ÖSWF (Ölschaden-Waschfahrzeug)

Auch Fahrzeuge, die keine hohe Einsatzhäufigkeit vorweisen können, haben zwar eine deutlich höhere Laufzeit, bis sie ausrangiert werden, irgendwann aber müssen sie es. Und wenn weiterhin eine Notwendigkeit für eine Ersatzbeschaffenheit besteht, folgt ein Nachfolger. Wie in diesem Fall, bei dem kürzlich der designierte Nachfolger beim Feuerlöschgerätehersteller abgeholt werden konnte. Die Abteilung Technik entschied für einen leicht vergrößerten Aufbau mit einem Wasser- und einem Edelstahl-Abwassertank mit höherem Fassungsvermögen (1.000/1.500 Liter). Neu ist übrigens auch die hochaufragende Verkehrswarnanlage in LED-Technik. Das steht ab sofort auf der Technik- und Umweltwache (F14) in Farmsen bereit.

Obwohl dieses Fahrzeug schon lange im Pool verweilt, stand es nach weiteren sieben (!) Jahren erneut zur Revision an. Die mittlerweile dritte Überholung (siehe 1. Generation und 2. Generation) kam einem Neubau gleich. Lediglich die Kabine blieb im Wesentlichen erhalten. Neben Reinigungsaparatur an der Fahrzeugfront ist auch der Aufbau eine Neuentwicklung. Dazu zog ich mir Vorbildfotos des (2017 außer Dienst gestellten) Düsseldorfer Pendants zurate und versuchte mich erneut in der hochkantigen Snot-Bauweise der Container/Cubcoards. Ein sog. „funny Detail“ ist der Bananen-Aufkleber auf den Seiten. Da Öl und sonstige ausgelaufene Betriebsmittel durchaus rutschig sein können, erschien mir dieser Sticker sehr passend. Darüberhinaus ist er gar ein offizieller Aufkleber. Leider bin ich mit seiner Beschaffenheit nicht zufrieden. Während die schwarze Kontur durch die Stanzform auf der Fahrerseite sehr gleichmäßig getroffen wurde, passt es auf der Beifahrerseite leider gar nicht. Zudem ist der Aufkleber ursprünglich gelb. Mangels weißdeckender Unterdruckung mischt sich der nur bedingt deckende Sticker-Farbton auf den Steinen zu diesem eher nur halbschönen Orange. Dem aufmerksamen Leser mag sicher nicht entgangen sein, dass das neue Fahrzeug anders heißt. Mit der neuen Benamung ist es zwar ungenauer beschrieben, aber es spricht sich besser. Da der Fahrzeugtyp eh nicht genormt ist, kann man es durchaus nennen, wie man möchte.

5 Gedanken zu “ÖSWF (Ölschaden-Waschfahrzeug)

    • farnheim schreibt:

      Hab Dank. „Thermischer Flächenreiniger“, so herrlich Deutsch! Aber „Ölspur Saug- und Waschfahrzeug“ macht’s auch nicht besser. Ganz im Gegenteil… 😀 Aber Recht hat er, Dein Sohn. Übrigens hat die Hannoveraner BF auch so ne Kehrmaschine im Fuhrpark.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..