LHF 16/12 – Das Standard-Löschfahrzeug der Berliner Feuerwehr

Wer denkt, Berlin als Hauptstadt benötige auch besonders große Löschfahrzeuge, der irrt. Zwar ist die Berliner Feuerwehr personell und materiell die größte Deutschlands, aber die Aufgaben sind auch hier wie anderswo dieselben. Und da Berlin an sich sehr üppig bebaut ist, genügen aus platztechnischen Gründen meist Standard-Löschfahrzeuge aus dem genormten Herstellerkatalog.

Zum Fahrzeug. Auf jedem der 34 Stützpunkte der Berufsfeuerwehr ist zumindest eines dieser oder ähnlicher Löschfahrzeuge stationiert, allesamt aus unterschiedlichen Beschaffungschargen. Dabei handelt es sich in der Regel um ein in Berlin bewährtes LHF 20/12 oder LHF 16/12. Letzteres wird dort auch City-LHF gerufen. Übrigens sagt man in Berlin LHF statt HLF, aber sonst ändert sich nichts. Zum Teil stehen diese Fahrzeuge in älterer Generation mittlerweile auch bei Freiwilligen Feuerwehren vor allem im sog. Speckgürtel Berlins im Dienst, die dort eigene Ausrückebezirke innehaben.

In dem hier gezeigten Fall handelt es sich um ein LHF 16/12 (Lösch- und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) der Freiwilligen Feuerwehr Wittenau (2201). Der Löschwassertank fasst 1.200 L, der für den Schaum 100 L, und die Pumpe fördert 1.600 Liter bei 8 bar Druck in der Minute zutage. Für das richtige Schaum-zu-Wasser-Verhältnis sorgt ein eingebauter Turbo-Zumischer. Für die technische Hilfeleistung gehört ein hydraulisches Kombigerät (Schere/Spreizer) samt Generator ebenso zum Beladungsumfang wie alles notwendige zur Brandbekämpfung. All das verpackt in einem Alukoffer von Rosenbauer aus dem Jahr 2005.

Spätestens seit 1996 haben sich die sog. City-LHF in Berlin bewährt und etabliert und lösten nach und nach die dienstältesten LF 16 auf MAN Ponton-Kurzhauber und Mercedes-Benz NG ab. 1998 hielt schließlich die Folienbeklebung Einzug. Zunächst noch in retrofelektierendem Normalrot später in tagesleuchtendem RAL 3024 bzw. 26.

Zurück nach Wittenau. Hierbei fällt auf, dass das Fahrzeug noch nicht im aktuellen Coporate Design (retroreflektierender aufsteigender, weißer Viertelbogen auf den Kabinenseiten) beklebt ist und wohl auch nicht wird. Das Fahrzeug selbst ist ein MAN 10.224 LC mit Rosenbauer-Aufbau und Baujahr 2005. Somit beinahe wohl eines der letzten LHFs in altem Folierkleid mit gelbem Reflexionsgürtel.

Nachtrag vom 05.09.2019: Mittlerweile ist besagtes und betagtes LHF an seiner Wirkungsstätte gegen einen modernen Nachfolger, ebenfalls in der Kombination MAN/Rosenbauer vom Typ LHF 20/12 DLS (mit Druckluft-Schaumanlage) – das neue Standard-Löschfahrzeug der Berliner Feuerwehr – ersetzt worden.

NRW-Tag in Düsseldorf

Anlässlich des 70. Jahrestages seit der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beging die Landeshauptstadt Düsseldorf am letzten August-Wochenende bei feinstem Kaiserwetter großräumige Feierlichkeiten.

Grund auch für die zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Polizei, Bundeswehr und THW sich und ihre Arbeit auf den Rheinwiesen dem interessierten Besucher ausführlich zu präsentieren. Selbst aus den niederländischen und belgischen Nachbarländern waren Gesandschaften der Polizei zu Gast.

Einige weiterführende Links zum Thema

Interschutz 2015

Interschutz2015001 Nach einem Besuch der Internationalen Messe für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz 1988, war es abermals an der Zeit für einen neuerlichen Messerundgang in Hannover. Nach Intermezzi in Augsburg und Leipzig findet die Interschutz nun im Fünf-Jahres-Rhythmus bis 2025 in Hannover statt. Auf dem Außengelände spielte sich erwartungsgemäß das Meiste ab.

Während hinter der zentralen Halle 26 auf Freigelände Hersteller ihre Innovationen im Praxiseinsatz vorführten, reckten sich die Hubretter in einem wahren „Drehleiterpark“ gen Himmel und konkurierten mit dem knapp 89 Meter hochgewachsenen Hermesturm. Gleich nebenan, unter dem atemberaubenen, hölzernen Expodach präsentierten sich die „Big 5“ mit ihren Ausstellungsfahrzeugen: Rosenbauer, Ziegler, Magirus, Schlingmann und Gimaex. In den umliegenden Hallen bot eine Vielzahl an Unternehmen und Zulieferer eine große Produktschau ihrer neuesten Innovationen.

