Krad

Nach wie vor finden sich bei einigen der HiOrgs im Fuhrpark auch Zweiräder. Sie sind hochmobil, flexibel und gelangen selbst dort noch in Bereiche, die kein größeres Fahrzeug mehr befahren kann. Zu den Hauptaufgaben eines Kradfahrers gehört das Erkunden von Einsatzlagen und das dazugehörige Übermitteln von Meldungen der Führungsgruppe im Sanitätswesen (z. B. bei Großschadenslagen) sowie das Absichern von motorisierten (Einsatz-)Fahrzeugkolonnen. Auch hilft er als Stauhelfer und First Responder bei der Versorgung der Autofahrer (z. B. bei einem längerem Stillstand auf der Autobahn).

Die Ausbildung zum Kradmelder beim Kreisverband Farnheim dauert, wie anderswo, rund 2 1/2 Tage, bei der die Absolvent:innen mit den Tätigkeiten eines Kradmelders vertraut gemacht und den Umgang mit der Maschine in leichtem Gelände erfahren werden; eine entsprechende Fahrerlaubnis sowie eine notfallmedizinische Ausbildung vorausgesetzt.

Das DRK in Farnheim kann für etwaige Einsatzaufkommen auf eine Kradstaffel aus ehrenamtlichen Helfer:innen zurückgreifen. Dazu stehen Ihnen fünf moderne Verkehrsmittel bereit (Letzteres kommt vor allem im Sommer an wassernahen Uferstellen zum Einsatz):

  • 2 geländegängige Enduros
  • 2 langstreckenfähige Cruiser
  • 1 ATV (Quad)

Nach dieser grundlegenden Übersicht stelle ich heute exemplarisch ein erstes Motorad, eine Enduro vor, die die oben beschriebenen klassischen Melderaufgaben übernimmt. Das Zweirad ist die aus dem Hause des dänischen Spielzeugherstellers bekannte Geländemaschine. Allerdings optimiert um einen Auspuff, an dem ein Gestänge befestigt ist, das als Blaulicht- sowie als Seitentaschenträger fungiert. Eine im Look des DRK entsprechende Beklebung (teils reflektierend) vervollständigen die Modifikation.

Set-Review – #60214 Burger Bar Fire Rescue

Das Telefon klingelt.
– „Notruf Feuerwehr?“
– „Kommense schnell. An einer Burgerbude im Hafen brenndet!“
– „Was genau brennt denn dort? Der Imbiss selbst?“
– „Nä! Der große Hamburger. So’n Transparent!“
– „Mnja, wir kommen vorbei!“

So oder ähnlich könnte der schwammig geschilderte Notruf gelautet haben. Also, schickt die Lego City Feuerwehr gleich mal ein stattliches Brandbekämpfungsmittel an den Einsatzherd: den Turbolöscher für den Außerhaus-Gebrauch.

Vor Ort zeichnet sich den Wehrleuten aber ein etwas anderes Bild als geschildert. Von Berti’s Burger Braterei hat urplötzlich sein weithin sichtbares Werbetransparent erst zu schmurgeln und dann fackeln begonnen. Und nun steht sein plastehafter Über-Burger in 5 Metern Höhe im Vollbrand. Bevor das Dingen nun abzustürzen droht, fährt die Feuerfrau des Fahrzeugs die große Löschkanone aus. Richtig, Kanone. Denn ab jetzt wird mit diesen auf Spatzen geschossen, da das Feuerchen in der Höh‘ kaum mehr als ein Funkeln in der Abendsonne ist – wenn man der Umverpackung Glauben schenken darf. Übrigens hat Lego das rauchfreie Feuer erfunden. Mutig bringt die Feuerwehr also ihre Gerätschaft in Stellung. Während die allseits bekannte und weibliche Minifig im dunklen Dienstanzug den übergroßen Blasebalg dem Geloder entgegenhubt, nähert sich ihr Kollege in voller Montur samt fetzigem Dress in (Neu! Neu! NEU!) darktan, viel schönerer Axt in der einen und – warum auch immer – einer Flasche Sprühsahne in der anderen Hand dem Brandherd. Die burgerbauende Barhilfe Bertie schaut indes dem Treiben mit bangen Blicken zu.

