# 6622 – Mailman on Motorcycle (1984)

1981 läutete man mit dem Postdienst eine neue Unterrubrik im großen Städtethema ein, das die folgenden Jahre sukzessive ausgebaut wurde und bis heute immer wieder eine Auffrischung erfuhr.

1984 ergänzte ein kleines wie feines Impuls-Set die 1982 veröffentlichten Bausätze (# 6362 – Post Office und # 6651 – Mailtruck) hervorragend: den Postboten auf dem Motorrad samt schickem Beiwagen, einer Kundin, einem Briefkasten und einigen Briefen. Augenmerk liegt natürlich auf dem Motorrad, bzw. dem Beiwagen. Beides kommt im gewohnten gelb-roten Post-Farbschema daher. Leider ist der Beiwagen in diesem Falle wirklich nur ein Beiwagen, da er ohne weitere echte Funktion ist, außer, auf im die bedurckten 1x2er Brieffliesen festzuklipsen. Egal, das Gefährt sieht aber sehr gelungen aus. Der Fahrer ist mit einem roten posttypischen Overall und roten Sturzhelm bekleidet, während die Kundin mit adretter, brauner Langhaarfrisur und einem blauen Hosenanzug mit weiß abgesetzten Ärmel ihre Briefe in den Kasten wirft, der aus den weiteren, bereits oben erwähnten, Sets bekannt ist.

Jahr: 1984
Teile: 26
Minifigs: 2

Ölspur Wasch-und Saugfahrzeug (ÖWSF)

Als Ersatz für alten Gerätewagen Saug beauftragte die Wehr im Frühjahr einen Fahrzeuggeätehersteller mit dem Bau eines neuen kompakten ÖWSF auf einem leichten LKW-Fahrgestell, festem Aufbau mit eingebautem säure- und laugenbeständigen Tank, sowie Frischwassertank, Hochdruckreiniger und Geräteräumen für eine entsprechende Beladung.

Nach der technischen Abnahme ist das Fahrzeug letzte Woche nun in Dienst gestellt worden, und ist auf der Wache für technische Dienste und Umweltschutz stationiert.

Vorbild für mein MOC ist das 2010 in Dienst gestellte ÖWSF der BF Düsseldorf. Optische Fahrerhausbasis war beim Bau einmal mehr mein aktuelles Standarddesign für den größten Teil meiner Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr. Daran schließt sich große Geräteraum, eine seitlich gerippte Tankfläche, sowie beidseitige Zu- und Abgänge an. Am Heck sorgen weithin sichtbare gelbe Bitzer, sowie Blaulichter und Warnstreifen für Sicherheit. Auf dem Dach sind zwei Saugschläuche verladen und in dem Geräteräumen finden u. a. Streumaterial, Hochdruckstrahler, Pumpenbedienfeld und einige weitere Reinigungsflüssigkeiten. Kernstück ist aber die Saugeinheit an der Fahrzeugfront. Diese ist zwar recht simpel gehalten, verfügt mit Beleuchtungseinheit und Ölaufnahmegerät aber über alle wichtigen Funktionen wie auch beim Original aus Düsseldorf.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

# 6674 – Crane Truck (1988)

Eigentlich hatten die verschiedenen frühen Stadtthemen über viele Jahre ihr festes Farbschema (Polizei: Schwarz/Weiß, Feuerwehr: Rot, Küstenwache: Blau/Weiß) – eigentlich. Bis 1988 dieser Abschlepp-LKW auf den Markt kam. Erstrahlte dieser plötzlich in feschem rot/gelb. Wir erinnern uns: der Highway Maintenance Truck (#6653) erschien 1982 in Blau, der Emergency Repair Truck (# 6521) 1987 in Anlehnung an den ADAC und Co. in Gelb. Ich vergleiche die Farben deswegen, da auf allen beschriebenen Sets das Autobahnsymbol aufgedruckt war.

Zudem kam 1987 in begrenzter Stückzahl der Big Rig Truck Stop (# 6393) als großes Set in den Handel. Dieses enthielt u. a. einen großen, dreiachsigen Tow Truck in rot/gelber Farbgebung. Dies veranlasste die Setplaner bei LEGO offenbar ein Jahr später eine regulär erhältliche und etwas reduzierte Variante (quasi als „kleiner Bruder“) zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Ein zweiachsiger Hauben-LKW mit einem Abschleppausleger und -haken. Über eine Schlauchhaspel/Kabeltrommel konnte der Haken abgelassen werden. Zudem stehen etwas Werkzeug  der mit blauem Overall samt Autobahnsymbolaufdruck und rotem Basecap bekleideten Minifig für Reparaturen zur Verfügung. Hübsche Details wie zwei aufragende Auspuffrohre hinter der Fahzeugekabine, gelbe Zusatztanks am Fahrgestell, Gelblicht und Funkantenne auf dem Dach komplettieren den Bausatz. Kleine Wehrmutstropfen: dem Fahrzeug vorne wurde leider keine Stoßstange spendiert, und der Aufstieg der Minifig ins Fahrerhaus gestaltet sich ohne Trittstufen auch etwas mühsam.

Alles in allem ein sehr filigran wirkendes Set mit schöner Farbgebung und aufgedruckten statt geklebten Autobahnsymbolen auf der Seiltrommel.