Apropos Drehleiter. An den Fahrzeugen aus dem Rosenbauer-Konzern konnte man beobachten, dass das Metz-Logo beinahe vollständig verschwunden ist. Grund ist, dass sich der österreichische Feuerwehrgerätehersteller ab Juni 2015 neu positioniert. Somit soll ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet werden, und Feuerwehren in Deutschland haben fortan nur noch einen Ansprechpartner für alle Bereiche. Hubrettungsprodukte von Rosenbauer bekommen zukünftig das Siegel „Metz Technology“ versehen. Zur Erinnerung: 1998 ging der Feuerwehrgerätehersteller in die österreichische Rosenbauer Holding über. Während Rosenbauer die Entwicklung und den Bau sämtlicher Feuerwehrfahrzeuge übernahm, oblag die Produktion von Hubrettungsfahrzeugen markentechnisch getrennt weiterhin bei Metz. Künftig firmiert die Metz Aerials GmbH & Co. KG unter dem neuen Namen Rosenbauer Karlsruhe GmbH & Co. KG.

Mit Pomp und einer gewissenen schauspielerischen Dramaturgie wurde von den Verantwortlichen der Berufsfeuerwehr Hannover und der Firma Magirus explarisch eines von 16 neuen HLF 20 auf Mercedes Econic-Fahrgestell feierlich enthüllt. Inklusive symbolischer Schlüsselübergabe in luftiger Höhe. Die Kombination klassischer Tanklöschfahrzeuge und LKWs für Logistikzwecke waren sicher einer der Trends auf der Interschutz 2015. Dieses ungewöhnliche Fahrzeugkonzept sieht neben einem großen Wassertank, Platz für eine Staffel (1+5 Mann), sowie – dank mittschiffs verbauter Pumpe – zusätzlichen Stauraum für diverse Rollcontainer im Heck vor.

Dass die Weltleitmesse in der niedersächsischen Landeshauptstadt stattfand, erkannte man auch daran, dass die Feuerwehr Hannover auf dem Gelände omnipräsent war: Neben zahlreichen Neufahrzeugen war sie auch abseits des Ausstellungstrubels anzutreffen, so bspw. beim Wiederherrichten des Vorführgeländes.

Lokalpatriotischerweise sei zu erwähnen, dass auch die Feuerwehr Mülheim mit einem Fahrzeug auf der Messe vertreten war: Mit ihrem nagelneuen ELW auf Mercedes-Benz Sprinter mit 4matic. Den Ausbau übernahm der französische Hersteller Gimaex. Hierüber berichtete ich etwas ausführlicher in einem separaten Artikel. Ein Fahrzeug war mir allerdings entgangen. Die neue Drehleiter-Generation niedriger Bauart der Berufsfeuerwehr München.

Insgesamt war es eine rekordverdächtige Messe: 157.000 Besucher informierten sich bei den rund 1.500 Aussteller aus über 51 Ländern an den sechs Ausstellungstagen. Somit war die 2015er Ausgabe die größte und best besuchte Interschutz aller Zeiten.

Blaulichter in Kroatien 2.0

Die letzte Augustwoche weilte ich in Kroatien rund um Zadar, um wenigstens mal ein paar Tage Sonne und Wärme an einem Stück genießen zu können. Und so kam es, dass mir auch diesmal wieder vereinzelt ein paar Blaulichtfahrzeuge vor die Linse fuhren – ungefragt.

Das, was mir vor die Kamera fuhr, war auf kroatischer Seite zu allererst ein FLF der Flughafenfeuerwehr Zadar auf Basis MAN FE 27.410 (Bj. 2003), das im Bereitstellungsraum nach dem rechten schaute. Ziegler zimmerte den Aufbau mit 9.100 L Wasser und 1.240 L Schaummittel. Die FP fördert 6.000 L Wasser/Min. bei 10 bar zu Tage. Der gewaltige Dachwerfer stößt 5.000 L Löschmittel/Min. bei 12 bar rund 80 Meter weit aus, während der Frontmonitor 1.000 L/Min. bei 10 bar 40 Meter weit schleudert.

Darüber hinaus stehen der Flughafenfeuerwehr Zadar ein von Rosenbauer gefertigtes FLF 10.000 auf Volvo F 1220 (Bj. 1980) mit 9.000 L Wasser und 1.000 L Schaummitel und ein Mercedes Actros 3358 (Bj. 2008) ebenfalls mit Ziegler-Aufbau als weiteres FLF 10.000 mit einer FP 10-8000 zur Verfügung. Ein Jeep Cherokee 2.8L CRD von 2008 mit Ziegleraufbau als KdoW und ein Krankenwagen auf Renault Trafic von 1997 vervollständigen den Fahrzeugpark.

An der Polizeiwache am Hafen in Zadar selbst standen ein 2013er Škoda Oktavia III und ein 2008er Seat Altea Freetrack in der Behördenausführung Schmiere.

Zudem lagen im Hafen vor Anker ein modernes Löschboot der BF Zadar, sowie zwei baugleiche Polizei-Schnellboote. Technische Details hierzu liegen mir leider im Verborgenen.

Noch in Düsseldorf verabschiedete uns die deutsche Version des FLF 9800 (Foxtrott 29/9) auf MAN/Rosenbauer Bj. 1999. Mittlerweile ein Reservefahrzeug.

Interessante Links zum Thema: