DLA (K) 23-12 n. B. (Vario-Drehleiter niedriger Bauart)

Die Drehleiter niedriger Bauart erhielt kürzlich ein Refurbishment beim Fahrzeughersteller. Grund waren auftretende gravierende Rostmängel, die nach so kurzer Laufzeit eigentlich noch nicht hätten zutage treten dürfen. Da die alte Kabine nicht mehr hergestellt wird, da zwischenzeitig ein Modellwechsel erfolgte, rüstete man kurzerhand auf den aktuellen Fahrzeugtypen um. Gleichzeitig ließ man auch die Softwaresteuerung des Leiterparks aktualisieren. Nach einigen Wochen der Überarbeitung konnte nun die neue alte Drehleiter auf der Wache 1 (F11) wieder in Dienst genommen werden.

Nach der Fanwelt in Kölle anno 2010 realisierte ich eine Drehleiter niedriger Bauart nach Vorbild des AFOLs Wolfgang Köhler. Nun, nach beinahe fünf Jahren, habe ich mir mein Modell wieder hervorgekramt und entsprechend überarbeitet. Zum einen tauschte ich die klobigen Rad-Reifensätze gegen zeitgemäße kleinere Exemplare. Die mögen für den einen oder anderen in den großen Radhäusern u. U. nun zu klein ausfallen. Ja, aber hier wurde für die niedrige Bauart schließich an und um jedem Milimeter gefeilt. Auch das Fahrerhaus bekam ein komplettes Facelift, das sich nun optisch an das bekannte Fahrzeugdesign für die mittelschwere Klasse (Beispiel) anlehnt. Zudem bekam die Drehtellerplattform eine graue Befliesung, und das Konturstreifendesign wurde optimiert bzw. erweitert. Letzlich erfuhr auch der Vario-Leiterpark, sowie der Rettungskorb und dessen Halterung erfuhren eine Überarbeitung.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x6er + 2x8er und je zwei zusätzliche Noppen durch die Abstützungsscharniere)

DLA (K) 23-12 Vario GL-T CS HZL n.B.

Als Weiterentwicklung der ersten Erprobungsdrehleiter von 2005 stehen der Berufsfeuerwehr seit Sommer 2010 nun die ersten drei (von sieben) beschafften vollautomatischen Drehleitern im Fahrzeugpark. Diese Leiterfahrzeuge vom Typ DLA (K) 23-12 Vario GL-T CS HZL sind in niedriger Bauweise ausgeführt, und der Vario-Leiterpark ist im letzten Leiterteil an der Spitze abklappbar, mit Hilfe dieser Funktion lassen sich nun auch verwinkelte Bebauungen oder tieferliegende Einsatzbereiche hinter etwaigen Mauern und Vorsprüngen problemlos erreichen. Bis 2012 soll die Modernisierung der Drehleitern bei der Berufsfeuerwehr abgeschlossen sein.

Ein Besuch der der Lego-Fanwelt im November und die dort ausgestellte Iveco-DLK 23/12 n.B. von Wolfgang Köhler bewegte mich zu diesem Nachbau. Geplant hatte ich solchen einen Drehleitertyp schon lange, nur fehlte mir bis dato die bautechnische Initialzündung. Die Modifizierungen an meiner Drehleiterversion fallen daher im Nachbau auch eher gering aus: eine Fahrerhausgestaltung ohne konkretes Vorbild, sowie einen anderen Leiterstuhl und eine etwas andere Gestaltung der Variofunktion. Einige schwarze Scharnierteile am Leiterpark werde ich zu aber gegebener Zeit noch durch hellgraue Bauteile tauschen. Aller Voraussicht nach wird später auch der Rettungskorb grau.

Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x6er + 2x8er und je zwei zusätzliche Noppen durch die Abstützungsscharniere)