GW-G (Gerätewagen-Gefahrgut)

Nahezu täglich rückt die Feuerwehr zu Gefahrguteinsätzen aus. Das fängt mit dem Auffangen ausgelaufener Betriebsmittel bei Kraftfahrzeugen an, geht über das sichere Bergen von Gefahrstoffen aller Art und jeden Umfangs bis hin zu komplexen Gefahrenlagen bei außergewöhnlichen Schadenlagen mit akuter Gefahr für Mensch und Umwelt. Letztere Einsatzszenarien sind glücklicherweise selten, aber dennoch muss die Feuerwehr darauf jederzeit reagieren können. Daher konnte die Feuerwehr nun kürzlich einen neuen GW-Gefahrgut in Empfang nehmen, als dringend benötigten Ersatz für seinen altersschwachen Vorgänger.

Der neue GW-G ist eine gemeinschaftliche Entwicklung der Farnheimer Abteilung Technik und den Ingenieuren des Aufbauherstellers BrickFire. In die Konstruktion flossen die gesammelten Erfahrungen im Handling mit dem Vorgängerfahrzeug ein. Die umfassende Analyse offenbarte zahlreiche Schwachpunkte bei der Beladungsanordnung, Handhabung, Einsatzvariabilität sowie der Performance. Heraus kam ein Fahrzeug, dass in vielen Detaillösung sicher einzigartig ist. Um bspw. Personal und Material zu schonen kann das Bergen verunglückter Gefahrstoffbehälter nun autark mit dem eigenen 3,5 Tonnen-Kran erfolgen. Als weiteres Feature verfügt das Fahrzeug über einen klimatisierten bzw. beheizbaren Laderaum im Heck, in dem sich Wehrleute witterungsunabängig umkleiden können. In den großen Gerätefächern an den Seiten befinden sich sämtliche Werkzeuge und Gerätschaften, wie Chemieschutzanzüge (CSA), Atemschutzgeräte, Pumpen, div. Auffangbehälter für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen nach DIN.

Die Feuerwehr Farnheim rückt, je nachdem, wo sich der Zwischenfall ereignet hat, mit dem sog. Gefahrgutzug-Land oder -Wasser aus. Beide Züge stelle ich demnächst ausführlicher im Rahmen der „Zugkombinationen“ vor. Dieses Fahrzeug ist übrigens eines der letzten, das noch nicht im neuen Corporate Design foliert wurde.

Das Modell rührt von einem Einsatzvideo her, das ein solch einzigartiges Fahrzeug zeigt. Mich reizte dabei die ungewöhnliche Aufbaukombination in Verbindung mit dem Ladekran. Auch die angedachte Umkleidemöglichkeit im heckseitigen Laderaum fand ich spannend (im Modell angezeigt durch die Klimaanlage am vorderen Aufbauende und dem Fenster hinten). Bautechnisches Highlight ist hierbei sicher der Ladekran, der in einer völlig neuen Art der Konstruktion zur Anwendung kam. Maßgabe war, dass er sich im Fahrtmodus so zusammenfalten soll wie auch das reale Vorbild. Die Bar Holder mit Clip, Bar Holder mit entsprechender Aufnahme und Bar Holder mit abgewinkeltem Clip waren dabei ausgesprochen wertvolle Teilehilfen beim Austüfteln. Der entscheidende Vorteil dabei ist, dass die Konstruktion sehr kompakt ausfällt – bei voller Beweglichkeit. Diesen Typ Kran werde ich zukünftig wohl häufiger verwenden. Ich bin mir sicher, dass er sogar noch Optimierungspotenzial bietet.