Krad

Nach wie vor finden sich bei einigen der HiOrgs im Fuhrpark auch Zweiräder. Sie sind hochmobil, flexibel und gelangen selbst dort noch in Bereiche, die kein größeres Fahrzeug mehr befahren kann. Zu den Hauptaufgaben eines Kradfahrers gehört das Erkunden von Einsatzlagen und das dazugehörige Übermitteln von Meldungen der Führungsgruppe im Sanitätswesen (z. B. bei Großschadenslagen) sowie das Absichern von motorisierten (Einsatz-)Fahrzeugkolonnen. Auch hilft er als Stauhelfer und First Responder bei der Versorgung der Autofahrer (z. B. bei einem längerem Stillstand auf der Autobahn).

Die Ausbildung zum Kradmelder beim Kreisverband Farnheim dauert, wie anderswo, rund 2 1/2 Tage, bei der die Absolvent:innen mit den Tätigkeiten eines Kradmelders vertraut gemacht und den Umgang mit der Maschine in leichtem Gelände erfahren werden; eine entsprechende Fahrerlaubnis sowie eine notfallmedizinische Ausbildung vorausgesetzt.

Das DRK in Farnheim kann für etwaige Einsatzaufkommen auf eine Kradstaffel aus ehrenamtlichen Helfer:innen zurückgreifen. Dazu stehen Ihnen fünf moderne Verkehrsmittel bereit (Letzteres kommt vor allem im Sommer an wassernahen Uferstellen zum Einsatz):

  • 2 geländegängige Enduros
  • 2 langstreckenfähige Cruiser
  • 1 ATV (Quad)

Nach dieser grundlegenden Übersicht stelle ich heute exemplarisch ein erstes Motorad, eine Enduro vor, die die oben beschriebenen klassischen Melderaufgaben übernimmt. Das Zweirad ist die aus dem Hause des dänischen Spielzeugherstellers bekannte Geländemaschine. Allerdings optimiert um einen Auspuff, an dem ein Gestänge befestigt ist, das als Blaulicht- sowie als Seitentaschenträger fungiert. Eine im Look des DRK entsprechende Beklebung (teils reflektierend) vervollständigen die Modifikation.

# 6684 – Police Patrol Squad (1984)

Ein schönes, mittelgroßes Polizeiset erschien als das sog. „Police Patrol Squad“ im Jahr 1984. Es bestand aus einem Krad samt Motorradfahrer und einem Arrestfahrzeug im klassischen Polizei-Schwarz-Weiß, bei dem man gleichzeitig Hecktüren öffen und die seitlich Fensterfront hochklappen konnte. Es war eine schöne Ergänzung zu den zu dieser Zeit erhältlichen Polizeisets, wie den 4 „Policemen“ (#6308), der neuen „Police Station“ (#6384), dem „Police Car “ (#6623). Gleichzeitig markierten sie allesamt die ersten Polizeisets der neuen Generation , bei der man die Minifigs realistisch hinter das Lenrad setzen konnte.

Was für mich allerdings bis in die Gegenwart hinein bei diesem Set ein absolutes No-Go ist, ist diese blaue Leiter an der Fahrzeugfront des Vans. Warum, um Himmels Willen, kam man bei der Erfindung dieses Sets ausgerechnet auf eine blaue Leiter, wenn der Rest des Fahrzeugs schwarz-weiß gehalten ist? Die Begründung, dass der Sitz und Lenkrad auch blau sind lasse ich nicht gelten, da diese im Innenraum platziert sind. Wer aber doch eine plausible und trifftige Begründung gefunden haben sollte, möge ihn doch gerne als Kommentar posten.

Das 26 Jahre alte Set ist durchaus in einem guten bis sehr guten Zustand. Es wirkt wenig bespielt, da kaum Kratzspuren vorhanden sind. Leider weisen die weißen Bauteile leichte Vergilbungen auf. Aber dafür sind die bedruckten Teile, allen voran die beiden großenFensterpanele noch in toller Verfassung.

Jahr: 1984
Teile: 77
Minifig: 2

#6366 – Fire and Rescue Squad (1984)

Diese alte Set ist leider sehr bespielt und daher nicht mehr in solch einem einwandfreien Zustand, wie bspw. #6650 oder #6690. Aber immerhin ist es komplett und ergänzt somit meine Oldie-Sammlung.

Die Fahrzeuge, die eher an typische dänische Feuerwehrfahrzeuge des privaten Unternehmens „Falck“ aus jener Zeit erinnern, scheinen ein Vorauslöschfahrzeug und Löschfahrzeug mit kleiner Drehleiter darzustellen. Komplettiert wird dieses Gespann von einem Melder-Krad und drei Minifigs, die in der nächsten Runde (nach 1980-1981) der Feuerwehrsetneuheiten nun über weiße Helme und einen bedruckten Torso verfügen.

Foto #15 gibt’s auch als Bildschirmhintergrund!