# 1518 – Racing Service Crew (1989)

„Racing“ ist nicht zu unterschätzendes Subthema der Classic-Town-Reihe. So veröffentlichte LEGO 1989, sozusagen als Sammlungsergänzung für einige Sets in den Jahren zuvor, die sog. Racing Service Crew, die aus zwei Minifigs besteht und mit einem Reparatur-Kleinlaster samt Abschleppanhänger daherkommt. Ein limitiertes Set, worauf schon die niedrige Artikelnummer schließen lässt.

Das Zugfahrzeug ist in klassischer Fahrzeugbauweise zusammengefügt und hat neben einer kleinen Ladefläche für vier Ersatzreifen heckseitig eine Seilwinde montiert, auf der sich nach hinten gerichtete Arbeitsscheinwerfer und etwas Werkzeug befinden. Der Hänger ist hierbei seltsamerweise kein Bausatz, sondern der alte, blaue PKW-Hänger aus den 70er Jahren, dem man lediglich mit den grobstolligen Reifen samt weißer Nabe ein wenig dem End-80er-Zeitgeist angepasst hat. Auf ihm kann während der Fahrt der Wagenheber montiert werden.

Die beiden Minifigs sind scheinbar so etwas wie Zwillinge, die mit Rennoutfit und roter Hose, weißem Oberteil mit „S“-Diagonalstreifendekor und roter Basecap bekleidet sind.

Da auch diesem Bausatz die Bauanleitung fehlt, ist ebens0 wie beim Super Tow Truck (#1572) davon auszugehen, dass es sich hierbei nicht um ein Original handelt und nachgebaut wurde. Dafür sprechen noch weitere Indizien, auf die ich aber hier nicht weiter eingehe.

Trotzdem ein seltenes Set, nach dem ich lange gesucht habe. Vielleicht finden sich mit der Zeit ja noch die fehlenden Originalteile, wie auch die Bauanleitung, so dass es noch zu einem „echten“ alten Set wird.

Jahr: 1989
Teile: 73
Minifigs: 2

# 1572 – Super Tow Truck (1986)

1986 erschien in limierter Weise und nur in den USA und UK dieser große Abschleppwagen. Interessanterweise basiert dieser klassische Hauben-LKW nicht auf den typischen Fahrzeugbasisplatten, die man zu der Zeit verwendete. Somit spendierte man bei LEGO dem Modell ein paar mehr Teile für ein größeres Bauvergnügen. Etwas ungewöhnlich ist sicher die patriotische „Red, White and  Blue“-Farbgebung, zu der aber der bekannte Mechaniker mit blauer Latzhose und rotem Basecab hervorragend passt. Details wie der einfache gestaltete, aber abkippbare Abschlepphaken oder die bullige Front mit Doppelscheinwerfern und zwei Auspuffrohren hinter der Kabine, sowie ein komfortabler Fahrersitz runden das Modell ab.

Kleiner Wehrmutstropfen: leider fehlt dem Set ein wenig Zubehör, wie Werkzeug, ein Warndreieck oder einige aufstellbare Warnleuchten. Genug Platz hinter dem Fahrerhaus wäre dafür ja gewesen.

Leider existiert hiervon auch keine Anleitung, was wohl darauf schließen lässt, dass (wenngleich auch die Bauteile ein entsprechendes Alter aufweisen) das Set nachgebaut wurde. Auch wenn es sich hierbei um ein Replika handelt, ist es dennoch ein schönes (sammlungsergänzendes) Modell.

Jahr: 1986
Teile: 79
Minifigs: 1

# 6622 – Mailman on Motorcycle (1984)

1981 läutete man mit dem Postdienst eine neue Unterrubrik im großen Städtethema ein, das die folgenden Jahre sukzessive ausgebaut wurde und bis heute immer wieder eine Auffrischung erfuhr.

