Abschleppwagen

Nach langer Zeit des Nichtbauens, kribbelt es so langsam wieder in den Fingern. Gut so! Und zum Start in die neue Bausaison und gleichzeizig als Fingerübung, ob ich es überhaupt noch hinbekomme, habe ich der Stadt Farnheim ausnahmsweise mal kein rotes, sondern ein gelbes Einsatzfahrzeug spendiert: einen Abschleppwagen für den CAN (Club Auto+Noppe). Auch hier findet die noch junge aber beliebte 4w/5w-Kombination Anwendung und bewegt sich nun erstmals auch in der Welt der zivilen Fahrzeuge.

Die Kabine stellt das bereits zigfach gebaute „Familiengesicht“ im aktuellen Facelift-Design dar. Das Plateau oder auch Pritsche ist zugunsten der Stabilität unbeweglich. Aber es wäre machbar. Um dem Modell an der Hinterachse Vorbildern entsprechend filigranere „Kotflügel“ aus Claw with Clip und 1×1 Fliese zu verpassen, musste ich den Teil des Fahrgestells ab etwa Höhe des Plateaus in gesnotteter Bauweise ausführen. Damit liegengebliebene Fahrzeuge dennoch vorbildgerecht aufladen zu können, dient ein Kran und/oder die kompakte Seilwinde samt heckseitig herabklappbahrer Rampen.

Selbstredend habe ich auch dieses Fahrzeug wieder mit einer Fülle an Details ausgestattet. Hierbei sind der seitliche Unterfahrschutz, Arbeitsscheinwerfer, Unterlegkeile, Feuerlöscher, Auspuffanlage und Frontblitzer durchaus  aufzählenswert.

Das Farbschema mit weißem Dach orientiert sich an der klassischen Wirtschaftwunder-und-danach-ADAC-Flotte, als die „gelben Engel“ noch im VW Käfer Pannenhilfe leisteten.

Aber das Fahrzeug wäre nicht komplett, wenn es nicht gleich auch einen PKW abzuschleppen hätte. Und so staffierte ich den Abschlepper mit einem zünftigen Sportwagen aus, der in meiner Vorstellung fachgerecht verunfallt sein sollte, und dazu fällt auch reichlich welliges Blech. Und darüber hinaus, derart erkennbar von den Rettern bearbeitet. Genau dieses Bild vor meinem geistigen Auge in der Größe und aus LEGO® umsetzen war eine kleine Herausforderung. Schließlich kam dabei ein fachgerecht zerbeulter Unfallwagen heraus.

Interessante Randnotiz: Nach unserem letzten Stammtisch ging ein Foto des Modells bei Facebook online. Und ein Kommentar dort fragte, ob es sich um Kjelds verunfallten Porsche handeln würde. Und plötzlich fiel auch mir der Groschen. Ich hatte hier – ohne jegliche Hintergedanken – offenbar ein verkleinertes Abbild des Technic-Porsche 911 GT3 RS geschaffen, welches der ADAC jüngst ziemlich effektvoll einem Crashtest unterzog und hier jetzt abgeschleppt wird.

 

Tankstellen im klassischen LEGO-Kosmos

Tanke01

Tankstellen und Parkhäuser hatten für mich während meiner Kindheit u. a. bei und von LEGO (aber nicht nur dort) immer eine besondere Faszination ausgestrahlt. Warum das so war kann ich gar nicht genau beschreiben. Vielleicht lag es an den vielen Möglichkeiten, wie Waschstraßen, den Tankplätzen, und dem zusätzlichen Zubehör, die diese Spielsets boten.

Los ging es für mich im LEGO-Kosmos 1978 mit der #377 – Shell Service Station. Was war der Karton groß, und wie lange hatte man daran zu bauen, bis das Ensemble in seiner ganzen Pracht vor den großen Kinderaugen auf dem Küchentisch stand. Die Minifigs waren ihrem Kaulquappenstadium entwachsen, das mitgelieferte Auto, ein roter Stufenheck-PKW mit Dachgepäckträger, aber noch nicht lenkbar. Die klassischen Shellfarben Rot, Weiß und Gelb waren ja bereits von je her fester Bestandteil der LEGO’schen Farbwelt.