Ohne Aufkleber wirkt manche Baugruppe schon etwas blank und unausgeschmückt

Während die Floriansjünger dem Nächsten zur Wehr gehen, werfen wir ein näheres Auge auf das Löschfahrzeug, das, wie übrigens alle Feuerwehr-Neuheiten, über ein, wie ich finde, recht ansprechendes Farbschema verfügt. Unmissverständliches Rot fußt in Kombination mit einer hellgelben (!) Bordüre hier auf einer dunkelgrauen Basis. Die lichttechnischen Warneinrichtungen halten sich indes dezent zurück. Da haben wir in der Vergangenheit schon so manch wilde Alarmanlage ertragen müssen (Und nein, Hubschrauber und Löschflugzeuge benötigen kein Blaulicht). Hierbei reichen zwei Straßenräumer vorn, zwei stattliche Blitzer auf dem Dach und für die rückwärtige Absicherung ein blauer Leuchtbalken. LEGO City muss sparen: Die beiden Gerätefächer im Aufbau bleiben leider leer. Dafür ist die Löschkanone aus dem Vollen gefräst.

Bedauerlicherweise (oder doch zum Glück?) verschießt sie kein echtes Nass, sondern lässt lediglich blautransparente So-etwas-wie-Wasser-Strahlen per Luftdruck hervorschnellen. Damit werden die Flämmchen im wahrsten Wortsinne aus- respektive umgeschossen. Vor Schreck ist dann auch noch der burgereigene Mülleimer Feuer und Flamme.

Als ansprechendes Detail heben sich in der sehr bekannt gestalteten Front die angeschrägten Blinker hervor

Das kleine Burger-Büdchen mit ansprechender Farbgestaltung aus hellgrün und brightlight orange

Damit die City-Feuerwehr aber höchst fix unterwegs sein kann, hat sie zudem noch ein waschechtes Renn-Bike spendiert bekommen. Es scheint offenbar den alten Motorradtypen sukzessive ersetzen zu wollen. Mir persönlich ist das Motorrad ein Spur zu sportlich für eine Behörde wie die Feuerwehr, aber sei’s drum.

Wenn es eines in LEGO City im Überfluss gibt (neben Polizei- und Feuerwehreinheiten), dann sind es Fresstempel. Denn mit diesem Set kommt ein weiterer hinzu. Zwar etwas klein und mit Bräter samt Dunstabzug, ein paar Patties und Senf- und Ketchupflaschen auch etwas spärlich eingerichtet, aber für Bertie scheint es auszureichen. Dafür war er sich über Schiebefenster am Counter freuen. Und überhaupt es ja nicht so, als gäbe noch keinen Fleischbullettenladen in der Stadt.

Und sonst? Die Umverpackung bietet die für diese Preisklasse erwartbare Größe. Die Montage aller Elemente geht zügig und bietet keine Überraschungen, auch nicht für Kinder in der vorgesehenen Alterklasse. Mehr Zeit als mit dem Bauen selbst verbrachte ich dem Umblättern der Bauanleitungsseiten. Nun, als Kind der 80er bin eben anderes gewohnt. Ansonsten bietet der beliegende Gittermast entgegen erster Vermutungen an der rundlichen Vertiefung am oberen Drittel des vorderen Stegs leider keine Befestigungsmöglichkeit – schade. Der Blasebalg ist aber die eigentliche Neuheit in diesem Set und liefert eine durchaus andersartige Spielerfahrung. Beim Druck auf den Blasebalg lässt er die Wasser-Speere mit schmackes hervorschnellen. Dabei ist zielsicheres Ausrichten der Löschkanone zwingende Voraussetzung, soll das Feuer nicht noch mehr Schaden anrichten. Das Feuerwehrfahrzeug und seine dreh- und teleskopierbare Löscheinrichtung ist für den eifrigen Kinderspielspaß aber recht robust gestaltet und bietet eine angenehme Größe sowie Schwere in der Hand. Die Burger-Butze lässt sich sicher gut in den geschäftigen Städtealltag in LEGO City integrieren, und ich erfreue mich an der neuen, dunkelbeigen Uniform. Die Hände/Arbeitshandschuhe sind übrigens dunkelblau.

Der Zusammenbau bietet bekannte Hausmannskost

Grundsätzlich verzichte ich auf die Montage der Aufkleber, um sie mir für spätere zweckgebundene Einsätze aufzuheben. Denn dieses Set wird hiernach als Teilespender fungieren.