1984 ergänzte ein kleines wie feines Impuls-Set die 1982 veröffentlichten Bausätze (# 6362 – Post Office und # 6651 – Mailtruck) hervorragend: den Postboten auf dem Motorrad samt schickem Beiwagen, einer Kundin, einem Briefkasten und einigen Briefen. Augenmerk liegt natürlich auf dem Motorrad, bzw. dem Beiwagen. Beides kommt im gewohnten gelb-roten Post-Farbschema daher. Leider ist der Beiwagen in diesem Falle wirklich nur ein Beiwagen, da er ohne weitere echte Funktion ist, außer, auf im die bedurckten 1x2er Brieffliesen festzuklipsen. Egal, das Gefährt sieht aber sehr gelungen aus. Der Fahrer ist mit einem roten posttypischen Overall und roten Sturzhelm bekleidet, während die Kundin mit adretter, brauner Langhaarfrisur und einem blauen Hosenanzug mit weiß abgesetzten Ärmel ihre Briefe in den Kasten wirft, der aus den weiteren, bereits oben erwähnten, Sets bekannt ist.

Jahr: 1984
Teile: 26
Minifigs: 2

# 6655 – Auto & Tire Repair (1984)

Als 1984 die Steckfelgen eingeführt wurden, konnte man den neuen Mechanismus gar nicht besser veranschaulichen, als mit einem solchen Set. Die Idee, damit einen Reifenwechsel durchzuführen war also geradezu perfekt. Der Bausatz enthielt ein (erneutes) rotes Standardauto mit schwarzem Dach und einem gelben Sitz (ein kleines Detail, das leider in den Stadt-Sets viel zu selten Anklang fand), ein Reifenauswuchtgerät, oder so ähnlich, samt Schraubenschlüssel und zwei Ersatzreifen, sowie einen funktionierenden Wagenheber. Eine Mechaniker-Minifig rundet das kleine Set ab.

Jahr: 1984
Teile: 58
Minifigs: 1

# 6695 – Tanker Truck (1984)

Endlich kann die Stadt im Legoland wieder mit frischem Benzin versorgt werden. Denn der letzte Tankzug erschien 1978, und man konnte noch keine Minifigs ins Fahrerhaus setzen. Der Nachfolger kommt da schon wesentlich wuchtiger daher: er rollt nun auf großen, grobstolligen LKW-Reifen und endlich hat auch, dank der neuen Kabinenbauteile, eine Figur hinter dem Steuer Platz.

Die zweiachsige Zugmaschine gleicht optisch dem Abschleppwagen (# 6628 – Shell Tow Truck) bis auf wenige Ausnahmen und ein 2x2er Drehteller über der Hinterachse nimmt den einachsigen Auflieger auf, der über eine ausklappbare Abstützung und eine Schlauchtrommel zum Befüllen der Tankstellenreservoirs verfügt. Bedruckte Türen und zwei große Aufkleber auf dem Aufliegertank, sowie ein Sticker mit einer vereinfacht dargestellten Bedienarmatur oberhalb der Tankpistole sorgen für ein wenig Authentizitä und Detailreichtum.

Die mitgelieferte Minifig fungiert gleichzeitig als Fahrer und ist Shell-typisch mit einem Muschelsymbol bebruckten, weißen Oberteil, einer roten Mütze und blauer Hose bekleidet. Mit der ein Jahr zuvor erschienenden neuen Tankstelle (# 6371 – Shell Service Station) ergänzt der 1984 neu in den Handel gekommene Tankzug das Thema perfekt.

Jahr: 1984
Teile: 106
Minifigs: 1

# 6367 – Semi Truck (1984)

Bereits ein Jahr nach Erscheinen des LEGO Trucks (#6692 – Tractor Trailor) kam ein weiterer Sattelschlepper in den Handel, der bekannten den gelben LKW in der Gesamtlänge um ein Vielfaches und weitere 49 Teile übertraf, und war somit lange Zeit das längste jemals veröffentlichte Fahrzeug aus der Stadt-Sparte.