Bedingt durch die begrenzte Teileauswahl anno 1978 war der Detailgrad noch äußerst bescheiden – bei 90 Bauteilen auch kein Wunder. Klassisch anmutende Zapfsäulen boten zwar einen Schlauch aber noch keinen Zapfhahn. Das dürftige Interieur des Ladenlokals umfasste außer einem Tresen und einer Registrierkasse lediglich ein rückwärtig angebrachtes, spärlich besetztes Regal. Immerhin waren die beiden Zapfsäulen auf der gegenüberliegenden Seite gegen meteorologisches Ungemach geschützt. Die Shell-Insignien mussten zu guter Letzt noch in Form von Aufklebern auf die Steine aufgebacht werden.

Nicht wirklich eine komplette Tankstelle im eigentlichen Sinn, aber dennoch eine Tankstelle: das kleine Set #601 – Shell Filling Station. Im selben Jahr erschien ein Tankwart samt seiner Zapfsäule, die in ihrer Form nahezu denen aus dem zuvor beschriebenen Set entsprach. Das besondere hierbei war aber das Tankstellenschild, dass lange vor den heute bekannten Preissäulen den Autofahrer schon aus größerer Entfernung über die Möglichkeit zum Nachtanken aufmerksam machte. Nicht neu in diesem Set, da es ein Relikt aus den sog. „Legoland“-Zeiten der 1960er und 70er Jahre darstellt.

1981 wiederholte sich das ganze wieder. Diesmal nur in aktualisierter Form als #6610 – Gas Pumps. Während hierbei auf eine Infotafel verzichtet wurde, kam indes eine weitere Zapfsäule hinzu. Anstatt des Herren aus 1978 versorgte diesmal eine Dame die Kundschaft. Die Emanzipation setzte sich nun allmählich auch bei den Spielzeugherstellern durch. Nun verfügten die Säulen auch über realitätsnahe Zapfhähne, die nach dem Tankvorgang – dank der damals neuen Lampensteine – wieder zurück an die Säule gehängt werden konnten. Die Darstellung des Kennfeldes an den Säulen übernahm ein Aufkleber.

Zwei Jahre später, 1983, aktualisierte man unter gleichem Namen, die Shell Service Station. Diesmal unter der Artikelnummer  #6371. Das Gebäude umfasste nun eine Bedachung, die über die gesamte Straßenbreite reichte. Das Farbschema blieb – noch nicht einmal in einer Variation – erhalten. Ähnlich spärlich, wie noch 1978, erging es der Möblierung des Kassierraumes. Jedoch hielten an den futuristisch gestalteten Zapfsäulen und an der Kasse selbst bedruckte Dachsteine Einzug. Eine Besonderheit stellte zudem die Basisplatte dar, die mit einem Straßenzug sowie zusätzliche Haltebucht bedruckt war, und ein klares Plus für die Verkehrssicherheit darstellte. Denn der fließende Verkehr konnte so störungsfrei die Tankstelle passieren. Eine Hebebühne für die Unterflurwartung an KFZs kam hierbei zum ersten und einzigen Mal (wenn man vom limitiert erhältlichen Schwesterbausatz der Marke Exxon einmal absieht) zur Verwendung. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die Sets wuchsen. Nicht nur an Details, sondern auch an Bauteilen. Somit waren es nun mit rund 261 Teilen fast dreimal so viele wie bei #377.

