Architektonische Highlights aus LEGO®-Steinen

Das U.S.-Magazin WIRED berichtet von einer neuen LEGO®-Produktreihe, der sog. LEGO® Architecture Line, die in Zusammenarbeit mit der Frank Lloyd Wright Foundation 2008 ins Leben gerufen wurde, und nun mit zwei spektakulären Neuheiten aufwartet. Das Guggenheim Museum in New York City und das Fallingwater Building in Ohiopyle, Pennsylvania sind zwei spektakuläre maßstabsgetreue Nachbauten des Stararchitekten Frank Lloyd Wright. Die neuen Sets sollen etwa 40 US$ kosten. Bislang gibt es allerdings keine Info wann und ob die Sets auch in Europa, sprich Deutschland erhältlich sein werden. Man kann allerdings das Guggenheim-Modell direkt über den Guggenheim-Store beziehen.

Bereits letztes Jahr erschienen u. a. Sets der Seattle Space Needle, des Sears Towers und des John Hancock Centers in Chicago und des Empire State Buildings.

Der dänische Spielzeughersteller ist durchaus ambitioniert in Zukunft weitere außergewöhnliche und spektakuläre Nachbauten bekannter Gebäude anderer Architekten und Ingenieure unter seiner LEGO® Architecture Line zu veröffentlichen.

Quelle: WIRED.com

LKW 1 der Feuerlöscherwerkstatt

Dieses Transportfahrzeug steht in den Diensten der Feuerlöscherwerkstatt der Berufswehr. Es wird dafür benötigt, u. a. installierte Löscher in den zahlreichen öffentlichen Einrichtungen der Stadt vor Ort zu warten, defekte Feuerlöscher zu tauschen und anschließend zur Reparatur in die Werkstatt der Feuerwehr zu transportieren. Meherere tausend Löscher sind in den zahlreichen Gebäude der Stadtverwaltung, Schulen, Kindergärten und -tagesstätten, der Universität und Fachhochschulen, Krankenhäuser und der Uniklinik verteilt und fallen somit in den Wartungsbereich der Wehr. Sogar auf dem Gelände der Bundeswehr und in den Gebäuden der Marine übernimmt die BF die Wartung der Feuerlöscheinrichtungen des vorbeugenden Bradschutzes.

Der Bau des MOCs sollte diesmal mit dem anderen (neueren) PKW-Fahrgestell erfolgen. Inspiriert durch das Begleitfahrzeug aus dem im Jahr 2000 erschienenden Radfahrer-Set, #1199 „Team Telekom“, zur damaligen Tour de France, entwickelte sich mehr und mehr ein kleiner Lieferwagen mit Kastenaufbau und Hochdach. Ein naher optischer Verwandter ist der kürzlich vorgestellte KTW. Das Hochdach hierbei ist nutzbar, d. h. es reicht bis an die 4x4er Dachabschlussplatte und ist nicht nur aufgesetzt. Die entsprechend der Aufgabe zugedachte Beladung besteht aus einem Werkzeugkoffer und einigen verschieden großen Feuerlöschern. Auch dieses Fahrzeug erhielt die gelben Warnstreifen und entspricht somit dem aktuellen Fahrzeugerscheinungsbild der BF.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, diese Basis später einmal auch ohne Hochdachausführung zu bauen. Mal sehen, welche Aufgabe auf ein solches Modell warten mag…

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (neueres PKW-Fahrgestell mit längerem Innenteil in 4×10)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

PLF 2000

Farnheim Airport, kurz FAirport, ist laut ICAO-Richtlinie in die Flughafenkategorie 9 eingestuft. Das bedeutet, dass in diesem Falle die Werkfeuerwehr des Flughafen für den Erstangriff, der innerhalb von 3 Minuten erfolgen muss, 24.300 Liter Löschwasser zur Schaumbildung mit einer Ausstoßrate von 9.000 Litern/Minute vorhalten muss. Darüber hinaus verfügen die Männer über zwei Pulverlöschfahrzeuge mit je 2.000 kg Löschmittel. Diese gehören den beiden ICAO-Löschzügen an. Das Fahrzeug ist mit einem 630 PS starken V10-Zylinder Turbodiesel mit Allradantrieb ausgestattet.