Jahr: 1988
Teile: 94
Minifigs: 1

Interschutz ’88

Ich habe ein wenig in meinem Archiv gekramt und vielleicht für den einen oderen anderen durchaus interessantes zu Tage gefördert: Fotos von der „Interschutz“ in Hannover anno 1988. „Times they are changing!“ Was damals als „State of the Art“ galt ist heute vielerorts schon nicht mehr im Dienst.

Manches ist auch durch die Revision der DIN, wie z. B. der RW 1 für den Zivilschutz oder das TLF 8/18 bereits überholt, bzw. weggefallen. Die Firma Bachert verschwand zwischenzeitig knapp 20 Jahre komplett vom Markt, Metz ist bereits seit vielen Jahren ein Teil von Rosenbauer und der Actros noch lange nicht erfunden.

1988 – die Aufbauhersteller Magirus und Metz versuchten ihrerseits durch neue, teils revolutionäre Entwicklungen die Standardisierung im Fahrzeugpark bei „Brot- und Butterfahrzeugen“, wie RW 1, LF 8, LF 16 und TLF 16 zu forcieren. Auf wenn sich solche Bemühungen nicht vollends durchsetzten, schafften es aber sinnvolle Details, wie z. B. die Umfeldbeleuchtung bis in die heutige Zeit.

Zahlreiche Drehleiterfahrzeuge jenseits der 30 Meter Steighöhe, die überwiegend für den Export vorgesehen waren, konnten bestaunt werden. Aber auch viele neue Fahrzeuge für deutsche Feuerwehren, wie die LB 30-CC von Magirus oder das TLF 24/50 auf Mercedes Benz SK 1928 AK mit Ziegler-Aufbau für die Berufsfeuerwehr Frankfurt, sowie das spektakuläre (noch nicht genormte) LF 24 der BF Karlsruhe, einen Rettungswagen der Landeshauptstadt Kiel auf dem damals recht neuen Düsseldorfer Transporter von Mercedes mit Miesen-Ausbau, sowie die DLK 37-S für die Flughafenfeuerwehr Frankfurt/Main, wurden der Öffentlichkeit auf den weitläufigen Freiflächen präsentiert. In den Messehallen befanden sich überwiegend alte Schätzchen, wie ein TLF 15 auf Magirus Deutz Rundhauber der WF Hannover Messe, oder Zivilschutzfahrzeuge der Wasserförderungsbereitschaft, oder einen RW 1 des Bundes auf MAN VW 8.136.

Ein spannender Rundgang, der sich 2015 an gleicher Stelle sicherlich wieder lohnen würde. Bis es jedoch soweit ist gibt’s nun erst mal ein kleines, ursprünglich analoges und nun nachdigitalisertes Fotoalbum von damals. Das altersbedingte „Gegriesel“ in den Aufnahmen bitte ich zu entschuldigen.

# 6655 – Auto & Tire Repair (1984)

Als 1984 die Steckfelgen eingeführt wurden, konnte man den neuen Mechanismus gar nicht besser veranschaulichen, als mit einem solchen Set. Die Idee, damit einen Reifenwechsel durchzuführen war also geradezu perfekt. Der Bausatz enthielt ein (erneutes) rotes Standardauto mit schwarzem Dach und einem gelben Sitz (ein kleines Detail, das leider in den Stadt-Sets viel zu selten Anklang fand), ein Reifenauswuchtgerät, oder so ähnlich, samt Schraubenschlüssel und zwei Ersatzreifen, sowie einen funktionierenden Wagenheber. Eine Mechaniker-Minifig rundet das kleine Set ab.

Jahr: 1984
Teile: 58
Minifigs: 1

# 6695 – Tanker Truck (1984)

Endlich kann die Stadt im Legoland wieder mit frischem Benzin versorgt werden. Denn der letzte Tankzug erschien 1978, und man konnte noch keine Minifigs ins Fahrerhaus setzen. Der Nachfolger kommt da schon wesentlich wuchtiger daher: er rollt nun auf großen, grobstolligen LKW-Reifen und endlich hat auch, dank der neuen Kabinenbauteile, eine Figur hinter dem Steuer Platz.

Die zweiachsige Zugmaschine gleicht optisch dem Abschleppwagen (# 6628 – Shell Tow Truck) bis auf wenige Ausnahmen und ein 2x2er Drehteller über der Hinterachse nimmt den einachsigen Auflieger auf, der über eine ausklappbare Abstützung und eine Schlauchtrommel zum Befüllen der Tankstellenreservoirs verfügt. Bedruckte Türen und zwei große Aufkleber auf dem Aufliegertank, sowie ein Sticker mit einer vereinfacht dargestellten Bedienarmatur oberhalb der Tankpistole sorgen für ein wenig Authentizitä und Detailreichtum.

Die mitgelieferte Minifig fungiert gleichzeitig als Fahrer und ist Shell-typisch mit einem Muschelsymbol bebruckten, weißen Oberteil, einer roten Mütze und blauer Hose bekleidet. Mit der ein Jahr zuvor erschienenden neuen Tankstelle (# 6371 – Shell Service Station) ergänzt der 1984 neu in den Handel gekommene Tankzug das Thema perfekt.

Jahr: 1984
Teile: 106
Minifigs: 1