Europäischer Tag des Notrufs

Alljährlich seit 2009 wird heute (11.2.) der europäische Tag des Notrufs begangen, um auf die europaweite Gültigkeit und Vorteile einer einzigen Notrufnummer hinzuweisen. Denn noch 2008 waren nur 22 % der europäischen Bevölkerung die einheitliche Notrufnummer 112 bekannt. In Deutschland übrigens nur 16 % .

Am heutigen Tag (von 08:00-20:00 Uhr) beteiligen sich dazu 41 Feuerwehren allein aus Deutschland beim Twitter-Gewitter #112live. Dabei wollen sie über ihre tägliche Arbeit, ihre vielfältigen Einsätze und ihre umfangreiche Ausbildung und Ausrüstung, auch mit etwas Augenzwinkern, berichten und aufklären.

Doch was tun, im Falle eines Notfalls? Für das richige Absetzen eines Notrufs helfen die nachfolgenden sog. 5 Ws:

1. – Was ist geschehen? (kurze, präzise Schilderung des Schadenereignisses)
2. – Wo ist es gesehen? (präzise Ortsangabe von Straße, Hausnummer, Etage, etc.)
3. – Wieviele Verletze/Erkrankte? (realisitische Schätzung betroffener Personen)
4. – Wer meldet? (Angabe von Name, Standort und Telefonnummer)
5. – Warten auf Rückfragen! (ggf. werden noch weitere Informationen benötigt)

Helfen Sie anschließend beim Einweisen der Rettungskräfte. Jede Sekunde zählt!

5 Gedanken zu “Europäischer Tag des Notrufs

    • farnheim schreibt:

      Danke Dir. Allerdings, wenn ich Dich korrigieren darf, handelt es sich um eine (Fahr-)Trage und nicht um eine Bahre. Als ich damals noch beim DRK war, lehrte man uns, dass Bahren für Tote und Tragen für Verletzte sind. 😉

  1. Thomas schreibt:

    Danke für den Hinweis.
    Die Nummern waren, auch in Deutschland, lange nicht einheitlich. Das änderte sich erst mit dem „Notrufsystem 73“.
    Ich erinnere mich auch noch daran, dass (Ende der 70er/Anfang der 80er) zwar die 110 für die Polizei und die 112 für die Feuerwehr kommuniziert wurden, für den Krankenwagen aber im Ortsnetz eine weitere Nummer (3016, meine ich) verwendet werden sollte.

    • farnheim schreibt:

      Gern gesehen. An eine ortsnetzgebundene Rufnummer kann ich mich nicht mehr erinnern. Wohl aber an eine im örtlichen Telefonbuch veröffentlichte Nummer des Nebenanschlusses der Leitstelle der FW oder Pol. Heute gibt es zwar die bundeseinheitliche Nummer für den Krankentransport: 19222, aber meist nur mit davor geschalteter Ortsvorwahl. Und ist auch KEINE Notrufnummer.

      Erschreckend finde ich, dass noch immer ein so geringer Prozentsatz in unserer Bevölkerung die Notrufnummern zu kennen scheint.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..