahrzeug. Rechtzeitig fertiggestellt und endabgenommen konnte es 1972 auf der Interschutz in Frankfurt am Main dem interessierten Fachpublikum vorgestellt werden.

Das Fahrzeug war für damalige, städtische Verhältnisse ein echter Löschriese. Der Aufbau war zunächst eine Einzelanfertigung und wurde extra nach den Bedürfnissen der Farnheimer Feuerwehr geplant und entwickelt. Die Brandbekämpfung im Allgemeinen sah seinerzeit vor, den Löschangriff über die damalig weitverbreiteten Standard-LF 16 vorzunehmen. Unterstützt wurden sie, je nach Alarmierungsgrad durch sog. Zubringerlöschfahrzeuge (intern scherzhaft „Wasserkühe“ genannt), die einzig mit größeren Löschmittelmengen aufwarten konnten. Das neue Fahrzeug galt als einsatztaktische Weiterentwicklung dieser in Farnheim eingesetzten Zubringerlöschfahrzeuge. DieTanks des neuen SLFs fassten je 6.000 L Wasser und 1.000 L Schaum. Die auf hohen Wasserdurchfluss ausgerichtete Kreiselpumpe förderte 4.800 L in der Minute und der gewaltige kombinierte Schaum-Wasserwerfer, der vom Fahrerhausinneren aus bedient werden konnte, schoss rund 3.000 L Löschmittel/Minute etwa 70 Meter weit dem Brandherd entgegen.

Der Fahrzeugtyp bewährte in der Farnheimer Einsatzpraxis so gut, dass die Feuerwehr im folgenden Jahr noch ein weiteres Fahrzeug beschaffte. Heute steht der Fahrzeugtyp gewissermaßen in dritter Generation im Einsatzdienst. 1990 erfolgte mit der Beschaffung zweier Nachfolger die schrittweise Ausmusterung der Fahrzeuge, bei der sie zunächst bis 1993 als Reservere fungierten, ehe sie schlußendlich außer Dienst gingen. 1995 wurde eines der beiden Fahrzeuge an einen kleinen Flugplatz in Hessen verkauft, das zweite Fahrzeug schenkte man einer Feuerwehr in Dalmatien/Kroatien. Dort wurde nach einigen Dienstjahren kurz nach der Jahrtausendwende offenbar verschrottet, denn hier vierliert sich seine Spur. Als die im Jahr 2008 neugegründete Abteilung der Feuerwehrhistorik begann nach dem Verbleib einiger ehemaligen Fahrzeuge zu forschen, stieß man bei der Recherche bei einem Händler für gebrauchte Nutzfahrzeuge in Bayern auf das besagte SLF, das mittlerweile in einem bemitleidenswerten Zustand war. Nachdem der Ursprung aus Farnheim zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte und man mit dem Händler handelseinig wurde, holte man das Fahrzeug wieder zurück an die Jade. In über vielen hundert Stunden Sanierung und Restaurierung erstrahlt das erste Sonderlöschfahrzeug der Feuerwehr heute wieder stolz im Auslieferungszustand von 1972 und darf neben vielen anderen Exponaten in dem künftigen neuen Feuerwehrmuseum bestaunt und seine wechselhafte Geschichte erfahren werden.

Als vorbildhafter Ideenlieferant gilt ein altes Sonderlöschmittelfahrzeug, das seinerzeit tatsächlich auf der Interschutz 1972 in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es basierte einst auf einem Mercedes-Benz LP, wurde von Ziegler aufgebaut und anschließend an die Berufsfeuerwehr Antwerpen (sechstes Fahrzeug von oben in der Verlinkung) geliefert. Ich habe meine Version aber bewusst anders und kürzer gestaltet. Farnheim ist halt nicht Antwerpen 😉

Um die Anzahl der alten Fahrzeuge (für ein tatsächliches Farnheimer Feuerwehrmuseum) voranzubringen, bin ich ständig auf der Suche nach besonderen Vorbildern. Eines dieser Besonderheiten war eben jenes Fahrzeug, das ich im Vordergrund auf einem alten Foto in einem Artikel des Feuerwehrmagazins entdeckte. Die Recherche ergab das o. g. Fahrzeug. Leider sind die technischen Spezifikationen dazu nicht mehr auffindbar.

