# 6380 – Emergency Treatment Center (1987)

1987 kam dieses große Set auf den Markt. Architektonisch war es einigen anderen Gebäuden her ebenbürtig (siehe #6392 – Airport, oder dem Jahre später erschienenden #6398 – Central Precinct HQ). Nach vielen Jahren im Einsatz des Roten Kreuzes markiert dieses Hospital-Set am Ende der 80er Jahre einen Wendepunkt: Mit Beginn der 90er Jahre wird das Kreuz durch den „Star Of Life“ ersetzt und lässt die Rettungsmodelle fortan etwas neutraler erscheinen.

Das Gebäude ist dem typischen Emergency-Thema entsprechend, bedingt durch die überweigend weiße Farbgebung, sehr clean gehalten. Lediglich abgesetzte, rote Fenster sorgen für farbige Akzente an der modern gestalteten Fassade. Die großen Fensterflächen sind im unteren Bereich mit Sichtschutzstreifen (tw. mit Rot Kreuz-Symbol) beklebt und die Innenräume gegen neugierige Blicke geschützt. Der Gebäudegrundriss fällt sehr verwinkelt aus, was die Optik des Gebäudes sehr spannend gestaltet. So findet man zum einen eine überdachte Notfallaufnahme, über dessen Zufahrt die Krankenwagen die Patienten anliefern können. Daran schließt sich das eigentliche Hauptgebäude an, das im Parterre ein Büro und in der ersten Etage ein Krankenzimmer beherrbergt. Im linken Trakt befindet sich der mit Computer, Sauerstoffflaschen und Röntgengerät ausgestattete Behandlungsraum. Einige hübsche Assesoires, wie eine kleine Parkanlage mit Sitzgelegenheiten, sowie ein straßenseitig angebrachtes und beleuchtetes Krankenhausschild vervollständigen die Set-Szenerie.

Zu dem Gebäude gehört auch ein Krankenwagen. Dieser kann sehr wohl als eine moderne Variante des alten KTW von 1981 (#6680 – Ambulance) angesehen werden, da hier unter anderem auch die großen bedruckten Fensterpanele und ein ähnlicher Leuchtbalken Verwendung finden. Gleichzeitig verfügt die moderne Version über eine nahezu identische rotweiße Farbgebung. Jedoch fällt die Fahrzeuglänge auf Grund anderer, bzw. neuer Bauteile kürzer aus.

Das Set beinhaltet zu guter Letzt fünf Minifigs. Zwei der Figuren (Frau und Mann) sind unterschiedlich zivil bekleidet und stellen die Patienten dar. Die drei übrigen Minifigs stellen das Ärztekontigent, das aus einem Chefarzt (Oberteil mit Stethoskop-Aufdruck), einer Arzthelferin und einem Sanitäter und Krankenwagenfahrer besteht.

Die Farbe Weiß kann ja bei LEGO nach einigen Jahren zu ungewünschten Vergilbungserscheinungen führen. Sei es durch direkte UV-Einstrahlung oder auch durch Nikotin. Es gibt Möglichkeiten vergilbte Steine wieder in der alten Ursprungsfarbe erstrahlen zu lassen. Glücklicherweise halten sich die Verfärbungen hierbei aber in Grenzen und sorgen somit für einen recht guten Gesamteindruck.

Kleine Ergänzung: der große Tannenbaum vor dem Gebäude wurde im nachhinein durch ein dem Original entsprechend kleineres Exemplar getauscht. Nun stimmt also wieder alles, wenn auch noch nicht auf folgenden Fotos.

Jahr: 1987
Teile: 308
Minifigs: 5

# 6688 – Ambulance (1985)

Wie beinahe alles in der Town/City-Reihe in gewissen Abständen erfuhr auch der beliebte Krankenwagen 1985 eine Frischzellenkur. So fielen kurzerhand die alten bedruckten großen Fensterflächen weißen und undurchsichtigen Wandpanelen zum Opfer. Das vordere Paar bekam darüber hinaus einen „Rot Kreuz“-Aufdruck, eine 2x2er Fliese ein weiterer weißer 1x2er Stein zwischen den Scheinwerfern ebenfalls. Durch die inverten Schrägsteine bekam das Modell einen gewissen Amphibien-Fahrzeug-Touch, was es in Gesamtheit optisch etwas merkwürdig aussehen ließ. Nichtsdestotrotz verfügt der Bausatz über ein simples und funktionelles Design, das im cleanen Zweifarben-Look daherkommt. Die Blaulichtanordnungen auf dem Dach fanden auch bei einigen Polizeifahrzeugen zu der Zeit Anklang. Erwähnenswert sei noch die Tragen-Formneuheit, die samt Patient und Rettungssanitäter das Set komplettieren.

