Hubwagen (Ameise)

Mal etwas kleines am Rande. Einen solchen Hubwagen hatte ich bereits vor Jahren gebaut, aber noch nie offiziell vorgestellt. Halt, Stop! Ich muss mich korrigieren. Ich hatte sie doch bereits vorgestellt, als Teil eines Getränke-Lieferwagens. Anno 2012. Also sieben Jahre her. Das kann man schon mal vergessen… Auch wenn sie damals die elektrobetriebene Variante darstellen wollte und sollte, sah sie, aus Mangel an entsprechenden Bauteilen, eher unfein aus. Und so lag sie da, jahrelang auf dem Arbeitstisch. Nun dachte ich, als sie mir erneut in die Finger fiel, dass es auch filigraner gehen müsse. Und tatsächlich: aus nur 13 Teilen besteht nun diese neue, kleine Ameise. Für einen Nachbau sollte die Teileauswahl für den gutsortierten AFOL insgesamt keine Herausforderung darstellen (s. u.).

Teile und ihre Geschichte: Der Feuerwehrhelm

in den Jahren bis 2019 ist die Farbpalette der Helme tüchtig angewachsen

In dieser Rubrik sollen zukünftig interessante Teile für den Feuerwehrkosmos vorgestellt werden. Den Start markiert der Feuerwehrhelm der Minifigs. Da es ihn seit Beginn des Jahres 2019 in einer neuen Farbe gibt, Grund genug, ihn einmal näher zu beleuchten.

Sein Vorbild ist unverkennbar der amerikanischen Feuerwehrhelm. Dass die Wahl als europäischer Spielzeughersteller ausgerechnet auf eine US-amerikanische Vorlage fiel, überrascht keineswegs. Der nordamerikanische Kontinent war und ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Handelsmarkt für TLC überhaupt. Und für einen besseren Abverkauf ihrer Produkte dort, empfiehlt sich der typische amerikanische Feuerwehrhelm eben wohl am besten. Aber auch in anderen Teilen der Welt lässt sich diese Helmform recht zweifelsfrei als Feuerwehrhelm identifizieren.

Eines der ersten Sets mit dem neuen Feuerwehrhelm

Eingeführt in das Produktprogramm wurde er in der Farbe Schwarz im Jahr 1978 mit einer Flut von fünf Sets in jenem Jahr. Damit standen auf Anhieb acht neubehelmte Wehrleute bereit –  vorausgesetzt, man konnte alle Sets sein Eigen nennen. Vor dieser Zeit gab es ausschließlich die sog. „Kaulquappen“, die lediglich beschirmmützt daherkamen.

Schon damals Aufkleber – 1978 war selbst die Oberkörpergestaltung aufzukleben

Bereits 1982 brach die langewährende Ära der weißen Feuerwehrhelme an, die übrigens in der City-Sparte – mit Pausen – bis 2016 anhielt. Sicher finden weiße Helme auch in Zukunft wieder den Weg in die Großserie. In einer nicht lange währenden Periode zwischen 1994 und 1997 fanden sich allerdings auch bedruckte Helme in zwei Sets (#6571 – Flame Fighters und #6554 – Blaze Brigade). Auf der Stirnseite war das flammenschlagende Wappen jener Zeit aufgedruckt. Das erste und einzige Mal übrigens.

2004 wurde zunächst mit dem Fire Truck (#7239) in nur einem Set ein silbermetallicfarbener Helm eingeführt, bis er sich schließlich seit 2007 (Die „Community Worker“ des Dacta-Sets #9247 aus 2006 wegen ihrer begrenzten Verfügbarkeit mal nicht mitgerechnet) einer größeren Verbreitung erfreut.

Zeitgemäße Farbenparade: Gold, Silber, Weiß, Gelb, Rot, Dunkelrot und Schwarz (v.l.)

Erst die jüngere Geschichte brachte mehr farbliche Abwechselung in die Kopfbedeckung hinein. 2009 nämlich durfte in der #10197 – Fire Brigade erstmalig ein goldener Helm Platz finden. Ehe er ab 2013 immer mal wieder ins reguläre City-Programm aufgenommen wurde – vornehmlich dienstgradtechnisch besetzt für den Feuerwehrchef. Ab 2012, mit der Einführung der sog.
Waldbrandfeuerwehr gab es den Helm für kurze Zeit auch in dunkelrot. 2015 war mit dieser Farbe auch schon wieder Schluss. Aber dieser Farbton wurde während dieser Zeitspanne durch etliche Sets weit verbreitet und ist daher die zweithäufigste Helmfarbe. Wer hätte das gedacht.