Spannend war für mich die Staffelkabine in Kombination mit einem Aufbau, der im Bereich des Löschwassertanks wie beim Vorbild abgerundet ausfällt. Außerdem sollte das Fahrzeug mit seinem gewaltigen Dachwerfer auch für Laien schon als Spezialfahrzeug erkennbar sein. Das Finish erfolgte im damaligen Farbkleid der Berufsfeuerwehr nach Frankfurter Vorbild mit weiß abgesetzten Fahrzeugecken, Kabinendach und Kotflügeln.

Fahrzeugtyp: Brickmeister SF 26016 4×2 (S = Schwere Ausführung, F = Feuerwehrausführung)

AB-Transport

Eine reine Transportmulde ergänzt das umfangreiche Abrollbehälterprogramm der Feuerwehr. Neben dem Teleskoplader lassen sich damit auch kleinere verunfallte oder liegengebliebene Einsatzfahrzeuge abschleppen.

Natürlich sei an dieser Stelle auch noch einmal der Abrollbehälter zum WLF nachgereicht, auf den der Teleskoplader verladen wird. Da er auch fünf Noppen breit wurde, wuchs er folglich in der Länge. Die Mulde ist in der Mitte offen gehalten, lediglich die Fahrspuren sind durchgängig. Somit ist diese Mulde auch nur als eine reine Transportmulde für Fahrzeuge gedacht. Als Rampen dienen simple Autotüren, die sich für den Tranport hochklappen lassen. Als kleines Detail verfügt auch dieser AB über eine gelbe Konturmarkierung – wie es sich gehört.

 

WLF (Wechselladerfahrzeug)

Ein weiteres Fahrzeug, das der Fachgruppe Logistik unterstellt ist, ist dieses WLF. Es ist bei der Fachgruppe Logistik der Freiwilligen Feuerwehr in Farmsen stationiert und wird im Alarmierungsfalle durch die dortigen Kräfte besetzt. Neben dem Abrollbehälter mit Teleskoplader, stehen noch zwei weitere Abrollbehälter für Logistikzwecke bereit. Das hochgeländegängige und vierachsige Fahrgestell sorgt für größtmögliche Beweglichkeit auch abseits befestiger Wege und Straßen.

Nachdem ich bekanntermaßen seit einigen Jahren LKW-Aufbauten grundsätzlich fünf Noppen breit baue und diese somit bereits in einem größeren Umfang präsentationsreif sind, ist dies nun der erste Wechsellader mit einem ebensolchen, breiteren Aufnahmeschlitten. Dadurch, dass mittels sog. Jumper, die Noppen um einen halben Stud verschoben werden mussten, wuchs der Fahrzeugrahmen um eine Plattenhöhe. Umbaumaßnahmen, um auf demselben Höhenniveau wie in der 4er Breite zu bleiben, schieden aufgrund der Bereifung zunächst aus. Neben dem Anwuchs in der Breite wurde auch automatisch das Modell insgesamt etwas länger. Das hat den Vorteil, dass Abrollbehälter nun 12 Noppen lang sein können dürfen. Ein immenser Vorteil für die (fünf Noppen breiten) Containeraufbauten. Dazu musste der Haken allerdings weiter nach vorne rücken, wodurch aber der Abrollmechanismus nicht mehr ganz so tadellos funktioniert. Ich tüftle allerdings schon einem eigenen Hakensystem, das dieses Problem künftig beheben soll. Mal sehen, wie es klappt. Alles weitere an dem Modell ist bekannte Ausstaffierungskost und bietet keinen nennenswerten Überraschungen. Mit dieser Umbaulösung sehen manch beladene Container nun nicht mehr allzu hecklastig aus.

RW (Rüstwagen) – Neue Version

Etwas über ein Jahr nach dem Zusammenbau erfolgt für dieses Fahrzeug bereits eine Auffrischung in Form einer Aufbauverbreiterung. Und warum so früh? Weil das Fahrzeug als Teil meines kleinen Unfall-Dioramas auf meinem MoRaSt-Modul optisch nicht mehr allzu gut mit dem neuen HLF  zusammenpasste. Also, ab in die Karosseriewerkstatt damit.