Als ich das ersteigerte Set schließlich in Händen hielt, war ich sehr positiv überrascht, wie unverkratzt und unvergilbt 25 Jahre alte Modelle sein können. Es war lediglich ein wenig verstaubt. Manchmal frage ich mich, wie pfleglich der oder die Vorbesitzer damit umgegangen sind. Teilweise standen diese offenbar die ganze Zeit als Standmodelle in irgendwelchen Vitrinen. Sammler scheint es wohl auch schon damals gegeben zu haben…

Jahr: 1985
Teile: 72
Minifigs: 2

#6680 – Ambulance (1981)

Meine Oldtimersammlung ist um ein weiteres Schätzchen gewachsen. Diesmal um den alten Krankenwagen auf dem Jahr 1981. In den Farben des Rotes Kreuzes kommt er daher und hat ein schmuckes weiß-rotes Streifendesign.

Die Front passt selbstverständlich in die damalige Zeit: Snotsteine als Scheinwerfer. Eine Heckklappe in Wagenfarbe, moderner Leuchtbalken und eine angedeutete Dachluke mittels klarer 2x2er Platte runden das Modell ab.

Interessant sind sicherlich die großen Seitenpaneele, wobei die hinteren beiden hinteren weiß (mit Fensteroptik) und einem zusätzlichen roten Streifen bedruckt sind. Eine gute Lösung, um die Bi-Color-Optik beizubehalten, aber gleichzeitig dort ein Fenster zu platzieren.

Zudem beinhaltet das Set eine Fahrzeugbesatzung von 2 Minifig-Sanitätern und einer entnehmbaren Trage.

Damals wie heute ein gelungenes, kleines Set, das in ähnlicher (modifizierter) Form im Set #6380 (Emergency Treatment Center) von 1988 ein Revival feiern durfte.

KTW

Als Hauptträger des Krankentransport- und Rettungswesens in der Stadt stellt die Feuerwehr personell und materiell den größten Anteil. So übernimmt sie auch den Löwenanteil der Krankentransportfahrten. Um diese zu bewältigen steht dem Personal aus Rettungssanitätern und -assistenten ein moderner und zahlenmäßig umfangreicher Fahrzeugpark zur Verfügung. Neben den 6 NAWs, 14 RTWs, 4 NEFs hält die BF unter anderem auch 18 KTWs für Krankentransporte vor.

Optisch sollte sich das Modell später stark vom NAW unterscheiden, das Farbschema zu übernehmen war Pflicht und die Trage sollte natürlich auch hineinpassen. Soweit die Vorgabe. Jedoch kristallisierste sich beim Bau immer mehr ein typischer PKW-Look heraus, der allerdings heute, wenngleich auch nicht mehr weit verbreitet, noch immer gebaut wird und in Diensten div. Hilfsorganisationen steht. Prinzipiell ist Aufbau des Fahrzeugs nahzu mit dem des NAWs identisch. Lediglich die Fensteranordnung wurde geändert. Bedingt durch die hohen Seitenpaneele erhielt auch dieses Fahrzeug ein „Hochdach“ im Bereich der Fahrgastzelle. Die Front bekam mit der 3D-Darstellung des Kühlergrills ein wenig Profil.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

NAW

Wie in vielen Großstädten Deutschlands ist auch in Farnheim Träger des Rettungsdienstes die Stadt selbst. Somit übernimmt folglich die Berufswehr den Großteil des Einsatzaufkommens. Mittlerweile, auf Grund des gestiegenen Gefahrenpotenzials (Internationaler Flughafen, Seehafen, Bundeswehrstandort, zahlreiche Großveranstaltungen, Ölraffinerie, Automobilindustrie, etc.), teilt der städtische Rettungsdienst die Einsätze mit den ortsansässigen Hilfsorganisationen, wie DRK, JUH und dem Malteser Hilfsdienst.

Der Notarztwagen ist einer von 6 Fahrzeugen, die an den Farnheimer Krankenhäusern und dem Uniklimikum stationiert sind, und von Kräften (Rettungsassistenten) der BF und einem diensthabenen Notarzt des hiesigen Krankenhauses besetzt werden. Nach wie vor gibt es zudem das bekannte Rendevoussystem aus NEF und RTW. Dazu aber in einem späteren Artikel mehr.

Der Montage ist vom Bauaufkommen eher etwas unspektakulär und basiert auf dem alten Krankenwagen (#6666). Er bekam „lediglich“ das neue Lego’sche „Spinter“-Gesicht und ein Hochdach.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.