AB-Pulver

Vor der Ausmusterung des alten AB-Pulver befasste sich die Abteilung Technik bereits mit der Ersatzbeschaffung. Somit steht seitdem ein leistungsstarker Abrollbehälter zu Verfügung, der mit 3.000 kg Pulver der Kategorie ABC doppelt so viel Löschmittel zur Verfügung stellt. Zwei Schnellangriffsvorrichtung am Heck mit 50 Meter formstabilem Schlauch lassen eine stufenlose Abgabe des Löschpulvers zu 50 kg/sek zu. Zudem sind zwei 12 kg D-Pulverlöscher und Hitzeschutzanzüge an Bord. Die Feuerwehr beschaffte zwei Stück, die auf der Feuerwache 2 (F12) im Nordosten der Stadt, in Eppendorfer Groden und auf der „Flughafen“-Wache 5 (F15) in Lohstedt, im Süden Farnheims für den Ernstfall vorgehalten werden.

Der alte Container war, abgesehen von der schmaleren Baubreite, optisch nicht mehr zeitgemäß. Die jetzige Version soll noch als Doppelpack angelegt werden, damit es zur Wechselladerhistorie passt. Er lehnt sich optisch im Großen und Ganzen an den AB-Pulver an, den ich vor einigen Jahren für die WF Jade Öl zusammenklötzelte. Bensondere Kniffe, über die sich sprechen ließe, fielen beim Bau nicht an. Insofern sollte alle Wichtige in den Bebilderungen zu erkennen sein.

Am Rande sei noch angemerkt, dass die A, B und C-Kategorisierung des Pulvers die Eignung zum Löschen von üblichen Brandereignissen (Flüssigkeiten, Holz, Kunststoffe, etc.) bedeutet. Für die Chemiker unter Euch Leser*innen besteht das Löschpulver hierfür aus fein zermahlenem Ammoniumsulfat und Ammoniumphosphat und erzielt bei den o.g. Bränden eine hohe Löschwirkung. Pulver der Kategorie D eignet sich ausschließlich für Metallbrände und besteht aus Alkalichloriden, wie herkömmliches Speisesalz und „verpackt“ sich durch die Hitze mit der Oberfläche. Die Brandklasse E eignet sich lediglich für Speisefettbrände. Somit ist davon abzuraten, speziell klassifizierte Pulverlöscher bei andersartigen Brandereignissen einzusetzen, da sich schlimmstenfalls das Löschpulver zersetzen kann und überhaupt die Löschwirkung nicht den angedachten Erfolg verspricht.

Abrollbehälter CO2

Bisweilen brennt es an Stellen, an denen können Wasser, Schaum oder Pulver nichts ausrichten, oder hinterließen bei einem Löscherfolg einen zu großen Schaden. Vornehmlich innerhalb geschlossener Räume, in denen hohe elektrische Spannungen vorherrschen. Zu diesem Zwecke hält die Berufsfeuerwehr einen Abrollbehälter vor, auf dem 1.200 kg CO2 verlastet sind. Kohlendioxid bietet gegenüber herkömmlichen Löschmitteln den Vorteil, ungiftig, nicht elektrisch leitend und sauerstoffverdrängend zu sein. D. h., das Feuer wird förmlich erstickt. Zugleich schützt man so noch nicht durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogene elektrische Anlagen vor Löschmittelschäden. Die CO2-Abgabe erfolgt entweder über eine 50m Schnellangriffshaspel oder per Schlauchabzug zur Einspeisung in ein entsprechendes Leitungssystem.

Manchmal verselbstständigen sich gewisse Dinge einfach. So auch in diesem Fall. Angespornt durch ein Posting auf 1000steine, wurde ich gewahr, dass die Zeit für eine Modernisierung des Wechselcontainerprogramms längst überfällig geworden war. Tatsächlich war bis dato erst ein WLF mit einem in der Breite erweiterten Schlitten umgebaut. Auch ist aktuell die Anzahl überarbeiteter Abrollbehälter noch sehr überschaubar.