Tanke02Aufwertung der Spielbarkeit durch die Zugabe eines Abschleppwagens

Tanke03Die Tankstelle samt Zubehör aus dem Set #6378

Wiederum drehte sich die Erde drei Jahre weiter, bis 1986 eine weitere Shell-Tankstelle in den Handel kam. Im Grunde handelte es sich bei der #6378 – Shell Service Station lediglich um eine modernisierte Fassung der zuvor genannten Tankstelle, jedoch präsentierte sie sich in der Optik deutlich moderner. Neben dem Kassierraum, der jetzt Shop hieß und mit Schwarz im Farbdesign eine weitere Schmuckfarbe enthielt, war Platz für eine kleine KFZ-Werkstatt. Die Tankplätze wurden nun vollständig überdacht, boten weitaus mehr Realismus und waren in ihrer Darstellung schon nahezu filigran ausgeführt. Erwähnenswert war in dem 291 Teile umfassenden Bausatz letzlich die Bauplatte, die nun eine Tankinsel inmitten der Straße beinhaltete, was wiederum eine Platzierung abseits der Durchfahrtsstraßen der eigenen Stadt notwendig machte.

Tanke07Der Fahrzeugpark aus dem legendären Parkhaus-Set #6394

Den Höhepunkt und gleichfalls den Abschluss des seit 1966 gestarteten und durchaus erfolgreichen Joint-Ventures mit dem Mineralölgiganten markierte 1988 das Set #6394 – Metro Park & Service Tower. Mit insgesamt 620 Teilen bedeutete es derzeit auch bauspaßmäßig die obere Grenze der zu kaufenden Sets mit dem Muschellogo. Es umfasste neben einer kleinen Ausgabe der Tankstelle von 1986 ein Zwei-Parkdeck-Parkhaus mit Waschstraße, Aufzug und mehreren PKWs. Während zwei Jahre zuvor noch sämtliche Ausschmückungsbilder aufgeklebt werden wussten, waren hierbei fast alle Steine bedruckt! Lediglich Dekore, die sich über mehrere Steinelängen und -höhen zogen, mussten geklebt werden.

Tanke04Auf der einen Seite gab’s den kompletten Service…

Tanke05… auf der anderen durfte ausgiebig geparkt werden

Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass auch Jahre später noch Shell-Sets erschienen. Diese waren aber als reine Verkaufsförderungen angelegt und in der ihrer Verfügbarkeit limitiert. Daher finden sie hierunter keine Berücksichtigung.

Tanke06Als besonderes Schmankerl gab’s zum Abschluss noch einmal bedruckte Bausteile

Nach dem Ende der Zusammenarbeit, erschuf TLC 1992 seine eigene Mineralölmarke „Octan“. Das Farbschema änderte sich grundlegend, und gelangte schließlich in Form der #6397 – Gas N‘ Wash Express auf den Markt. Diese zeichnete sich durch einen großen, wettergeschützten Inseltankplatz, einem geräumigen Kassenhaus, sowie einer Waschanlage aus. Damit alles seinen Platz haben konnte, wurde die Basisplatte (die Farbe wechselte nun von althellgrau zu grün) um eine 8 x 32er Bodenplatte ergänzt. Die Tankinsel machte es aber hierbei erneut notwendig, sie abseits der Stadtstraßen zu platzieren. Als ergänzendes und spielspaßförderndes Zubehör lieferte die TLC einen Abschleppwagen, einen roten PKW mit schwarzem Dach (der durchaus als Remiszenz an die Shelltanke #377 zu deuten ist), sowie drei Minifigs mit.

Tanke10Octan fasst als neue Marke im Set #6397 Fuß

1995, als man bei LEGO allmählich begann die Strategie der Kleinteiligkeit ihrer Sets grundlegend zu überarbeiten, kam #6562 – Gas-Stop Shop mit 221 Bauteilen in den Handel. Die geringe Teileanzahl, ob des zuvor angesprochenen Unternehmensumbruchs täuscht, denn auch die Tankstelle war wesentlich kleiner. Hierbei gab man die klassische Bauplattenbasis von 32 x 32 Noppen auf, und positionierte zwei Tankplätze auf eine kleine Platte. Interessanterweise setzte man hierbei erstmals auf eine rein „elektronische“ Bezahlung für Minifigs. Denn einen Kassenhaus suchte man vergeblich. Dafür bekam dieses Set gleich zwei Octan-Fahrzeuge daneben gestellt: einen Abschlepp-Jeep und einen Tankwagen.

