AB-U-G (Abrollbehälter Umwelt-Gewässer)

Ein weiterer, neuer Abrollbehälter ist der AB-U-G. Ihn zieht die Feuerwehr hinzu, wenn auf dem Wasserweg Verunreinigungen aller Art drohen ins Wasser zu geraten, bspw. nach einer Schiffshavarie. In ihm sind u. a. mobile Ölsperren und diverses flüssigkeitsbindendes Streugut verlastet.

Ein Abrollbehälter der Mülheimer gab die nötige Initialzündung für diesen Container. Nicht, dass er meinem Modell ähnlich sähe. Lediglich der vorn montierte Lichtmast und der umwelttechnische Aspekt bilden eine gewisse gemeinsame Basis. Jedenfalls. Während die linke Seite über Gerätefächer verfügt, in denen neben ein Bindemitteln auch einen Dampfstrahler zu finden sind, ist auf der rechten Seite… nichts. Weil heckwärts lange, mehrteilige Ölschlängel eingeschoben sind. Die umwelttechnische Beladung ergänzt sich auf dem Dach durch Besen, Schaufeln und einem säuresicheren Gefäß zur Aufnahme gefährlicher und aggressiver Flüssigkeiten.

12 Gedanken zu “AB-U-G (Abrollbehälter Umwelt-Gewässer)

  1. BoB schreibt:

    Jetzt kommt es Schlag auf Schlag 🙂

    Alle Modelle der letzten Tage ergänzen die Farnheimer Feuerwehr wie gewohnt in technischen als auch im Präsentations Sinne.

    Was mir mal wieder auf fällt, ist die große Menge an details die du auf kleinem Raum verbaust. Daumen hoch.

    MfG

    BoB

    • farnheim schreibt:

      Aloha! Ja, ich fühlte mich bautechnisch ein wenig „unterzuckert“. Dagegen musste etwas tun 😉 Hab vielen Dank. Es freut sehr zu lesen, dass Dir meine jüngsten Kreationen gefallen.

      Auf bald!

  2. Die Details finde ich auch immer wieder faszinierend 🙂

    Andere Frage: Dein „weißes“ Wasser: Woher stammen diese transparenten großen Platten?

  3. Lyse schreibt:

    Alter Schwede, die Ausrüstung ist mal wieder der Oberhammer, weiter so! 🙂

    Wenn ich mir das Bild mit der Nummer sieben anschaue (sechstes Bild, Abrollbehälter von hinten), könntest du evtl. noch zwei weitere Ölsperren unterbringen, wenn du statt den normalen Steinen an der rechten Außenseite die zwei Steine hohen Panele (oder wie auch immer man die nennen mag) verbaust. Dann müssten unten vier (jeweils zwei neben- und übereinander hochkant) und darüber eine Ölsperre (quer, wie jetzt) hineinpassen, sofern die Haken/Ösen der Sperren nicht zu weit nach unten bzw. Seite ragen. Ich hab diese Steine nicht und kann es daher nicht richtig bewerten.

    • farnheim schreibt:

      Danke Dir auch für Deine konstruktiven Vorschläge. Ich probiere das mal aus, allerdings fehlen mir ein paar nötige Bauteile. Zudem sind die bisherigen Ölschlängelsegmente im Containerinneren festgeklippst, damit sie nicht rausfallen. Die anderen beiden zusätzlichen Schlängel müssten natürlich während der auch festgeklippst werden können.

      • Lyse schreibt:

        Ah, ok. Die Festschnallung wird dann gleich schwieriger. Für die Bespielbarkeit ist das Festklippsen aber durchaus sinnvoll und wichtig. Außer du nimmst ne Klappe, dann hat der Container halt ne kleine Überlänge (und die Ölsperren rasseln).

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..