Die Zusammenstellung dieser Fahrzeuge im Zugverband erfolgt dann bald in naher Zukunft in Wort und Bild.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

PLF 2000 – Eine Online-Bauanleitung

Um den Ausbau des Fahrzeugparks der Flughafenfeuerwehr voranzutreiben, entschied ich mich, den bisherigen MOCs ein kleineres, zweiachsiges Pulverlöschfahrzeugs zur Seite zu stellen. Den Bau des neuen MOCs möchte ich hier in den einzelnen Abschnitten komplett als Fotostrecke dokumentieren. Und nun viel Spaß beim Anschauen und Nachbauen…

Verbaute Teile: 121 Stück

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x12er + 1x4er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Oh Gott, B-Ware

Als ich vorhin im Begriff war, LKW-Reifen auf die alte rote Radnabe zu ziehen, fiel mir plötzlich auf, dass auf der Nabe die Lego-Kennzeichnung fehlte, zudem rutschte eine Felge von der Achse. Das machte mich stutzig. Bei näherer Betrachtung stand auf den Noppen des Achssteins „COKO“. Nach meiner Inet-Recherche ein minderwertiges Produkt aus – naher woher wohl – China. Und das Minderwertige ist hier wörtlich zu nehmen: unsauber gefertigte Gummireifen mit Spritzlingen daran, blassen, fast dreckig wirkende Radnabe und Passgenauigkeit mit original Dänen-Steinen ist eher bescheiden. Also, die Achse fliegt in die Tonne.

GW-Atemschutz

Ein weiteres Sonderfahrzeug in Diensten der BF ist der GW-Atemschutz. Er wird dann alarmiert, wenn entweder große Menge Pressluftatmer vorgehalten werden müssen, oder der Einsatz über einen längeren Zeitraum dauert, der einen Wechsel verbrauchter PAs erforderlich macht. Zudem können am Fahrzeug leere Pressluftflaschen wieder gefüllt werden.

Der Bau orientiert sich optisch an die bereits vorgestellten Normfahrzeuge im aktuellen Einheits-Front-Design, soll aber durch seine sehr niedrig gehaltetene Bauhöhe noch eine Klasse unter den Löschzug-Fahrzeugen angesiedelt sein. Der Aufbau des vorderes Modelldrittels ist identisch mit den bislang vorgestellten Familiengesicht-MOCs. Lediglich der Aufbau unterscheidet sich im Wesentlichen von seinen Brüdern. Der Geräteraum vorne nimmt Pressluftflaschen und Wartungswerkzeuge auf, während im hinteren Bereich des Aufbaus die Masken und Visiere der Helme verladen sind. Der Heckabschluss bildet eine einfache Verkehrswarneinheit.

DIE GALERIE MUSSTE AUS PLATZGRÜNDEN ENTFALLEN.

#6621 – Fire Truck (1984)

Ich habe günstig ein, wenngleich auch nicht unbedingt seltenes, altes Town/City-Set erworben: den alten kleinen Leiterwagen aus dem Jahr 1984. Kaum zu glauben, dass das Fahrzeug noch nicht einmal über Blaulichter verfügt. Ansonsten ist er komplett und für seine 25 Jahre in hervorragendem Zustand.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Drehleiter im zusammengebauten Zustand belassen, oder als Teilespender verwenden soll.

Ausgelaufene Artikel und Sammelsets

Wer wissen will, wie es um den Status des einen oder anderen Bausatz steht, der kann auf der Seite Brickends nachschauen, wie und ob sein Wunschobjekt noch käuflich zu erwerben ist. KLICK (Allerdings alles auf Englisch und Preise angegeben in Pfund)

Für uns Feuerwehrfans fallen in Kürze wohl folgende Artikel aus dem laufenden Programm:

  • #7945 Fire Station (aktuell am 05.06. noch auf LEGO.de gelistet)
  • #7906 Fireboat
  • # 7241 Fire Car

Wer also seine Sammlung noch rechtzeitig vervollständigen möchte, oder Sets als bestimmte Teilespender benötigt, der solle diese Seite mal regelmäßig besuchen.

ERGÄNZUNG: Tatsächlich sind aktuell bereits einige der bei Brickends gelisteten Auslaufmodelle von der offiziellen LEGO-Homepage gestrichen.