Tanke09Ein Abschleppwagen in neuem Farbschema

Tanke08Den Servicegedanken führt man auch bei Octan weiter

Zwei Jahre später markierte die Umstrukturierung, aus den klassischen Bausets der Themen Stadt, Ritter und Weltraum, vereinfachte Bausätze in Umfang und Schwierigkeit für eine jüngere Zielgruppe zu schaffen, aus heutiger Sicht ihren traurigen Höhepunkt. Die #6548 – Octan Gas Station wurde aus nur 125 Teilen zusammengeklötzelt. Optisch sehr grobschlächtig, war sie insgesamt mehr als lieblos gestaltet. Dabei umfasste der Bausatz zwei Fahrzeuge, ein kleines Kassenhäuschen, einen Tankplatz, sowie eine Werkstatt.

Es passierte knapp zehn lange Jahre nichts tankstelliges im Programmsortiment. Erst 2007 präsentierte man der Öffentlichkeit eine optisch ansprechende Tankstelle, die auch wieder auf einer, wenn auch in Farbe und Struktur, andersartigen Bodenplatte. Auch diese wurde aufgrund der benötigten Tiefe der Waschstraße mit einer erweiteren Basisplatte vergrößert. Ein Shop, ein teilverglaster, überdachter Insel-Tankplatz mit zwei Zapfanlagen und ein PKW samt Fahrer ergänzten das Gebäude mit dem nötigen Spielspaß. Allerdings versäumte man der Einrichtung einen Octan-Bediensteten mitzugeben. Dieses Set war aber gleichzeitig das vorläufige Ende der Serie. Zwar erschienen danach weitere Octan-Bausätze, aber eine Tankstelle suchte man darunter vergebens.

# 6679 – Exxon Tow Truck (1980)

Passsend zum noch sehr jungen Town-Thema veröffentlichte die TLC, in Verbindung mit Exxon, einem US-Mineralölgiganten, zwischen 1979 und 1984 ganze vier Promotion-Bausätze. Eines dieser Sets war der Exxon Tow Truck (#6696) aus dem Jahr 1980. Es kam nur als Exklusiv-Set und in begrenzter Stückzahl in den Verkauf, und besteht aus einem mehrheitlich blauen Abschleppwagen mit roten Akzenten, einem kurzen Roadster in patriotischem Lackkleid, einem Exxon-Mitarbeiter und einem blauen Sturzhelm. Ob der Helm für den Betrieb des Roadster erforderlich ist, wird nicht weiter aufgelöst. Ab man benötigt ihn (wegen der Sicherheit), wenn man die Alternativbauten auf der Kartonrückseite nachbaut.

Wer sich in der klassischen Set-Welt vergangener Jahrzehnte ein wenig auskennt, dem fällt sofort auf, dass sich der namensgebende Abschleppwagen in nur wenigen Details vom gelben Tow Truck aus dem Set # 6363 – Auto Repair Shop aus dem selben Erscheinungsjahr unterscheidet. Es wurde also für das Mineralölunternehmen nicht wirklich etwas neues entwickelt, sondern lediglich in den Exxon-Firmenfarben umgestaltet.

Das Pannenfahrzeug ist ein kleiner weißer Roadster, der von der Seitenansicht betrachtet, vor allem heckseitig arg zu kurz geraten ist. Das abwechslungsreiche Farbschema in „red, white and blue“ schaut indes recht gelungen aus. Ein entsprechend zweifarbiger 2×2 Noppen großer Aufkleber auf der Motorhaubenfliese ergänzt und unterstützt die dreifarbige Optik.

Apropos Aufkleber. Überhaupt sind/waren sämtliche Dekorelemente in diesem Set als Aufkleber ausgelegt. Das hat, vor allem nach über 30 Jahren, den Nachteil, dass sie tw. in einem bemitleidenswerten Zustand sein können und auch mitunter sind. Ich lenke dabei das Hauptaugenmerk mal auf eines der Fotos, das den Logo-Sticker der Beifahrertür des Abschleppwagens zeigt. Hier ist dringend entsprechende Nachsorge vonnöten. Ansonsten aber kleben (hierbei) alle übrigen Aufkleber seit dem ersten Tag nach wie vor auf ihrem vorgesehenen Teileträger. Sie sind zwar abgewetzt und etwas speckig. Besonders fällt dies an der Minifig auf. Aber, sie sind noch da.