Als 2016 bei den damals populären Mixels auch eine kleine Serie mit feuerwehrthatisierten Sets erschien, gab es in nur einem einzigen Set (#41564) einen gelben Helm – bis heute.

Und nun, mit dem Beginn des Jahres 2019, wurde der Helm nun breitgefächert in rot etabliert.

Wer bei Bricklink schaut, entdeckt desweiteren Helme in Sonderfarben, wie Orange, Tan (Beige), Dunkelgrau und Light Bluish Gray. Diese fanden nie den Weg in die Großserie und waren sicher lediglich als Testspritzungen o. ä.  gedacht. Dennoch gibt es sie als Q-Parts, wenngleich sie nicht als offizielle Farbgebung gelten. 1000steinler Jojo glaubt, die Farben Light Bluish Gray und Tan zumindest könnten als farbige Basis für die silber- und goldmetallisch bedampften Helme dienen.

Unterweisung der Wehrleute durch den Gruppenführer während der Ausbildung

Und wie nutze ich für die Feuerwehren in Farnheim die vielen verschiedenen Farben? Ganz einfach, über sie definiere ich den Dienstgrad. Weiße Helme bekommen all jene, die für den abwehrenden Brandschutz zuständigt sind. Also die Mannschaft. Schwarze Helme bekommen Zug- oder Gruppenführer. Silber sind all die Helme der Figuren, die dem Vorbild des gehobenen Dienstes angehören (ab Brandinspektoranwärter/In aufwärts). Goldene Helme sind ausschließlich dem höhreren Dienst (ab Brandreferendar/In) vorbehalten. Dunkelrote Helme kleiden die Damen und Herren der Werkfeuerwehren ein, wobei auch hier das Führungspersonal über dieselbe Farbstruktur wie die städtische Feuerwehr verfügt. Gelb und Rot sind sind derzeit noch nicht besetzt.

 

#4428 – 2012 City Adventskalender

Nachdem zu Beginn dieses Jahres mit der Wald- und Wiesenfeuerwehr ein neues Sub-Thema im LEGO® City-Kosmos eingeführt wurde, folgt zu Jahresende ein Adventskalender gleichen Themas. Gleichzeitig lenkt er den Blick auf die kommenden Neuheiten für 2013, wenn wieder Feuerwehr-Sets anstehen.

Unter den 24 Kleinigkeiten finden sich diesmal auch wieder einige Zubehörteile, die erst seit jüngerem im Bauteilesortiment zu finden sind: als Beispiel wären erwähnt der 1×2 Stein mit Ziegelgravur in dark orange, der Schäferhund, sowie natürlich drei (in der neuen Waldbrandkluft gekleidete) Feuerwehrfrau und -männer. Zur Freude sind gleich fünf dunkelrote Helme dabei. Ebenso, wie die neue Schubkarre.

Die 24 Sets im Einzelnen:

Tag 1: Feuerwehrmann I (5 Bauteile + 2 Extrateile)
Feuerwehrmann in Waldbrandmontur, Megafon und Kopfaufdruck mit gelber Sonnenbrille

Tag 2: Kettensäge (8 Bauteile + 1 Extrateil)
Kettensäge + Holzstamm

Tag 3: Weihnachtsbaum (16 Bauteile + 2 Extrateile)
Weihnachtsbaum samt Beleuchtung und Standfuß

Tag 4: Treppe (8 Bauteile, keine Extrateile)
Dreistufige Treppe sowie Zauberstab als Weihnachtsbaumspitze

Tag 5: Wand mit Feuerwehrzubehör I (17 Bauteile, keine Extrateile)
Wandelement mit Haken zur Befestigung von Feuerlöscher und Axt

Tag 6: Junge (5 Bauteile + 5 Extrabauteile)
Junge mit grüner Winterjacke und Helm und Schneeball

Tag 7: Ferngesteuertes Auto (15 Bauteile + 4 Extrateile)
Feuerwehrleiterwagen als ferngesteuertes Modellauto mit Fernbedienung

Tag 8: Wand mit Feuerwehrzubehör II (24 Bauteile + 1 Extrateil)
Wandelement mit Haken zur Befestigung von einem Paar Skiern + Stöcken

Tag 9: Mechaniker (6 Bauteile + 2 Extrateile)
Mechniker mit blauer Latzhose, schwarzem Basecap und Schraubenschlüssel

Tag 10: Sackkarre (10 Bauteile, Extrateile)
rote Sackkarre mit vier Reifen auf Felgen

Tag 11: Buggy (13 Bauteile, keine Extrateile)
Roter Feuerwehreinsatzbuggy (Räder aus Tag 10 benötigt)

