GW-Fernmeldetechnik

Im Jahr 2019 beschaffte die Feuerwehr Farnheim einen GW-Fernmeldetechnik, der der Freiwilligen Feuerwehr mit Fernmeldekomponente zugeteilt wurde. Dieser wird im Rahmen der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FüKom) im Alarmierungsfalle auch von den Kräften der Freiwilligen Wehr besetzt.

Die Aufgabenfelder bestehen im wesentlichen darin, im Einsatz- bzw. Übungsfall Führungsstrukturen zu unterstützen und Kommunikationsaufgaben zu bearbeiten. Gemäß der Farnheimer Alarmierungs- und Ausrückeordnung (AAO) rückt der Gerätewagen immer zusammen mit dem ELW 3/Befehlswagen der Berufsfeuerwehr aus (ab Alarmierungsstufe 3 für Feuer oder Technische Hilfeleistung im Stadtgebiet) oder zu besonderen Einsatzlagen, wie die Deichverteidigung oder Großschadenlagen außerhalb des Stadtgebietes. Zur Beladung gehören neben klassischem Fernmeldegerät, wie z.B. Feldkabel auch analoge und digitale Sprechfunkgeräte, ein 8KvA-Generator, ein Beleuchtungssatz, eine DECT-Nebenstellenanlage sowie teleskopierbare Antennenmasten.

Im 1000steine-Forum gibt es eine Teilnehmerin, die vornehmlich digital baut. Ihr Gerätewagen-Meßtechnik bot eine für mich derart interessante Basis, sodass ich ihre Idee für meine Zwecke aufgriff und ein real existierendes Modell baute, das natürlich mit der Frontpartie meiner mehrheitlich verwandten Kleintransporter versehen wurde. Somit ergänzt er optisch sowie natürlich einsatztaktisch ganz hervorragend den Fuhrpark; allerdings, wie oben bereits vorgestellt, für einen anderen Einsatzzweck. Ein bisschen „Custom“ muss auch sein. Ich habe nämlich die gelben Platten für Konturmarkierung mit Reflexfolie beklebt.

3 Gedanken zu “GW-Fernmeldetechnik

    • farnheim schreibt:

      Danke Dir, Thomas! Ich dachte mir, ein unbedruckter Slope wäre etwas karg. Zack, da fiel mir das Mustang-bedruckte Teil in die Finger… 😉

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..