Jahr: 1980
Teile: 79
Minifigs: 1

#1590 – Breakdown Assistance (1982)

Als Sammler an sich erfreut man sich natürgemäß am meisten über die wirklichen raren Dinge im eigenen Sammelgut. So verhält es sich bei mir doch ein wenig mit diesem Set „Breakdown Assistance“, das 1982 in den Niederlanden anlässlich zur Promotion des dort operierenden Pannendienstes ANWB (in etwa vergl. mit dem dt. ADAC) erschien. Hierzulande ergab sich aber kürzlich für ein ein Angebot des im deutschsprachigen Raum (trotz der Nähe zu den Niederlanden) äußerst raren Set, das ich nicht ausschlagen wollte und konnte. Tja, Sammler eben…

Das Promotion-Set fällt von der Ausstattung recht umfangreich aus: Es bietet drei Autos, vier Figuren, allerhand Absperrzubehör, ein Werkstattgebäude und Notrufsäulen. Garniert wird das ganze mit ein wenig Grünzeug auf zwei typischen Straßenplatten aus jener Zeit (Straßenmarkierungen OHNE Radweg). Das Pannenfahrzeug ist ein typischer PKW der „Classic Town“-Ära. Auch die rote Farbe überrascht nicht wirklich. Das Pannenhilfefahrzeug in der Kombiausführung, das mit allerlei Zubehör ausgestattet ist, ist da optisch schon interessanter, da hier offenbar ein echter Renault R4 oder ein DAF 33 Pate gestanden haben. Das spätere Modell #6521 „Emergency Reparier Truck“ könnte durchaus, mit etwas Phantasie, die frei verfügbare Variante dieses Sondermodells darstellen. Das Highlight bildet aber sicher der Abschleppwagen, der überdies mit herabklappbaren Auffahrrampen ausgestattet ist. Mit ihm kann das Pannenfahrzeug in der passenden Werkstatt wieder flottgemacht werden. Das Telefonhäuschen bietet darüber hinaus blaue Scheibenrahmen (mir verklebten Scheiben), die, wie auch die passende Tür, nur in diesem und im vier Jahre später erschienenden Tochter-Set des schweizerischen Pannendienstes #1589 „Touring Club Schweiz“ Verwendung fanden. Die Minifigs, insbesondere die drei Machaniker mit ihren polizeihaften Overalls und ihren weißen Mützen sind in dieser Kombination nur in diesem Set zum Einsatz gekommen. So machen also die vielen Kleinigkeiten und nicht zuletzt die speziellen Aufkleber des ANWB dieses Promo-Set so einzigartig.

Leider sind bei meinem Modell mit den Jahren ein paar der Sticker abhanden gekommen. Ebenso, wie original Scharnierklappen an den Auffahrrampen. Aber immerhin ist die Anleitung dabei. Also ein Indiz dafür, dass dieses Set tatsächlich ein Original war und ist.

Jahr: 1982
Teile: 233
Minifigs: 4

LKW 4 (Abschleppwagen der Zentralwerkstatt)

Im Fahrzeugbestand der Feuerwehr, besser gesagt der Zentralwerkstatt, befindet sich auch ein sog. Abschleppwagen. Dieser wurde Mitte 90er Jahre gebaucht gekauft, mit dem Zweck fahruntüchtige und/oder verunfallte Kleinfahrzeuge der Feuerwehr abzutransportieren und in die eigene Motor- und Karrossieriewerkstatt zu bringen. Da die Statistik von 2009 allerdings (jedoch glücklicherweise) nur 9 Einsätze dieses Fahrzeugs vorsah, wird der gealterte Abschleppwagen im kommenden Jahr ausgesondert und gegen ein neuen Mulden-Abrollbehälter mit Kran ersetzt, der darüberhinaus über etliche Zusatznutzen für die Feuerwehr verfügt, und in finanzieller Hinsicht (in Sachen Anschaffung und Unterhaltung) um ein Vielfaches günstiger ist.

