First Responder 4×4

Um das therapiefreie Intervall, also die Zeit, die bis zum Eintreffen des alarmierten Rettungsdienstes vergeht, mit einer medizinischen Erstversorgung effektiv zu nutzen, hat die Feuerwehr Farnheim, gemeinsam mit den Hilfsorganisation der Stadt, ein 4×4 Einsatzfahrzeug – speziell für Strandeinsätze – entwickelt und in Dienst gestellt. Ehrenamtlich besetzt mit einem im neudeutsch betitelten „First Responder“, also einem Helfer oder Sanitäter vor Ort (HvO oder SvO) kümmert er sich um die medizinische Erstversorgung, ist zuständig für die Lageerkundung, gibt eine qualitativ fundierte Meldung an die Rettungsleitstelle, weist Rettungsmittel ein und unterstützt sie ggf. und dokumentiert den Einsatz.

Insbesondere bei Schlaganfällen und Kammerflimmern soll sich somit die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes notfallmedizinisch wirkungsvoll nutzen lassen – zum Wohl des Patienten.

Stationiert ist er allerings am Strand des Nachbarortes St. Joostersiel, der insbesondere in den Sommermonaten von tausenden Touristen besucht wird.

An einem Sonntag nachmittag fiel mir erneut ein wild bedruckter Dachstein von Cran in die Finger fiel, den ich noch sinnvoll zu verbauen habe. Ließe sich davon ausgehend ein Trike-irgendwas bauen? Ließ sich, nur eben ohne diesen Dachstein. In knapp zwei Stunden verwirklichte sich beinahe wie von selbst ein extrem geländegängiger Strandbuggy. Den Gedanken an einen Überrollkäfig mitsamt Dach verwarf ich aber wieder zugunsten der flachen und sportiven Erscheinung. Die Reifen sind übrigens alte Sandreifen, die bevorzugt im Classic Space-Segment eingesetzt wurden.

# 6609 – Race Car (1980)

Ein kleines, feines Impulsset, was ich als Kind selber besaß. Es besteht aus lediglich 13 Bauteilen, ergibt aber einen hübschen Rennbuggy, bei dem der frontseitig verbaute, bedruckte 2x2er Schrägstein (dessen Aufdruck leider schon etwas abgegrabbelt ist) wunderbar zum oberen Teil des Rennoveralls Fahrers passt. Der Fahrer ist natürlich sicherheitstechnisch mit einem Helm ausgestattet und kann somit behände über die (selbstverständlich abgesperrten) Pisten von Classic-Town brausen.

Interessanterweise ähneln sich die einige Kleinsets, wie der Fire Ranger (#6611), oder der Space Buggy (#886) und der etwas größere Radar Truck (#889) in der Bauweise aus dem Jahren der End-70er und frühen 80er Jahre sehr.

Jahr: 1980
Teile: 13
Minifig: 1

#6611 – Fire Ranger (1981)

Ein weiteres kleines, originales Set aus Kindheitstagen steht nun in meinen Modellreihen: der Fire Ranger von 1981 (#6611). Der eher unspektakuläre Bausatz wartet allerdings mit dem seltenen, schrägen 2x2er Bildstein mit Feuerwehrsymbol auf (meines Wissens in keinem weiteren Set verwendet???). So konnte ich nicht wiederstehen, und legte mir gleich drei der alten ELWs zu… 😉

Die Modelle (besonders der Steinaufdruck) sind glücklicher Weise in einem ziemlich guten Zustand – für 28 (!) Jahre nicht unbedingt selbstverständlich.