# 6382 – Fire Station (1982)

Als 1982 als Nachfolger der schon legendären Fire Station aus dem Jahre 1978 diese Wache auf den Markt, stellte sie zu ihrer Zeit in der mittlerweile langen Reihe der Feuerwachen ein Novum dar: sie war der Beginn der roten Wachgebäude.

Allerdings gab es noch weitere Veränderungen zum Vorgänger: so konnten die Minifigs endlich überdacht zum Einsatz fahren. Zudem erhielt der Leiterpark am großen Löschfahrzeug eine Verbreiterung und die Autos passten in entsprechende Unterstellplätze, die mit realistischen Rolltoren verschlossen werden konnten. Und all das wurde auf einer straßenplattenkompatiblen Basisplatte (32×32 Noppen) erbaut.

LEGO® blieb auch hierbei seiner Feuerwachen-Philosophie treu: zwei Fahrzeuge (ein großes und ein kleines), ein Wachgebäude und eine Handvoll Minifigs. Nur einmal (2005) wich man in der ganzen Zet davon ab.

Das erste Fahrzeug, ein Vorauslöschfahrzeug, glänzt mit einigen Details, wie ein klappbare Motorhaube, worunter sich diesmal aber leider keine Motornachbildung befindet. Dafür klebt auf dem Deckel eine „1“, die dieselbe Schriftart ausfweist, wie die Zahlen auf der Basis-Bauplatte. Zudem ist eine Schnellangriffsschlauch (aber kein Tank???) und eine Axt an Bord.

Das zweite Löschfahrzeug ist eine Mischung aus Drehleiter und Tanklöschfahrzeug, das mit der großen Bereifung zweifelsohne einen LKW darstellt. Ebenfalls beladen mit einer Axt, einem Schnellangriffsschlauch, sowie Sauerstoffflaschen und einer als Aufkleber-Dreiteiler ausgeführten Pumpenarmatur in einem Gerätefach auf der Fahrerseite ist damit alles an Bord, was Minifig-Feuerwehrleute damals zur Brandbekämpfung benötigten. Natürlich der zweiteilige Leiterpark dreh- und ausfahrbar, und kann dank der kleinen, schwarzen Aufstiegsleiter hinten links am Aufbau bestiegen werden.

Das Wachgebäude verfügt an den Außenseiten über zwei ausreichend große Fahrzeugstellplätze, die an ihrer Längstseite über große Fensterflächen verfügen. Zur Hofseite verschließen je ein klartransparentes Rolltore die Halle. Das zweistöckige Hauptgebäude beherbergt im Parterre die Leitstelle, die mit der Zentralistin besetzt wird. Im oberen Geschoss befindet sich der Ruheraum der Wehrmänner. All das wird auf einer allthellgrauen Basisplatte aufgebaut, die es mit dem Aufdruck nur in diesem Set zu kaufen gab.

Abgerundet wird das gelungene Set der klassischen Town-Serie durch vier Minifigs. Einer weiblichen Figur in rotschwarzen Hosenanzug und einer „Zöpfe“-Frisur, und drei Feuerwehrleuten, die noch über schwarze Helme, jedoch bereits über bedruckte Torsi verfügen.

Einige Accesoires, wie ein runder Laubbaum, zwei Blumen, Funkantennen und eine Sirene komplettieren schließlich ein bald dreißig Jahre altes Set.

Und auch hierbei hat es sich wieder gelohnt, bei den Aktionen in der Bucht genau hinzusehen, und ruhig etwas mehr zu investieren: die Steine weisen kaum Kratzer auf, und die Aufkleber sind noch immer tadellos in Schuss. Lediglich die transparenten Windschutzscheiben weisen ganz leichte, altersbedingte Trübungen auf.

Jahr: 1982
Teile: 390
Minifig: 4

#6378 – Shell Service Station (1986)

Die Tankstelle in Lego’s City/Town-Spektrum ist ein bis in die heutige Zeit reichendes elementares Thema: wollen doch die Minifig-Autos betankt und gewartet werden. So erschien 1986 diese Service Station und löste somit turnusmäßig einen drei Jahre alten Bausatz (#6371 – Shell Service Station) ab. Bereits 1988 kam mit dem Metro Park & Service Tower (#6394) ein weiterer Nachfolger, bei dem sich allerdings viele Details aus diesem Set wiederfanden (z. B. Zapfsäulen samt Überdachung oder auch an Wänden angebrachte Werbeschilder). Gleichzeitig markierte das große Tankstellenset mit dem angrenzendem Parkhaus den Abschluss in der Kooperation mit dem Mineralölgiganten „Shell“. Seitdem tragen alle erschienenden Sets den Namen des fiktiven Konzerns „Octan“. „Shell“ verschwand gänzlich aus dem offiziellen LEGO-Programm und trat später nur noch als exklusiver Promopartner in Erscheinung.

Dieser hier vorgestellte Bausatz verfügte über einen Gebäudetrakt samt Shop und kleiner Werkstatt, eine überdachte Zapfinsel mit zwei Säulen und je zwei Zapfeinrichtungen, einem Industriesauger und einem Reifenständer, 2 Minifigs und einem Abschleppwagen. Das alles findet auf einer althellgrauen Straßenplatte mit Fahrbahnausbuchtung ohne Markierungen Platz.

Der Abschleppwagen ist ein geländefähiger Pickup in typischer „Shell“-Farbgebung mit „Shell“-Muschel bedruckten Türen und einem gleichen Sticker auf der Motorhaube. Unter der klappbar ausgeführten Haube befindet sich jedoch leider keine entsprechende Motornachbildung. Das Fahrzeug ist auf der damals vielfach verwedeten 4x10er PKW-Plattform aufgebaut und rollt auf den seinerzeit recht neuen grauen Steckfelgen.

Die Basis für das Tankstellengelände bildet eine 32 x 32 Noppen große, quadratische Fahrbahnplattform in Althellgrau mit Fahrbahnausbuchtung, allerdings ohne weiße Markierungen. Lediglich sind hier die bekannten grünen Fahrbahnrandmarkierungen aufgedruckt. Der überdachte Tankplatz bietet die wohl gelungensten, weil realistischsten Zapfsäulen der klassischen Town-Ära. Vier Fahrzeuge können gleichzeitig ihre Benzinvorräte wieder auffüllen. Der Shop selbst verfügt über einen Verkaufstresen samt Kasse und einem Regal mit zwei Antennen als Waren. Ansonsten ist er, wie auch die kleine anschließende Werkstatt, sehr spartanisch eingerichtet. Außen schmücken das Gelände schöne Details, wie der separate Staubsauger, ein Müllcontainer, ein Reifenregal, sowie zwei Begrenzungspfosten.

Zwei Minifigs, ein männlicher Schrauber in blauer Latzhose und Cap, sowie ein weibliche Kassiererin im passenden „Shell“-Outfit vervollständigen das knapp 300 Teile große Set.

Jahr: 1986
Teile: 291
Minifigs: 2

# 6671 – Utility Repair Lift (1989)

Neben all den Action-Themen, wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst des Town-Segments stellten sich auch immer wieder kleine aber feine Sets in den Dienst der Legoland-Stadt-Gemeinschaft. So auch der „Utility Repair Lift“ von 1989, und erst 2010 durch das Set #3179 (Repair Truck) einen legitimen Nachfolger erhielt.

Doch das alte Set glänzt auch heute noch noch durch viele Details und clevere Baulösungen, wie der scherenartige Liftarm des Hubwagens. Zudem konnte der rückwärtige Verkehr mit ausklappbaren Verkehrszeichen gewarnt werden und die schöne wie sinnvolle Warnlackierung in Rot und Gelb (sogar die Felgen sind in Wagenfarbe gehalten) trugen zur Auffälligkeit bei.

Das Zugfahrzeug verfügt neben der obligaten Fahrerkabine über eine kleine, teils überdachte Ladefläche, auf deren Wandpanele ein gelbes Blitzsymbol auf weißem Grund aufgedruckt ist. Details, wie Funkkantenne Gelblichter (mit Sockel) und eine Anhängerkupplung vervollständigen den kleinen Van.

Der Anhänger basiert auf einem Zwillingsachsfahrgestell, bekam die Hubeinheit mit Arbeitskorb verlastet, und erreicht im komplett ausgefahrenen Zustand eine beachtliche Höhe. So befindet sich der Bühnenboden in einer Höhe von beinahe acht übereinandergestapelten Steinereihen, und man gelangt somit auch an die Leuchteneinheiten der aktuellen Straßenlaternen heran. Am Heck warnen ausklappbare Verkehrszeichen (Warndreieck und Diagonalpfeil) die herannahenden Autofahrer vor dem Hindernis, und erweitern die Breite des Modells zeitweise auf 8 Noppen.

Ein Mechaniker in Latzhose und Cappy, bewaffnet mit Hammer und Schraubendreher, kümmert sich darum, dass der Verkehr in der Stadt immer sicher rollt.

Ich hatte das Glück an ein bespieltes, aber ansonsten tadelloses und komplettes Set zu gelangen. Glücklicherweise sind sämtliche bedruckten Teile, allen voran die beiden Wandpanele, noch immer in einem recht guten Zustand. Verkratzte Standardbauteile kann man ja ggf. austauschen.

Jahr: 1989
Teile: 106
Minifig: 1

# 6385 – Fire House I (1985)

Meine Sammlung wächst und wächst ;-). So gesellt sich eine Feuerwache hinzu, wenngleich ich sie als Kind nie besessen hatte. Doch egal. Hier nun ein kleiner Rückblick auf das Set #6385.

1985 wurde nach knapp vier Jahren die Hauptfeuerwache einer gründlichen Renovierung unterzogen. Dennoch hatte sich am Gesamtgefüge nichts geändert: noch immer erhielt man ein Gebäude mit zwei Garagen, platziert auf einer speziellen Bodenplatte, zwei Löschfahrzeugen (einem kleinen Pick-Up und einem großen LKW), 3 Minifigs und etwas Zubehör.

Die Platte, auf der das Gebäude steht, fügt sich (bis heute) nahtlos in entsprechenden Straßenplattenszenarien ein. Die Platte erhielt in diesem Fall einen anderen, variierten Aufdruck samt Sperrfläche. Seit dem die Fahrzeugmodelle so gestaltet sind, dass man Minifigs realistisch hinter das Lenkrad setzen kann, haben die Feuerwachen rote Fassaden. So auch diese, nur erhielt sie Türen und Fensterrahmen in gewagtem Blau. Neue Bauteile, wie die hohen inverten Schrägfenter, lassen nun den Zentralisten mehr Sicht auf den Feuerwehrhof gewähren. Ergänzung zur vorherigen Feuerwache ist zudem der Schlauchturm, in dem man die gereinigten Schläuche nach den Einsätzen trocknen lassen kann.

Die Fahrzeuge, ein Pick-Up als Vorauslöschfahrzeug und ein Zwitter aus Löschfahrzeug und Drehleiter, haben das klassische 4w-Design und fallen mit der gelungenen Farbvarianz aus Rot und Schwarz wohltuend auf. Zudem erhalten sie je einen Warnstreifen-Aufkleber an der Fahrzeugfront.

Auf der Ladefläche des Pick-Up befinden sich ein weißer Feuerlöscher und zwei schwarze Dinge, von dem ich mir bis heute keinen Reim drauf machen kann, was sie darstellen soll. Vllt. Hydranten oder Strahlrohre? Man weiß es nicht…

Auch das Leiterfahrzeug verfügt über einige Extras, wie den Aufkleber, der einen Pumpenstand symbolieren soll, eine Schnellangriffshaspel, zwei dicke Saugschläuche, Funkgerät, eine Rettungsaxt und natürlich einen zweiteiligen, ausziehbaren Leiterpark. Mit der steilen Frontscheibe und der großen Bereifung wirkt das Modell extrem bullig.

Ausgestattet und mit Leben gefüllt wird das Set mit 3 Minifigs, einer weiblichen und in zivil gekleideten Zentralistin und zwei Feuerwehrleuten in gewohnter Uniform zu dieser Zeit, allerdings mit nun weißen Helmen.

Auch hier bin ich, nach dem das Set bei mir eintrudelte, abermals über den hervorragenden Zustand übberrascht. Zugegenermaßen ist es von dem selben Vorgänger, von dem ich auch den Krankenwagen (#6688) und das Police Patrol Squad (#6684) bekam. Auf diesem Wege nochmals Danke dafür.

Jahr: 1985
Teile: 407
Minifig: 3