Dieses Modell stammt nicht von mir, sondern ist mit das letzte Überbleibsel aus dem alten 4-W-Bestand des 1000 Steine-Forum-Mitglieds und Legokontrukteurs steinlegoliath. Er war so nett, mir das Modell für meine Feuerwehr zu überlassen. Natürlich hat der Abschleppwagen das für die 80er Jahre so charakteristische „Frontlenker“-Design. So „pimpte“ ich das Fahrzeug lediglich mit einigen Details, wie der Konturmarkierung in gelb, einem neuen Blaulichtbalken, tauschte die ursprünglich gelben Scheinwerfer gegen transparent-klare aus und montierte auch sonst noch einige lichttechnische Einrichtungen, sowie etwas Werkzeug und einen Feuerlöscher.

Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (1×2 er + 2x6er + 2×8 auf 2x4er Scharnierplatte)

# 1518 – Racing Service Crew (1989)

„Racing“ ist nicht zu unterschätzendes Subthema der Classic-Town-Reihe. So veröffentlichte LEGO 1989, sozusagen als Sammlungsergänzung für einige Sets in den Jahren zuvor, die sog. Racing Service Crew, die aus zwei Minifigs besteht und mit einem Reparatur-Kleinlaster samt Abschleppanhänger daherkommt. Ein limitiertes Set, worauf schon die niedrige Artikelnummer schließen lässt.

Das Zugfahrzeug ist in klassischer Fahrzeugbauweise zusammengefügt und hat neben einer kleinen Ladefläche für vier Ersatzreifen heckseitig eine Seilwinde montiert, auf der sich nach hinten gerichtete Arbeitsscheinwerfer und etwas Werkzeug befinden. Der Hänger ist hierbei seltsamerweise kein Bausatz, sondern der alte, blaue PKW-Hänger aus den 70er Jahren, dem man lediglich mit den grobstolligen Reifen samt weißer Nabe ein wenig dem End-80er-Zeitgeist angepasst hat. Auf ihm kann während der Fahrt der Wagenheber montiert werden.

Die beiden Minifigs sind scheinbar so etwas wie Zwillinge, die mit Rennoutfit und roter Hose, weißem Oberteil mit „S“-Diagonalstreifendekor und roter Basecap bekleidet sind.

Da auch diesem Bausatz die Bauanleitung fehlt, ist ebens0 wie beim Super Tow Truck (#1572) davon auszugehen, dass es sich hierbei nicht um ein Original handelt und nachgebaut wurde. Dafür sprechen noch weitere Indizien, auf die ich aber hier nicht weiter eingehe.

Trotzdem ein seltenes Set, nach dem ich lange gesucht habe. Vielleicht finden sich mit der Zeit ja noch die fehlenden Originalteile, wie auch die Bauanleitung, so dass es noch zu einem „echten“ alten Set wird.

Jahr: 1989
Teile: 73
Minifigs: 2

# 1572 – Super Tow Truck (1986)

1986 erschien in limierter Weise und nur in den USA und UK dieser große Abschleppwagen. Interessanterweise basiert dieser klassische Hauben-LKW nicht auf den typischen Fahrzeugbasisplatten, die man zu der Zeit verwendete. Somit spendierte man bei LEGO dem Modell ein paar mehr Teile für ein größeres Bauvergnügen. Etwas ungewöhnlich ist sicher die patriotische „Red, White and  Blue“-Farbgebung, zu der aber der bekannte Mechaniker mit blauer Latzhose und rotem Basecab hervorragend passt. Details wie der einfache gestaltete, aber abkippbare Abschlepphaken oder die bullige Front mit Doppelscheinwerfern und zwei Auspuffrohren hinter der Kabine, sowie ein komfortabler Fahrersitz runden das Modell ab.

Kleiner Wehrmutstropfen: leider fehlt dem Set ein wenig Zubehör, wie Werkzeug, ein Warndreieck oder einige aufstellbare Warnleuchten. Genug Platz hinter dem Fahrerhaus wäre dafür ja gewesen.

Leider existiert hiervon auch keine Anleitung, was wohl darauf schließen lässt, dass (wenngleich auch die Bauteile ein entsprechendes Alter aufweisen) das Set nachgebaut wurde. Auch wenn es sich hierbei um ein Replika handelt, ist es dennoch ein schönes (sammlungsergänzendes) Modell.

Jahr: 1986
Teile: 79
Minifigs: 1

# 6674 – Crane Truck (1988)

Eigentlich hatten die verschiedenen frühen Stadtthemen über viele Jahre ihr festes Farbschema (Polizei: Schwarz/Weiß, Feuerwehr: Rot, Küstenwache: Blau/Weiß) – eigentlich. Bis 1988 dieser Abschlepp-LKW auf den Markt kam. Erstrahlte dieser plötzlich in feschem rot/gelb. Wir erinnern uns: der Highway Maintenance Truck (#6653) erschien 1982 in Blau, der Emergency Repair Truck (# 6521) 1987 in Anlehnung an den ADAC und Co. in Gelb. Ich vergleiche die Farben deswegen, da auf allen beschriebenen Sets das Autobahnsymbol aufgedruckt war.

Zudem kam 1987 in begrenzter Stückzahl der Big Rig Truck Stop (# 6393) als großes Set in den Handel. Dieses enthielt u. a. einen großen, dreiachsigen Tow Truck in rot/gelber Farbgebung. Dies veranlasste die Setplaner bei LEGO offenbar ein Jahr später eine regulär erhältliche und etwas reduzierte Variante (quasi als „kleiner Bruder“) zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Ein zweiachsiger Hauben-LKW mit einem Abschleppausleger und -haken. Über eine Schlauchhaspel/Kabeltrommel konnte der Haken abgelassen werden. Zudem stehen etwas Werkzeug  der mit blauem Overall samt Autobahnsymbolaufdruck und rotem Basecap bekleideten Minifig für Reparaturen zur Verfügung. Hübsche Details wie zwei aufragende Auspuffrohre hinter der Fahzeugekabine, gelbe Zusatztanks am Fahrgestell, Gelblicht und Funkantenne auf dem Dach komplettieren den Bausatz. Kleine Wehrmutstropfen: dem Fahrzeug vorne wurde leider keine Stoßstange spendiert, und der Aufstieg der Minifig ins Fahrerhaus gestaltet sich ohne Trittstufen auch etwas mühsam.

Alles in allem ein sehr filigran wirkendes Set mit schöner Farbgebung und aufgedruckten statt geklebten Autobahnsymbolen auf der Seiltrommel.

Jahr: 1988
Teile: 94
Minifigs: 1

# 6397 – Gas N‘ Wash Express (1992)

In regelmäßigen Abständen aktualisiert man bei LEGO® bis in die Gegenwart auch die Tankstellensparte im Town/City-Programm. So erschien nach dem letzten großen Shell-Set von 1988 vier Jahre später die erste Tankstelle, die mit der neuen, fiktiven Mineralöl-Marke „Octan“ gebrandet war.

Dieses neue Exemplar verband, wie schon bei dem einen oder anderen Vorgänger, wenn man so will, drei bekannte Spielsets in einem: Tankstelle, Abschleppwagen und den Reifenwechsel. Basis für den Bausatz ist ein gewöhnliche Straßenbauplatte mit Verkehrsinsel und Zebrastreifen (!). Auf der Insel finden die drei Zapfsäulen Platz, die gleichzeitig zu Stützpfeilern für die ungewöhnliche und modern wirkende Dachkontruktion werden.

Das Hauptgebäude ist, bedingt durch die angrenzende Waschstraße, so tief, dass es durch eine 8x32er Basisplatte verlängert werden muss. Der Shop ist dadurch großzügig dimensioniert, aber auch hier leider wieder etwas dürftig ausgestattet. Daneben befindet sich ein kleine Open-Air-Werkstatt mit Reifendienst, Wagenheber und etwas Werkzeug.

