Stadtwappen

Keine Stadt ohne Stadtwappen. Und folglich hat nun auch Farnheim sein eigenes bekommen. Nach über 35 Jahren, seitdem die fiktive Großstadtfeuerwehr existiert, ein längst überfälliger Schritt.

Ein Stadtwappen ist allerdings nicht zu verwechseln mit einem städtischen Logo, das in der Regel für Marketingzwecke eingesetzt wird. Ein Wappen hat einen direkten geschichtlichen und/oder auch geografischen Bezug. Daher stehen Symbolik und Farbwahl immer auch für nicht zufällig gewählte Eigenschaften ein.

Symbolik
Anker – Seit jeher steht das Symbol für Schiffer und die Schifffahrt aber auch für die Hoffnung mit dem Aufbrechen zu neuen Ufern. Gleichzeitig verleiht der Anker Vertrauen und Zuversicht und ist eine Auszeichnung für den Hafen der Stadt.

Zinnen – Sie thronen ziegelrot über dem Wappen als Krönung und signalisieren Wehrhaftigkeit aber auch Sicherheit für die Bewohner. Das Symbol erinnert in vereinfachter Weise an die Farnheimer Zitadelle. Gleichzeitig ist der Farbton Erinnung an ein reichhaltig genutztes Baumaterial.

Wasser – Die wellenerfüllte Fläche im Hintergrund symbolisiert die Nähe zum Wasser. Insbsondere zum Fluss Jade, an dem dereinst die ersten Siedlungen entstanden. Heute misst man ihr die Bedeutung bei, dass Farnheim durch seinen Hafen als großer Handelsumschlagplatz als „Tor zur Welt“ gilt.

Farben
Gelb/Gold – Sinnhaft für Reichtum. Bspw. anhand der fruchtbaren Felder, die die Stadt einst umgaben und ihre Bewohner ernährten. Zudem weist diese Farbe auch auf die Schmiede- und Handwerkskunst und den Schiffsbau im übertragenen Sinne hin.

Blau – Die tradionelle Farbe des Wassers, der Seefahrt und der Fischerei. Der Schiffsbau hat in Farnheim eine langewährende Geschichte und ist untrennbar mit der Stadt verbunden.

Rot – Das traditionelle Baumaterial aus gebranntem Backstein gilt seit jeher als guter Schutz vor rauhem Seeklima und ist daher in Norddeutschland allen Ortens anzutreffen. Mithilfe des Ziegelsteins aus gebranntem Lehm konnten statthafte Gebäude und Burgen ohne große Steinvorkommen gebaut werden.

Grundsätzlich werden in der Kommunikation maßgeblich die Farben Gelb und Blau eingesetzt und sind die offziellen Stadtfarben Farnheims. Das Ziegelrot fungiert in der Außendarstellung lediglich als Akzentfarbe.

Steine Zauber 2019

Am 17. und 18. August fand im Rahmen der Ferienspiele erneut eine kleine LEGO®-Ausstellung in der alten Cuesterey zu Borbeck in Essen statt. Unter neuem Namen und mit erheblich reduzierter Anzahl an Exponaten ging die Austellung mit knapp 300 Besuchern aber äußerst erfolgreich und mit hochzufriedenen Besuchern, Ausstellern und Organisatoren zu Ende. Letztgenannte fest entschlossen im kommenden Jahr die Ausstellung im Haus über die gesamte Austellungsfläche stattfinden zu lassen.

 

Video © Martin Höper

Feuerwehr Farnheim on Tour – X

Das Ausstellungsjahr begann heuer ungewohnt früh. Am letzten Januarwochenende lud die LUG Steineland Harz+Heide zur Brick-Bits-Ausstellung nach Braunschweig. Und der ganze Farnheimer Feuerwehr-Tross musste natürlich mit. Wegen der Sicherheit…

Feuerwehr Farnheim on Tour – IX

Bau.Stein.Spiel.Spaß. Unter diesem Motto stand nach der Auftaktveranstaltung im Vorjahr dieses Jahr erneut die kleine Ausstellung des Organisators MBFR in der Alten Cuesterey inmitten Essen-Borbecks. Wer diese Örtlichkeit kennt, schätzt sein uriges Inneres. Einbettet in altem Gemäuer, behutsam saniert und ausgestattet mit viel warmem Holz und altem kirchlichem Charme. Einst wartete auf dieses Kleinod jedoch beinahe die Abrissbirne, aber der Kultur-Historische Verein Borbecks bewahrte die 200 Jahre alte Geschichte und sanierte von das Gebäude von Grund auf. Als offenes Kulturzentrum und Kunstmuseum erfreut es heute seine Besucher.

Nichtsdestotrotz war auch die Feuerwehr Farnheim erneut mit der Absicherung des Brandschutzes beauftragt und nahm jedes einzelne MOC persönlich ab.