Hab ich schon wieder vom Kundendienst

Eine neuerliche Bestellung, zwar bereits früh im August getätigt, kam aber jetzt erst bei mir an. Schwerpunkt diesmal waren die vielen interessanten Teile der neuen Hidden Side-Sets, die seit Anfang August im Handel erhältlich sind. Neben den etlichen neuen Torsi gab es auch noch etwas älteres: die bedruckten Elemente, samt Micro-Fig-Astronaut aus dem ideas-Set der Saturn Rakete. Meine Lieblingsfigur ist derzeit aber der Seemann mitsamt Ölzeug und Südwester. Aber auch das neue tanfarbene Krododil sieht bedrohlich aus. Heimliches Highlight dürften jedoch die neuen Pflanzen-/Korallen-Elemente sowie die Tüte mit den Mini-Seebewohnern (Tintenfisch, Seepferdchen, Fisch, Muschel, Seestern und Schnecke) sein.

LEGO® schenkt mir was

Ohne flachs, jetzt. Ich überprüfe doch jede getätigte Bestellung bei Lieferung auf Vollständigkeit. Egal, ob von Bricklink oder vom offiziellen Teileservice. Und tatsächlich war die/derjenige beim Zusammensammeln meiner letzten Kundendienstbestellung in Spendierhosen gekleidet. Dazu später mehr.

Neben der ersten – durchaus interessanten – Welle der Sommersets, sind auch sehr brauchbare Teile aus u.a. Lizenzsets zu bekommen. Augenblicklich sind es einige aus dem Stranger Things- und dem ideas-Set „Steamboat Willie“. Letzteres schon etwas länger. Und überhaupt ist das Quietscheentchen ist nun bestellbar. Wermutstropfen: Nicht ganz billig, der Piepmatz. Ach ja, das Thema über die Klarheit von Kunststoffteile bei LEGO war in der jüngsten Vergangenheit ein Thema, das, wie ich vernahm, recht hohe Wellen schlug. Offenbar hat sich TLC der Kritik angenommen und nachgebessert. Denn die neuen 3×3 Fensterscheiben oder auch die 1x2er Dachsteine sind wunderbar klar und ohne Einschlüsse oder sonstige Makel. Auch hielten sich Kratzer beim Auspacken erfreulich zurück.

Anklicken für eine vergrößerte Ansicht

Was können wir also auf/in dem Wimmelbild erkennen? Neben den Torsi, die weitestgehend aus dem Jahrmarkt-Figuren-Set oder City-Sommersets stammen, wie auch die Frisuren ist auch der „Legoland“-Oberkörper (aus den Exklusivsets, die dem Legoland Günzburg oder den Discovery Centern vorbehalten sind) zu haben, ferner ein paar  Lizentteile (wie weiter unten separat festgehalten) und den neuen Pagagei in grellem Lachston. Ein paar bedruckte Juniors-Teile finden sich ebenfalls darunter, wie die neuen 3x3er Fensterrahmen sowie deren Einsätze aus dem Harry-Potter-Bus, der neue Rahmen des weißen Lastenfahrrads, die schwarze Steckfelge und das neue Fernglas mit Noppe obenauf sowie die diamantbesetzten Gesteinsproben in allen derzeit erhältlichen Farben aus der neuen Raumfahrtserie.

Die interessanten Teile aus dem „Steamboat Willie“-Set (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Die Stranger-Things-(Lizenz-)Teile mitsamt Will Byers Oberteil (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Zwar für Friendsfiguren gedacht, aber auch Minifigs können den Trolley schieben (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Die putzigsten Teile: Pilleentchen (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Wer braucht schon dass komplette Stadtset, wenn man den Donutring auch so bauen kann (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Überraschung: Diese Teile lagen meiner Bestellung zuviel bei. Überhaupt habe ich die 2x2er-Ecksteine überhaupt nicht bestellt! (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Und so blieben bei aller Nachzählerei am Ende auf wundersame Weise ein paar Teile übrig, zumdem angereichert mit Steinen, die ich gar nicht bestellt habe (und auch nicht auf der Bestellliste auftauchen). Ich bin überrascht und sehr erfreut. Aber bei soviel Spendabilität sage ich gerne artig Danke, LEGO®!

Und bei Euch? Habt ihr auch schon einmal bei einer Teilestellung, ganz gleich wo, mal etwas mehr als gewollt bekommen, das Euch auch nicht berechnet wurde? Freue mich über Eure Geschichten.

 

Teile und ihre Geschichte: Der Feuerwehrhelm

in den Jahren bis 2019 ist die Farbpalette der Helme tüchtig angewachsen

In dieser Rubrik sollen zukünftig interessante Teile für den Feuerwehrkosmos vorgestellt werden. Den Start markiert der Feuerwehrhelm der Minifigs. Da es ihn seit Beginn des Jahres 2019 in einer neuen Farbe gibt, Grund genug, ihn einmal näher zu beleuchten.