Als weiteres Zubehör zählen unter anderem ein roter PKW im Standard-Design, der ohne die Scheinwerfer-SNOT-Steinchen etwas zeitgemäßer daherkommt, sowie ein bulliger Abschleppwagen im Octan-Farbdesign, der über eine neue, filigrane Abschleppvorrichtung verfügt.

Denn Abschluss bilden drei Minifigs. Ein Mann und eine Frau als Tankstellenbedienstete in Octan-Kluft, sowie der smarte PKW-Lenker im schwarzen Sonntags-Dress.

Jahr: 1992
Teile: 470
Minifigs: 3

#6378 – Shell Service Station (1986)

Die Tankstelle in Lego’s City/Town-Spektrum ist ein bis in die heutige Zeit reichendes elementares Thema: wollen doch die Minifig-Autos betankt und gewartet werden. So erschien 1986 diese Service Station und löste somit turnusmäßig einen drei Jahre alten Bausatz (#6371 – Shell Service Station) ab. Bereits 1988 kam mit dem Metro Park & Service Tower (#6394) ein weiterer Nachfolger, bei dem sich allerdings viele Details aus diesem Set wiederfanden (z. B. Zapfsäulen samt Überdachung oder auch an Wänden angebrachte Werbeschilder). Gleichzeitig markierte das große Tankstellenset mit dem angrenzendem Parkhaus den Abschluss in der Kooperation mit dem Mineralölgiganten „Shell“. Seitdem tragen alle erschienenden Sets den Namen des fiktiven Konzerns „Octan“. „Shell“ verschwand gänzlich aus dem offiziellen LEGO-Programm und trat später nur noch als exklusiver Promopartner in Erscheinung.

Dieser hier vorgestellte Bausatz verfügte über einen Gebäudetrakt samt Shop und kleiner Werkstatt, eine überdachte Zapfinsel mit zwei Säulen und je zwei Zapfeinrichtungen, einem Industriesauger und einem Reifenständer, 2 Minifigs und einem Abschleppwagen. Das alles findet auf einer althellgrauen Straßenplatte mit Fahrbahnausbuchtung ohne Markierungen Platz.

Der Abschleppwagen ist ein geländefähiger Pickup in typischer „Shell“-Farbgebung mit „Shell“-Muschel bedruckten Türen und einem gleichen Sticker auf der Motorhaube. Unter der klappbar ausgeführten Haube befindet sich jedoch leider keine entsprechende Motornachbildung. Das Fahrzeug ist auf der damals vielfach verwedeten 4x10er PKW-Plattform aufgebaut und rollt auf den seinerzeit recht neuen grauen Steckfelgen.

Die Basis für das Tankstellengelände bildet eine 32 x 32 Noppen große, quadratische Fahrbahnplattform in Althellgrau mit Fahrbahnausbuchtung, allerdings ohne weiße Markierungen. Lediglich sind hier die bekannten grünen Fahrbahnrandmarkierungen aufgedruckt. Der überdachte Tankplatz bietet die wohl gelungensten, weil realistischsten Zapfsäulen der klassischen Town-Ära. Vier Fahrzeuge können gleichzeitig ihre Benzinvorräte wieder auffüllen. Der Shop selbst verfügt über einen Verkaufstresen samt Kasse und einem Regal mit zwei Antennen als Waren. Ansonsten ist er, wie auch die kleine anschließende Werkstatt, sehr spartanisch eingerichtet. Außen schmücken das Gelände schöne Details, wie der separate Staubsauger, ein Müllcontainer, ein Reifenregal, sowie zwei Begrenzungspfosten.

Zwei Minifigs, ein männlicher Schrauber in blauer Latzhose und Cap, sowie ein weibliche Kassiererin im passenden „Shell“-Outfit vervollständigen das knapp 300 Teile große Set.

Jahr: 1986
Teile: 291
Minifigs: 2