Abschleppwagen

Nach langer Zeit des Nichtbauens, kribbelt es so langsam wieder in den Fingern. Gut so! Und zum Start in die neue Bausaison und gleichzeizig als Fingerübung, ob ich es überhaupt noch hinbekomme, habe ich der Stadt Farnheim ausnahmsweise mal kein rotes, sondern ein gelbes Einsatzfahrzeug spendiert: einen Abschleppwagen für den CAN (Club Auto+Noppe). Auch hier findet die noch junge aber beliebte 4w/5w-Kombination Anwendung und bewegt sich nun erstmals auch in der Welt der zivilen Fahrzeuge.

Die Kabine stellt das bereits zigfach gebaute „Familiengesicht“ im aktuellen Facelift-Design dar. Das Plateau oder auch Pritsche ist zugunsten der Stabilität unbeweglich. Aber es wäre machbar. Um dem Modell an der Hinterachse Vorbildern entsprechend filigranere „Kotflügel“ aus Claw with Clip und 1×1 Fliese zu verpassen, musste ich den Teil des Fahrgestells ab etwa Höhe des Plateaus in gesnotteter Bauweise ausführen. Damit liegengebliebene Fahrzeuge dennoch vorbildgerecht aufladen zu können, dient ein Kran und/oder die kompakte Seilwinde samt heckseitig herabklappbahrer Rampen.

Selbstredend habe ich auch dieses Fahrzeug wieder mit einer Fülle an Details ausgestattet. Hierbei sind der seitliche Unterfahrschutz, Arbeitsscheinwerfer, Unterlegkeile, Feuerlöscher, Auspuffanlage und Frontblitzer durchaus  aufzählenswert.

Das Farbschema mit weißem Dach orientiert sich an der klassischen Wirtschaftwunder-und-danach-ADAC-Flotte, als die „gelben Engel“ noch im VW Käfer Pannenhilfe leisteten.

Aber das Fahrzeug wäre nicht komplett, wenn es nicht gleich auch einen PKW abzuschleppen hätte. Und so staffierte ich den Abschlepper mit einem zünftigen Sportwagen aus, der in meiner Vorstellung fachgerecht verunfallt sein sollte, und dazu fällt auch reichlich welliges Blech. Und darüber hinaus, derart erkennbar von den Rettern bearbeitet. Genau dieses Bild vor meinem geistigen Auge in der Größe und aus LEGO® umsetzen war eine kleine Herausforderung. Schließlich kam dabei ein fachgerecht zerbeulter Unfallwagen heraus.

Interessante Randnotiz: Nach unserem letzten Stammtisch ging ein Foto des Modells bei Facebook online. Und ein Kommentar dort fragte, ob es sich um Kjelds verunfallten Porsche handeln würde. Und plötzlich fiel auch mir der Groschen. Ich hatte hier – ohne jegliche Hintergedanken – offenbar ein verkleinertes Abbild des Technic-Porsche 911 GT3 RS geschaffen, welches der ADAC jüngst ziemlich effektvoll einem Crashtest unterzog und hier jetzt abgeschleppt wird.

 

#1590 – Breakdown Assistance (1982)

Als Sammler an sich erfreut man sich natürgemäß am meisten über die wirklichen raren Dinge im eigenen Sammelgut. So verhält es sich bei mir doch ein wenig mit diesem Set „Breakdown Assistance“, das 1982 in den Niederlanden anlässlich zur Promotion des dort operierenden Pannendienstes ANWB (in etwa vergl. mit dem dt. ADAC) erschien. Hierzulande ergab sich aber kürzlich für ein ein Angebot des im deutschsprachigen Raum (trotz der Nähe zu den Niederlanden) äußerst raren Set, das ich nicht ausschlagen wollte und konnte. Tja, Sammler eben…