Sein Vorbild ist unverkennbar der amerikanischen Feuerwehrhelm. Dass die Wahl als europäischer Spielzeughersteller ausgerechnet auf eine US-amerikanische Vorlage fiel, überrascht keineswegs. Der nordamerikanische Kontinent war und ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Handelsmarkt für TLC überhaupt. Und für einen besseren Abverkauf ihrer Produkte dort, empfiehlt sich der typische amerikanische Feuerwehrhelm eben wohl am besten. Aber auch in anderen Teilen der Welt lässt sich diese Helmform recht zweifelsfrei als Feuerwehrhelm identifizieren.

Eines der ersten Sets mit dem neuen Feuerwehrhelm

Eingeführt in das Produktprogramm wurde er in der Farbe Schwarz im Jahr 1978 mit einer Flut von fünf Sets in jenem Jahr. Damit standen auf Anhieb acht neubehelmte Wehrleute bereit –  vorausgesetzt, man konnte alle Sets sein Eigen nennen. Vor dieser Zeit gab es ausschließlich die sog. „Kaulquappen“, die lediglich beschirmmützt daherkamen.

Schon damals Aufkleber – 1978 war selbst die Oberkörpergestaltung aufzukleben

Bereits 1982 brach die langewährende Ära der weißen Feuerwehrhelme an, die übrigens in der City-Sparte – mit Pausen – bis 2016 anhielt. Sicher finden weiße Helme auch in Zukunft wieder den Weg in die Großserie. In einer nicht lange währenden Periode zwischen 1994 und 1997 fanden sich allerdings auch bedruckte Helme in zwei Sets (#6571 – Flame Fighters und #6554 – Blaze Brigade). Auf der Stirnseite war das flammenschlagende Wappen jener Zeit aufgedruckt. Das erste und einzige Mal übrigens.

2004 wurde zunächst mit dem Fire Truck (#7239) in nur einem Set ein silbermetallicfarbener Helm eingeführt, bis er sich schließlich seit 2007 (Die „Community Worker“ des Dacta-Sets #9247 aus 2006 wegen ihrer begrenzten Verfügbarkeit mal nicht mitgerechnet) einer größeren Verbreitung erfreut.

Zeitgemäße Farbenparade: Gold, Silber, Weiß, Gelb, Rot, Dunkelrot und Schwarz (v.l.)

Erst die jüngere Geschichte brachte mehr farbliche Abwechselung in die Kopfbedeckung hinein. 2009 nämlich durfte in der #10197 – Fire Brigade erstmalig ein goldener Helm Platz finden. Ehe er ab 2013 immer mal wieder ins reguläre City-Programm aufgenommen wurde – vornehmlich dienstgradtechnisch besetzt für den Feuerwehrchef. Ab 2012, mit der Einführung der sog.
Waldbrandfeuerwehr gab es den Helm für kurze Zeit auch in dunkelrot. 2015 war mit dieser Farbe auch schon wieder Schluss. Aber dieser Farbton wurde während dieser Zeitspanne durch etliche Sets weit verbreitet und ist daher die zweithäufigste Helmfarbe. Wer hätte das gedacht.

Als 2016 bei den damals populären Mixels auch eine kleine Serie mit feuerwehrthatisierten Sets erschien, gab es in nur einem einzigen Set (#41564) einen gelben Helm – bis heute.

Und nun, mit dem Beginn des Jahres 2019, wurde der Helm nun breitgefächert in rot etabliert.

Wer bei Bricklink schaut, entdeckt desweiteren Helme in Sonderfarben, wie Orange, Tan (Beige), Dunkelgrau und Light Bluish Gray. Diese fanden nie den Weg in die Großserie und waren sicher lediglich als Testspritzungen o. ä.  gedacht. Dennoch gibt es sie als Q-Parts, wenngleich sie nicht als offizielle Farbgebung gelten. 1000steinler Jojo glaubt, die Farben Light Bluish Gray und Tan zumindest könnten als farbige Basis für die silber- und goldmetallisch bedampften Helme dienen.

Unterweisung der Wehrleute durch den Gruppenführer während der Ausbildung

Und wie nutze ich für die Feuerwehren in Farnheim die vielen verschiedenen Farben? Ganz einfach, über sie definiere ich den Dienstgrad. Weiße Helme bekommen all jene, die für den abwehrenden Brandschutz zuständigt sind. Also die Mannschaft. Schwarze Helme bekommen Zug- oder Gruppenführer. Silber sind all die Helme der Figuren, die dem Vorbild des gehobenen Dienstes angehören (ab Brandinspektoranwärter/In aufwärts). Goldene Helme sind ausschließlich dem höhreren Dienst (ab Brandreferendar/In) vorbehalten. Dunkelrote Helme kleiden die Damen und Herren der Werkfeuerwehren ein, wobei auch hier das Führungspersonal über dieselbe Farbstruktur wie die städtische Feuerwehr verfügt. Gelb und Rot sind sind derzeit noch nicht besetzt.