Persönliche Bewertung:
Set insgesamt: ✭✭✭✭✩
Teileumfang: ✭✭✭✭✩
Spielwert: ✭✭✭✭✩
Preis-/Leistungsverhältnis: ✭✭✭✩✩

# 6354 – Pursuit Squad (1990)

1990 startete der Verkauf des sog. „Pursuit Squad“. Er verstand sich durchaus als vorlaufendes Ergänzungsset der „Pier Police“ (# 6540) und kam mit einem hochgeländegängigen Pickup-Truck samt Trailer, auf dem ein kleines Boot transportiert werden konnte, sowie einem Motorrad-Cop und einem Überwachungshelikopter. Somit war die Polizei in der Lage Verbrecher zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu verfolgen und dingfest zu machen.

Neu war allerdings das Farbschema der Einsatzfahrzeuge, das von der anfänglich schwarzen Bauchbinde, was sehr us-amerikanisch anmutete, hin zu einem nahezu unifarbenen Dekor wechselte. Lediglich Zierleisten und Fahrgestellteile waren/blieben schwarz eingefärbt. Schon ein Jahr zuvor startete TLC mit dem „Precinct Cruiser“ (# 6506) mit der Umfärbung der polizeilichen Einsatzfahrzeuge, ehe schließlich 1992 wieder vermehrt Schwarzanteile ins Farbschema zurückzukehrten.

Der Hubschrauber dieses könnte durchaus die behördliche Version des Stunt-Helikopter aus dem Set # 6357 sein. Auch 1993 kam ein ähnlicher Typ in dem abgepeckten Nachfolger-Set # 6664 – „Chopper Cops“ zum Einsatz. Der Zusammenbau und die dabei verwendete Bauteile ähneln sehr stark einander.

Nach der Beseitung des „Staub der Jahrzehnte“ steht nun wieder ein sehr tageslichttaugliches Set auf dem Schreibtisch, dem man seine 25 Jahre kaum ansieht – den Sammler freut’s.

Jahr: 1990
Teile: 171
Minifig: 3

Diverse Zweiräder

Die kleine Zweiradflotte

Die kleine Zweiradflotte

Auch solch fahrbare Untersätze gehören zum Fuhrpark einer modernen Großstadtwehr: Zweiräder. Beschafft für die verschiedensten Anforderungen. Sei es als First Responder, Melderkrad oder einfach auch als Austellungsmobil. Ganz zeitgemäß übrigens stellte die Brandirektion der Berufsfeuerwehr Farnheim jüngst einen E-Roller für tägliche Botenfahrten in Dienst.

Als ich die roten Zweiräder so vor mir auf dem Tisch liegen sah, dachte ich mir, daraus muss doch auch etwas für die Feuerwehr zu machen sein. Kurz also ein Modifikationen vorgenommen, und ein paar Kleinteile drangeflanscht – fertig war der Umbau.

Da das alte Motorrad hierfür nur einem alten 1980er-Jahre-Sets entliehen wurde, ist es mittlerweile wieder abgerüstet und in seinen Urzustand zurückversetzt worden. Aber ich weiß, dass ich noch ein zweites habe…

#6644 – Road Rebel (1990)

Der Nachfolger des alten „Motorcycle Transport“ (#6654) von 1983 sieht nicht nur schnittiger aus, sondern kommt auch direkt mit einem bissigeren Set-Namen daher: „Road Rebel“. Der Protagonist, eine Minifig im Rennoverall, scheint in seiner Freizeit der Beschäftigung von Rennen mit seinem Rennmotorrad nachzugehen, während er im täglichen Straßen auch nicht gerade unsportlich unterwegs ist.

Das Zugfahrzeug ist ein flottes Sportwagen-Cabrio, sattem Heckspoiler und ein gelben Zierstreifen an der Seite, die in Korrespondenz zu gelben Trailer stehen. Die abgeschrägte Motorhaube mit integriertem Kotflügel stellte zum Erscheinungstermin 1990 eine Formneuheit dar, die damals zudem in gelb erschien. Basis für den Bau des Sportwagens mit Anhängerkupplung (eine in der Realität nicht alltäglich anzutreffende Kombination) ist das bekannte kurze Chassis mit 7 Noppen Länge.