Das Promotion-Set fällt von der Ausstattung recht umfangreich aus: Es bietet drei Autos, vier Figuren, allerhand Absperrzubehör, ein Werkstattgebäude und Notrufsäulen. Garniert wird das ganze mit ein wenig Grünzeug auf zwei typischen Straßenplatten aus jener Zeit (Straßenmarkierungen OHNE Radweg). Das Pannenfahrzeug ist ein typischer PKW der „Classic Town“-Ära. Auch die rote Farbe überrascht nicht wirklich. Das Pannenhilfefahrzeug in der Kombiausführung, das mit allerlei Zubehör ausgestattet ist, ist da optisch schon interessanter, da hier offenbar ein echter Renault R4 oder ein DAF 33 Pate gestanden haben. Das spätere Modell #6521 „Emergency Reparier Truck“ könnte durchaus, mit etwas Phantasie, die frei verfügbare Variante dieses Sondermodells darstellen. Das Highlight bildet aber sicher der Abschleppwagen, der überdies mit herabklappbaren Auffahrrampen ausgestattet ist. Mit ihm kann das Pannenfahrzeug in der passenden Werkstatt wieder flottgemacht werden. Das Telefonhäuschen bietet darüber hinaus blaue Scheibenrahmen (mir verklebten Scheiben), die, wie auch die passende Tür, nur in diesem und im vier Jahre später erschienenden Tochter-Set des schweizerischen Pannendienstes #1589 „Touring Club Schweiz“ Verwendung fanden. Die Minifigs, insbesondere die drei Machaniker mit ihren polizeihaften Overalls und ihren weißen Mützen sind in dieser Kombination nur in diesem Set zum Einsatz gekommen. So machen also die vielen Kleinigkeiten und nicht zuletzt die speziellen Aufkleber des ANWB dieses Promo-Set so einzigartig.

Leider sind bei meinem Modell mit den Jahren ein paar der Sticker abhanden gekommen. Ebenso, wie original Scharnierklappen an den Auffahrrampen. Aber immerhin ist die Anleitung dabei. Also ein Indiz dafür, dass dieses Set tatsächlich ein Original war und ist.

Jahr: 1982
Teile: 233
Minifigs: 4

Abschleppwagen

Ein privates Abschleppunternehmen der Stadt hat sich auf den Transport von Fahrzeugen aller Art spezialisiert. Um verunfallte oder liegengebliebene Kleinfahrzeuge wegzuschaffen, steht dort dieser Abschleppwagen im Fuhrpark.

Ein Abschleppfahrzeug ist farbtechnisch gemeinhin ja eher etwas auffällig im Straßenverkehr unterwegs. So versuchte ich dies beim Bau des Pannendienstfahrzeugs als ein weiteres Fahrzeug meiner Stadt zu berücksichtigen. Heraus kam ein abwechslungreiches Bicolor-Farbschema in Rot und Weiß. Den Abschlepphaken übernahm ich (samt Absenkmöglichkeit) aus dem alten Set #6656 (Tow Truck) des Jahres 1985, ergänzte ihn noch durch eine angedeutete sog. Abschlepp- oder Hubbrille. Das Hauberfahrzeug habe ich schließlich durch einige Details, wie seitliche Begrenzungsleuchten, Arbeitsscheinwerfer am Heck, Werkzeug sowie einen entsprechenden Leuchtbalken vervollständigt.

Fahrgestellbasislänge: 9 Noppen (2x3er + 2x4er Platten die beiden restlichen Noppen füllen darunter angebrachte, weiße Platten)

# 6653 – Highway Maintenance Truck (1982)

Neben den „großen“ etablierten Actionthemen, wie die das Rote Kreuz, die Polizei oder die Feuerwehr, erschienen auch kleine, feine Sets, wie dieser „Highway Maintenance Truck“ – die Pannenhilfe. Als dieser Bausatz 1982 erschien, dachte man, das sich ein neues Subthema im Classic-Town-Bereich etablierten könnte: Autobahn und Pannenhilfe. Doch leider weit gefehlt. Die Sets, die später noch mit dem Autobahnsymbol auf den Fahrzeugseiten erschienen, hatte zwar allesamt etwas mit der Pannenhilfe zu tun, doch wiesen sie kein einheitliches Farbschema auf. (siehe #6674 – Crane Truck oder auch #6521 Emergency Repair Truck).

Aber dieses kleine Set versetzten meine damaligen Kinderaugen in Entzücken: tolle, große Autobahnaufkleber, das blauweiße Farbdesign, die großen LKW-Räder, das äußerst kompakte Erscheinungsbild und etwas Zubehör. Un an der Entzückung für dieses Set hat sich aber auch bis heute nichts geändert.