Als Vorbild für diesen Abrollhälter zog ich Fotos von dem der Flughafenfeuerwehr München heran. Dazu beabsichtigte ich auch die entsprechende Verleitung auch im Modell sichtbar zu machen. Das ermöglichte mir die größeren Grundfläche, die einer 5w-Containerbasis zur Verfügung steht. Denn immerhin sind 5×11 Noppen. Zur Erinnerung: ein herkömmlicher Town-/City-Wechselcontainer hat gerade einmal 4×8 Noppen zu bieten.

AB-CO2 (Kohlenstoffdioxid)

Große Stadt – vielseitige Gefahren. Aus diesem Grund hält die Wehr auch einen Abrollbehälter mit Kohlenstoffdioxid vor. Gefüllt sind die Flaschen mit insgesamt 1.200 kg verflüssigtem CO2, die mittels des heckseitig verbauten Schnellangriff abgegeben werden können.

Zu – nahezu – guter Letzt erfolgt die Modernisierung eines weiteren Sonderlöschmittelcontainers. Im Gegensatz zur Pulverversion gestaltete es hierbei einfacher, den zusätzlichen Raum sinnvoll zu füllen. Ich versah die Schnellangriffseinrichtung mit weiteren Details und füllte den Freiraum mit weiteren Kohlendioxid-Behältnissen auf.

AB-P (Pulver)

Sonderlöschmittel, dazu zählen sämtliche Arten von Löschmittel ausser Wasser, hielt die Feuerwehr vormals außschließlich in entsprechend motorisierter Form vor. Diese Art der Bevoratung war allerdings sehr teuer (Anschaffung, Unterhalt, Reparatur). Gerade Pulver-/Trockenlöschfahrzeuge, deren Löschmittel selten benötigt werden, standen sich eher kaputt. So ersetzte man die Fahrzeuge nach und nach gegen wesentlich wartungsärmere und günstigere Abrollcontainer. Dieser entstand sogar weitenstgehend in Eigenregie aus der Pulveranlage des alten TroLF 1500.

Ein weitere Umarbeitung stellt dieser Abrollbehälter dar. Paradoxerweise stellte mich die Verlängerung hier vor eine Denksportaufgabe. Da die Aufteilung der Beladung über die kürzere 8-Noppen-Länge noch tadellos funktionierte, hatte ich nun zuviel Platz. Pulvertanks, Gerätefach und Schnellangriff ließen sich nicht vergrößern und aufgrund der technischen Gegebenheiten bei seinen Vorbildern auch nicht beliebig platzieren. Also blieb nur die Lückenfüllung mit ein paar weiteren tragbaren Pulverlöschern. Nicht schön, aber wie sagt man doch gern: Viel hilft viel.

Abrollbehälter AB-Pulver (AB 13)

Bei Bränden von bspw. gasförmigen Stoffen oder Metallen gerät man mit Wasser und/oder Schaummittel schnell an Grenzen, und Löscherfolge bleiben u. U. gänzlich aus. Dagegen eignet sich hervorragend sog. Trockenlöschmittel. Die Salze, die einem Löschpulver beigesetzt sind, ersticken selbst ungewöhliche und schwierige Brandherde.

Um auch solchen Einsatzszenarien entgegnen zu können, stehen bei der Berufsfeuerwehr zwei Abrollbehälter mit jeweils 1.500 Kg Löschpulver bereit. Im ersten Tank befindet sich jeweils (A)BC-Pulver, das sich gegen Brände bei organischen Stoffen, Flüssigkeiten oder Gasen hervorragend eignet. Der hintere Tank ist hingegen mit Trockenlöschmittel der Brandklasse D gefüllt. Mit ihm erzielt man gerade bei Bränden von Metallen gute Löscherfolge.

In den vergangenen Wochen und Monaten geriet der Ausbau der Abrollbehälter ein wenig ins Hintertreffen. Mit der Komplettierung des hier vorgestellten Abrollbehälters ist aber wieder etwas Schwung in die Angelegenheit gekommen. Auf einer 4×8 Noppen großen Basisplatte positionierte ich zwei zylindrische Tanks, um die ich Schnellangriff, einen Geräteraum, Bedienfeld, sowie ein paar mobile 6kg-Pulverlöscher drapierte. Es ergab sich gar noch die Möglichkeit, die Containerbasis mit der gelben Konturmarkierung zu versehen.