Einmal zusammengebaut steht vor einem ein klassischer Langhauber-Truck  im Look der typischen US-Zugmaschinen jener Zeit. Eine gelungene blau/weißes-Farbgebung mit einigen gelben Applikationen sorgen für ein frisches Erscheinungsbild und passen gut zu einer Spedition. Die dreiachsige Zugmaschine zieht einen doppelachsigen, 22 (!) Noppen langen Auflieger, der mit je zwei aus großen Doppelpanelen bestehenden Seitentüren ausgestattet ist. Die großen, nach oben schwenkenden Türen erlauben einen guten Zugang zum Laderaum, der hier mit fünf simplen, gelben 2x2er Steinen beladen ist. Ein weiteres Funktionsdetail ist die herabklappbare Aufliegerstütze. Gefahren wird der Truck von einem Fahrer in roter, unbedruckter Kleidung.

Es scheint, als sei dieses Set recht rar. Wenn man die einschlägigen Seiten und Protale im Netz durchstöbert, wird man nur selten fündig. Entweder wurde es nicht in so großer Stückzahl produziert oder kaum gekauft. Denn hierbei handelt es sich in keinster Weise um ein Sondermodell.

Jahr: 1984
Teile: 155
Minifigs: 1

# 6684 – Police Patrol Squad (1984)

Ein schönes, mittelgroßes Polizeiset erschien als das sog. „Police Patrol Squad“ im Jahr 1984. Es bestand aus einem Krad samt Motorradfahrer und einem Arrestfahrzeug im klassischen Polizei-Schwarz-Weiß, bei dem man gleichzeitig Hecktüren öffen und die seitlich Fensterfront hochklappen konnte. Es war eine schöne Ergänzung zu den zu dieser Zeit erhältlichen Polizeisets, wie den 4 „Policemen“ (#6308), der neuen „Police Station“ (#6384), dem „Police Car “ (#6623). Gleichzeitig markierten sie allesamt die ersten Polizeisets der neuen Generation , bei der man die Minifigs realistisch hinter das Lenrad setzen konnte.

Was für mich allerdings bis in die Gegenwart hinein bei diesem Set ein absolutes No-Go ist, ist diese blaue Leiter an der Fahrzeugfront des Vans. Warum, um Himmels Willen, kam man bei der Erfindung dieses Sets ausgerechnet auf eine blaue Leiter, wenn der Rest des Fahrzeugs schwarz-weiß gehalten ist? Die Begründung, dass der Sitz und Lenkrad auch blau sind lasse ich nicht gelten, da diese im Innenraum platziert sind. Wer aber doch eine plausible und trifftige Begründung gefunden haben sollte, möge ihn doch gerne als Kommentar posten.

Das 26 Jahre alte Set ist durchaus in einem guten bis sehr guten Zustand. Es wirkt wenig bespielt, da kaum Kratzspuren vorhanden sind. Leider weisen die weißen Bauteile leichte Vergilbungen auf. Aber dafür sind die bedruckten Teile, allen voran die beiden großenFensterpanele noch in toller Verfassung.

Jahr: 1984
Teile: 77
Minifig: 2

#6366 – Fire and Rescue Squad (1984)

Diese alte Set ist leider sehr bespielt und daher nicht mehr in solch einem einwandfreien Zustand, wie bspw. #6650 oder #6690. Aber immerhin ist es komplett und ergänzt somit meine Oldie-Sammlung.

Die Fahrzeuge, die eher an typische dänische Feuerwehrfahrzeuge des privaten Unternehmens „Falck“ aus jener Zeit erinnern, scheinen ein Vorauslöschfahrzeug und Löschfahrzeug mit kleiner Drehleiter darzustellen. Komplettiert wird dieses Gespann von einem Melder-Krad und drei Minifigs, die in der nächsten Runde (nach 1980-1981) der Feuerwehrsetneuheiten nun über weiße Helme und einen bedruckten Torso verfügen.

Foto #15 gibt’s auch als Bildschirmhintergrund!

#6621 – Fire Truck (1984)

Ich habe günstig ein, wenngleich auch nicht unbedingt seltenes, altes Town/City-Set erworben: den alten kleinen Leiterwagen aus dem Jahr 1984. Kaum zu glauben, dass das Fahrzeug noch nicht einmal über Blaulichter verfügt. Ansonsten ist er komplett und für seine 25 Jahre in hervorragendem Zustand.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Drehleiter im zusammengebauten Zustand belassen, oder als Teilespender verwenden soll.