Natürlich zeitlich bedingt sind auch wieder alle Elemente des klassischen Fahrzeugbaus vereint: SNOT-Lampensteine, dazwischen ein 1x2er Stein (diesmal keine Leiter) für ein cleanes Aussehen, die integrierbaren Kotflügel, die 4x5er Kotflügel-Platte, selbstverständlich ein Klappdach sowie Autotüren und zwei große, damals neuartige Panele für einen entsprechend geräumigen Laderaum. Schwarze 1×1 Plättchen mit (schmalen) Clips halten Funkgerät und Schraubenschlüssel am Platz. Aufkleber in Form von zwei großen Autobahn-Symbolen und Diagolanstreifen für die vorderen Lampensteine komplettieren das Fahrzeug.

Die Minifig ist dem Set entsprechend farblich abgestimmt bekleidet: mit einer weißen Mütze, sowie einem blauem Overall, bedruckt mit einem schicken Autobahn-Signet.

Dieses Set zählt heute schon zu den wahren Klassikern, die wenig bespielt und komplett mitunter selten zu bekommen sind. Meines hingeben weist teilweise starke Spielspuren auf. Kann man einem so tollen Set und fast 30 Jahre altem Modell auch irgendwie nicht verübeln.

Jahr: 1982
Teile: 56
Minifigs: 1

# 6674 – Crane Truck (1988)

Eigentlich hatten die verschiedenen frühen Stadtthemen über viele Jahre ihr festes Farbschema (Polizei: Schwarz/Weiß, Feuerwehr: Rot, Küstenwache: Blau/Weiß) – eigentlich. Bis 1988 dieser Abschlepp-LKW auf den Markt kam. Erstrahlte dieser plötzlich in feschem rot/gelb. Wir erinnern uns: der Highway Maintenance Truck (#6653) erschien 1982 in Blau, der Emergency Repair Truck (# 6521) 1987 in Anlehnung an den ADAC und Co. in Gelb. Ich vergleiche die Farben deswegen, da auf allen beschriebenen Sets das Autobahnsymbol aufgedruckt war.

Zudem kam 1987 in begrenzter Stückzahl der Big Rig Truck Stop (# 6393) als großes Set in den Handel. Dieses enthielt u. a. einen großen, dreiachsigen Tow Truck in rot/gelber Farbgebung. Dies veranlasste die Setplaner bei LEGO offenbar ein Jahr später eine regulär erhältliche und etwas reduzierte Variante (quasi als „kleiner Bruder“) zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Ein zweiachsiger Hauben-LKW mit einem Abschleppausleger und -haken. Über eine Schlauchhaspel/Kabeltrommel konnte der Haken abgelassen werden. Zudem stehen etwas Werkzeug  der mit blauem Overall samt Autobahnsymbolaufdruck und rotem Basecap bekleideten Minifig für Reparaturen zur Verfügung. Hübsche Details wie zwei aufragende Auspuffrohre hinter der Fahzeugekabine, gelbe Zusatztanks am Fahrgestell, Gelblicht und Funkantenne auf dem Dach komplettieren den Bausatz. Kleine Wehrmutstropfen: dem Fahrzeug vorne wurde leider keine Stoßstange spendiert, und der Aufstieg der Minifig ins Fahrerhaus gestaltet sich ohne Trittstufen auch etwas mühsam.

Alles in allem ein sehr filigran wirkendes Set mit schöner Farbgebung und aufgedruckten statt geklebten Autobahnsymbolen auf der Seiltrommel.

Jahr: 1988
Teile: 94
Minifigs: 1

# 6655 – Auto & Tire Repair (1984)

Als 1984 die Steckfelgen eingeführt wurden, konnte man den neuen Mechanismus gar nicht besser veranschaulichen, als mit einem solchen Set. Die Idee, damit einen Reifenwechsel durchzuführen war also geradezu perfekt. Der Bausatz enthielt ein (erneutes) rotes Standardauto mit schwarzem Dach und einem gelben Sitz (ein kleines Detail, das leider in den Stadt-Sets viel zu selten Anklang fand), ein Reifenauswuchtgerät, oder so ähnlich, samt Schraubenschlüssel und zwei Ersatzreifen, sowie einen funktionierenden Wagenheber. Eine Mechaniker-Minifig rundet das kleine Set ab.

Jahr: 1984
Teile: 58
Minifigs: 1