Tag 12: Feuerwehrfrau (5 Bauteile + 1 Extrateil)
Feuerwehrfrau mit Funkgerät in Waldbrandmontur

Tag 13: Büro (13 Bauteile, kein Extrateil)
Schreibtisch mit Computer, Kaffeetasse und Bürostuhl

Tag 14: Brennender Kübel (5 Bauteile, keine Extrateil)
Flammen mit Brandherd und Holzkiste

Tag 15: Wand mit Feuerwehrzubehör III (16 Bauteile, keine Extrateil)
Wandelement mit Befestigungsmöglichkeiten für Atemschutz

Tag 16: Mädchen (5 Bauteile + 4 Extrateile)
Mädchen mit brauener Zopffrisur und Schneeball

Tag 17: Schneeschleuder (15 Bauteile + 1 Extrateil)
Schneeschleuder mit Schneeballgeschossen

Tag 18: Hydrant (6 Bauteile + 1 Extrateil)
Hydrant mit Hund

Tag 19: Feuerwehrmann II (5 Bauteile  + 4 Extrateile)
Feuerwehrmann in Waldbrandmotur und trationeller Kaffeetasse

Tag 20: Schubkarre (7 Bauteile + 2 Extrateile)
Rote Schubkarre mit Schippe und Schneebällen

Tag 21: Absperrmaterial (9 Bauteile + 1 Extrateil)
Zwei beleuchtete Absperrhütchen und ein Warndreieck

Tag 22: Schlittenanhänger (8 Bauteile + 3 Extrateile)
roter Schlitten mit Ladefläche

Tag 23: Geschenke (16 Bauteile + 2 Extrateile)
Zwei große Geschenke

Tag 24: Weihnachtsmann (13 Bauteile, kein Extrateil)
Weihnachtsmann auf rotem Motorschlitten

Jahr: 2012
Teile: 250
Minifigs: 7

# 853378 – Firefighter Minifigure Pack (2012)

Manche mögen ja TLG gerade auf dem Stadtsektor wenig Kreativität und Ideenmangel nachsagen, mich als feuerwehrinteressierten Mitmenschen aber reizen die neuen Waldbrandsets schon sehr. Dabei aber ganz besonders die neuen Feuerwehrfiguren. Glücklicherweise hatte das Unternehmen meine Wünsche erhört und seit kurzer Zeit ein Minifigure Pack herausgebracht, das gleich vier der neuen Uniformierten samt ein wenig Zubehör und einen kleinen Brandherd enthält.

Die Figuren bieten viel Neues: neue Gesichtsbedruckungen (sogar eine Dame ist darunter), einen dunkelroten Helm und einen hellorangen Overall, der mit zahlreichen Details, wie Taschen, Koppel und Warnstreifen bedruckt ist. Erfreulicherweise hat auch der Rücken einen Aufdruck auf dem u. a. ein rotes Feuerwehrsymbol prangt. Erfreulicherweise deswegen, da sämtliche Minifigs Visier und mit schwerem Atemschutz daherkommen, somit also das Rückendecal verdeckt ist. Aufgrund der Ausrüstung ist es ja beinahe unnötig zu erwähnen, dass alle Figuren obendrein auch mit Handschuhen bekleidet sind.

Das Zubehör bietet alles, was der Waldbrandbekämpfer von heute so benötigt: Funkgerät, Feuerlöscher, Trennschleifer (soll wohl eher eine Kettensäge darstellen), Axt, und so etwas wie einen Monitor. LEGO® bleibt uns allerdings die Antwort schuldig, woher das Wasser kommt, das vorne herausspritzt. Einer kleiner Strauch mit einer großen zweifarbigen und einer kleinen orange-transparenten Flamme als Alibi-Feuerchen geben den vier Spezialisten wenigstens ein klein wenig Arbeit.

Kleiner Wehrmutstropfen: die ursprüngliche Öffnung an der Mündung dieses Tabs ist mittlerweile (seit 2005) verschlossen – Schade eigentlich.

Erhältlich ist das Pack in jedem LEGO Store und kostet die „Kleinigkeit“ von 12,99 Euro.

Jahr: 2012
Teile: 43
Minifig: 4

Zubehör (Teil I)

Hier mal eine erste Übersicht an feuerlöschtechnischen Gerätschaften, die auf den zahlreichenFeuerwehr- MOCs verladen sind, und vielleicht so manches Mal in der Gesamtheit der Modelle untergehen. Aber gerade erst die Detaillierung macht ein Modell erst so richtig komplett: Ein Ausstattung an diversen Feuerlöschern, Pilonen, Strahlrohren, Absperrventilen und Kübelspritzen.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.