Stadthaus „Krameramtshaus“

Die Reihe der Häuser entlang der Ufertraverse fallen architektonisch sehr unterschiedlich aus. Bedingt durch schweren Beschädigungen durch alliierte Bomberangriffe während des zweiten Weltkriegs, blieben tw. bis in die fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jh. hässliche Baulücken, die erst danach allmählich geschlossen wurden. Und so gleicht das heutige Straßenbild optisch eher einem Gemischtwarenladen. Hier ist von der kalten Zweckmässigkeit der sechziger Jahre über kühne Glas- und Stahlarchitektur der Moderne bis hin zu uraltem Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert alles vertreten. Letzteres ist derart selten und wird daher mit viel Liebe gepflegt, um so der Nachwelt erhalten zu bleiben. Das Fachwerkhaus, was hier in einer Reihe an Stadthäusern heute den Anfang machen soll, ist ein solches unter Denkmalschutz stehendes „Krameramtshaus“, und ein beliebtes Touristenziel.

Das Haus kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. War es im 19. Jahrhundert ein beliebter Versammlungsort und Warenlager der Kramergilde, diente zwei Jahrhunderte zuvor, während des 30 jährigen Kriegs, Gesandten als Unterschlupf. Im zweiten Weltkrieg blieb es als eines der wenigen historischen Häuser beim alliierten Luftangriff in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 1943 stehen.

Das Modell ist eher eine Modifikation denn eine komplette Neuschöpfung eines MOCs. Es basiert unübersehbar auf dem „Mittelalterlichen Marktplatz“ (#10193), und stellt ein historisches Krameramtshaus dar, das im Erdgeschoss mit einem Sportgeschäft Tribut an die Moderne zollt, und im oberen Teil ein Museum mit einer original erhaltenen Einrichtung einer alten Amtsstube beherbergt.