Der Hänger ist, im Gegensatz zu den Anfängen der Classic-Town-Serie, kein Sonderteil mehr, sondern wird aus zahlreichen Bauteilen montiert, und fällt naturgemäß detailreicher aus. Rückleuchten oder auch ein wirklichkeitsgetreue Abstützung des Vorderwagens sind nur einige der Besonderheiten.

Die Beladung des Anhängers stellt ein schwarzes Motorrad dar. Das außer mit einer schwarzen „3“ bedruckten 1x1er Fliesen keine weiteren Anbauteile bekam. Als weiteres Zubehör liegt dem Set ein Helm mit klappbarem Visier bei, womit man die Minifig für den Ritt auf dem Feuerstuhl ausstaffieren kann.

Jahr: 1981
Teile: 68
Minifig: 1

Quad

Ein auf „Just-In-Time-Delivery“ spezialisierter kleiner Kurierdienst braust mit einigen Fahrradkurieren und für etwas sperrigere Frachten auch mit einem kleinen und äußerst wendigen Quad durch Farnheims volle Straßen.

Das Modell ist eher ein kleines Reste-MOC, als ein wirklich präsentables. Ich mache es trotzdem. Gehört es doch von nun an zum Stadtbild. Zweifarbig aufgebaut (die Hausfarben des Kurierdienstes) verfügt das Quad über eine kleine Ladefläche. Überflüssig zu erwähnen, dass eine beleuchtungstechnische Einrichtung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt. 😉

Fahrgestellbasislänge: 4 Noppen (2x4er Platte)

# 6684 – Police Patrol Squad (1984)

Ein schönes, mittelgroßes Polizeiset erschien als das sog. „Police Patrol Squad“ im Jahr 1984. Es bestand aus einem Krad samt Motorradfahrer und einem Arrestfahrzeug im klassischen Polizei-Schwarz-Weiß, bei dem man gleichzeitig Hecktüren öffen und die seitlich Fensterfront hochklappen konnte. Es war eine schöne Ergänzung zu den zu dieser Zeit erhältlichen Polizeisets, wie den 4 „Policemen“ (#6308), der neuen „Police Station“ (#6384), dem „Police Car “ (#6623). Gleichzeitig markierten sie allesamt die ersten Polizeisets der neuen Generation , bei der man die Minifigs realistisch hinter das Lenrad setzen konnte.

Was für mich allerdings bis in die Gegenwart hinein bei diesem Set ein absolutes No-Go ist, ist diese blaue Leiter an der Fahrzeugfront des Vans. Warum, um Himmels Willen, kam man bei der Erfindung dieses Sets ausgerechnet auf eine blaue Leiter, wenn der Rest des Fahrzeugs schwarz-weiß gehalten ist? Die Begründung, dass der Sitz und Lenkrad auch blau sind lasse ich nicht gelten, da diese im Innenraum platziert sind. Wer aber doch eine plausible und trifftige Begründung gefunden haben sollte, möge ihn doch gerne als Kommentar posten.

Das 26 Jahre alte Set ist durchaus in einem guten bis sehr guten Zustand. Es wirkt wenig bespielt, da kaum Kratzspuren vorhanden sind. Leider weisen die weißen Bauteile leichte Vergilbungen auf. Aber dafür sind die bedruckten Teile, allen voran die beiden großenFensterpanele noch in toller Verfassung.

Jahr: 1984
Teile: 77
Minifig: 2

#6366 – Fire and Rescue Squad (1984)

Diese alte Set ist leider sehr bespielt und daher nicht mehr in solch einem einwandfreien Zustand, wie bspw. #6650 oder #6690. Aber immerhin ist es komplett und ergänzt somit meine Oldie-Sammlung.

Die Fahrzeuge, die eher an typische dänische Feuerwehrfahrzeuge des privaten Unternehmens „Falck“ aus jener Zeit erinnern, scheinen ein Vorauslöschfahrzeug und Löschfahrzeug mit kleiner Drehleiter darzustellen. Komplettiert wird dieses Gespann von einem Melder-Krad und drei Minifigs, die in der nächsten Runde (nach 1980-1981) der Feuerwehrsetneuheiten nun über weiße Helme und einen bedruckten Torso verfügen.

Foto #15 gibt’s auch als Bildschirmhintergrund!