Hierbei setzte ich mir zur Vorgabe den optischen Gesamteindruck möglichst beizubehalten. Zwar wuchs der Aufbau in Höhe und Breite, aber das tat der Sache an sich keinen Abbruch. Ja, Jumper, also AZMEPs (ausführlich gesagt, Aus-zwei-mach-ein-Plättchen) sind schon eine feine Sache, um die Welt im Legokosmos um eine halbe Noppe zu versetzen, und so kommen sie hierbei auch üppigst zur Anwendung. Ich bin es ja selbst Schuld, habe ich mir die ungerade Anzahl an Nuppsies als „Farnheim 2.0“ auf die Fahne geschrieben. Und so mussten ein paar Dinge, wie bspw. die gelbe Konturmarkierung an den Seiten, umpositioniert werden. Auch trennte ich mich leider vom Antriebsstrang unter dem Auto. Dafür erhielt der neue heckseitige Laderaum nun Platz für zwei Transportkästen. Es flog der hintere Kotflügel raus und die betroffene Achse wurde in der Spur verbreitert. Der Lichtmast lugt jetzt mittig aus dem Aufbaudach heraus, das übrigens neu beplankt und mit höhreren Gerätekisten bestückt wurde. Einziger Wehrmutstropfen: das Feuerwehrsignet auf der Ladbordwand am Heck prangt nun nicht mittig. Ansonsten blieb alles beim Alten. Ehrenwort.

 

GTLF 9000 (Großtanklöschfahrzeug)

Bereits gegen Ende letzten Jahres konnte die Berufsfeuerwehr ein neues Großfahrzeug beim Aufbauhersteller abholen. Es ist nunmit das zweite Großtanklöschfahrzeug im Fahrzeugpool der Wehr und wird zunächst auf der „Flughafenwache“, der Feuer- und Rettungswache 5 (F15), stationiert.

Das neue Großtanklöschfahrzeug unterscheidet sich erheblich von seinem Schwesterfahrzeug in puncto Design und feuerlöschtechnischer Ausstattung. Man hat hierin weiterführende Entwicklungen und Verbesserungen einfließen lassen können, als es noch beim ersten GTLF möglich gewesen war. Der Neuling verfügt über einen 8.000 L fassenden Wassertank, 800 Liter Mehrbereichsschaummittel sowie 500 kg Pulver der Klassen B und C. Die Pumpe von Typ FP 10-4000 liefert entsprechend der Bezeichnung 4.000 L Wasser/Minute bei 10 bar. Ein eingebauter Turbozumischer vermengt das Schaummittel mit Wasser oder Luft in entsprechenden Dosierstufen.

Ein weiteres Mal entschied ich mich zugunsten des Realismus für die Kombination aus 4- und 5-Noppen-breiten Bauweisen. Während die Kabine bereits seit dem Bootswagen bekannt sein dürfte, stellt der Aufbau eine vollständige Neuentwicklung dar. Und hierbei gab es einiges zu ertüfteln. Nicht nur, dass die Aufbaubreite fünf Noppen betragen sollte, auch hinteren Kotflügel über der Zwillingsachse sollten kopfüber befestigt sein, um den Radausschnitt mittels „Käseecken“ mehr Kontur geben zu können. Eine Weile brauchte es auch, ehe die finale Gerätekasten/Schnellangriff-Kombination gefunden war. Ich experimentierte hier zuvor mit verschiedenlangen Lösungen.

Mittels der neuen 1x1er Round Tile with Bar and Pin Holder und den 1x1er Rundplättchen mit Loch ließ sich versteckt auf dem Kopf snotten und so die Kotflügel realisieren. Der Rest des Aufbaus ist in traditioneller Bauweise zusammengesetzt worden. Natürlich machen auch wieder etliche Details das „Finish“ – sogar an die gelb- (Schaum) und grünmarkierten (Wasser) Abgänge wurde gedacht.

Im Inneren ist der Aufbau so angelegt, dass man gar den Löschwassertank erkennen kann. Aber das nur am Rande. Als kleines Gimmick erhielt auch dieses Fahrzeug eine lenkbare Vorderachse.

Das ältere „GTLF“ ist zwar immer noch immer noch im Dienst, aber man erkennt schon mit bloßem Auge, dass das Modell gegen den Neuen etwas aus der Zeit gefallen wirkt. Apropos fallen: Just fällt mir ein und auf, dass ich dieses Modell bereits vor längerer Zeit modifizierte, aber hier im Blog noch nicht vorstellte.